Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtfriedhof (Braunschweig)

Index Stadtfriedhof (Braunschweig)

Plan des Stadtfriedhofs Eingangsbereich Helmstedter Straße Das Riesebergdenkmal Bombenopfer von 1944 auf dem Ehrenfriedhof Denkmal ''„Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“'' Grab von August Merges Der Stadtfriedhof in Braunschweig ist ein kommunaler Friedhof.

28 Beziehungen: August Merges, Bestattungswald, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Braunschweig, Ehrengrab, Elmkalkstein, Erich Walter Lotz, Franziska Bennemann, Gemeiner Efeu, Georg Eckert, Hauptfriedhof Braunschweig, Jugoslawien, Katholischer Friedhof (Braunschweig), Kolumbarium, Krematorium, Martha Fuchs, Matthias Theisen, Osteuropa, Otto Bennemann, Paul Gmeiner, Rieseberg-Morde, Rudolf Claus, Sowjetisches Ehrenmal (Braunschweig), Sowjetunion, Tschechoslowakei, Urnenfriedhof, Walter Schmidt (Politiker, 1907), Zwangsarbeit.

August Merges

Novemberrevolution in Braunschweig, 8. November 1918: die Delegation des Arbeiter- und Soldatenrates (v. l. n. r.: Friedrich Schubert, Henry Finke, August Merges, Paul Gmeiner, Hermann Schweiß und Hermann Meyer) August Ernst Reinhold Merges (* 3. März 1870 in Malstatt-Burbach (Saarbrücken); † 6. März 1945 in Braunschweig) war deutscher Politiker und Revolutionär sowie Mitglied verschiedener kommunistischer und syndikalistischer Organisationen.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und August Merges · Mehr sehen »

Bestattungswald

Begräbniswald Remscheid Ein Bestattungswald (auch Urnen-, Begräbnis-, Ruhe- oder Friedwald) ist ein 1999 zuerst in der Schweiz genehmigter Beisetzungsort für Totenaschen im Wald.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Bestattungswald · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Braunschweig · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Ehrengrab · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Erich Walter Lotz

Erich Walter Lotz (* 11. Februar 1895 in Aschersleben; † 20. Dezember 1966 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und SPD-Kommunalpolitiker.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Erich Walter Lotz · Mehr sehen »

Franziska Bennemann

Franziska Bennemann, geb.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Franziska Bennemann · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Georg Eckert

Georg Eckert (* 14. August 1912 in Berlin; † 7. Januar 1974 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge, Ethnologe, Historiker und Sozialdemokrat.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Georg Eckert · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Braunschweig

Plan des Hauptfriedhofs Ludwig Winter Der Hauptfriedhof in Braunschweig ist ein zentraler evangelischer Begräbnisplatz an der Helmstedter Straße in Trägerschaft des Evangelisch-lutherischen Propsteiverbandes Braunschweiger Land.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Hauptfriedhof Braunschweig · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Jugoslawien · Mehr sehen »

Katholischer Friedhof (Braunschweig)

Plan des Katholischen Friedhofs Friedenskapelle (ehemalige Friedhofskapelle) Der Katholische Friedhof in Braunschweig befindet sich an der Helmstedter Straße.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Katholischer Friedhof (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kolumbarium

Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Kolumbarium · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Krematorium · Mehr sehen »

Martha Fuchs

Martha Marie Fuchs geb.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Martha Fuchs · Mehr sehen »

Matthias Theisen

Matthias Theisen, fälschlicherweise gelegentlich auch Theissen (* 30. Januar 1885 in Essen; † 10. April 1933 in Braunschweig), war ein deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker (zunächst der KPD, dann der SPD) in Braunschweig.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Matthias Theisen · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Osteuropa · Mehr sehen »

Otto Bennemann

Otto Bennemann (* 27. September 1903 in Braunschweig; † 22. Mai 2003 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Otto Bennemann · Mehr sehen »

Paul Gmeiner

Novemberrevolution in Braunschweig, 8. November 1918: Die Delegation des Arbeiter- und Soldatenrates (v. l. n. r.: Friedrich Schubert, Henry Finke, August Merges, Paul Gmeiner, Hermann Schweiß und Hermann Meyer.) Paul Gmeiner (* 28. August 1892 in Afferde; † 18. April 1944 im KZ-Außenlager Heinkel-Werke Oranienburg des KZ Sachsenhausen) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Paul Gmeiner · Mehr sehen »

Rieseberg-Morde

Die Rieseberg-Morde waren ein Verbrechen von Nationalsozialisten kurz nach deren „Machtergreifung“ 1933, bei dem Angehörige der SS am 4.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Rieseberg-Morde · Mehr sehen »

Rudolf Claus

Rudolf Claus (* 29. September 1893 in Gliesmarode bei Braunschweig; † 17. Dezember 1935 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Rudolf Claus · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Braunschweig)

Sowjetisches Ehrenmal auf dem Ausländerfriedhof Braunschweig(Aufschrift in deutsch etwa: ''Gedenkstätte der Opfer des Faschismus'') Dieses Sowjetische Ehrenmal befindet sich auf einem Teil des Stadtfriedhofs Braunschweig, dem sogenannten Ausländerfriedhof.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Sowjetisches Ehrenmal (Braunschweig) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Urnenfriedhof

Ein Urnenfriedhof dient der Aufbewahrung der Behälter mit der Asche von Verstorbenen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Urnenfriedhof · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Politiker, 1907)

Walter Schmidt (* 27. Februar 1907 in Braunschweig; † 17. Oktober 1997 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (SPD).

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Walter Schmidt (Politiker, 1907) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Stadtfriedhof (Braunschweig) und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Braunschweiger Stadtfriedhof, Stadtfriedhof Braunschweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »