Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stereofonie

Index Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

88 Beziehungen: Achsenwinkel, Alan Blumlein, AM-Stereo, Äquivalenzstereofonie, Bel (Einheit), Binaurale Tonaufnahme, Blauertsche Bänder, Clément Ader, Direktschall, Dixieland (Jazz), Dukes of Dixieland, EMI Group, Fantasia, Fernsehen, Frequenzmodulation, George Martin, Gleichseitiges Dreieck, Hörbedingung, Hörereignisrichtung, Hörfunk, Head-Related Transfer Function, Herbert von Karajan, Hertz (Einheit), Intensitätsstereofonie, Interaural, Interferenz (Physik), Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, Jecklin-Scheibe, Knüppelstereofonie, Kompatibilität (Technik), Kopfhörer, Kunstkopf, Laufzeitdifferenz, Laufzeitstereofonie, Laufzeitverzögerung, Lautsprecher, Lautsprechersignal, Lautsprecherstereofonie, Liste von Audio-Fachbegriffen, Lokalisation (Akustik), Lokalisationsschärfe, London Philharmonic Orchestra, Magnetophon, Matthias Thalheim, Mid/Side-Stereofonie, Mikrofon, Mikrofonbasis, Mikrofonierung, Monokompatibilität, Monophonie (Elektroakustik), ..., Musik, Nachhall, NOS-Stereosystem, Ohrabstand, ORTF-Stereosystem, Panoramaregler, Pegeldifferenz, Phantomschallquelle, Pilotton-Multiplexverfahren, Popmusik, Pseudostereofonie, Psychoakustik, Q-Sound, Quadrofonie, Radiorekorder, Raumklang, Raumschall, Reflexion (Physik), Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Richtcharakteristik, Rundfunk, Schall, Schallplatte, Stereoanlage, Stereobasis, Stereodecoder, Stereodreieck, Stereoskopie, Subwoofer, The Beatles, Tiefenstaffelung, Tonspur, Tontechniker, UKW-Rundfunk, Walt Disney, Wolfgang Amadeus Mozart, Zweikanalton, 5.1. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Achsenwinkel

Das Wort Achsenwinkel α kommt aus der X/Y-Stereofonieaufnahmetechnik (Intensitätsstereofonie), bei der das Stereomikrofon, (das theoretisch aus zwei an einem Punkt befindenden Richtmikrofonen besteht) aus eben auf diesem Winkel zueinander eingestellt werden kann.

Neu!!: Stereofonie und Achsenwinkel · Mehr sehen »

Alan Blumlein

Blue Plaque Alan Dower Blumlein (* 29. Juni 1903 in Hampstead (London), Vereinigtes Königreich; † 7. Juni 1942 in London) war ein britischer Elektroingenieur, der viele Erfindungen in der Nachrichtentechnik, in der Tonaufnahme, in der Stereofonie, der Schallplatte, beim Fernsehen und beim Radar machte.

Neu!!: Stereofonie und Alan Blumlein · Mehr sehen »

AM-Stereo

AM-Stereo ist die Bezeichnung eines Verfahrens zur Übertragung stereofoner Signale über Rundfunksender im Lang-, Mittel- oder Kurzwellenbereich.

Neu!!: Stereofonie und AM-Stereo · Mehr sehen »

Äquivalenzstereofonie

Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Stereofonie und Äquivalenzstereofonie · Mehr sehen »

Bel (Einheit)

Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Art bei Pegeln und Maßen.

Neu!!: Stereofonie und Bel (Einheit) · Mehr sehen »

Binaurale Tonaufnahme

Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Tonaufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen.

Neu!!: Stereofonie und Binaurale Tonaufnahme · Mehr sehen »

Blauertsche Bänder

Richtungsbestimmende Bänder Als blauertsche Bänder (nach Jens Blauert), richtungsbestimmende Bänder oder richtungsbestimmende Frequenzbänder bezeichnet man in der Psychoakustik die akustischen Frequenzbereiche, die für das menschliche Richtungshören in der Medianebene (vorn, oben, hinten …) wichtig sind.

Neu!!: Stereofonie und Blauertsche Bänder · Mehr sehen »

Clément Ader

Clément Ader 1922 Éole III Clément Agnès Ader (* 2. April 1841 in Muret bei Toulouse, Frankreich; † 3. Mai 1925 ebenda) war ein französischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Neu!!: Stereofonie und Clément Ader · Mehr sehen »

Direktschall

Schall in Räumen: Direktschall, frühe Reflexionen und Nachhall Direktschall D (auch bezeichnet als Schall im Direktfeld oder Schall im Freifeld) ist in der Akustik derjenige Schall in einem geschlossenen Raum, der als Erstes am Hör- bzw.

Neu!!: Stereofonie und Direktschall · Mehr sehen »

Dixieland (Jazz)

New Orleans Traditional – eine traditionelle Dixieland-Jazz-Band 2005 in New Orleans Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er-Jahren aus der Nachahmung des New-Orleans-Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New Orleans aus nach Chicago und New York.

Neu!!: Stereofonie und Dixieland (Jazz) · Mehr sehen »

Dukes of Dixieland

Dukes of Dixieland ist eine US-amerikanische Band des Dixieland Jazz, die nach Wolf Kampmann als eine der erfolgreichsten Gruppen des in den 1940er Jahren einsetzenden Dixieland-Revivals gelten.

Neu!!: Stereofonie und Dukes of Dixieland · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Neu!!: Stereofonie und EMI Group · Mehr sehen »

Fantasia

Fantasia ist der dritte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios, aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Stereofonie und Fantasia · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Stereofonie und Fernsehen · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Neu!!: Stereofonie und Frequenzmodulation · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

Neu!!: Stereofonie und George Martin · Mehr sehen »

Gleichseitiges Dreieck

rechts Ein gleichseitiges Dreieck ist ein Dreieck mit drei gleich langen Seiten bzw. Kanten sowie drei gleichen Winkeln von jeweils 60°.

Neu!!: Stereofonie und Gleichseitiges Dreieck · Mehr sehen »

Hörbedingung

Mit dem Begriff Hörbedingungen werden die komplexen Eigenschaften eines Schallfelds definiert, das auf einen Hörer in einem Hörraum am Bezugsort bei der Lautsprecher-Schallwiedergabe einwirkt.

Neu!!: Stereofonie und Hörbedingung · Mehr sehen »

Hörereignisrichtung

Die Hörereignisrichtung b' ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle (des Hörereignisses), was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird.

Neu!!: Stereofonie und Hörereignisrichtung · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Stereofonie und Hörfunk · Mehr sehen »

Head-Related Transfer Function

Die Head-Related Transfer Function (meist nur HRTF, seltener kopfbezogene oder Außenohr-Übertragungsfunktion) beschreibt die komplexe Filterwirkung von Kopf, Außenohr (Pinna) und Rumpf.

Neu!!: Stereofonie und Head-Related Transfer Function · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Stereofonie und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Stereofonie und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Intensitätsstereofonie

Intensitätsstereofonie, auch Pegeldifferenzstereofonie genannt, ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie, um für das Gehör einen Stereoeindruck zu erzielen.

Neu!!: Stereofonie und Intensitätsstereofonie · Mehr sehen »

Interaural

Interaural (von lateinisch inter „zwischen“ und auris „Ohr“) bedeutet „zwischen den Ohren“.

Neu!!: Stereofonie und Interaural · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Stereofonie und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Internationale Elektrizitätsausstellung 1881

Palais de l’Industrie 1855 Die Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, oft auch Erste Internationale Elektrizitätsausstellung, fand in Paris vom 15.

Neu!!: Stereofonie und Internationale Elektrizitätsausstellung 1881 · Mehr sehen »

Jecklin-Scheibe

Die Jecklin-Scheibe ist eine Vorrichtung, um Stereo-Aufnahmen zu machen.

Neu!!: Stereofonie und Jecklin-Scheibe · Mehr sehen »

Knüppelstereofonie

Als Knüppelstereofonie (auch Panpot-Stereofonie) wird – in abwertend gemeinter Weise – das unkomplizierte Zusammenfügen von punktförmigen Monoschallquellen zu einem Stereo-Lautsprecherpanorama mit Hilfe von Panoramareglern (Panpots) bezeichnet.

Neu!!: Stereofonie und Knüppelstereofonie · Mehr sehen »

Kompatibilität (Technik)

Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.

Neu!!: Stereofonie und Kompatibilität (Technik) · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Stereofonie und Kopfhörer · Mehr sehen »

Kunstkopf

reflexionsarmen Raum Kunstkopf ohne Ohrmuscheln, mit einem schräg von unten herangeführten externen Mikrofon Mit dem Wort Kunstkopf oder verbindet man eine spezielle Tonaufnahmetechnik – die „Kopfhörer-Stereofonie“ oder binaurale Tonaufnahme.

Neu!!: Stereofonie und Kunstkopf · Mehr sehen »

Laufzeitdifferenz

Das Wort Laufzeitdifferenz oder Laufzeitunterschied wird verwendet.

Neu!!: Stereofonie und Laufzeitdifferenz · Mehr sehen »

Laufzeitstereofonie

Laufzeitstereofonie oder auch AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren der Lautsprecherstereofonie, bei der zwei parallel (parallel ist hier üblich bei einer Mikrofonbasis kleiner als 1 m) nach vorne zeigende Einzelmikrofone im gegebenen Abstand voneinander – der Mikrofonbasis – und in einer passenden Entfernung zum Klangkörper als Hauptmikrofonsystem angeordnet werden.

Neu!!: Stereofonie und Laufzeitstereofonie · Mehr sehen »

Laufzeitverzögerung

Laufzeitverzögerung ist in der Elektroakustik und Tontechnik eine Bezeichnung für.

Neu!!: Stereofonie und Laufzeitverzögerung · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Stereofonie und Lautsprecher · Mehr sehen »

Lautsprechersignal

Lautsprechersignale sind die Signale, die bei der üblichen Stereo-Tonaufnahme erzeugt und bei der Stereo-Lautsprecherwiedergabe zur Richtungslokalisation und zur räumlichen Auffächerung, sowie zur Tiefenstaffelung des Klangkörpers benötigt werden.

Neu!!: Stereofonie und Lautsprechersignal · Mehr sehen »

Lautsprecherstereofonie

Die Lautsprecherstereofonie ist ein Teilbereich der Stereofonie und beschreibt die Technik der Wiedergabe einer Tonaufnahme über Lautsprecher.

Neu!!: Stereofonie und Lautsprecherstereofonie · Mehr sehen »

Liste von Audio-Fachbegriffen

Die Liste von Audio-Fachbegriffen stellt spezifische sowie in der Fachliteratur gebräuchliche Begriffe der Tontechnik, Tonstudiotechnik und Elektroakustik als Glossar zusammen.

Neu!!: Stereofonie und Liste von Audio-Fachbegriffen · Mehr sehen »

Lokalisation (Akustik)

Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation.

Neu!!: Stereofonie und Lokalisation (Akustik) · Mehr sehen »

Lokalisationsschärfe

Die Lokalisationsschärfe gehört zu den psycho-akustischen Bestimmungen (Messungen).

Neu!!: Stereofonie und Lokalisationsschärfe · Mehr sehen »

London Philharmonic Orchestra

Das London Philharmonic Orchestra (häufig mit LPO abgekürzt) ist in London beheimatet und eines der bedeutendsten Orchester im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Stereofonie und London Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Magnetophon

Magnetophon war ursprünglich die Bezeichnung für einige von AEG entwickelte Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte (Tonbandgeräte).

Neu!!: Stereofonie und Magnetophon · Mehr sehen »

Matthias Thalheim

Matthias Thalheim (* 1957 in Wurzen) ist ein deutscher Autor, Dramaturg und Hörfunkregisseur.

Neu!!: Stereofonie und Matthias Thalheim · Mehr sehen »

Mid/Side-Stereofonie

Die Mid/Side-Stereofonie (englisch für „Mitte/Seite“, auch MS-Stereofonie) ist ein stereofones Signalkodierungsverfahren.

Neu!!: Stereofonie und Mid/Side-Stereofonie · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Stereofonie und Mikrofon · Mehr sehen »

Mikrofonbasis

Als Mikrofonbasis wird der Abstand zweier Mikrofone zueinander bei einem Stereo-Mikrofonsystem bezeichnet.

Neu!!: Stereofonie und Mikrofonbasis · Mehr sehen »

Mikrofonierung

Unter Mikrofonierung oder Mikrofonierungstechnik versteht man die situationsgerechte Auswahl und Aufstellung von geeigneten Mikrofonen zur Aufnahme von Schallquellen.

Neu!!: Stereofonie und Mikrofonierung · Mehr sehen »

Monokompatibilität

Mit Monokompatibilität wird das positive auditive (hörmäßige) Beurteilen des Klangs einer Musikproduktion bei Monowiedergabe des Stereosignals bezeichnet, d. h. wenn beide Stereokanäle zwangsweise zusammengemischt werden.

Neu!!: Stereofonie und Monokompatibilität · Mehr sehen »

Monophonie (Elektroakustik)

Zeichen für 1.0 Sound, mono Monophonie (v. griech. μόνος, monos.

Neu!!: Stereofonie und Monophonie (Elektroakustik) · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Stereofonie und Musik · Mehr sehen »

Nachhall

Das trocken aufgenommene Wort „Ja“, gefolgt von demselben „Ja“ mit massivem digitalem Nachhall Der Ausdruck Nachhall oder umgangssprachlich kurz Hall bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem natürlich begrenzten Bereich.

Neu!!: Stereofonie und Nachhall · Mehr sehen »

NOS-Stereosystem

Das NOS-Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Stereofonie und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Ohrabstand

Der Ohrabstand gibt in der Psychoakustik den Abstand der Mikrofone an, der für eine binaurale Tonaufnahme optimal ist.

Neu!!: Stereofonie und Ohrabstand · Mehr sehen »

ORTF-Stereosystem

Als ORTF-Stereosystem bezeichnet man eine Anordnung von zwei Mikrofonen für die Tonaufnahme in Äquivalenzstereofonie zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Stereofonie und ORTF-Stereosystem · Mehr sehen »

Panoramaregler

Mit einem Panoramaregler (auch Panoramapotentiometer, kurz Panpot) wird die Lautstärkeverteilung eines Audiosignals auf zwei Kanäle geregelt.

Neu!!: Stereofonie und Panoramaregler · Mehr sehen »

Pegeldifferenz

Das Wort Pegeldifferenz oder Pegelunterschied wird in zwei unterschiedlichen Bereichen verwendet.

Neu!!: Stereofonie und Pegeldifferenz · Mehr sehen »

Phantomschallquelle

Phantomschallquelle, ein Begriff aus der Stereofonie der Audiotechnik, ist eine virtuelle Schallquelle, die vom Hörer zwischen den eigentlichen beiden abstrahlenden Schallquellen, den Lautsprechern, wahrgenommen wird.

Neu!!: Stereofonie und Phantomschallquelle · Mehr sehen »

Pilotton-Multiplexverfahren

Träger Unter Pilotton-Multiplexverfahren, Pilottonverfahren, FM-StereofonieDetlef Mietke:, 2002–2018, abgerufen am 28.

Neu!!: Stereofonie und Pilotton-Multiplexverfahren · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Stereofonie und Popmusik · Mehr sehen »

Pseudostereofonie

Pseudostereofonie (auch Electronic Stereo oder Breitklang) bezeichnet eine Vorgehensweise, monofon vorliegendes Tonmaterial im Nachhinein so zu bearbeiten, dass bei der Tonwiedergabe ein Stereoeindruck entsteht.

Neu!!: Stereofonie und Pseudostereofonie · Mehr sehen »

Psychoakustik

Die Psychoakustik (auch psychologische Akustik) ist ein Teilgebiet der Psychophysik.

Neu!!: Stereofonie und Psychoakustik · Mehr sehen »

Q-Sound

Q-Sound ist ein Raumklang-System des kanadischen Unternehmens Q-Sound Labs.

Neu!!: Stereofonie und Q-Sound · Mehr sehen »

Quadrofonie

Quadrofonie (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die hauptsächlich Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre anzutreffen war.

Neu!!: Stereofonie und Quadrofonie · Mehr sehen »

Radiorekorder

Tragbarer Nordmende IDOL+recorder 115A (1973), Netz- und Batteriebetrieb Sternradio Berlin'' (Spitzname „Holzstern“) Radiorekorder National RX5100 im Japan Radiorecorder "Steratrans SKR-501", hier mit Stickern individualisiert, DDR, 1985 Ein Radiorekorder (moderne Schreibweise auch Radiorecorder) ist ein tragbares Audiogerät mit Wiedergabe- und Aufnahmefunktionen für Audiokassetten (Kassettenrekorder) und eingebautem Radio zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Stereofonie und Radiorekorder · Mehr sehen »

Raumklang

Raumklang (engl.: ambience) bezeichnet den räumlichen Klangeindruck bei der Wiedergabe von akustischen Ereignissen.

Neu!!: Stereofonie und Raumklang · Mehr sehen »

Raumschall

Veranschaulichung der Vielfachreflexionen an den Wänden.Ohne Schallabsorption steigt die Unruhe. Raumschall R, auch Diffusschall oder Diffusfeld, ist der Schall in einem geschlossenen Raum, der – im Gegensatz zum Direktschall D – bei seinem Eintreffen am Hör- oder Messort bereits mehrere Reflexionen erfahren hat.

Neu!!: Stereofonie und Raumschall · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Stereofonie und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Stereofonie und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die Intensität in einer Hauptrichtung.

Neu!!: Stereofonie und Richtcharakteristik · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Stereofonie und Rundfunk · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Stereofonie und Schall · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Stereofonie und Schallplatte · Mehr sehen »

Stereoanlage

Vollverstärker, CD-Spieler und Kassettendeck (von unten) Tuner (unten) und damals verbreiteten Metallfronten Der Begriff Stereoanlage (vom Verfahren Stereofonie, seltener auch HiFi-Anlage, vom engl. High Fidelity für „hohe Klangtreue“) bezeichnet eine Zusammenstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik zur Schallreproduktion von Medien wie der Compact Disc und anderen, meist digitalen Medien.

Neu!!: Stereofonie und Stereoanlage · Mehr sehen »

Stereobasis

Die Stereobasis ist bei der Stereowiedergabe die Lautsprecherbasis, also die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern in der Stereoanordnung, wenn der Zuhörer sich idealerweise in einer Ecke des gleichseitigen Stereodreiecks befindet.

Neu!!: Stereofonie und Stereobasis · Mehr sehen »

Stereodecoder

Stereodecoderplatine mit vier Transistoren (Telefunken, 1971) Als Stereodecoder wird der Teil eines Empfängers für Analogrundfunk bezeichnet, der das von einem stereofonen Sender ausgestrahlte Tonsignal decodiert und als linkes und rechtes Audiosignal dem Audioverstärker zur Verfügung stellt.

Neu!!: Stereofonie und Stereodecoder · Mehr sehen »

Stereodreieck

Das Stereodreieck ist ein Begriff aus der Stereowiedergabetechnik.

Neu!!: Stereofonie und Stereodreieck · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Stereofonie und Stereoskopie · Mehr sehen »

Subwoofer

Subwoofer mit 24-Zoll-Lautsprecher (ca. 61 cm). Dies ist weit überdurchschnittlich groß, im Bereich des Heim-Audio liegt die Obergrenze heute üblicherweise bei etwa 30 cm Durchmesser, eher selten sind Lautsprecher mit bis zu 38 cm (15 Zoll). Ein Subwoofer (englische Aussprache für Bassbox, im Deutschen meist) ist eine monofone Lautsprecherbox, die von ihrem Konstruktionsprinzip her für die alleinige Wiedergabe tieffrequenter Schallwellen optimiert ist und in der Regel in Kombination mit spezifisch angepassten Lautsprechern – Satelliten –, welche Frequenzen im mittleren und höheren Frequenzbereich abstrahlen, zum Einsatz kommt.

Neu!!: Stereofonie und Subwoofer · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: Stereofonie und The Beatles · Mehr sehen »

Tiefenstaffelung

Tiefenstaffelung ist eine Illusion bei der Stereo-Tonaufnahme (Stereomix), die auf dem Entfernungshören basiert.

Neu!!: Stereofonie und Tiefenstaffelung · Mehr sehen »

Tonspur

Tonspur (auch Tonkanal genannt; engl. „track“) ist in der Musikproduktion und Tontechnik bei Analogaufnahmen der Aufnahmestreifen, der einen bestimmten Anteil der gesamten Breite eines Tonbands einnimmt.

Neu!!: Stereofonie und Tonspur · Mehr sehen »

Tontechniker

Als Tontechniker werden umgangssprachlich Personen bezeichnet, die im Umfeld der Tonaufnahme aktiv sind.

Neu!!: Stereofonie und Tontechniker · Mehr sehen »

UKW-Rundfunk

UKW-Rundfunk steht für Hörfunk auf Band II der Ultrakurzwelle.

Neu!!: Stereofonie und UKW-Rundfunk · Mehr sehen »

Walt Disney

160px Walter Elias „Walt“ Disney (* 5. Dezember 1901 in Chicago, Illinois; † 15. Dezember 1966 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Trickfilmzeichner und Filmproduzent und eine der prägendsten und meistgeehrten Persönlichkeiten der Filmbranche des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Stereofonie und Walt Disney · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Stereofonie und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zweikanalton

Das Zweikanalton-, Zweiton- oder A2-Verfahren ist eine analoge Technik für die Tonübertragung beim analogen Kabel- und analogen terrestrischen Fernsehen, bei der zwei unabhängige Audiokanäle übertragen werden.

Neu!!: Stereofonie und Zweikanalton · Mehr sehen »

5.1

5.1 (sprich „fünf punkt eins“), genauer Surround-Sound 5.1, bezeichnet Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen fünf Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen.

Neu!!: Stereofonie und 5.1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lautsprecher-Stereofonie, Raumabhängige Stereofonie, Stereo-Ton, Stereomitte, Stereophonie, Stereoton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »