Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg)

Index Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg)

St. Wenzel in Naumburg (Saale) mit ''Schlösschen am Markt'' im Vordergrund Stadtkirche St. Wenzel, Luftaufnahme (2018) Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

36 Beziehungen: Barock, Bronze, David Franke, Domfreiheit, Fiale, Fischblase (Ornament), Freiberg, Friedrich Ladegast, Gotik, Gottfried Silbermann, Gustav II. Adolf, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Hilliger (Glockengießer), Hochaltar, Irene Greulich, Johann Christoph Altnikol, Johann Sebastian Bach, Kirchenglocke, Koppel (Orgel), Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Laterne (Architektur), Leublfing, Lucas Cranach der Ältere, Majuskel, Martin Hilliger, Naumburg (Saale), Neue Zeitschrift für Musik, Orgel, Orgelbau Walcker-Mayer, Spielhilfe (Orgel), Türmerstube, Traktur, Weicher Stil, Wilhelm Nichterlein, Zacharias Hildebrandt, Zacharias Thayßner.

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Barock · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Bronze · Mehr sehen »

David Franke

Wenzelsorganist David Franke (Foto vom Oktober 2017) David Franke (* 1980 in Freiberg) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und David Franke · Mehr sehen »

Domfreiheit

Domplatz Domplatz und Prinzipalmarkt von Münster im Modell Die Dom(s)freiheit oder auch Domimmunität war im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um die Bischofsresidenz eines römisch-katholischen Bischofs und umfasste neben dieser sowie der Kathedrale (dem Dom) auch die klosterähnliche Klausur des Domkapitels, dem der Domdechant vorstand und die Domherren angehörten, welche in späterer Zeit auch separate Domherrenkurien bewohnten.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Domfreiheit · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Fiale · Mehr sehen »

Fischblase (Ornament)

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland) Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Fischblase (Ornament) · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Hilliger (Glockengießer)

Wappen der Gießer-Familie Hilliger in Freiberg Hilliger oder Hilger ist der Familienname einer sächsischen Glocken- und Geschützgießerdynastie, die seit Beginn des 15.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Hilliger (Glockengießer) · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Hochaltar · Mehr sehen »

Irene Greulich

Irene Elisabeth Greulich (* 4. August 1944 in RadebeulDomstadt Naumburg an der Saale:, abgerufen am 14. November 2017 als Irene Elisabeth Lullack; † 28. August 2017 in Naumburg (Saale)) war eine deutsche Organistin und Kantorin.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Irene Greulich · Mehr sehen »

Johann Christoph Altnikol

Johann Christoph Altnikol (getauft am 1. Januar 1720 in Berna, heute zu Sulików, Niederschlesien; begraben am 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Johann Christoph Altnikol · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer

Bronzegießerei Die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches und heute südbrandenburgisches Unternehmen, das sich in Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz befindet.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leublfing

Stammwappen derer von Leublfing Leublfing (auch Leubelfing oder Leiblfing) war der Name eines alten niederbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Leublfing · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Majuskel · Mehr sehen »

Martin Hilliger

Martin Hilliger (auch Merten Hylger und Kanngießer) (* 1484 in Freiberg; † 1544 ebenda) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer aus der in Freiberg ansässigen Gießereidynastie der Hilliger im 16.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Martin Hilliger · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Neue Zeitschrift für Musik · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Walcker-Mayer

Orgelbau Walcker-Mayer steht für.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Orgelbau Walcker-Mayer · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Türmerstube

St. Martin in Memmingen Türmerschlafzimmer im Turm von St. Martin in Memmingen Grundriss der Türmerwohnung im Alten Rathaus Leipzig, um 1909 Als Türmerstube wird der Wohn- und Aufenthaltsraum des Türmers bezeichnet.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Türmerstube · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Traktur · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Weicher Stil · Mehr sehen »

Wilhelm Nichterlein

Wilhelm Nichterlein, auch Josef Nichterlein genannt, (* 1886 in Probstzella, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 26. Juli 1947 in Hamburg) war ein deutscher Konzertpianist, Organist und Kirchenmusikdirektor.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Wilhelm Nichterlein · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

Zacharias Thayßner

Zacharias Thayßner, auch Theisner, Theißner oder Thaißner (* vor 1645 in Löbejün; begraben 9. November 1705 in Saalfeld), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg) und Zacharias Thayßner · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St.-Wenzel-Kirche, Stadtkirche St. Wenzel, Wenzelskirche (Naumburg), Wenzelskirche Naumburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »