Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stein von Hilpoltstein

Index Stein von Hilpoltstein

Stammwappen der Stein von Hilpoltstein Die Herren von Stein oder de Lapide waren ein mittelalterliches fränkisches Adelsgeschlecht, das 1385 erloschen ist.

29 Beziehungen: Bayern-Landshut, Burg Breitenstein (Bayern), Burgruine Haimburg, Burgruine Hilpoltstein, Burgruine Niedersulzbürg, Flug (Heraldik), Franken (Region), Freystadt, Helm (Heraldik), Helmdecke, Kölner Schiedsspruch, Kloster Seligenporten, Liste der Adelsgeschlechter namens Stein, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Ludwig IV. (HRR), Ministeriale, Mittelalter, Mittelfranken, Mundschenk, Nürnberg, Oberbayern, Otto Heinrich (Pfalz-Sulzbach), Pfalz-Neuburg, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsbutigler, Reichsgut, Staufer, Wittelsbach, Wolfstein (Adelsgeschlecht).

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Burg Breitenstein (Bayern)

Die Burg Breitenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe von etwa 612 Metern über NN oberhalb des Königsteiner Ortsteils Breitenstein im bayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Burg Breitenstein (Bayern) · Mehr sehen »

Burgruine Haimburg

Die Burgruine Haimburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Erhebung über dem Ortsteil Haimburg der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Burgruine Haimburg · Mehr sehen »

Burgruine Hilpoltstein

Die Burgruine Hilpoltstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Sandsteinfelsen, dem „Burgberg“, in der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Burgruine Hilpoltstein · Mehr sehen »

Burgruine Niedersulzbürg

Die Burgruine Niedersulzbürg, auch Sulzbürg oder Untersulzbürg genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf einem Bergplateau des „Sulzbürg“ („Schlossberg“) östlich der Burgruine Obersulzbürg über dem Ortsteil Sulzbürg der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Burgruine Niedersulzbürg · Mehr sehen »

Flug (Heraldik)

Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Flug (Heraldik) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Franken (Region) · Mehr sehen »

Freystadt

Freystadt ist eine Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Freystadt · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Helmdecke · Mehr sehen »

Kölner Schiedsspruch

Zeitgenössische Darstellung des Kölner Schiedsspruchs Der Kölner Schiedsspruch des römisch-deutschen Königs Maximilian I. auf dem Reichstag zu Köln am 30.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Kölner Schiedsspruch · Mehr sehen »

Kloster Seligenporten

Das Kloster Seligenporten (lat. Monasterium Felix Porta) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienserinnen, später Kloster der Salesianerinnen und dann Zisterzienserabtei im Markt Pyrbaum in der Oberpfalz in Bayern gelegen und zur Diözese Eichstätt gehörig.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Kloster Seligenporten · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Stein

Dies ist eine Liste der Adelsgeschlechter namens Stein bzw.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Liste der Adelsgeschlechter namens Stein · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Mittelfranken · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Mundschenk · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Nürnberg · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Oberbayern · Mehr sehen »

Otto Heinrich (Pfalz-Sulzbach)

Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (* 22. Juli 1556 in Amberg; † 29. August 1604 in Sulzbach), auch Ottheinrich II., war Herzog und Pfalzgraf von Sulzbach.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Otto Heinrich (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsbutigler

Der Reichsbutigler (von Butigler, „Mundschenk“) war ein kaiserlicher Verwaltungsbeamter im Hochmittelalter.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Reichsbutigler · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Reichsgut · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Staufer · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Burg Wolfstein bei Neumarkt, der Stammsitz der Familie Wolfstein ist der Name eines alten bayerisch-fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13. Jahrhundert über Teile der Region westlich und südlich von Neumarkt in der Oberpfalz herrschte.

Neu!!: Stein von Hilpoltstein und Wolfstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »