Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)

Index Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)

Als Stadtschreiber bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter einer städtischen Kanzlei.

54 Beziehungen: Aristoteles, Bürgermeister, Conrad Heyden, Erkelenz, Frankfurter Reformation, Frühe Neuzeit, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Friedrich Bruns, Gemeindeschreiber, Gericht, Gottfried Hagen, Hans vom Staal, Hermann Bote, Jakob Köbel, Johann Adolph Höltich, Johann Fichard, Johann Textor, Johannes Frauenburg, Johannes Purgold, Johannes Rothe, Kanzlei, Klagspiegel, Konrad Peutinger, Korrespondenz, Laienspiegel, Lübeck, Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck, Liste der Stadtschreiber in Eppingen, Luzern, Magistrat (Deutschland), Marcus Tullius Cicero, Mathias Baux, Max Döllner, Mittelalter, Notar, Paul Herold (Historiker), Paulus Niavis, Pensionär (Niederlande), Platon, Protonotarius, Renward Cysat, Republik der Vereinigten Niederlande, Sebastian Brant, Stadtbuch, Syndicus der Hansestadt Lübeck, Tabula Peutingeriana, Tenor (Urteil), Thüring Fricker, Ulrich Tengler, ..., Ulrich Zasius, Urkunde, Verwaltung, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Aristoteles · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Bürgermeister · Mehr sehen »

Conrad Heyden

Conrad Heyden (* um 1385 vermutlich bei Schwäbisch Hall, Deutschland; † 1444 ebenda) war Stadtschreiber von Schwäbisch Hall und Autor des Klagspiegels.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Conrad Heyden · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Erkelenz · Mehr sehen »

Frankfurter Reformation

Titelblatt „Der Statt Franckenfurt erneuwerte Reformation. M. D. LXXVIII.“ Die Frankfurter Reformation ist eine systematische Erfassung des Stadtrechts von Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Frankfurter Reformation · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Gemeindeschreiber

«Der Gemeindeschreiber» (1874), Gemälde von Albert Anker Der Gemeindeschreiber ist in einer politischen Gemeinde in der Schweiz der Leiter der Verwaltung und jener kaufmännische Mitarbeiter, der die administrative Hauptverantwortung trägt.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Gemeindeschreiber · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Gericht · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Hans vom Staal

Hans vom Staal (* 1419 vermutlich in Wangen im Allgäu; † 1499 in Solothurn) war Stadtschreiber von Solothurn, Schweiz.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Hans vom Staal · Mehr sehen »

Hermann Bote

Eigenhändige Weltchronikhandschrift Hermann Bote oder Hermen Bote (* um 1450 vermutlich in Braunschweig; † um 1520 ebenda) war ein Zollschreiber und mittelniederdeutscher Chronist, Schriftsteller und Verfasser politischer Streitschriften.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Hermann Bote · Mehr sehen »

Jakob Köbel

Jakob Köbel, Holzschnitt (1532) mit weißer Eule auf einer Passionsblume als Druckersignet wie es von Köbel ab 1494 jahrzehntelang in Heidelberg und Oppenheim verwendetHeinrich Grimm: ''Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer.'' 1968, S. 2876. wurde Jakob Köbel oder Jacob Köbel (* um 1462 in Heidelberg; † 31. Januar 1533 in Oppenheim am Rhein); auch Jacob Kobel, Kobelius, Kobelin, Jacobus Kobilinus; war ab 1494 Protonotar (Stadtschreiber) von Oppenheim und neben dieser Funktion noch rechtskundiger Prozesshelfer, amtlicher Feldmesser, Eichmeister (Fächter) sowie Rathauswirt, Buchdrucker, Verleger, Holzschneider, bedeutender (mathematischer) Schriftsteller (Rechenmeister), Mitglied (Sodale) der humanistischen Vereinigung Rheinische Gesellschaft für Wissenschaft und Hospes der Sektion Oppenheim.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Jakob Köbel · Mehr sehen »

Johann Adolph Höltich

Johann Adolph Höltich, (* 26. August 1641 in Bergedorf; † 1704 in Lübeck) war ein deutscher Jurist zu Lübeck, Doktor beider Rechte und Stadtschreiber von Mölln.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johann Adolph Höltich · Mehr sehen »

Johann Fichard

Johann Fichard Johann Fichard, seit 1541: von Fichard (* 23. Juni 1512 in Frankfurt am Main; † 7. Juni 1581 ebenda) war ein führender deutscher Jurist des 16.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johann Fichard · Mehr sehen »

Johann Textor

Johann Textor (* September 1582 in Haiger; † 30. Oktober 1626 an der Pest in Dillenburg) war ein deutscher Jurist, Historiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johann Textor · Mehr sehen »

Johannes Frauenburg

Johannes Frauenburg (* um 1430 in Frauenburg, Ostpreußen; † 5. Februar 1495 in Görlitz, Oberlausitz) war Schulmeister, Stadtschreiber, Ratsherr, Gerichtsschöppe, Bürgermeister von Görlitz und Humanist.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johannes Frauenburg · Mehr sehen »

Johannes Purgold

Johannes Purgold (* Mitte des 15. Jahrhunderts in PlaueHinweis aus Geneal-Forum, siehe Link; † 1534), auch Purgoldt; war ab 1491 Stadtschreiber von Eisenach und Jurist.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johannes Purgold · Mehr sehen »

Johannes Rothe

Beginn der Gothaer Handschrift der Thüringischen Landeschronik, 1487 Johannes Rothe (* um 1360 in Creuzburg; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Johannes Rothe · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Kanzlei · Mehr sehen »

Klagspiegel

Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch-rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt, und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (laut Stintzing, siehe Literatur).

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Klagspiegel · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Korrespondenz · Mehr sehen »

Laienspiegel

Der Laienspiegel ist ein bedeutendes Rechtsbuch und Rechtsspiegel der frühen Neuzeit.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Laienspiegel · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck

Lübecker Stadtsiegel Die Lübecker Ratssekretäre sind nicht zu verwechseln mit den Lübecker Syndici.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Stadtschreiber in Eppingen

Die Liste der Stadtschreiber in Eppingen führt die Stadtschreiber der Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg vom 15.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Liste der Stadtschreiber in Eppingen · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Luzern · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mathias Baux

Mathias Baux aus Mennekrath (geb. vor 1538; gest. nach 1576) war Stadtschreiber, Bürgermeister und Chronist in Erkelenz, gelegen im Herzogtum Geldern.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Mathias Baux · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Max Döllner · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Mittelalter · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Notar · Mehr sehen »

Paul Herold (Historiker)

Paul Herold (* 3. November 1969 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Paul Herold (Historiker) · Mehr sehen »

Paulus Niavis

Paulus Niavis (betont: Níavis), latinisiert aus Paul Schneevogel (* um 1460 in Eger, Länder der Böhmischen Krone; † 1517 in Bautzen), war ein deutscher Humanist, Pädagoge, Schriftsteller und Beamter.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Paulus Niavis · Mehr sehen »

Pensionär (Niederlande)

Ein Pensionär (Pensionaris) war zur Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein Beamter in den großen und stimmberechtigten Städten mehrerer Provinzen, der für die Rechtsgeschäfte der Stadt zuständig war, vergleichbar einem Syndikus und Stadtschreiber.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Pensionär (Niederlande) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Platon · Mehr sehen »

Protonotarius

Protonotarius (wörtlich „erster Schreiber“, auch „Landschreiber“), eingedeutscht Protonotar, war die Bezeichnung für den Leiter einer Kanzlei in weltlichen und kirchlichen Administrationen im Byzantinischen Reich und im Römisch-Deutschen Reich.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Protonotarius · Mehr sehen »

Renward Cysat

Renward Cysat (* 11. Oktober 1545 in Luzern; † 25. April 1614 ebenda) war Bürger, Apotheker, Notar, Grossrat und Stadtschreiber in Luzern.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Renward Cysat · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Stadtbuch

Im Stadtbuch (historisch auch Stattbuch) wurden wichtige rechtlich verbindliche Anordnungen einer Stadtverwaltung aufgezeichnet.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Stadtbuch · Mehr sehen »

Syndicus der Hansestadt Lübeck

Syndicus der Hansestadt Lübeck (auch historisch als Stadtsyndicus oder Ratssyndicus bezeichnet) waren die Syndici, die als Rechtsgelehrte und später als Juristen den Rat der Stadt und später dann den Senat der Hansestadt Lübeck berieten, für ihn Aufträge und Gesandtschaften ausführten sowie Dienststellen leiteten.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Syndicus der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tenor (Urteil)

Der homonyme Begriff Tenor (mit Betonung auf der ersten Silbe) bezeichnet im juristischen Sprachgebrauch die Urteilsformel.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Tenor (Urteil) · Mehr sehen »

Thüring Fricker

Kirche Auenstein (um 1500) Thüring Fricker (* um 1429 in Brugg; † 19. April 1519 in Brugg) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Thüring Fricker · Mehr sehen »

Ulrich Tengler

Ulrich Tengler, urkundlich oft Tenngler, (* kurz nach 1440 in Rottenacker; lebt noch 1527; † in Höchstädt an der Donau) war ein deutscher Stadtschreiber, Jurist, Rentmeister und Landvogt.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Urkunde · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Verwaltung · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Notarius civitatis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »