Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stift Herzogenburg

Index Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

57 Beziehungen: Barock, Bartholomäus von Cataneis, Bartolomeo Altomonte, Bistum Passau, Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, Diözese St. Pölten, Diplomarbeit, Disposition (Orgel), Dissertation, Donau, Donaubrücke Traismauer, Franz Munggenast, Georg (Heiliger), Geschichte des Christentums in Österreich, Glockengießerei Pfundner, Glockengießerei Scheichel, Grundsteinlegung, Hans Sedlmayr, Heinrich II. (HRR), Herzogenburg, Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Gallus Hügel, Johann Hencke, Johann Joseph Resler, Joseph Munggenast, Josephinismus, Kanoniker, Klaus Güthlein, Kloster, Kloster Vornbach, Klosterbibliothek, Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren, Konvent (Kloster), Lemma (Lexikographie), Liste von Klöstern in Österreich, Mathias Prininger, Maximilian Fürnsinn, Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, Nachbildung, Niederösterreich, Orgel, Passau, Pedal (Orgel), Petrus Stockinger, Pfarrkirche Kleinhain, Pfarrkirche Statzendorf, Propst, Römisches Reich, Register (Orgel), ..., St. Georgen an der Traisen, Stephanus, Stift Dürnstein, Stift Sankt Andrä an der Traisen, Stiftsdechant, Traisen (Fluss), Ulrich I. von Passau. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäus von Cataneis

Bartholomäus Venturini von Theoldis und Swere a Cataneis († 22. Januar 1562) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Bartholomäus von Cataneis · Mehr sehen »

Bartolomeo Altomonte

Selbstporträt Altomontes, Stift St Florian Deckenfresko der Abteistiege von Stift Seitenstetten (1744) Stiftskirche Herzogenburg (1754) Wand- und Deckenfresken in der ehem. Stiftskirche Spital am Pyhrn (1737–1740) Bartolomeo oder Bartholomäus Altomonte (ursprünglich hieß die Familie Hohenberg, schon Bartolomeos Vater hatte den Namen zu Altomonte italianisiert) (* 24. Februar 1694 in Warschau; † 11. November 1783 in Sankt Florian) war ein österreichischer Maler des Barock, der seinen Ruf hauptsächlich als Freskenmaler begründete.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Bartolomeo Altomonte · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Bistum Passau · Mehr sehen »

Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003

Das Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau erschien 2003 als achter Band in der vom Bundesdenkmalamt 1976 begonnenen neuen österreichischen Dehio-Serie.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003 · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Diplomarbeit

Eine Diplomarbeit oder Diplom-Arbeit ist in Deutschland und Österreich die schriftliche Abschlussarbeit eines Diplom-Studiengangs an einer Hochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Diplomarbeit · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Dissertation · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Donau · Mehr sehen »

Donaubrücke Traismauer

Die Donaubrücke Traismauer (auch St. Georgsbrücke genannt) ist die Verlängerung der Kremser Schnellstraße S33 über die Donau.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Donaubrücke Traismauer · Mehr sehen »

Franz Munggenast

Franz Munggenast (getauft 23. Jänner 1724 in St. Pölten; † 11. Mai 1748 ebenda) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Franz Munggenast · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Glockengießerei Pfundner

Gebäude der ehemaligen Glockengießerei Pfundner in der Senefeldergasse 70 Domes zu Eisenstadt3183 kg, Ton b0, gegossen von Pfundner 1960 Die Glockengießerei Josef Pfundner war eine Glockengießerei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der größten Glockensammlungen weltweit.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Glockengießerei Pfundner · Mehr sehen »

Glockengießerei Scheichel

Glocke der Wallfahrtskirche Maria Langegg von Franz Joseph Scheichel (1774) Die Glockengießerei Scheichel, auch Glockengießerei Scheichl, bestand von 1719 bis 1809 in Wien.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Glockengießerei Scheichel · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Hans Sedlmayr · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Herzogenburg · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Gallus Hügel

Gemündener Pfarrkirche Altes Gemündener Rathaus Johann Gallus Hügel (* 2. Dezember 1664 in Gemünden am Main, Franken, heute Bayern; † 14. September 1719 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein deutscher Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Johann Gallus Hügel · Mehr sehen »

Johann Hencke

Johann Hencke (* 3. Dezember 1697 in Geseke, Nordrhein-Westfalen; † 24. September 1766 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Johann Hencke · Mehr sehen »

Johann Joseph Resler

Kapistrankanzel Ferdinand II. im Michaelerkolleg Johann Joseph Resler, auch Johann Joseph Rößler und Johann Joseph Roehsler (* 12. Februar 1702 in der Pfarre St. Ulrich; † 9. April 1772 in der Josefstadt) war ein österreichischer kaiserlicher Hofbildhauer des Barock.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Johann Joseph Resler · Mehr sehen »

Joseph Munggenast

Stift Dürnstein in der Wachau mit dem markanten Turm Stiftes Geras, Um- und Ausbau (1736–1740) Marienkapelle in der Pfarrkirche Scheibbs Stift Seitenstetten, Um- und Ausbau (1718–1747) Joseph Munggenast (* 5. März 1680 in Schnann (Tirol); † 3. Mai 1741 in St. Pölten) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Joseph Munggenast · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Josephinismus · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Kanoniker · Mehr sehen »

Klaus Güthlein

Klaus Güthlein (* 6. Juni 1942 in Frankfurt am Main; † 2. April 2023 in Neunkirchen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Klaus Güthlein · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Vornbach

Luftbild von Kloster und Friedhofskirche Vornbach Das Kloster Vornbach (lat. Abbatia ad Formbach) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Vornbach, Gemeinde Neuhaus am Inn, Bayern.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Kloster Vornbach · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren

Die Kongregation der österreichischen lateranensischen Augustiner-Chorherren (lat. Congregatio Canonicorum Regularium S. Augustini Lateranensium Austriaca) ist ein Ordensinstitut in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Stift Herzogenburg und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in Österreich

Das Stift Kremsmünster. Die Liste von Klöstern in Österreich führt chronologisch nach Gründungsjahr Klöster, Abteien und Stifte in Österreich und Südtirol auf.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Liste von Klöstern in Österreich · Mehr sehen »

Mathias Prininger

Mathias Prininger (* 1652 in Wels; † 24. Juni 1718 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Glockengießer.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Mathias Prininger · Mehr sehen »

Maximilian Fürnsinn

Propst Maximilian Fürnsinn (2006) Maximilian J. Fürnsinn CanReg (* 5. Mai 1940 in Herzogenburg, Niederösterreich) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Maximilian Fürnsinn · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank

Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Paris-Lodron-Universität Salzburg ist eine frei zugängliche und kostenlose Online-Datenbank aus dem Bereich der Digital Humanities (Digitalen Geisteswissenschaften).

Neu!!: Stift Herzogenburg und Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Nachbildung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Orgel · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Passau · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrus Stockinger

Propst Petrus Stockinger (2019) Petrus Stockinger Can. Reg. (* 11. Juli 1982 als Roman Stockinger in Ried im Innkreis, Oberösterreich) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Petrus Stockinger · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kleinhain

Die Pfarrkirche von Kleinhain, NÖ Die Pfarrkirche von Kleinhain ist die römisch-katholische Kirche und der „Immaculata“ – der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter Maria geweiht (Patrozinium 8. Dezember).

Neu!!: Stift Herzogenburg und Pfarrkirche Kleinhain · Mehr sehen »

Pfarrkirche Statzendorf

Die Pfarrkirche Statzendorf im Dekanat Göttweig ist vom Friedhof umgeben Die römisch-katholische Pfarrkirche Statzendorf steht im Ort Statzendorf in der gleichnamigen Gemeinde in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Pfarrkirche Statzendorf · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Propst · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Register (Orgel) · Mehr sehen »

St. Georgen an der Traisen

St.

Neu!!: Stift Herzogenburg und St. Georgen an der Traisen · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Stephanus · Mehr sehen »

Stift Dürnstein

Stift Dürnstein Das Stift Dürnstein ist ein ehemaliges Kloster in Dürnstein in der Wachau in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Stift Dürnstein · Mehr sehen »

Stift Sankt Andrä an der Traisen

Ehemaliges Stift mit Stiftskirche und Mariensäule. Georg Matthäus Vischer (1672): Stift St. Andrä (von NW) vor der Zerstörung durch die 2. Türkenbelagerung Die dreizonige Hauptfassade der ehemaligen Stiftskirche hl. Andreas. Das Stift Sankt Andrä an der Traisen war ein Augustiner-Chorherrenstift nordöstlich der niederösterreichischen Stadt Herzogenburg in St. Andrä an der Traisen, einer Katastralgemeinde von Herzogenburg.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Stift Sankt Andrä an der Traisen · Mehr sehen »

Stiftsdechant

Der Stiftsdechant (auch Stiftsdekan) ist eine Dignität einer Stiftskirche.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Stiftsdechant · Mehr sehen »

Traisen (Fluss)

Die Traisen, die aus den Quellflüssen Türnitzer Traisen und Unrechttraisen gebildet wird, ist ein rechter Nebenfluss der Donau im Süden Niederösterreichs.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Traisen (Fluss) · Mehr sehen »

Ulrich I. von Passau

Darstellung aus dem Stift Herzogenburg Ulrich I. von Passau auch Udalrich (* angeblich um 1027; † 7. August 1121 in Passau) war ein Klostergründer und Bischof der Diözese Passau.

Neu!!: Stift Herzogenburg und Ulrich I. von Passau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »