Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Stein (Sachsen)

Index Burg Stein (Sachsen)

Die Burg Stein, auch Schloss Stein genannt, befindet sich südöstlich von Zwickau im Hartensteiner Ortsteil Stein auf dem felsigen Ufer der Zwickauer Mulde in Sachsen.

103 Beziehungen: Albrecht der Beherzte, Altenburger Prinzenraub, Amphibolgruppe, Amtshauptmannschaft Zwickau, Armbrust, Aue-Bad Schlema, Barock, Bergfried, Bodenreform in Deutschland, Burg Stein (Sachsen), Burgen (Briefmarkenserie), Burggraben, Denkmalschutz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bauernkrieg, Dreyse-Zündnadelgewehr, Eichen, Ernst (Sachsen), Erzgebirge, Feudalismus, Freiberg, Friedrich II. (Sachsen), Furt, Günther von Schönburg-Waldenburg, Gerichtsherrschaft, Gewände, Gewölbe, Giebel, Gotik, Grafschaft Hartenstein, Grünhain, Hartenstein (Sachsen), Haube (Architektur), Haus Wettin, Helmut Bräuer, Herrschaft (Territorium), Hocheingang, Hussitenkriege, Isenburg (Sachsen), Kapelle (Kirchenbau), Kaufungen (Adelsgeschlecht), Königreich Sachsen, Kerker, Kielbogen, Kleinwuchs, Kuhschnappel, Kunz von Kauffungen, Langenweißbach, Lößnitz (Erzgebirge), ..., Lehnswesen, Lichtenstein/Sa., Liste der Burggrafen von Meißen, Maßwerk, Matthias Donath, Mühlenzwang, Meinheringer, Motte (Burg), Niederungsburg, Opritz, Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg, Otto Victor I. von Schönburg, Palas, Patrizier, Paul Fleming, Perkussionsschloss, Pomßen, Poppenwald, Prinzenhöhle (Hartenstein), Rüsdorf (Bernsdorf), Reichsunmittelbarkeit, Remse, Rezess, Robby Joachim Götze, Romanik, Rundturm, Sachsen, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schönburgische Herrschaften, Schloss Belgershain, Schloss Hartenstein, Schloss Hinterglauchau, Schloss Lichtenstein (Sachsen), Schloss Waldenburg (Sachsen), Schutzstaffel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stammliste des Hauses Schönburg, Steffen Winkler, Tannenholz, Tettau (Adelsgeschlecht), Trützschler (Adelsgeschlecht), Trutzburg, Vergleich (Recht), Vorwerk (Befestigung), Waldenburg (Sachsen), Wassermühle, Wüstung, Wehr (Wasserbau), Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wildbach (Aue-Bad Schlema), Wolf-Dieter Röber, Zwickau, Zwickauer Mulde. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Altenburger Prinzenraub

Das Schloss zu Altenburg in seiner heutigen Form Schloss im Jahre 1664 Der Altenburger Prinzenraub, auch Sächsischer Prinzenraub genannt, ist ein historisches Ereignis der sächsisch-thüringischen Geschichte.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Altenburger Prinzenraub · Mehr sehen »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Zwickau

Die Amtshauptmannschaft Zwickau war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Amtshauptmannschaft Zwickau · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Armbrust · Mehr sehen »

Aue-Bad Schlema

Aue-Bad Schlema ist eine Große Kreisstadt, die am 1.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Aue-Bad Schlema · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Barock · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Bergfried · Mehr sehen »

Bodenreform in Deutschland

Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Bodenreform in Deutschland · Mehr sehen »

Burg Stein (Sachsen)

Die Burg Stein, auch Schloss Stein genannt, befindet sich südöstlich von Zwickau im Hartensteiner Ortsteil Stein auf dem felsigen Ufer der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Burg Stein (Sachsen) · Mehr sehen »

Burgen (Briefmarkenserie)

Burgen ist eine Briefmarkenserie, die in den Jahren 1984 und 1985 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurde.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Burgen (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Burggraben · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Eichen · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Erzgebirge · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Feudalismus · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Furt · Mehr sehen »

Günther von Schönburg-Waldenburg

Günther Alexander Johann Wilhelm Fürst von Schönburg-Waldenburg (* 30. August 1887 in Potsdam; † 18. März 1960 in Salzburg, Österreich) war ein deutscher Fürst und seit 1914 Oberhaupt des Hauses Schönburg.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Günther von Schönburg-Waldenburg · Mehr sehen »

Gerichtsherrschaft

Die Gerichtsherrschaft ist ein historischer Begriff für das Recht eines Grundherrn, Gericht zu halten.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Gerichtsherrschaft · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Gewände · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Gewölbe · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Giebel · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Hartenstein

Die Grafschaft Hartenstein war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen – zunächst eine reichsunmittelbare Grafschaft, ab 1456 ein kursächsisches Afterlehen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Grafschaft Hartenstein · Mehr sehen »

Grünhain

Grünhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Grünhain-Beierfeld im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Grünhain · Mehr sehen »

Hartenstein (Sachsen)

Hartenstein ist eine Landstadt südöstlich von Zwickau, an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau gelegen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Hartenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Helmut Bräuer

Helmut Bräuer (2019) Helmut Bräuer (* 26. Januar 1938 in Chemnitz) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Helmut Bräuer · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Hocheingang

Hocheingang am Bergfried der Burgruine Scherenburg Das Katharinenkloster im Sinai. Über dem modernen Zugang ist der hölzerne Aufzugserker erkennbar atalaya'') in Al Andalus Ein Martello-Turm des frühen 19. Jahrhunderts an der irischen Küste Ein Hocheingang ist eine in mittelalterlichen Burgen, insbesondere bei deren Bergfrieden, oft gewählte Form des Eingangs, der nicht ebenerdig erreichbar ist, sondern auf der Ebene eines höheren Stockwerks liegt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Hocheingang · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Isenburg (Sachsen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Isenburg ist die Ruine einer Höhenburg im Westerzgebirge zwischen Hartenstein und dem Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Wildbach hoch über dem Tal der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Isenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kaufungen (Adelsgeschlecht)

Familienwappen in Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Familie von Kaufungen, auch Kauffungen, war ein mitteldeutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kaufungen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kerker · Mehr sehen »

Kielbogen

Ein Kielbogen, auch Eselsrücken, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade genannt, bezeichnet in der Architektur einen Bogen mit geschweiften Kanten, die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kielbogen · Mehr sehen »

Kleinwuchs

Ein kleinwüchsiger Mann Der altägyptische kleinwüchsige Hofbeamte Seneb mit seiner Familie (um 2475 v. Chr.) Kleinwuchs, Kleinwüchsigkeit oder Mikrosomie beim Menschen ist eine Bezeichnung für ein nicht dem Durchschnitt entsprechendes, geringeres Körperlängenwachstum, das durch eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Wachstumsstörungen hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kleinwuchs · Mehr sehen »

Kuhschnappel

Kuhschnappel ist ein Ortsteil der Gemeinde St. Egidien im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kuhschnappel · Mehr sehen »

Kunz von Kauffungen

''Ein Köhler rettet die geraubten sächsischen Prinzen'' (Bernhard Rode 1781) Wappen der Familie Kaufungen aus Siebmachers Wappenbuch von 1609 Steinerner Kopf des ''Kunz von Kauffungen'' an der Spitze des Freiberger Rathauserkers Rathauserker, sogenannter ''Gaffkopf'' Kunz von Kauffungen, auch Konrad von Kauffungen, Cuntz von Kauffung, Cordt Kauffung, eigentlich Kunrat von Kouffungen, (* um 1410 in Kaufungen; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger (Junker).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Kunz von Kauffungen · Mehr sehen »

Langenweißbach

Die Gemeinde Langenweißbach besteht aus den drei Ortsteilen Langenbach, Weißbach und Grünau.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Langenweißbach · Mehr sehen »

Lößnitz (Erzgebirge)

Blick auf Lößnitz Die Bergstadt Lößnitz (von altsorbisch Lěśnica für Waldbach) im Erzgebirge, auf Grund des Alters auch Muhme genannt, ist eine Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Lößnitz (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lichtenstein/Sa.

Lichtenstein/Sa. (Lichtenstein/Sachsen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Lichtenstein/Sa. · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Meißen

Wappen der Burggrafen von Meißen Die Burggrafschaft Meißen wird erstmals 1068 genannt, als König Heinrich IV. einen Burggrafen auf der Reichsburg Meißen einsetzte.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Liste der Burggrafen von Meißen · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Maßwerk · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Matthias Donath · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Meinheringer

Wappen der Meinheringer als Burggrafen von Meißen Luftaufnahme der Ruine von Schloss Hartenstein, 2018 Burggraf Meinher III. von Meißen Die Meinheringer waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Bezeichnung vom Leitnamen Meinher herrührt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Meinheringer · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Niederungsburg

Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Niederungsburg · Mehr sehen »

Opritz

Oberopritz und Niederopritz sind zwei Wüstungen auf der Flur des Ortsteiles Stein der Stadt Hartenstein im Landkreis Zwickau, Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Opritz · Mehr sehen »

Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg

Gedenkstein für Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg in Kladská Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg (* 22. Oktober 1819 in Waldenburg (Sachsen); † 13. Dezember 1893 ebenda) war Mitglied im Sächsischen Landtag und seit 1859 3. Fürst von Schönburg.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg · Mehr sehen »

Otto Victor I. von Schönburg

Otto-Victor-Denkmal im fürstlichen Park Grünfeld (1903) Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (* 1. März 1785 in Waldenburg (Sachsen); † 16. Februar 1859 in Leipzig) war Mitglied im Sächsischen Landtag und seit 1800 Fürst von Schönburg.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Otto Victor I. von Schönburg · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Palas · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Paul Fleming · Mehr sehen »

Perkussionsschloss

''Le Page'' Perkussionsschloss, Hahn in Laderast Perkussionsschloss, Innenansicht des Mechanismus rechts, unten Hahn gespannt Colt Paterson, Patent 1839 Schnittzeichnung des Zündmechanismus oben rechts Pistons für Zündhütchen mit 4,5 mm und 6 mm Durchmesser Anzündhütchen für Perkussionswaffen Maynard-Karabiner mit Papierstreifen-Perkussionszündung Das Perkussionsschloss (von – schlagen) (auch Schlagschloss) ist ein Zündsystem, bei dem zur Auslösung des Schusses bei danach benannten Perkussionswaffen ein Anzündhütchen verwendet wurde.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Perkussionsschloss · Mehr sehen »

Pomßen

Pomßen ist ein 20 Kilometer südöstlich von Leipzig gelegenes Dorf.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Pomßen · Mehr sehen »

Poppenwald

Gebiet des Poppenwaldes bei Wildbach Blick von der ''Dürren Henne'' Alberoda auf das Poppenholz und Wildbach Blick vom Kirchturm der Wildbacher Straße auf die Häuserzeile am Poppenholz Bismarck-Gedenkstein im Poppenholz Der Poppenwald (früher: Poppenholz) bildet ein Waldgebiet im Westerzgebirge.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Poppenwald · Mehr sehen »

Prinzenhöhle (Hartenstein)

Die Prinzenhöhle ist ein etwa 18 m langer Felsspalt im Westerzgebirge, der während des Altenburger Prinzenraubes als Versteck gedient haben soll.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Prinzenhöhle (Hartenstein) · Mehr sehen »

Rüsdorf (Bernsdorf)

Rüsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bernsdorf im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Rüsdorf (Bernsdorf) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Remse

Remse ist eine Gemeinde im Freistaat Sachsen im Norden des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Remse · Mehr sehen »

Rezess

Rezess (früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Rezess · Mehr sehen »

Robby Joachim Götze

Robby Joachim Götze (* 1964) ist ein deutscher Museologe.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Robby Joachim Götze · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Romanik · Mehr sehen »

Rundturm

Mals romanischem Glockenturm Totenleuchte von Culhat, Frankreich Marine in Flensburg-Mürwik Moderner Rundturm als gestalterisches bzw. historisierendes Element bei der Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover Ein Rundturm ist ein Turm mit rundem Grundriss.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Rundturm · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Sachsen · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Schloss Belgershain

Schloss Belgershain Blick vom Park auf Schloss Belgershain und Kavaliershaus Schloss Belgershain ist ein aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes Schloss in der Gemeinde Belgershain im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schloss Belgershain · Mehr sehen »

Schloss Hartenstein

Luftaufnahme der Anlage von Süden, mittig Kernschlossruine mit Rondell und Torturm (mittig unten), rechts: Vorburg mit deren Torturm, 2018 Schloss und Vorburg 1859 (die Ansicht ist hier von Süden statt wie angegeben von Osten!) Das sächsische Schloss Hartenstein ist eine Schlossruine im Erzgebirge, südöstlich von Zwickau in der Stadt Hartenstein.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schloss Hartenstein · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Sachsen)

Schloss Lichtenstein vom Schlossbergaufgang Das Schloss Lichtenstein ist ein Schloss im Renaissancestil über der sächsischen Stadt Lichtenstein.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schloss Lichtenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Waldenburg (Sachsen)

Schloss Waldenburg, Straßenseite (Aufnahme von 2015) Das Schloss Waldenburg ist ein im Historismus unter Einbeziehung mittelalterlicher Bauteile erbautes Schloss in Waldenburg in Südwestsachsen.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schloss Waldenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schönburg

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Schönburg Alle heute noch lebenden („muldenländischen“) Schönburgs gehen auf Hermann I. und seinen Sohn Hermann II.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Stammliste des Hauses Schönburg · Mehr sehen »

Steffen Winkler

Steffen Winkler (* 26. Juli 1952 in Chemnitz; † 1. November 2023) war ein deutscher Ethnograph und Museologe.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Steffen Winkler · Mehr sehen »

Tannenholz

Als Tannenholz wird das Holz der Tannen (Gattung Abies) bezeichnet, das wie bsp.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Tannenholz · Mehr sehen »

Tettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tettau Die Familie der Herren und Freiherren von Tettau ist ein noch blühendes Adelsgeschlecht, das einen gemeinsamen Ursprung mit den Grafen Kinsky von Wchinitz und Tettau hat.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Tettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trützschler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Trützschler Die Familie Trützschler, von Trützschler, in einer Linie auch Trützschler von Falkenstein, ist ein vogtländisches und meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Trützschler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Trutzburg · Mehr sehen »

Vergleich (Recht)

Änderung eines Schuldverhältnisses Als Vergleich (ma. Mutsühne) bezeichnet man im deutschen Zivilrecht einen Vertrag, durch den ein Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis, über das die Parteien verfügen können, im Wege gegenseitigen Verlassens der Extrempositionen und Kompromissfindung beseitigt wird.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Vergleich (Recht) · Mehr sehen »

Vorwerk (Befestigung)

Ein Vorwerk ist eine wehrhafte Anlage, die der eigentlichen Burg vorgelagert war (auch Feldwerk genannt).

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Vorwerk (Befestigung) · Mehr sehen »

Waldenburg (Sachsen)

Waldenburg ist eine Stadt im Norden des sächsischen Landkreises Zwickau.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Waldenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wassermühle · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wüstung · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wildbach (Aue-Bad Schlema)

Kirche und Pfarrhaus in Wildbach Wildbach ist seit 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wildbach (Aue-Bad Schlema) · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Röber

Wolf-Dieter Röber (* 5. Januar 1943 in Zwickau) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museologe.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Wolf-Dieter Röber · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Zwickau · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Burg Stein (Sachsen) und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stein (Hartenstein).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »