Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isomerie

Index Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

89 Beziehungen: Alkene, Allgemeine Summenformel, Aminosäuren, Anomere, Arzneistoff, Atropisomerie, Axiale Chiralität, Butanole, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chiral Pool, Chiralität (Chemie), Cis-trans-Isomerie, Cyansäure, Diastereomer, Dimethylether, Distomer, Doppelbindung, Enantiomer, Endo-exo-Isomerie, Enzym, Epimer, Ethanol, European Journal of Clinical Pharmacology, Eutomer, Fermentation, Fischer-Projektion, Freies Elektronenpaar, Fumarsäure, Funktionelle Gruppe, Galactose, Gentechnik, Glucose, Harnstoff, Henning Hopf, Hermann J. Roth, Hexane, Hybridorbital, Isocyanate, Isomer (Kernphysik), Isothiocyanate, Jöns Jakob Berzelius, Johann Mulzer, Joseph Louis Gay-Lussac, Journal of Pharmacy and Pharmacology, Justus von Liebig, Komplexchemie, Konfiguration (Chemie), Konformation, ..., Maleinsäure, Medizin, Meso-Verbindung, Mesomerie, Methylphenidat, Molekülmasse, Naturstoff, Newman-Projektion, Optische Aktivität, Pentane, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Propadien, Propin, Racemat, Racematspaltung, Reversible Reaktion, Sedierung, Silbercyanat, Silberfulminat, Stereozentrum, Strukturformel, Substituent, Summenformel, Symmetrie (Geometrie), Tautomerie, Teratogen, Thiocyanate, Topologische Isomerie, Topomerisierung, Universität des Saarlandes, Valenzisomerie, Verbrückte Kohlenwasserstoffe, Weinsäure, Wirkstoff, Zucker, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1-propanol. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Isomerie und Alkene · Mehr sehen »

Allgemeine Summenformel

Allgemeine Summenformeln werden hauptsächlich in der organischen Chemie verwendet, um die Anzahl der Atome eines Moleküls oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der homologen Reihe von chemischen Verbindungen anzugeben.

Neu!!: Isomerie und Allgemeine Summenformel · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Isomerie und Aminosäuren · Mehr sehen »

Anomere

Als Anomere (griech. áno̅.

Neu!!: Isomerie und Anomere · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Isomerie und Arzneistoff · Mehr sehen »

Atropisomerie

Die zwei Atropisomere von 6,6′-Dinitro-2,2′-diphensäure – die freie Drehbarkeit um die Einfachbindung zwischen den Phenylringen ist eingeschränkt. Atropisomerie ist ein Spezialfall der axialen Chiralität.

Neu!!: Isomerie und Atropisomerie · Mehr sehen »

Axiale Chiralität

Datei:R-BINOL-2D-skeletal.png|(R)-BINOL: Die Chiralitätsachse entspricht der Bindung zwischen den beiden Naphthylsystemen Datei:S-BINOL-2D-skeletal.png|(S)-BINOL Datei:(R)-(–)-trans-Cyclooctene Structural Formula V.1.svg|(R)-(–)- trans-CyclooctenAndere Namen:(P)-(–)-trans-Cycloocten und(–)-(E)-Cycloocten Datei:(S)-(+)-trans-Cyclooctene Structural Formula V.1.svg|(S)-(+)- trans-CyclooctenAndere Namen:(M)-(+)-trans-Cycloocten und(+)-(E)-Cycloocten Datei:P-heptahelicene.svg|(P)-Helizität Datei:M-heptahelicene.svg|(M)-Helizität Datei:VaticanMuseumStaircase.jpg|(P)-Helizität einer Wendeltreppe im Vatikan-Museum Datei:VaticanMuseumStaircase (M).jpg|(M)-Helizität eines Spiegelbilds des Originals der Wendeltreppe im Vatikan-Museum Axiale Chiralität ist in der Chemie ein Spezialfall der Chiralität, bei der das Molekül kein chirales Zentrum, sondern eine Chiralitätsachse aufweist.

Neu!!: Isomerie und Axiale Chiralität · Mehr sehen »

Butanole

Die Butanole sind eine Gruppe von vier isomeren gesättigten Alkoholen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Isomerie und Butanole · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Isomerie und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Isomerie und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Isomerie und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chiral Pool

Chiral pool ist in der Chemie eine allegorische Bezeichnung für die Gesamtheit der aus der Natur verfügbaren enantiomerenreinen Stoffe, wie beispielsweise L-Aminosäuren, D-Kohlenhydrate, Alkaloide oder Terpene, die oft in großer Menge preisgünstig zur Verfügung stehen.

Neu!!: Isomerie und Chiral Pool · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Isomerie und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Cis-trans-Isomerie

Anhydrid; das (''E'')-Isomer Fumarsäure (rechts) ist dazu nicht in der Lage, da die dazu nötigen ''trans''-ständigen COOH-Gruppen dort zu weit voneinander entfernt sind. Auch die Schmelzpunkte der beiden Verbindungen unterscheiden sich um etwa 150 °C. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie bezeichnet in der Chemie eine spezielle Form der Konfigurationsisomerie, bei der sich die Moleküle nur dadurch unterscheiden, ob zwei Substituenten sich auf der gleichen Seite einer Referenzebene befinden oder nicht.

Neu!!: Isomerie und Cis-trans-Isomerie · Mehr sehen »

Cyansäure

Die Cyansäure ist eine instabile Cyansauerstoffsäure, die evtl.

Neu!!: Isomerie und Cyansäure · Mehr sehen »

Diastereomer

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten.

Neu!!: Isomerie und Diastereomer · Mehr sehen »

Dimethylether

Dimethylether (veraltet: Dimethyläther) ist der einfachste Ether und ein Dialkylether.

Neu!!: Isomerie und Dimethylether · Mehr sehen »

Distomer

Distomer ist ein Begriff aus der medizinischen Chemie und bezeichnet das in Bezug auf eine gewünschte biologische Wirkung weniger aktive Enantiomer eines chiralen Wirkstoffs.

Neu!!: Isomerie und Distomer · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Isomerie und Doppelbindung · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Isomerie und Enantiomer · Mehr sehen »

Endo-exo-Isomerie

Unter endo-exo-Isomerie versteht man in der organischen Chemie eine spezielle Form der Isomerie, die nur bei substituierten verbrückten bicyclischen Kohlenwasserstoffen auftritt.

Neu!!: Isomerie und Endo-exo-Isomerie · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Isomerie und Enzym · Mehr sehen »

Epimer

In der Chemie werden als Epimere besondere Stereoisomere mit mindestens zwei Stereozentren bezeichnet, die sich in der Konfiguration an nur einem Stereozentrum, mit Ausnahme des letzten asymmetrischen, unterscheiden.

Neu!!: Isomerie und Epimer · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Isomerie und Ethanol · Mehr sehen »

European Journal of Clinical Pharmacology

Das European Journal of Clinical Pharmacology, abgekürzt Eur.

Neu!!: Isomerie und European Journal of Clinical Pharmacology · Mehr sehen »

Eutomer

Eutomer ist ein Begriff aus der medizinischen Chemie und bezeichnet das hinsichtlich einer gewünschten pharmakologischen Wirkung aktivere Enantiomer eines chiralen Wirkstoffs.

Neu!!: Isomerie und Eutomer · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Isomerie und Fermentation · Mehr sehen »

Fischer-Projektion

Beispiel: D-Glucose in der Fischer-Projektion Die Fischer-Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer linearen, chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden.

Neu!!: Isomerie und Fischer-Projektion · Mehr sehen »

Freies Elektronenpaar

Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben und dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Isomerie und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Isomerie und Fumarsäure · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Isomerie und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Isomerie und Galactose · Mehr sehen »

Gentechnik

Mäuse unter UV-Licht. In der Mitte eine unveränderte Maus, links und rechts Tiere, die gentechnisch so verändert sind, dass sie in manchen Körperteilen Grün fluoreszierendes Protein bilden. Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw.

Neu!!: Isomerie und Gentechnik · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Isomerie und Glucose · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Isomerie und Harnstoff · Mehr sehen »

Henning Hopf

Henning Hopf (2014) Henning Hopf (* 13. Dezember 1940 in Wildeshausen bei Oldenburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Isomerie und Henning Hopf · Mehr sehen »

Hermann J. Roth

Hermann J. Roth (2012) Hermann Josef Roth (* 12. Mai 1929 in Eisenberg/Pfalz) ist deutscher Pharmazeut, Hochschullehrer und Künstler.

Neu!!: Isomerie und Hermann J. Roth · Mehr sehen »

Hexane

Die Hexane sind in der Chemie eine Gruppe von aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen bzw.

Neu!!: Isomerie und Hexane · Mehr sehen »

Hybridorbital

Vier sp3-Orbitale richten sich tetraedrisch aus. Die vom Mittelpunkt aus gemessenen Winkel sind gleich. Ein Hybridorbital ist ein Orbital, das rechnerisch aus einer Linearkombination der Wellenfunktionen der grundlegenden Atomorbitale entsteht.

Neu!!: Isomerie und Hybridorbital · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Isomerie und Isocyanate · Mehr sehen »

Isomer (Kernphysik)

Isomere (von „gleich“ und méros „Teil“; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.

Neu!!: Isomerie und Isomer (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Isomerie und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Isomerie und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Johann Mulzer

Johann Mulzer (ca. 1985) Johann Mulzer (* 5. August 1944 in Prien am Chiemsee) ist ein deutscher Chemiker mit der Spezialisierung auf Organische Chemie und von 1996 bis 2012 Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Isomerie und Johann Mulzer · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Isomerie und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Journal of Pharmacy and Pharmacology

Das Journal of Pharmacy and Pharmacology, abgekürzt J. Pharm.

Neu!!: Isomerie und Journal of Pharmacy and Pharmacology · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Isomerie und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Isomerie und Komplexchemie · Mehr sehen »

Konfiguration (Chemie)

Konfigurationsisomere: Schematische Darstellung spiegelbildlich gezeichneter Enantiomerenpaare in (von oben nach unten) drei verschiedenen, jedoch äquivalenten Visualisierungsformen. Unter Konfigurationen versteht man räumliche Anordnungen von Atomen in Molekülen mit jeweils gleicher Summenformel und gleicher Konstitution, die nicht durch Rotationen um Einfachbindungen ineinander überführbar sind.

Neu!!: Isomerie und Konfiguration (Chemie) · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Isomerie und Konformation · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Isomerie und Maleinsäure · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Isomerie und Medizin · Mehr sehen »

Meso-Verbindung

Meso-Verbindung ist ein Begriff aus der Stereochemie und bezeichnet den Sonderfall eines Moleküls, das Stereozentren besitzt, aber dennoch achiral ist.

Neu!!: Isomerie und Meso-Verbindung · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Isomerie und Mesomerie · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Isomerie und Methylphenidat · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Isomerie und Molekülmasse · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Isomerie und Naturstoff · Mehr sehen »

Newman-Projektion

''n''-Butans entlang der Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen 2 und 3. ''n''-Butans in Newman-Projektion. Die Newman-Projektion, die von Melvin Spencer Newman eingeführt wurde, ist eine von mehreren Möglichkeiten, das dreidimensionale Molekül in zweidimensionaler Abbildung darzustellen.

Neu!!: Isomerie und Newman-Projektion · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Isomerie und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Pentane

Pentane sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H12 und zählen zu den Alkanen.

Neu!!: Isomerie und Pentane · Mehr sehen »

Pharmakodynamik

Inhalte der Pharmakodynamik Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus und ein Teilgebiet der Pharmakologie.

Neu!!: Isomerie und Pharmakodynamik · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Isomerie und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Propadien

Propadien ist das 1,2-Dien des Propans und somit die Stammverbindung der Allene.

Neu!!: Isomerie und Propadien · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Isomerie und Propin · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Isomerie und Racemat · Mehr sehen »

Racematspaltung

Enantiomere D- und L-Tartratkristalle, mit denen die erste mechanische Racematspaltung durchgeführt wurde. Als Racematspaltung werden Verfahren zur Trennung von Racematen in ihre Enantiomere bezeichnet.

Neu!!: Isomerie und Racematspaltung · Mehr sehen »

Reversible Reaktion

Unter einer reversiblen Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, welche umkehrbar (von lateinisch reverti.

Neu!!: Isomerie und Reversible Reaktion · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Isomerie und Sedierung · Mehr sehen »

Silbercyanat

Silbercyanat ist das Cyanatsalz des Silbers mit der Formel AgOCN; es ist mit Silberfulminat (AgONC), dem Salz der Knallsäure, isomer.

Neu!!: Isomerie und Silbercyanat · Mehr sehen »

Silberfulminat

Silberfulminat ist das Silbersalz der Knallsäure, auch Fulminsäure genannt.

Neu!!: Isomerie und Silberfulminat · Mehr sehen »

Stereozentrum

Molekül mit einem Stereozentrum (dem zentralen Kohlenstoffatom C): Die beiden spiegelbildlich aufgebauten Enantiomere können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie unterscheiden sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften und können in physiologischen Systemen unterschiedlich wirken Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

Neu!!: Isomerie und Stereozentrum · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Isomerie und Strukturformel · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Isomerie und Substituent · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Isomerie und Summenformel · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Isomerie und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Isomerie und Tautomerie · Mehr sehen »

Teratogen

Teratogene (bei Platon ein wunderliches, den gewöhnlichen Gestalten unähnliches Wesen, ‚Missbildung‘ und de ‚Entstehung‘) sind äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können: Chemikalien (fruchtschädigende Stoffe) sowie Viren und ionisierende Strahlung.

Neu!!: Isomerie und Teratogen · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Isomerie und Thiocyanate · Mehr sehen »

Topologische Isomerie

Prinzip der topologischen Isomerie von Catenanen. Topologische Isomerie ist ein Begriff der Stereochemie.

Neu!!: Isomerie und Topologische Isomerie · Mehr sehen »

Topomerisierung

Topomerisierung (von Griechisch topos, Ort, und meros, Anteil) bezeichnet einen Spezialfall von Isomerisierung mit einem Platzwechsel normalerweise ununterscheidbarer Komponenten des Moleküls.

Neu!!: Isomerie und Topomerisierung · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Isomerie und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Valenzisomerie

Die Valenzisomerie oder Valenztautomerie ist ein Spezialfall der Isomerie bei organischen Verbindungen.

Neu!!: Isomerie und Valenzisomerie · Mehr sehen »

Verbrückte Kohlenwasserstoffe

Unter dem Begriff Verbrückte Kohlenwasserstoffe werden in der organischen Chemie gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehreren verknüpften Ringstrukturen zusammengefasst.

Neu!!: Isomerie und Verbrückte Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Isomerie und Weinsäure · Mehr sehen »

Wirkstoff

Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.

Neu!!: Isomerie und Wirkstoff · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Isomerie und Zucker · Mehr sehen »

1,2-Propandiol

1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.

Neu!!: Isomerie und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Isomerie und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Isomerie und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bindungsisomer, Bindungsisomerie, Epimerie, Funktionsisomer, Funktionsisomerie, Geometrische Isomerie, Isomer, Isomere, Konfigurationsisomer, Konfigurationsisomerie, Konstitutions-Isomerie, Konstitutionsisomer, Konstitutionsisomere, Konstitutionsisomerie, Optische Isomerie, Optisches Isomer, Ortsisomer, Ortsisomerie, Positionsisomer, Positionsisomerie, Regioisomer, Regioisomerie, Salzisomerie, Skelettisomer, Skelettisomerie, Stellungsisomer, Stellungsisomerie, Stereoisomer, Stereoisomere, Stereoisomerie, Strukturisomer, Strukturisomere, Strukturisomerie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »