Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stephansplatz (Wien)

Index Stephansplatz (Wien)

Der Wiener Stephansplatz ist sowohl das städtische wie auch das geographische Zentrum der österreichischen Bundeshauptstadt.

50 Beziehungen: Akademie am Dom, Öffentlicher Verkehr, Brandstätte, Bundeshauptstadt, Churhausgasse, Deutscher Orden, Donaukanal, Erzbischöfliches Palais (Wien), Fabrikgut, Franz-Josefs-Kai, Fußgängerzone, Fußverkehr, Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien, Glücksspiel, Graben (Wien), Granit, Haas-Haus, Heiltumstuhl, Historischer Stadtkern, Innere Stadt (Wien), Jesuiten, Katastralgemeinde, Kärntner Straße, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Kraftfahrzeug, Kurt Heller (Politiker), Passionsspiel, Radverkehr, Roland Rainer, Rotenturmstraße, Schmidlinsches Haus, Schrems (Niederösterreich), Sigismund von Kollonitz, Stephansdom, Stock-im-Eisen (Wien), Theologische Kurse, Trauerzug, U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U1 (Wien), U-Bahn-Linie U3 (Wien), U-Bahn-Station Karlsplatz, U-Bahn-Station Stephansplatz, Virgilkapelle, Warenhaus Rothberger, Wien, Wien Museum, Wiener Null, Wiener Ringstraße, Wiener Stadtmauern, Zweiter Weltkrieg.

Akademie am Dom

Die Akademie am Dom – Katholische Akademie Wien ist ein Erwachsenenbildungsangebot der Theologischen Kurse der Erzdiözese Wien und steht in der Tradition der von dem Kardinal Theodor Innitzer 1945 gegründeten Wiener Katholischen Akademie.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Akademie am Dom · Mehr sehen »

Öffentlicher Verkehr

mini Umweltbundesamt Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man jenen Teil des Verkehrs von Personen, Gütern oder Nachrichten, der für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft bzw.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Öffentlicher Verkehr · Mehr sehen »

Brandstätte

Die Brandstätte ist eine Straße im Zentrum der Inneren Stadt zu Wien.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Brandstätte · Mehr sehen »

Bundeshauptstadt

Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »

Churhausgasse

Die Churhausgasse befindet sich im 1.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Churhausgasse · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Donaukanal

Der Donaukanal in der Inneren Stadt, Blick vom Ringturm in Richtung Schwedenplatz; am linken Ufer: 2. Bezirk Trasse des Donaukanals durch Wien Der Donaukanal ist der dem Stadtzentrum nächste Donauarm in Wien.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Donaukanal · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Palais (Wien)

Erzbischöfliches Palais Blick auf das Palais vom Stephansdom aus Innenhof des Erzbischöflichen Palais, im Hintergrund der Stephansdom Das Erzbischöfliche Palais ist ein Palais im 1.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Erzbischöfliches Palais (Wien) · Mehr sehen »

Fabrikgut

Ob ein Vermögen zur Kirchenfabrik gehört, kann sich bei Grundstücken auch aus dem Grundbuch ergeben, hier: fabrica ecclesiae (Dokumentenkopf, links oben) in Parndorf Fabrikgut (auch Kirchenfabrik, Kirchenärar oder Fabrica ecclesiae) ist das Kirchengebäude, aber auch das zur Bestreitung der Kosten des Gottesdienstes und für die Unterhaltung des Kirchengebäudes oder der Stifts- oder Klostergebäude bestimmte Vermögen einer Kirche, eines Stifts oder eines Klosters.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Fabrikgut · Mehr sehen »

Franz-Josefs-Kai

Der Franz-Josefs-Kai beim Schwedenplatz Richtung Nordwesten; vorne rechts die Schiffstation Wien City Der Franz-Josefs-Kai im 1.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Franz-Josefs-Kai · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien

City Tower Vienna, Sitz des BG Innere Stadt Wien Der Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien ist einer von zwölf Gerichtsbezirken in Wien und umfasst die Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Landstraße, Wieden, Margareten, Mariahilf und Simmering.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Glücksspiel · Mehr sehen »

Graben (Wien)

Der Graben mit dem Leopoldsbrunnen im Vordergrund Der Graben mit festlicher Advent-Beleuchtung Der Graben bei Nacht Der Graben ist einer der bekannteste Plätze im Zentrum der Wiener Innenstadt, des 1. Bezirks.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Graben (Wien) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Granit · Mehr sehen »

Haas-Haus

Haas-Haus am Stock-im-Eisen-Platz in Wien, Aufnahme 2015 Stephansplatzseitige bzw. ostseitige Ansicht des Haas-Hauses Das Haas-Haus ist ein Gebäude im 1.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Haas-Haus · Mehr sehen »

Heiltumstuhl

Der Heiltumstuhl im Jahr 1502 Stephansplatz, 1609. Rechts unten im Bild der Heiltumstuhl (Nr. 54) Der Heiltumstuhl war ein von 1483 bis 1485 in Wien am Rande des Stephansplatzes errichtetes Gebäude zur liturgischen Präsentation von Reliquien und Kirchenschätzen.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Heiltumstuhl · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Jesuiten · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Kärntner Straße

Kärntner Straße mit Oper (links) und Stephansdom Der nördliche Teil der Kärntner Straße Kärntner Straße bei der Johannesgasse Richtung Norden Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Kärntner Straße · Mehr sehen »

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems betreibt die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern der Primarstufe sowie von Religionslehrern.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kurt Heller (Politiker)

Grabmal von Kurt Heller auf dem Ottakringer Friedhof Kurt Heller (* 14. Jänner 1919 in Wien; † 20. August 1990 in Hohenruppersdorf) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Kurt Heller (Politiker) · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Passionsspiel · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Radverkehr · Mehr sehen »

Roland Rainer

Roland Rainer (vor 1936) Das Wiener Stadthallenbad gehört zu den bekanntesten Bauwerken Rainers Roland Rainer (* 1. Mai 1910 in Klagenfurt; † 10. April 2004 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Roland Rainer · Mehr sehen »

Rotenturmstraße

Die Rotenturmstraße befindet sich im Zentrum der Wiener Altstadt im 1. Bezirk.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Rotenturmstraße · Mehr sehen »

Schmidlinsches Haus

Das Schmidlinsche Haus, 1733 Als Schmidlinsches Haus bezeichnete man ein prächtiges Barockhaus am Wiener Stock-im Eisen-Platz, das zu Ende des 19.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Schmidlinsches Haus · Mehr sehen »

Schrems (Niederösterreich)

Das ehemalige Volksheim dient heute als Kulturhaus. In der ehemaligen Schule ist das Heimatmuseum untergebracht. Schrems ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Schrems (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Sigismund von Kollonitz

Sigismund Kardinal von Kollonitz (Porträt von Jacob van Schuppen nach 1726) Sigismund Graf Kollonitz von Kollógrad, auch: Kollonitsch, Kollonich, Kollonics, Collonicz (* 30. Mai 1677 in Wien; † 12. April 1751 ebenda) war nach 1700 Titularbischof von Scutari, wurde 1709 Bischof von Waitzen (ungar. Vác), war von 1716 bis 1722 Fürstbischof der Diözese Wien und von 1722 bis 1751 der erste Fürsterzbischof von Wien.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Sigismund von Kollonitz · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Stephansdom · Mehr sehen »

Stock-im-Eisen (Wien)

Der Stock im Eisen, Ecke Kärntner Straße und Stock-im-Eisen-Platz Der Stock-im-Eisen ist der mittlere Teil einer zweiwipfeligen Zwiesel­fichteWiener Geschichtsblätter, 32.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Stock-im-Eisen (Wien) · Mehr sehen »

Theologische Kurse

Churhaus, Stephansplatz 3, Sitz der Theologischen Kurse Die Theologischen Kurse sind die älteste Erwachsenenbildungseinrichtung der römisch-katholischen Kirche im deutschen Sprachraum, die sich der systematisch-theologischen Einführung in den christlichen Glauben widmet.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Theologische Kurse · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Trauerzug · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und U-Bahn-Linie U1 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U3 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U3 gehört zum Netz der Wiener U-Bahn und fährt bei einer derzeitigen Streckenlänge von rund 13,5 Kilometern 21 Stationen an.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und U-Bahn-Linie U3 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Karlsplatz

Station in der Nacht Alfred Basel ''Karlsplatz'' (1902) Die Station Karlsplatz wurde am 30.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und U-Bahn-Station Karlsplatz · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Stephansplatz

Die Station Stephansplatz ist eine am 17.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und U-Bahn-Station Stephansplatz · Mehr sehen »

Virgilkapelle

Die unterirdische Virgilkapelle, mit bemaltem byzantinischem Radkreuz Die Virgilkapelle, eine unterirdische Gruft neben dem Stephansdom in Wien, ist eine Krypta von rechteckiger Form (etwa 6 m × 10 m) mit sechs Nischen.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Virgilkapelle · Mehr sehen »

Warenhaus Rothberger

Warenhaus Rothberger am Stephansplatz in Wien, um 1900 Die beiden Gebäudeteile des Warenhauses wurden durch das schmale Haus ''Stephansplatz 10'' getrennt Franz Joseph I. zu Fuß während der Fronleichnamsprozession. Schaulustige mieteten sich die besten Plätze im Warenhaus Rothberger um den Kaiser näher zu sehen Grab von Jacob Rothberger im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes Das Warenhaus Rothberger, ehemals Stephansplatz 9 und 11, war vor 1938 ein großes Textilkaufhaus in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Warenhaus Rothberger · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Null

Das Wiener Null ist die Bezugshöhe für städtische Vermessungen im Bereich der Gemeinde Wien.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Wiener Null · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stephansplatz (Wien) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »