Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stift Göttweig

Index Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

175 Beziehungen: Abtei Montecassino, Achsknick, Adalbert Dungel, Adalbert Fuchs (Abt), Administrator (katholische Kirche), Albertina (Wien), Altmann von Passau, Ambo, Andreas Wolff (Maler), Apollon, Apostolischer Visitator, Österreich, Österreichische Benediktinerkongregation, Österreichischer Rundfunk, Barbara von Nikomedien, Barock, Benediktiner, Berthold von Garsten, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bundesdenkmalamt, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Chor (Architektur), Chorgestühl, Clemens Lashofer, Columban Luser, Dachziegel, David Gregor Corner, Diözese St. Pölten, Disposition (Orgel), Donau, Dunkelsteinerwald, Elīna Garanča, Empire (Stilrichtung), Epitaph, Erentrudis von Salzburg, Ernst Grandegger, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erzdiözese Wien, Europa-Forum Wachau, Exemtion, Ezechiel, Fest (Liturgie), Furth bei Göttweig, Gansbach (Gemeinde Dunkelsteinerwald), Göttweig (Herrschaft), Gegenreformation, Germania Benedictina, Glockengießerei Grassmayr, Glockengießerei Pfundner, Gotik, ..., Gottfried Bessel, Grafik, Gregor der Große, Gregor Martin Lechner, Gregorianischer Choral, Hainfeld (Niederösterreich), Hans Hermann Groër, Hartmann I. (Abt), Hartmann Strohsacker, Haugsdorf, Helm (Architektur), Hochfest, Hofstetten-Grünau, Inzersdorf-Getzersdorf, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Rudolf Byss, Johannes Schmidt (Bildhauer), Josephinismus, Jugendstil, Jungsteinzeit, Kanoniker, Kanzel, Kapelle (Kirchenbau), Karel Mark Chichon, Karl VI. (HRR), Kasel (liturgische Kleidung), Katharina von Alexandrien, Kilb, Kirchenprovinz Wien, Klausur (Kloster), Klein-Wien, Kleinzell, Kleinzeller Pfarrkirche, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kloster Vornbach, Konfination, Konvent (Kloster), Kottes, Kottes-Purk, Krems an der Donau, Kreuzgang, Krypta, Lambert Karner, Langhaus (Kirche), Lapidarium, Läuteordnung, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, Leopold Hacker, Liste der Bischöfe von Passau, Liste des UNESCO-Welterbes in Europa, Mammutbäume, Manfred Hohn, Maria (Mutter Jesu), Maria Roggendorf, Mariä Aufnahme in den Himmel, Markersdorf-Haindorf, Martin Johann Schmidt, Mauerziegel, Mautern an der Donau, Mühlbach am Manhartsberg, Michael Herrlich, Muse (Mythologie), Nappersdorf, Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesregierung, Numismatik, Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, Obernalb, Parament, Paudorf, Paul Troger, Paulus von Tarsus, Pedal (Orgel), Peristerium, Pest, Pfaffendorf (Gemeinde Pernersdorf), Pfarrkirche Furth bei Göttweig, Pfarrkirche Hainfeld (Niederösterreich), Pfarrkirche Hofstetten-Grünau, Pfarrkirche Kilb, Pfarrkirche Rossatz, Pietà, Prior, Priorat St. Josef, Prospekt (Orgel), Pyhra, Rabenstein an der Pielach, Römischer Ritus, Rückpositiv, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Refektorium, Reformation, Register (Orgel), Reliquienschrein, Risalit, Rohrbach an der Gölsen, Romanik, Rossatz, Rote Armee, Sakrales Gerät, Simon Petrus, St. Veit an der Gölsen, Stift Garsten, Stift Göttweig, Stift Melk, Stift Seitenstetten, Stift St. Bernhard, Stundengebet, Türkenkriege, Udo Fischer, Ulrich Faust, Ulrich I. von Passau, Universität für Weiterbildung Krems, Universität Wien, Unterbergern, Unternalb, Vesper (Liturgie), Wachau, Wallfahrtskirche Mauer, Weinbau, Wilhelm Zedinek, Wunderkammer, Zalavár, 1094. Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Stift Göttweig und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Achsknick

Grundriss des Doms St. Petri in Bautzen mit Achsknick St-Guénolé in Batz-sur-Mer Der Achsknick (auch Achsenneigung, AchsenbrechungHans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3, S. 3 f. (Lemma „Achsenneigung“)) ist die Knickung der Mittelachsen von Teilen desselben Bauwerks, die normalerweise in gleicher Linie verlaufen.

Neu!!: Stift Göttweig und Achsknick · Mehr sehen »

Adalbert Dungel

Adalbert Dungel OSB (* 20. Juni 1842 in Luggau, Mähren; † 10. Juli 1923 in Stift Göttweig) war Abt des Stiftes Göttweig.

Neu!!: Stift Göttweig und Adalbert Dungel · Mehr sehen »

Adalbert Fuchs (Abt)

Adalbert Fuchs OSB, Taufname Franz Fuchs (* 12. September 1868 in Landschau, Mähren; † 15. November 1930 in Göttweig) war von 1923 bis 1930 der 59.

Neu!!: Stift Göttweig und Adalbert Fuchs (Abt) · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Stift Göttweig und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Stift Göttweig und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Stift Göttweig und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Stift Göttweig und Ambo · Mehr sehen »

Andreas Wolff (Maler)

Büste Andreas Wolf, Maler Ruhmeshalle München Altarbild von Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs Andreas Wolff, auch Johann Andreas Wolff, (* 11. Dezember 1652 in München; † 9. April 1716) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Stift Göttweig und Andreas Wolff (Maler) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Stift Göttweig und Apollon · Mehr sehen »

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Neu!!: Stift Göttweig und Apostolischer Visitator · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Stift Göttweig und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Benediktinerkongregation

Die Österreichische Benediktinerkongregation unter dem Titel der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria ist eine monastische Kongregation, d. h.

Neu!!: Stift Göttweig und Österreichische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Stift Göttweig und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Stift Göttweig und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stift Göttweig und Barock · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Stift Göttweig und Benediktiner · Mehr sehen »

Berthold von Garsten

Hochgrab des hl. Berthold in der Stiftskirche Garsten Berthold von Garsten (* um 1090; † 27. Juli 1142) stammte vermutlich aus dem Geschlecht der bayerischen Domvögte von Regensburg und Grafen von Bogen.

Neu!!: Stift Göttweig und Berthold von Garsten · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Stift Göttweig und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Stift Göttweig und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stift Göttweig und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Stift Göttweig und Chorgestühl · Mehr sehen »

Clemens Lashofer

Abt Clemens Lashofer im Jahr 1975 Wappen von Abt Clemens Lashofer, Glasfenster in der Pfarrkirche Gansbach Clemens Lashofer OSB (eigentlich Anton Lashofer; * 2. Februar 1941 in St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich; † 6. Juli 2009 im Stift Göttweig) war Benediktiner und 64.

Neu!!: Stift Göttweig und Clemens Lashofer · Mehr sehen »

Columban Luser

Abt Columban Luser Columban Luser OSB (* 9. November 1955 in Seitzersdorf-Wolfpassing, Niederösterreich) ist der 65.

Neu!!: Stift Göttweig und Columban Luser · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Stift Göttweig und Dachziegel · Mehr sehen »

David Gregor Corner

Wappen von Abt David Gregor Corner (1637) am Pfarrhof Pyhra (Bezirk St. Pölten-Land) David Gregor Corner, als Abt Gregor I. Cornerus (* 1585 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz; † 9. Januar 1648 in Göttweig) war vom 15.

Neu!!: Stift Göttweig und David Gregor Corner · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Stift Göttweig und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Stift Göttweig und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Stift Göttweig und Donau · Mehr sehen »

Dunkelsteinerwald

Der Dunkelsteinerwald, Schreibung auch Dunkelsteiner Wald, ist ein Höhenzug südlich der Wachau im Mostviertel, Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Dunkelsteinerwald · Mehr sehen »

Elīna Garanča

Elīna Garanča (2012) Elīna Garanča (* 16. September 1976 in Riga, damals Lettische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine lettische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Stift Göttweig und Elīna Garanča · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Stift Göttweig und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Stift Göttweig und Epitaph · Mehr sehen »

Erentrudis von Salzburg

Statue Erentrudis’ am Portal der Benediktinerinnenabtei Nonnberg Erentrudis von Salzburg (* um 650 in Worms; † 30. Juni 718 in Salzburg) war die erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und ist die Schutzpatronin Salzburgs.

Neu!!: Stift Göttweig und Erentrudis von Salzburg · Mehr sehen »

Ernst Grandegger

Pfarrkirche hl. Hemma in Wien-Hietzing 4. Stationstafel Jesus begegnet seiner Mutter in der Pfarrkirche Spittal an der Drau Ernst Grandegger (* 8. November 1924 in Wien; † 26. Februar 1995 ebendort) war ein österreichischer Kunstschmied und Metallkünstler.

Neu!!: Stift Göttweig und Ernst Grandegger · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Stift Göttweig und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Stift Göttweig und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Europa-Forum Wachau

Tagungsort ist das Stift Göttweig in Niederösterreich Der europäische Vulkan ''Amikejo'' der Künstlerin Valeska Peschke, ein Kunstprojekt der Donau-Universität Krems, gefördert vom Land Niederösterreich, beim Europa-Forum Wachau 2017 Das Europa-Forum Wachau ist ein 1995 eingeführtes europapolitisches Forum im Stift Göttweig in Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Europa-Forum Wachau · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Stift Göttweig und Exemtion · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Stift Göttweig und Ezechiel · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Stift Göttweig und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Furth bei Göttweig

Furth bei Göttweig ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Furth bei Göttweig · Mehr sehen »

Gansbach (Gemeinde Dunkelsteinerwald)

Gansbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald (Gemeinde), Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Gansbach (Gemeinde Dunkelsteinerwald) · Mehr sehen »

Göttweig (Herrschaft)

Die Herrschaft Göttweih (in aktueller Schreibung Göttweig) war eine Grundherrschaft im Viertel ober dem Wienerwald im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, dem heutigen Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Göttweig (Herrschaft) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Stift Göttweig und Gegenreformation · Mehr sehen »

Germania Benedictina

Germania Benedictina ist ein 1965 begonnenes Projekt der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (seit 2023: Benediktinische Akademie Salzburg).

Neu!!: Stift Göttweig und Germania Benedictina · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr

Glockengießerei Grassmayr bezeichnet.

Neu!!: Stift Göttweig und Glockengießerei Grassmayr · Mehr sehen »

Glockengießerei Pfundner

Gebäude der ehemaligen Glockengießerei Pfundner in der Senefeldergasse 70 Domes zu Eisenstadt3183 kg, Ton b0, gegossen von Pfundner 1960 Die Glockengießerei Josef Pfundner war eine Glockengießerei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der größten Glockensammlungen weltweit.

Neu!!: Stift Göttweig und Glockengießerei Pfundner · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stift Göttweig und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Bessel

Abt Gottfried Bessel Abt Gottfried Bessel Abt-Bessel-Kapelle in Buchen (Odenwald) Johann Georg Bessel, mit Ordensnamen Gottfried (* 5. September 1672 in Buchen (Odenwald); † 22. Januar 1749 in Göttweig) war ein deutsch-österreichischer Benediktiner und Wissenschaftler.

Neu!!: Stift Göttweig und Gottfried Bessel · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Stift Göttweig und Grafik · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Stift Göttweig und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor Martin Lechner

Gregor Martin Lechner OSB (* 18. September 1940 in Neumarkt-St. Veit; † 22. September 2017 in Göttweig) war Benediktiner des Stiftes Göttweig, Kunsthistoriker und außerordentlicher Universitätsprofessor.

Neu!!: Stift Göttweig und Gregor Martin Lechner · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Stift Göttweig und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hainfeld (Niederösterreich)

Hainfeld ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Hainfeld (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hans Hermann Groër

Hans Hermann Groër im Jahr 1975 Hans Hermann Kardinal Groër OSB (* 13. Oktober 1919 in Wien als Hans Groër; † 24. März 2003 in St. Pölten) war ein österreichischer katholischer Priester.

Neu!!: Stift Göttweig und Hans Hermann Groër · Mehr sehen »

Hartmann I. (Abt)

Darstellung des Abtes Hartmann mit Altmann von Passau, Gemälde von Martin Johann Schmidt (1773) in der Stiftskirche Göttweig Hartmann I. auch Hartmannus (* 11. Jahrhundert; † 2. Januar 1114) war von 1094 bis 1114 der erste Abt des Stifts Göttweig.

Neu!!: Stift Göttweig und Hartmann I. (Abt) · Mehr sehen »

Hartmann Strohsacker

Hartmann Strohsacker OSB (* 6. Juli 1870 in Mauternbach, Niederösterreich, als Augustin Strohsacker; † 12. März 1946 in Göttweig) war von 1930 bis 1946 der 60. Abt des Stiftes Göttweig.

Neu!!: Stift Göttweig und Hartmann Strohsacker · Mehr sehen »

Haugsdorf

Haugsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Haugsdorf · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Stift Göttweig und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Stift Göttweig und Hochfest · Mehr sehen »

Hofstetten-Grünau

Hofstetten-Grünau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Hofstetten-Grünau · Mehr sehen »

Inzersdorf-Getzersdorf

Inzersdorf-Getzersdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Inzersdorf-Getzersdorf · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Stift Göttweig und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Rudolf Byss

Johann Rudolf Byss oder Bys (* 11. Mai 1660 in Chur; † 11. Dezember 1738 in Würzburg) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Stift Göttweig und Johann Rudolf Byss · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Bildhauer)

Statue "Winter" in der Kaiserstiege im Stift Göttweig, Johann Schmidt, 1737 Johannes Schmidt (auch Johann Schmidt), (* 1684 in Bönstadt; † 28. Juni 1761 in Mautern an der Donau) war ein aus Deutschland stammender Bildhauer, der in Österreich wirkte.

Neu!!: Stift Göttweig und Johannes Schmidt (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Stift Göttweig und Josephinismus · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Stift Göttweig und Jugendstil · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Stift Göttweig und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Stift Göttweig und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Stift Göttweig und Kanzel · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Stift Göttweig und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karel Mark Chichon

Karel Mark Chichon (2023) Karel Mark Chichon OBE (* 1971 in London) ist ein britischer Dirigent.

Neu!!: Stift Göttweig und Karel Mark Chichon · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Stift Göttweig und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kasel (liturgische Kleidung)

Modern-gotische Kasel Kasel in traditioneller römischer Bassgeigenform mit reicher barocker Ornamentik und einer Lamm-Gottes-Darstellung bestickt Kasel in gotischer Form Manipel Die Kasel oder Casel (von lat. casula,Häuschen‘, auch planeta oder paenula) ist ein ärmelloses liturgisches Gewand, das ursprünglich den ganzen Körper umhüllte.

Neu!!: Stift Göttweig und Kasel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Stift Göttweig und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kilb

Kilb ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk im niederösterreichischen Mostviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Göttweig und Kilb · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Wien

Die Kirchenprovinz Wien ist eine der beiden Kirchenprovinzen der Römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Kirchenprovinz Wien · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Stift Göttweig und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Klein-Wien

Klein-Wien ist ein kleiner Ort am Fuße des Göttweiger Bergs in der Gemeinde Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land, Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Klein-Wien · Mehr sehen »

Kleinzell

Kleinzell ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Kleinzell · Mehr sehen »

Kleinzeller Pfarrkirche

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kleinzell Hochaltar im Chorschluss Die Kleinzeller Pfarrkirche steht auf einer Anhöhe in der Gemeinde Kleinzell im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Kleinzeller Pfarrkirche · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Stift Göttweig und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Vornbach

Luftbild von Kloster und Friedhofskirche Vornbach Das Kloster Vornbach (lat. Abbatia ad Formbach) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Vornbach, Gemeinde Neuhaus am Inn, Bayern.

Neu!!: Stift Göttweig und Kloster Vornbach · Mehr sehen »

Konfination

Die Konfination oder Konfinierung (von lat. confinium.

Neu!!: Stift Göttweig und Konfination · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Stift Göttweig und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kottes

Kottes ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Kottes-Purk im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Kottes · Mehr sehen »

Kottes-Purk

Kottes-Purk ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Kottes-Purk · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Stift Göttweig und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Stift Göttweig und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Stift Göttweig und Krypta · Mehr sehen »

Lambert Karner

Lambert Karner OSB (Geburtsname Ferdinand Karner) (* 19. April 1841 in Kirchberg an der Pielach; † 17. Dezember 1909 in Stift Göttweig) war niederösterreichischer Pfarrer, Speläologe und Archäologe.

Neu!!: Stift Göttweig und Lambert Karner · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Stift Göttweig und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Stift Göttweig und Lapidarium · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Stift Göttweig und Läuteordnung · Mehr sehen »

Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel

Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein am 1. November 1950 durch Papst Pius XII. verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Göttweig und Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel · Mehr sehen »

Leopold Hacker

Grab von P. Leopold Hacker auf dem Konventfriedhof Göttweig Gudenushöhle, von Leopold Hacker entdeckt Leopold Hacker (* 13. April 1843 in Göttweig; † 11. März 1926 ebenda) war ein österreichischer Benediktiner, der sich auf den Gebieten der Mineralogie, Höhlenforschung und Entomologie betätigte.

Neu!!: Stift Göttweig und Leopold Hacker · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Stift Göttweig und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Europa aufgelistet.

Neu!!: Stift Göttweig und Liste des UNESCO-Welterbes in Europa · Mehr sehen »

Mammutbäume

Die Mammutbäume (Sequoioideae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Stift Göttweig und Mammutbäume · Mehr sehen »

Manfred Hohn

Manfred Hohn (* 26. Mai 1941; † 5. Jänner 2019) war ein österreichischer Schriftsteller und Betreiber des Grubenbahnmuseums Gossen (Gemeinde Hüttenberg) in Kärnten.

Neu!!: Stift Göttweig und Manfred Hohn · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Stift Göttweig und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Roggendorf

Maria Roggendorf (früher Roggendorf) ist ein Marienwallfahrtsort mit Einwohnern.

Neu!!: Stift Göttweig und Maria Roggendorf · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Stift Göttweig und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Markersdorf-Haindorf

Markersdorf-Haindorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Markersdorf-Haindorf · Mehr sehen »

Martin Johann Schmidt

Selbstporträt des Künstlers (Federzeichnung von 1790) Charakteristisches Spätwerk, in dem jedes Detail in wie zufällig wirkenden Pigmentspritzern zerfließt: „Die Enthauptung der Hl. Katharina“, 1791, Studie für ein so nicht ausgeführtes Altarblatt für den Dom zu Brünn, Tschechien. Feuchtmüller (1989), WV Nr. 945 „Maria, Hilfe der Christen“, 1755, Marienaltar in der Pfarrkirche von Waizenkirchen (OÖ) Wohnhaus in Stein an der Donau Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, (* 25. September 1718 in Grafenwörth; † 28. Juni 1801 in Stein an der Donau) war neben Franz Anton Maulbertsch der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock/Rokoko.

Neu!!: Stift Göttweig und Martin Johann Schmidt · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Stift Göttweig und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mautern an der Donau

Mautern an der Donau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) am südlichen Donauufer in Niederösterreich gegenüber von Krems/Stein.

Neu!!: Stift Göttweig und Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Mühlbach am Manhartsberg

Mühlbach am Manhartsberg ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Göttweig und Mühlbach am Manhartsberg · Mehr sehen »

Michael Herrlich

Grabplatte für Abt Michael Herrlich in der Benediktinerabtei Stift Göttweig Michael Herrlich (* um 1539 in Weinheim, damals Kurpfalz, heute Baden-Württemberg; † 23. März 1609 in Stift Göttweig) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Stiftes Göttweig; er gilt als dessen zweiter Gründer.

Neu!!: Stift Göttweig und Michael Herrlich · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Stift Göttweig und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Nappersdorf

Nappersdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Nappersdorf · Mehr sehen »

Nationalpolitische Erziehungsanstalt

Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Wien-Theresianum, 1940 Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich NPEA, auch Napola – Nationalpolitische Lehranstalt oder Napobi – Nationalpolitische Bildungsanstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“ gegründet wurden.

Neu!!: Stift Göttweig und Nationalpolitische Erziehungsanstalt · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesregierung

Johanna Mikl-Leitner (Fotogr. 2016) ist Vorsitzende der niederösterreichischen Landesregierung Die niederösterreichische Landesregierung ist das höchste Verwaltungsorgan des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Niederösterreichische Landesregierung · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Stift Göttweig und Numismatik · Mehr sehen »

Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei

Das Gebäude der Glocken- und Metallgießerei in St. Florian Die Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, auch als Glockengießerei St.

Neu!!: Stift Göttweig und Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei · Mehr sehen »

Obernalb

Obernalb ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Göttweig und Obernalb · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Stift Göttweig und Parament · Mehr sehen »

Paudorf

Paudorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Paudorf · Mehr sehen »

Paul Troger

Paul Troger, Selbstporträt Paul Troger (* 30. Oktober 1698 in Welsberg, Pustertal, Südtirol; † 20. Juli 1762 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Barocks.

Neu!!: Stift Göttweig und Paul Troger · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Stift Göttweig und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Stift Göttweig und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peristerium

Hostientaube aus Limoges, vergoldet, Grubenschmelz, Halbedelsteine und Kette; 1210–1220 Ein Peristerium (von), auch Columba, Hostientaube oder eucharistische Taube genannt, ist ein Ziborium in Form einer Taube, das zur Aufbewahrung des Allerheiligsten dient.

Neu!!: Stift Göttweig und Peristerium · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Stift Göttweig und Pest · Mehr sehen »

Pfaffendorf (Gemeinde Pernersdorf)

Pfaffendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Pernersdorf im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfaffendorf (Gemeinde Pernersdorf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Furth bei Göttweig

Pfarrkirche hl. Wolfgang in Furth bei Göttweig Die Pfarrkirche Furth bei Göttweig steht im Ort der Marktgemeinde Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfarrkirche Furth bei Göttweig · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hainfeld (Niederösterreich)

Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Hainfeld Der Hochaltar im Chorschluss Die römisch-katholische Pfarrkirche Hainfeld steht erhöht im Südwesten über dem Ort Hainfeld in der Stadtgemeinde Hainfeld im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfarrkirche Hainfeld (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hofstetten-Grünau

Pfarrkirche hl. Georg in Grünau Langhaus und Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Hofstetten-Grünau steht im Ort Grünau in der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfarrkirche Hofstetten-Grünau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kilb

Pfarrkirche Hll. Simon und Judas in Kilb Das dreischiffige Langhaus und der mittlere überhöhte Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Kilb im niederösterreichischen Bezirk Melk ist den Heiligen Simon und Judas geweiht.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfarrkirche Kilb · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rossatz

Katholische Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere in Rossatz Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Orgel Die Pfarrkirche Rossatz steht an der Durchgangsstraße in einem Dreieckplatz an der Südostecke des Marktes Rossatz in der Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pfarrkirche Rossatz · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Stift Göttweig und Pietà · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Stift Göttweig und Prior · Mehr sehen »

Priorat St. Josef

Das Priorat St.

Neu!!: Stift Göttweig und Priorat St. Josef · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Stift Göttweig und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Pyhra

Pyhra ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Pyhra · Mehr sehen »

Rabenstein an der Pielach

Rabenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich, südlich von Sankt Pölten.

Neu!!: Stift Göttweig und Rabenstein an der Pielach · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stift Göttweig und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Stift Göttweig und Rückpositiv · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Stift Göttweig und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Stift Göttweig und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Stift Göttweig und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Stift Göttweig und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquienschrein

Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden.

Neu!!: Stift Göttweig und Reliquienschrein · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Stift Göttweig und Risalit · Mehr sehen »

Rohrbach an der Gölsen

Rohrbach an der Gölsen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Rohrbach an der Gölsen · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Stift Göttweig und Romanik · Mehr sehen »

Rossatz

Rossatz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Rossatz · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Stift Göttweig und Rote Armee · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: Stift Göttweig und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Stift Göttweig und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Veit an der Gölsen

St.

Neu!!: Stift Göttweig und St. Veit an der Gölsen · Mehr sehen »

Stift Garsten

Das frühere Stiftsgebäude, heute Justizanstalt Garsten Außenansicht Justizanstalt Garsten Das Stift Garsten ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Garsten in Österreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Stift Garsten · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Stift Göttweig und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Stift Göttweig und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Stift Göttweig und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stift St. Bernhard

Stift vom Innenhof aus Das Stift Sankt Bernhard ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Sankt Bernhard-Frauenhofen in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Stift St. Bernhard · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Stift Göttweig und Stundengebet · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Stift Göttweig und Türkenkriege · Mehr sehen »

Udo Fischer

Udo Fischer OSB (* als Eduard Fischer 1952 in Wienerherberg, Niederösterreich) ist ein österreichischer Benediktinerpater.

Neu!!: Stift Göttweig und Udo Fischer · Mehr sehen »

Ulrich Faust

Dobbertiner Klostertage, 2004) Ulrich Faust OSB (* 23. August 1935 in Harburg-Wilhelmsburg als Jürgen Faust; † 8. Oktober 2019 in der Abtei Marienberg, Südtirol) war ein deutscher Benediktiner und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Stift Göttweig und Ulrich Faust · Mehr sehen »

Ulrich I. von Passau

Darstellung aus dem Stift Herzogenburg Ulrich I. von Passau auch Udalrich (* angeblich um 1027; † 7. August 1121 in Passau) war ein Klostergründer und Bischof der Diözese Passau.

Neu!!: Stift Göttweig und Ulrich I. von Passau · Mehr sehen »

Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems (bis 30. März 2004: Universitätszentrum für Weiterbildung mit der Bezeichnung Donau-Universität Krems) ist eine von der Republik Österreich und dem Land Niederösterreich gemeinsam betriebene Universität in Krems an der Donau, die berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge anbietet.

Neu!!: Stift Göttweig und Universität für Weiterbildung Krems · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Stift Göttweig und Universität Wien · Mehr sehen »

Unterbergern

Unterbergern ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Unterbergern · Mehr sehen »

Unternalb

Unternalb ist eine Katastralgemeinde und eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stift Göttweig und Unternalb · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Stift Göttweig und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Wachau

Die Wachau (mit Betonung auf dem „au“ in der letzten Silbe) ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich, etwa 80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Stift Göttweig und Wachau · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mauer

Pfarrkirche ‚Maria am grünen Anger‘ Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mauer ist eine Wallfahrtskirche im Ort Mauer bei Melk in der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Stift Göttweig und Wallfahrtskirche Mauer · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Stift Göttweig und Weinbau · Mehr sehen »

Wilhelm Zedinek

Wilhelm Felix Zedinek OSB (* 19. Juni 1898 in Wien; † 23. November 1971 im Stift Göttweig) war ein österreichischer Geistlicher und der 62.

Neu!!: Stift Göttweig und Wilhelm Zedinek · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Stift Göttweig und Wunderkammer · Mehr sehen »

Zalavár

Zalavár ist eine Gemeinde in Ungarn im Komitat Zala mit 936 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Stift Göttweig und Zalavár · Mehr sehen »

1094

Bildnis von Duncan II. (17. Jh.) Duncan II., Sohn des vorletzten schottischen Königs Malcolm III., setzt im Mai mit Hilfe englischer Truppen die gemeinsam regierenden Könige Donald III., seinen Onkel, und Edmund, seinen Halbbruder, ab.

Neu!!: Stift Göttweig und 1094 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerstift Göttweig, Erentrudiskapelle Göttweig, Gottweih, Göttweig, Stiftskirche Göttweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »