Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtbibliothek Mainz

Index Stadtbibliothek Mainz

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist eine kommunale wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland.

114 Beziehungen: Aachen, Abtei Altmünster (Mainz), Achilles Pirminius Gasser, Adolf Gelius, Aloys Ruppel, Altbestand, Annelen Ottermann, Augustinerorden, Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Bauensemble, Bestandserhaltung, Bettelorden, Bibliotheca Palatina, Bibliotheksverbund, Buchpatenschaft, Buda, Carl Wenzel (Mediziner, 1820), Christian Scholz (Verleger), Christine Haug, Christoph Winterer, Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, Département du Mont-Tonnerre, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschland, Direktorium (Frankreich), Dreißigjähriger Krieg, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Erstausgabe, Franz Joseph Bodmann, Französische Revolution, Franziskaner (OFM), Friedrich Lehne, Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller, Galerie (Kunst), Geesche Höhnscheid, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gustav Binz (Philologe), Gutenberg-Museum, Halbsäule, Heimattreue Erfurter, Heinrich Wenzel, Inkunabel, Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore, Jeanbon St. André, Jesuiten, Johann Christian von Boyneburg, Johann Karl von Thüngen, Johann Philipp von Schönborn, Johannes Gutenberg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ..., Johannes Lipp, Jugendstil, Kapuziner, Karl Göttelmann, Karl Georg Bockenheimer, Karmeliten, Kartäuserkloster Mainz, Klaus Graf (Historiker), Kolossalordnung, Konrad Umlauf, Koran, Kulturgut, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Kurmainz, Kurt Flasch, Leihvertrag (Deutschland), Lesesaal, Lipman-Regal, Lorenz Drehmann, Lustspiel, Mainz, Mainzer Rathaus, Makulatur, Manuscripta Mediaevalia, Manuskript, Manuskripte, Mark (1871), Martinus-Bibliothek, Mohammed, Muschelkalk, Neoklassizismus (bildende Kunst), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Ottheinrich, Peter Cornelius (Komponist), Pfalz, Pflichtexemplar, Pilaster, Privatbibliothek, Provenienz, Provenienzforschung, Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, Restaurierung, Rhein, Rheingau, Rheinhessen, Richard Dertsch, Risalit, Rohrpost, Sandstein, Säkularisation, Sparkasse Mainz, Stadtarchiv Mainz, Stadtbibliothek, Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden), Treppenhaus, Trierer Apokalypse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Vilzbach (Mainz), Vormärz, Wilhelm Velke, Wissenschaftliche Bibliothek, Wolfgang Schmitz (Bibliothekar), Zimelie, Zum Römischen Kaiser (Mainz). Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Aachen · Mehr sehen »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Achilles Pirminius Gasser

Achilles Pirminius Gasser Achilles Pirmin(ius) Gasser, auch Achilles Pirmin(i)us Gassarus (* 3. November 1505 in Lindau; † 4. Dezember 1577 in Augsburg), war ein deutscher Historiker, Arzt, Medizinschriftsteller und Astrologe.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Achilles Pirminius Gasser · Mehr sehen »

Adolf Gelius

Adolf Gelius (* 2. Juni 1863 in Eichstätt; † 14. Oktober 1945 in Mainz; vollständiger Name Adolf Johann Georg Thomas Gelius) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Adolf Gelius · Mehr sehen »

Aloys Ruppel

Gedenktafel für Aloys Ruppel am Gutenbergmuseum Mainz Aloys Leonhard Ruppel (* 21. Juni 1882 in Opperz, heute Gemeindeteil von Neuhof (bei Fulda); † 11. Juli 1977 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Archivar und Historiker.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Aloys Ruppel · Mehr sehen »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Altbestand · Mehr sehen »

Annelen Ottermann

Annelen Ottermann (* 4. Oktober 1954 in Hameln) ist eine deutsche Bibliothekarin und Buchwissenschaftlerin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Annelen Ottermann · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Augustinerorden · Mehr sehen »

Öffentliche Bücherei – Anna Seghers

Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers ist die zentrale öffentliche Bibliothek der Stadt Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Öffentliche Bücherei – Anna Seghers · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Bauensemble · Mehr sehen »

Bestandserhaltung

Unter Bestandserhaltung versteht man alle Maßnahmen, die der dauerhaften Erhaltung von Museums-, Bibliotheks- und Archivgut dienen.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Bestandserhaltung · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Bettelorden · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bibliotheksverbund

Bibliotheksverbünde in Deutschland Bibliotheksverbünde (Abkürzung: BV) sind Zusammenschlüsse von mehreren Bibliotheken in Form eines Verbundes.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Bibliotheksverbund · Mehr sehen »

Buchpatenschaft

Durch eine Buchpatenschaft beteiligt man sich an einer Patenschaft für ein vom Verfall bedrohtes, wertvolles historisches Dokument, eine Handschrift oder gedrucktes Buch.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Buchpatenschaft · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Buda · Mehr sehen »

Carl Wenzel (Mediziner, 1820)

Carl August Maria Katharina Wenzel oder Karl August Maria Catharina Wenzel (* 23. September 1820 in Mainz; † 3. Februar 1894 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Carl Wenzel (Mediziner, 1820) · Mehr sehen »

Christian Scholz (Verleger)

Christian Scholz Christian Scholz (* 20. Juni 1806 in Wiesbaden; † 21. März 1880 in Mainz) war ein Verleger und Gründer der Deutschkatholischen Gemeinde Mainz (später, ab 1912: Freireligiöse Gemeinde Mainz).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Christian Scholz (Verleger) · Mehr sehen »

Christine Haug

Christine Haug (* 1. März 1962 in Ulm) ist eine deutsche Buchwissenschaftlerin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Christine Haug · Mehr sehen »

Christoph Winterer

Christoph Winterer (* 1967 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Handschriftenforscher.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Christoph Winterer · Mehr sehen »

Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe

Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig waren.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Deutschland · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Erstausgabe · Mehr sehen »

Franz Joseph Bodmann

Ölgemälde im Landesmuseum Mainz Franz Joseph Bodmann (* 3. Mai 1754 in Aura an der Saale (Unterfranken); † 20. Oktober 1820 in Mainz) war ein deutscher Jurist, Historiker, Bibliothekar und Geschichtsfälscher.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Franz Joseph Bodmann · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Friedrich Lehne

Friedrich Lehne Johann Friedrich Franz Lehne (* 8. September 1771 in Gernsheim; † 15. Februar 1836 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Herausgeber und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Friedrich Lehne · Mehr sehen »

Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller

Friedrich-Adolf Heinrich Hermann Schmidt-Künsemüller (* 30. Dezember 1910 in Hannover; † 9. August 1993 in Kiel) war ein deutscher Bibliothekar und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller · Mehr sehen »

Galerie (Kunst)

Die Galerie ist ein physischer Ort, der für die Ausstellung und den Verkauf von Bildender Kunst oder neuer zeitgenössischer Kunst genutzt wird.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Galerie (Kunst) · Mehr sehen »

Geesche Höhnscheid

Geesche Höhnscheid, vorher Geesche Wellmer-Brennecke (* 1940 in Hamburg) ist eine deutsche Bibliothekarin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Geesche Höhnscheid · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gustav Binz (Philologe)

Gustav Binz (* 16. Januar 1865 in Basel; † 29. Januar 1951 ebenda) war ein Schweizer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Gustav Binz (Philologe) · Mehr sehen »

Gutenberg-Museum

Zum Römischen Kaiser des Gutenberg-Museums (2021) Schellbau des Gutenberg-Museums zur Mailandsgasse von 1962 Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Gutenberg-Museum · Mehr sehen »

Halbsäule

Als Halbsäule wird eine Säule bezeichnet, deren Schaft nur zur Hälfte aus einer Wand oder dem Kern eines Pfeilers hervortritt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Halbsäule · Mehr sehen »

Heimattreue Erfurter

Die Vereinigung Heimattreuer Erfurter war ein Zusammenschluss von ehemaligen Erfurter Bürgern, die aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR nach Westdeutschland übergesiedelt waren.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Heimattreue Erfurter · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel

Heinrich Wenzel (* 7. Juni 1855 in Mainz; † 16. Juni 1893 in London) war ein deutscher Sprachforscher, dessen Interessen im Bereich der Indologie und Tibetologie lagen.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Heinrich Wenzel · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Inkunabel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore

Jean-Baptiste de Nompère de Champagny, 1º duc de Cadore Jean-Baptiste Nompère de Champagny, 1.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Christian von Boyneburg

Johann Christian Freiherr von Boyneburg (auch Boineburg) (* 12. April 1622 in Eisenach; † 8. Dezember 1672 in Mainz) war ein kurmainzischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johann Christian von Boyneburg · Mehr sehen »

Johann Karl von Thüngen

Hans Karl von Thüngen um 1700 Büste in der Ruhmeshalle München Johann Karl „Hans“ von Thüngen (* 5. Februar 1648; † 8. Oktober 1709) war Inhaber eines Infanterieregiments und ab 1696 kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johann Karl von Thüngen · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johannes Lipp

Johannes Lipp (* 1979 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Tubist und Gründungsmitglied des Blechbläserquintetts des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Johannes Lipp · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Jugendstil · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl Göttelmann

Karl Emil Göttelmann Karl Emil Göttelmann (* 3. November 1858 in Wörrstadt; † 3. April 1928 in Mainz) war großherzoglich-hessischer Kreisrat und Oberbürgermeister von Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Karl Göttelmann · Mehr sehen »

Karl Georg Bockenheimer

Exlibris von Karl Georg Bockenheimer, gestaltet von Clemens Kissel Karl Georg Bockenheimer (* 6. August 1836 in Mainz; † 28. November 1914 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Landgerichtsdirektor, Landtagsabgeordneter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Karl Georg Bockenheimer · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Karmeliten · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Mainz

Das Kartäuserkloster Mainz im 18. Jahrhundert Die Kartause auf dem Michelsberg Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kartäuserkloster Mainz · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Kolossalordnung

Konservatorenpalast in RomKolossalordnung am Palazzo Saporiti in Mailand Superposition an der Jesuitenkirche (Wien); Pilaster von unten nach oben mit dorischen, ionischen und korinthischen Kapitellen (barock abgewandelt) Die Kolossalordnung (auch Große Ordnung) ist ein Begriff aus der Architektur.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kolossalordnung · Mehr sehen »

Konrad Umlauf

Konrad Umlauf (* 4. September 1952 in Berlin) ist ein deutscher Bibliothekar, Autor und seit 1992 Universitätsprofessor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Konrad Umlauf · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Koran · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kulturgut · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurt Flasch

Kurt Flasch, 2012 Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Kurt Flasch · Mehr sehen »

Leihvertrag (Deutschland)

Ein Leihvertrag liegt im Schuldrecht vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Leihvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Lesesaal

Der historische Lesesaal der UB Graz Ein Lesesaal ist ein Raum in einer Bibliothek, der von den Benutzern zum Arbeiten und Lesen genutzt werden kann.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Lesesaal · Mehr sehen »

Lipman-Regal

Lipman-Regal im Magazin der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz Magazin der Staatsbibliothek Unter den Linden mit Lipman-Regalen und zugehörigem Bücherwagen (1949) Ein Stockwerk des Magazins der Staatsbibliothek Unter den Linden kurz nach Abschluss der Restaurierung, noch ohne Regalböden (2008) Das Lipman-Regal ist ein Regalsystem aus Metall mit versetzbaren Böden.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Lipman-Regal · Mehr sehen »

Lorenz Drehmann

Erfurter Heimatbrief Nr. 13, vom Dezember 1966, unter der Mitarbeit von Drehmann Lorenz Drehmann (* 7. April 1915 in Erfurt; † 5. Dezember 1992 in Saarbrücken-Dudweiler) war ein deutscher wissenschaftlicher Bibliothekar, der besonders die Landeskunde des Saarlands und Thüringens bearbeitete, sowie Vorsitzender der Vereinigung Heimattreue Erfurter in Westdeutschland und Westberlin.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Lorenz Drehmann · Mehr sehen »

Lustspiel

Lustspiel ist zunächst die deutsche Übersetzung von Komödie, so wie Trauerspiel die Übersetzung von Tragödie ist.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Lustspiel · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Rathaus

Rathaus Mainz, mit Jockel-Fuchs-Platz und der Skulptur ''Lebenskraft'' Ratssaal aus Sicht des Oberbürgermeisters Das Rathaus der Stadt Mainz, am Rheinufer unweit der Theodor-Heuss-Brücke gelegen, wurde von Arne Jacobsen und Otto Weitling 1968/1970 entworfen und von 1970 bis 1974 erbaut.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Mainzer Rathaus · Mehr sehen »

Makulatur

Eine Makulatur (lat. maculatura „beflecktes Ding“, von macula „Fleck“) ist nutzlos gewordenes, in der Regel schon bedrucktes Papier (Altpapier).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Makulatur · Mehr sehen »

Manuscripta Mediaevalia

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250). Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Codex Donaueschingen 63). Manuscripta Mediaevalia ist ein Webportal und ermöglicht den ortsunabhängigen und kostenfreien Zugang zu den Ergebnissen der Katalogisierung und Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Manuscripta Mediaevalia · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Manuskript · Mehr sehen »

Manuskripte

manuskripte ist eine österreichische Literaturzeitschrift, die 1960 zum ersten Mal erschien.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Manuskripte · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Mark (1871) · Mehr sehen »

Martinus-Bibliothek

Eingang des Arnsburger Hofes Die Martinus-Bibliothek (lat. Bibliotheca Sancti Martini Moguntina), ehemals Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, im Arnsburger Hof in der Mainzer Altstadt ist die öffentliche wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar des Bistums Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Martinus-Bibliothek · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Mohammed · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Ottheinrich · Mehr sehen »

Peter Cornelius (Komponist)

Peter Cornelius Peter Carl August Cornelius (* 24. Dezember 1824 in Mainz; † 26. Oktober 1874 ebenda) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Peter Cornelius (Komponist) · Mehr sehen »

Pfalz

Pfalz steht für.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Pfalz · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Pilaster · Mehr sehen »

Privatbibliothek

Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Stuttgart Wohnhaus am Frauenplan in Weimar Chinesisch - fot. Ivonna Nowicka Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Sammlung von Büchern, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Privatbibliothek · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Provenienz · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz

Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|Landeshauptstadt Mainz,Rheinland-Pfalz DEU Wiesbaden COA.svg|Landeshauptstadt Wiesbaden,Hessen Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz waren die zwischen 1908 und 1930 eingemeindeten Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim nördlich der Mainmündung sowie Bischofsheim, Gustavsburg und Ginsheim südlich der Mainmündung.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Restaurierung · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Rhein · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Rheingau · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Rheinhessen · Mehr sehen »

Richard Dertsch

Richard Dertsch (* 17. Januar 1894 in Ob, heute Gemeinde Bidingen, Landkreis Ostallgäu; † 14. Dezember 1981 in Kaufbeuren) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Richard Dertsch · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Risalit · Mehr sehen »

Rohrpost

Transparente Rohrpostbüchse, tailliert für Kurvengängigkeit, Hersteller: Aerocom.de, 2010. Die Rohrpost ist eine Form des schnellen und personalarmen Transports von Gegenständen in kleinen, zylindrischen Behältern mittels Druckluft in Röhren konstanten Kalibers von typisch 5 bis 20 cm.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Rohrpost · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Sandstein · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Säkularisation · Mehr sehen »

Sparkasse Mainz

Die Sparkasse Mainz war eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Sparkasse Mainz · Mehr sehen »

Stadtarchiv Mainz

Das Stadtarchiv Mainz ist das kommunale Archiv der Stadt Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Stadtarchiv Mainz · Mehr sehen »

Stadtbibliothek

Stadtbibliothek ''Alte Lateinschule'' in Delitzsch Stadtbibliothek Wolfsburg, entworfen von Alvar Aalto. Ebracher Hof (1578) in Schweinfurtmit Stadtbücherei (2007) teilweise unter einer Piazza mit Oberlichtern Eine Stadtbibliothek, auch Stadtbücherei, ist eine öffentliche Bücherei, als deren Träger (in der Regel auch Eigentümer) eine Stadt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

Die heutige Theodor-Heuss-Brücke verbindet über den Rhein die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit dem Ortsbezirk Mainz-Kastel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden) · Mehr sehen »

Treppenhaus

Schnitt eines Treppenhauses Historisches Treppenhaus in Görlitz (Foto von 2013) Außentreppe am Wasserturm Bocholt Innenliegendes Treppenhaus Kensington Palace Treppenhaus in einem Mietshaus aus der Zeit um 1900 Treppenhaus mit Treppenauge Als Treppenhaus (Österreich: Stiegenhaus; Bauordnungsrecht: Treppenraum) bezeichnet man einen Gebäudeteil oder den Raum in einem Gebäude, in dem sich eine Treppe befindet, die mehrere Geschosse vertikal miteinander verbindet.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Treppenhaus · Mehr sehen »

Trierer Apokalypse

1 Die Trierer Apokalypse ist eine karolingische Handschrift mit der Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Trierer Apokalypse · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Vilzbach (Mainz)

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Rechts unten Vilzbach mit dem Gitzturm, einem Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Links St. Alban und der Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Vilzbach war ein eigenständiges Dorf südlich von Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Vilzbach (Mainz) · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Vormärz · Mehr sehen »

Wilhelm Velke

Wilhelm Velke (* 22. Januar 1854 in Velpke; † 28. Januar 1940 in Gießen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Wilhelm Velke · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wolfgang Schmitz (Bibliothekar)

Wolfgang Schmitz (* 6. Mai 1949 in Köln) ist ein deutscher Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Wolfgang Schmitz (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Zimelie

Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien, zuweilen auch Cimelien (von „Kleinod, Kostbarkeit“) bezeichnen Bibliothekare und Sammler seltene und wertvolle alte Drucke, illuminierte Manuskripte und besondere Dokumente mit Unikat-Charakter, die in Bibliotheken gesondert aufbewahrt werden.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Zimelie · Mehr sehen »

Zum Römischen Kaiser (Mainz)

Hauptfassade zum Liebfrauenplatz (2023) Das Haus zum Römischen Kaiser (vormals Zum großen und kleinen Löwen, Zum Stern, Zum Marienberg, Zum fröhlichen Mann) ist ein bedeutendes ehemaliges Stadtpalais der Spätrenaissance am Liebfrauenplatz in der Altstadt von Mainz.

Neu!!: Stadtbibliothek Mainz und Zum Römischen Kaiser (Mainz) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mainzer Stadtbibliothek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »