Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatsarchiv Bremen

Index Staatsarchiv Bremen

Das Bremer Staatsarchiv(vom Präsident-Kennedy-Platz aus gesehen) Das Staatsarchiv Bremen (kurz StAB, vollständiger Name Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen) bewahrt und erschließt als staatliches Archiv das archivwürdige Schriftgut des Landes Bremen und der Stadt Bremen.

90 Beziehungen: Adolf E. Hofmeister, Amerikanisches Generalkonsulat (Bremen), Arbeitskreis Bremer Archive, Armenien, Bürgerweide (Bremen), Bernburg (Saale), Bibliotheksmagazin, Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen, Bremen, Bremer Rat, Bremer Rathaus, Bremerhaven, Bremisches Jahrbuch, Bremisches Urkundenbuch, Buchbinden, Das Große Bremen-Lexikon, Denkmalschutz, Deutsches Zentralarchiv, Die Maus, Diedrich Ehmck, Diedrich Hoyer der Ältere, Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache, Dreißigjähriger Krieg, Elsflether Weserzoll, Erzbistum Bremen, Flugblatt, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Reichsstädte, Friedrich Prüser, Gelnhauser Privileg von 1186, Georg Albert Heineken, Georg Gröning, Gerhard Caesar, Grasleben, Hamburg, Hartmut Müller, Heinrich Gerhard Post, Heinrich Smidt (Politiker, 1806), Helmstedt, Herbert Schwarzwälder, Hermann Entholt, Hermann Post, Historische Gesellschaft Bremen, Hof (Architektur), Johann Abraham Ahasverus, Johann Daniel Noltenius, Johann Smidt, Johann Wachmann der Jüngere, Kaliningrad, Karl Heinz Schwebel, ..., Konrad Elmshäuser, Latein, Lübeck, Liborius Diederich Post, Liebfrauenkirche (Bremen), Linzer Diplom, Liste von Bremer Bürgermeistern, Luftschutzbunker, Manuskript, Mittelalter, Monografie, Moskau, Nationalsozialismus, Ortsamt (Bremen), Otto Gildemeister, Pertinenzprinzip, Plakat, Präsident-Kennedy-Platz, Privileg, Provenienzprinzip, Regalmeter, Restaurierung, Sankt Petersburg, Schriftgut, Simon Hermann Post, Sowjetunion, St.-Paul-Kloster (Bremen), Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Staatsarchiv, Stadtarchiv Bremerhaven, Stadthaus (Bremen, 1819–1908), Syndicus der Freien Hansestadt Bremen, Tiefer, Tresekammer (Bremen), Urkunde, Villa Rutenberg und Wohnhäuser, Weimarer Republik, Wilhelm Lührs, Wilhelm von Bippen (Historiker), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adolf E. Hofmeister

Adolf E. Hofmeister (* 17. Dezember 1943 in Greifswald) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Adolf E. Hofmeister · Mehr sehen »

Amerikanisches Generalkonsulat (Bremen)

Ehemaliges Amerikanisches Generalkonsulat in Bremen (2007). Das Gebäude des ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulats wurde 1954 nach Entwürfen des in Chicago gegründeten Architekturbüros Skidmore, Owings and Merrill (SOM) unter Mitwirkung von Otto Apel aus Bremen am heutigen Präsident-Kennedy-Platz 1 im Bremer Stadtteil Mitte errichtet und ist somit der erste bedeutende Bau des sogenannten „Internationalen Stils“ der Nachkriegsmoderne in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Amerikanisches Generalkonsulat (Bremen) · Mehr sehen »

Arbeitskreis Bremer Archive

alt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Arbeitskreis Bremer Archive · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Armenien · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bibliotheksmagazin

TU Hamburg Ein Bibliotheksmagazin ist ein Lager für Medien in einer Bibliothek, das in der Regel für den Bibliotheksbenutzer nicht frei zugänglich ist.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bibliotheksmagazin · Mehr sehen »

Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen

Das Staatsarchiv Bremen Das Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen sammelt als moderne Dokumentationsstätte die fotografische Überlieferung der Stadt und des Landes Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Bremisches Jahrbuch

Das Bremische Jahrbuch ist ein historisches Periodikum, das ab 1864 (für den Jahrgang 1863) jährlich ein Mal zunächst von der Abteilung des Künstlervereins für Bremische Geschichte und Altertümer, später von der Historischen Gesellschaft Bremen zusammen mit dem Staatsarchiv Bremen herausgegeben wurde; seit dem Jahr 1975 nur noch vom Staatsarchiv „in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft“.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Bremisches Urkundenbuch

Das Bremische Urkundenbuch in Bremen ist ein historisches Werk aus dem 19.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Bremisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Buchbinden

Falzerin bei der ArbeitAls Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Buchbinden · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsches Zentralarchiv

Das Deutsche Zentralarchiv (DZA), ab 1973 Zentrales Staatsarchiv der DDR (ZStA Potsdam), war die zentrale Archiveinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Deutsches Zentralarchiv · Mehr sehen »

Die Maus

hochkant.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Die Maus · Mehr sehen »

Diedrich Ehmck

Diedrich Rudolf Ehmck (* 13. Januar 1836 in Bremen; † 17. März 1908 in Bremen) war ein deutscher Philologe, Historiker und Senator in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Diedrich Ehmck · Mehr sehen »

Diedrich Hoyer der Ältere

Diedrich Hoyer der Ältere (* um 1490 in Bremen; † 22. Juli 1548 in Bremen) war ein Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Diedrich Hoyer der Ältere · Mehr sehen »

Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache

Das Logo der Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache Die Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache in Bremen befindet sich im hinteren Gebäudeteil des ehemaligen Detentionshauses der Ostertorwache, dessen vorderer Trakt als Wilhelm-Wagenfeld-Haus bekannt ist.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elsflether Weserzoll

Der Elsflether Weserzoll war auf der Weser ein Schiffszoll, der von 1623 bis 1820 vom Land Oldenburg erhoben wurde.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Elsflether Weserzoll · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Flugblatt · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Prüser

Friedrich Prüser (1969) Friedrich Prüser (* 18. März 1892 in Bremen; † 27. August 1974 in Bremen) war ein deutscher Historiker und Direktor des Staatsarchivs Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Friedrich Prüser · Mehr sehen »

Gelnhauser Privileg von 1186

Das Gelnhauser Privileg Das Gelnhauser Privileg oder Barbarossaprivileg ist ein Privileg, mit dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahre 1186 die Stadt Bremen als politische Körperschaft anerkannte, ihren Schutz und die Rechte ihrer Bürger – der cives Bremensis civitatis (der „Bürger der Bremer Bürgerschaft“) – garantierte.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Gelnhauser Privileg von 1186 · Mehr sehen »

Georg Albert Heineken

Georg Albert Heineken (* 30. Juni 1819 in Bremen; † 1875 in Bremen) war ein deutscher Archivar in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Georg Albert Heineken · Mehr sehen »

Georg Gröning

Georg Gröning um 1800 Georg Gröning (* 23. August 1745 in Bremen; † 1. August 1825 in Bremen) war ein deutscher Politiker, Bremer Ratsherr, Senator und Bürgermeister von 1814 bis 1821.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Georg Gröning · Mehr sehen »

Gerhard Caesar

Gerhard Caesar (* 29. September 1792 in Bremen; † 14. November 1874 in Bremen) war ein deutscher Advokat und Archivar, Senator der Freien Hansestadt Bremen sowie Präsident des Bremer Richterkollegiums.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Gerhard Caesar · Mehr sehen »

Grasleben

Grasleben ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Grasleben · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Hamburg · Mehr sehen »

Hartmut Müller

Hartmut Müller (* 7. Dezember 1938 in Trier) ist ein deutscher Historiker, Archivar, Forscher, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Hartmut Müller · Mehr sehen »

Heinrich Gerhard Post

Heinrich Gerhard Post (* 4. Mai 1754 in Bremen; † 7. November 1825 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Archivar in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Heinrich Gerhard Post · Mehr sehen »

Heinrich Smidt (Politiker, 1806)

Johann Heinrich Wilhelm Smidt (* 28. Januar 1806 in Bremen; † 20. August 1878 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Politiker, Bremer Senator und Archivar.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Heinrich Smidt (Politiker, 1806) · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Helmstedt · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hermann Entholt

Hermann Entholt (* 9. Dezember 1870 in Bremen; † 23. September 1957 in Bremen) war ein deutscher Historiker, Pädagoge und Archivdirektor in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Hermann Entholt · Mehr sehen »

Hermann Post

Hermann Post in einem Porträt von 1767 (erstellt nach einer Vorlage aus dem Jahr 1740) Hermann Post, auch Hermann von Post, (* 3. Oktober 1693 in Bremen; † 13. November 1762 in Bremen) war ein deutscher Jurist und der erste hauptamtliche bremische Staatsarchivar.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Hermann Post · Mehr sehen »

Historische Gesellschaft Bremen

Die Historische Gesellschaft Bremen erforscht seit 1861 die Geschichte, insbesondere die Geschichte von Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Historische Gesellschaft Bremen · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Johann Abraham Ahasverus

Johann Abraham Ahasverus (* 18. September 1725 in Bremen; † 17. Februar 1802 (andere Quelle: 20. Juli 1797) in Bremen) war ein deutscher Jurist, Professor der Rechte am Gymnasium Illustre und Archivar in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Johann Abraham Ahasverus · Mehr sehen »

Johann Daniel Noltenius

Johann Daniel Noltenius, Lithographie von J.Bremermann, um 1850 Johann Daniel Noltenius (* 2. Mai 1779 in Bremen; † 8. März 1852 in Bremen) war ein Jurist, Bremer Senator und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Johann Daniel Noltenius · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Johann Smidt · Mehr sehen »

Johann Wachmann der Jüngere

Johann Wachmann der Jüngere in einer Lithographie aus dem Jahr 1850 Johann Wachmann, auch Johann Wachmann der Jüngere genannt, (* 16. September 1611 in Bremen; † 15. Februar 1685 in Bremen) war ein bedeutender Bremer Rechtsgelehrter, Diplomat und Gesandter der Stadt im 17.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Johann Wachmann der Jüngere · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Kaliningrad · Mehr sehen »

Karl Heinz Schwebel

mini Karl Heinz Schwebel (* 5. September 1911 in Grohn; † 15. Dezember 1992 in Bremen) war ein deutscher Historiker und Archivar in Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Karl Heinz Schwebel · Mehr sehen »

Konrad Elmshäuser

Konrad Elmshäuser (2005) Konrad Elmshäuser (* 7. Oktober 1959 in Marburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Konrad Elmshäuser · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Latein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Lübeck · Mehr sehen »

Liborius Diederich Post

Liborius Diederich (von) Post (* 11. Juni 1737 in Bremen; † 7. Oktober 1822 in Bremen) war ein Jurist, Archivar, Bremer Senator und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Liborius Diederich Post · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Linzer Diplom

Das Linzer Diplom Das Linzer Diplom ist eine Urkunde, die am 1. Juni 1646 während des Dreißigjährigen Krieges vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Ferdinand III. in Linz ausgestellt wurde.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Linzer Diplom · Mehr sehen »

Liste von Bremer Bürgermeistern

Denkmal für Johann Smidt im Bremer Rathaus Diese Liste der Bremer Bürgermeister zeigt eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen der letzten Jahrhunderte.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Liste von Bremer Bürgermeistern · Mehr sehen »

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Luftschutzbunker · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Manuskript · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Mittelalter · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Monografie · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Moskau · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ortsamt (Bremen)

Ein Ortsamt in Bremen ist eine örtliche Verwaltungsbehörde, die Aufgaben für die Stadt- oder Ortsteile eigenständig wahrnimmt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Ortsamt (Bremen) · Mehr sehen »

Otto Gildemeister

Porträt Otto Gildemeisters von 1898 von Gottfried Joseph Hofer Otto Gildemeister (* 13. März 1823 in Bremen; † 26. August 1902 ebenda) war Journalist, Schriftsteller, Übersetzer, liberal-konservativer Politiker, Senator und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Otto Gildemeister · Mehr sehen »

Pertinenzprinzip

Als Pertinenzprinzip (lat.: pertinere, ‚dazu gehören‘) wird bezeichnet.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Pertinenzprinzip · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Plakat · Mehr sehen »

Präsident-Kennedy-Platz

Der Präsident-Kennedy-Platz ist ein kleiner Platz in Bremen im Stadtteil Mitte, Ortsteil Bahnhofsvorstadt, benannt nach dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Präsident-Kennedy-Platz · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Privileg · Mehr sehen »

Provenienzprinzip

Das Provenienzprinzip (von, „herkommen“) ist ein archivisches Ordnungsprinzip und bildet die Grundlage für die Ordnung und Erschließung von Archivgut – seltener auch Bibliotheksgut – nach Herkunft und Entstehungszusammenhängen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Provenienzprinzip · Mehr sehen »

Regalmeter

Der Regalmeter (abgekürzt: Rm; auch Laufender Meter, lfm oder lfd. m) ist eine Maßeinheit in Bibliotheksmagazinen, Archiven und in der Lagerhaltung.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Regalmeter · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Restaurierung · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schriftgut

Unter Schriftgut versteht man im Dokumentations- und Archivwesen die Gesamtheit der Erzeugnisse, die in den Registraturen verwahrt werden und potentiell zum Archivgut werden können.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Schriftgut · Mehr sehen »

Simon Hermann Post

Simon Hermann Post (* 20. September 1724 in Bremen; † 12. April 1808 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Bremer Syndicus und Archivar.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Simon Hermann Post · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Sowjetunion · Mehr sehen »

St.-Paul-Kloster (Bremen)

Das ''Paulskloster'' in der Renner-Chronik aus dem 17. Jahrhundert Epitaph für Gerhard Vaget, letzter Abt des Paulsklosters Das St.-Paul-Kloster, kurz auch Paulskloster vor Bremen genannt, war ein Benediktinerkloster vor dem Ostertor Bremens, das von 1050 bis 1523 bestand und heute nicht mehr erhalten ist.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und St.-Paul-Kloster (Bremen) · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die wissenschaftliche Bibliothek der Freien Hansestadt Bremen, der Universität Bremen und der staatlichen Hochschulen im Land Freie Hansestadt Bremen mit rund 32.000 Studenten und rund 1.450 Lehrenden und Wissenschaftlern.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Staats- und Universitätsbibliothek Bremen · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Stadtarchiv Bremerhaven

Das Stadtarchiv Bremerhaven ist das Verwaltungsarchiv der Stadt Bremerhaven im Bundesland Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Stadtarchiv Bremerhaven · Mehr sehen »

Stadthaus (Bremen, 1819–1908)

Das Bremer Stadthaus war ein Behördengebäude der Freien Hansestadt Bremen, erbaut von 1818/19 auf den Fundamenten des ehemaligen erzbischöflichen Palatiums.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Stadthaus (Bremen, 1819–1908) · Mehr sehen »

Syndicus der Freien Hansestadt Bremen

alt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Syndicus der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Tiefer

Hogenberg von 1588/89: Links die Große Weserbrücke, rechts davon der Bereich der Tiefer Die Tiefer ist eine alte Straße in Bremen, die in der Altstadt an der Weser zwischen der westlichen Wilhelm-Kaisen-Brücke und dem östlichen Osterdeich verläuft.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Tiefer · Mehr sehen »

Tresekammer (Bremen)

Die Tresekammer oder kurz Trese (von Altgriechisch thesaurus ‚Schatz‘ bzw. Latein tresecamere oder Althochdeutsch treserye ‚Schatzkammer‘) war das erste kommunale Archiv der Stadt Bremen.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Tresekammer (Bremen) · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Urkunde · Mehr sehen »

Villa Rutenberg und Wohnhäuser

rechts Die Villa Rutenberg in Bremen-Östliche Vorstadt, Am Dobben 91, war ein Wohnhaus und ist seit 1979 der Sitz des Ortsamts Mitte/Östliche Vorstadt.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Villa Rutenberg und Wohnhäuser · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs (* 3. April 1928 in Bremen; † 13. Oktober 1992 in Bremen) war ein deutscher Archivdirektor.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Wilhelm Lührs · Mehr sehen »

Wilhelm von Bippen (Historiker)

Wilhelm von Bippen (* 5. November 1844 in Lübeck; † 22. August 1923 in Bremen) war ein deutscher Archivar und ein bedeutender Bremer Historiker.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Wilhelm von Bippen (Historiker) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Staatsarchiv Bremen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bremer Staatsarchiv, Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »