Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stielporlinge

Index Stielporlinge

Die Stielporlinge (Polyporus) sind eine ehemals große, aktuell sehr kleine, aus drei Arten bestehende Porlingsgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

33 Beziehungen: Die Großpilze Baden-Württembergs, Diuretikum, Eichhase, Elias Magnus Fries, Fruchtkörper, German Josef Krieglsteiner, Hallimasche, Heinrich Dörfelt, Hermann Jahn (Biologe), Hymenophor, Hyphe, Hyphensystem, Kastanienbrauner Stielporling, Kladistik, Mai-Stielporling, Michel Adanson, Pier Antonio Micheli, Porling, Röhre (Mykologie), Saprobiont, Sägeblättlinge, Sklerotien-Stielporling, Sklerotium, Speisepilz, Spore, Sporenpulverabdruck, Stielporlingsverwandte, Trama, Typus (Nomenklatur), Waben-Stielporling, Weißfäule, Weitlöcheriger Stielporling, Winter-Stielporling.

Die Großpilze Baden-Württembergs

Die Großpilze Baden-Württembergs ist ein bedeutendes mehrbändiges Nachschlagewerk für Pilze.

Neu!!: Stielporlinge und Die Großpilze Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Stielporlinge und Diuretikum · Mehr sehen »

Eichhase

Der Eichhase oder Ästige Büschel-Porling (Polyporus umbellatus, Syn.: Cladomeris umbellata, Dendropolyporus umbellatus, Polypilus umbellatus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Stielporlinge und Eichhase · Mehr sehen »

Elias Magnus Fries

Elias Magnus Fries (1794–1878) Elias Magnus Fries (* 15. August 1794 im Kirchspiel Femsjö, Jönköpings län; † 8. Februar 1878 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker, der als Erster ein System zur Klassifikation der Pilze entwickelt hatte.

Neu!!: Stielporlinge und Elias Magnus Fries · Mehr sehen »

Fruchtkörper

Fruchtkörper (Karposoma) sind die Fortpflanzungsorgane mehrzelliger Pilze.

Neu!!: Stielporlinge und Fruchtkörper · Mehr sehen »

German Josef Krieglsteiner

German Josef Krieglsteiner (* 8. September 1937 in Luditz, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2001) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Stielporlinge und German Josef Krieglsteiner · Mehr sehen »

Hallimasche

Die Hallimasche oder Honigpilze (Armillaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae mit mehreren, schwer unterscheidbaren Arten beziehungsweise Kleinarten.

Neu!!: Stielporlinge und Hallimasche · Mehr sehen »

Heinrich Dörfelt

Heinrich Dörfelt (* 20. November 1940 in Reichenbach im Vogtland) ist ein deutscher Mykologe und Botaniker.

Neu!!: Stielporlinge und Heinrich Dörfelt · Mehr sehen »

Hermann Jahn (Biologe)

Hermann Theodor Jahn (* 21. Dezember 1911 in Schlebusch; † 19. Juli 1987) war ein deutscher Lehrer, Ornithologe und Mykologe.

Neu!!: Stielporlinge und Hermann Jahn (Biologe) · Mehr sehen »

Hymenophor

Das Hymenophor ist ein Teil des Fruchtkörpers (bei Agaricomycotina) beziehungsweise des Fruchtlagers (bei Ustilaginomycotina, Pucciniomycotina) der Ständerpilze (Basidiomycota), mit Ausnahme der Bauchpilze (Gasteromycetes), deren Basidiosporen im Inneren des Fruchtkörpers gebildet werden.

Neu!!: Stielporlinge und Hymenophor · Mehr sehen »

Hyphe

Hyphenstränge, sogenannte Rhizomorphen, aus vielen parallel gelagerten Hyphen gebildet Hyphen (aus ‚Gewebe‘) bezeichnen entweder die fadenartigen Vegetationsorgane von Pilzen (auch Pilzfäden genannt DocCheck, abgerufen am 17. August 2023) und pilzähnlichen Protisten oder die Zellfäden von Bakterien der Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Stielporlinge und Hyphe · Mehr sehen »

Hyphensystem

Der Fruchtkörper eines Pilzes kann aus verschiedenen Hyphentypen oder -formen bestehen, die innerhalb des Hyphensystems unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

Neu!!: Stielporlinge und Hyphensystem · Mehr sehen »

Kastanienbrauner Stielporling

Der Kastanienbraune Stielporling oder kurz Kastanienbraune Porling (Picipes badius, syn. Polyporus badius, Royoporus badius) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Stielporlinge und Kastanienbrauner Stielporling · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Stielporlinge und Kladistik · Mehr sehen »

Mai-Stielporling

Der Mai-Stielporling oder kurz Mai-Porling (Lentinus substrictus, syn. Polyporus ciliatus, P. lepideus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Stielporlinge und Mai-Stielporling · Mehr sehen »

Michel Adanson

Michel Adanson Adansons Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Michel Adanson (* 7. April 1727 in Aix-en-Provence; † 3. August 1806 in Paris) war ein französischer Botaniker, Ethnologe und Naturforscher.

Neu!!: Stielporlinge und Michel Adanson · Mehr sehen »

Pier Antonio Micheli

Pier Antonio Micheli Pier Antonio Micheli (* 11. Dezember 1679 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 1. Januar 1737 ebenda) war ein italienischer Botaniker.

Neu!!: Stielporlinge und Pier Antonio Micheli · Mehr sehen »

Porling

Der Zunderschwamm (''Fomes fomentarius'') bildet mehrjährige, laterale Fruchtkörper aus. Als Porlinge werden die Fruchtkörper einiger Baumpilze bezeichnet, die zu den Ständerpilzen gehören, ein zumeist röhriges Hymenophor aufweisen und deren Hymenophoraltrama sich nicht oder nicht wesentlich von der übrigen Trama unterscheidet.

Neu!!: Stielporlinge und Porling · Mehr sehen »

Röhre (Mykologie)

1: Hutdeckschicht (Huthaut) 2: Huttrama (Hutfleisch) 3: Röhrenboden 4: Röhrenschicht (-futter/-schwamm) 5: Röhrenmündungen (Poren) Die Röhren sind bei Fruchtkörpern mit röhrlings-, porlings- oder leberreischlingsartigem Hymenophor die Trägerstruktur der sporenbildenden Fruchtschicht.

Neu!!: Stielporlinge und Röhre (Mykologie) · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Stielporlinge und Saprobiont · Mehr sehen »

Sägeblättlinge

Die Sägeblättlinge (Lentinus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Stielporlinge und Sägeblättlinge · Mehr sehen »

Sklerotien-Stielporling

Der Sklerotien-Stielporling, kurz Sklerotien-Porling oder Kleine Schuppen-Porling (Polyporus tuberaster, Syn. P. lentus, P. forquignoni) ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Stielporlinge und Sklerotien-Stielporling · Mehr sehen »

Sklerotium

Sich bildendes Mutterkorn-Sklerotium Ein Sklerotium ist eine bei Pilzen auftretende verhärtete Dauerform.

Neu!!: Stielporlinge und Sklerotium · Mehr sehen »

Speisepilz

Straßenverkauf von verschiedenen Speisepilzen in Warschau, Polen Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind.

Neu!!: Stielporlinge und Speisepilz · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Stielporlinge und Spore · Mehr sehen »

Sporenpulverabdruck

Der präparierte Hut eines Blätterpilzes (untere Bildhälfte) hinterließ einen braunen Sporenpulverabdruck (obere Bildhälfte). Ein Sporenpulverabdruck ist in der Mykologie ein übliches sogenanntes Abwurfpräparat.

Neu!!: Stielporlinge und Sporenpulverabdruck · Mehr sehen »

Stielporlingsverwandte

Die Familie Stielporlingsverwandte (Polyporaceae) gehört zu den Ständerpilzen.

Neu!!: Stielporlinge und Stielporlingsverwandte · Mehr sehen »

Trama

Die Trama (lat. trāma ‚Kettfaden‘, ‚Gewebe‘, ‚Spinnennetz‘) ist das Fleisch (Plektenchym) des Fruchtkörpers von Pilzen, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel.

Neu!!: Stielporlinge und Trama · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Stielporlinge und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Waben-Stielporling

Der Waben-Stielporling, Bienenwaben-Porling oder Waben-Porling (Neofavolus alveolaris, syn. Polyporus mori) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Stielporlinge und Waben-Stielporling · Mehr sehen »

Weißfäule

Weißfäule durch Ligninzersetzung Durch Weißfäule (unten) und Braunfäule (oben) geschädigtes Holz Violettrandige Tramete auf liegendem Totholz Als Weißfäule (auch Korrosionsfäule) wird der Prozess des Ligninabbaus in holzigen Pflanzen durch Pilze bezeichnet.

Neu!!: Stielporlinge und Weißfäule · Mehr sehen »

Weitlöcheriger Stielporling

Der Weitlöcherige oder Borstrandige Stielporling (Lentinus arcularius, Syn.: Polyporus arcularius), kurz auch Weitlöcheriger oder Borstrandiger Porling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Stielporlinge und Weitlöcheriger Stielporling · Mehr sehen »

Winter-Stielporling

Der Winter-Stielporling oder kurz Winter-Porling (Lentinus brumalis, Syn. Polyporus brumalis) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Stielporlinge und Winter-Stielporling · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polyporus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »