Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Index Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

142 Beziehungen: Akademisches Gymnasium (Hamburg), Anton August Heinrich Lichtenstein, Archiv, Arnold Schuback, Ärztliche Zentralbibliothek, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Beginen in Norddeutschland, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Bezirk Eimsbüttel, Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg, Bildung und Forschung in Hamburg, Carl von Ossietzky, Chatbot, Christian Petersen (Philologe), Christoph Daniel Ebeling, Cibera, Commerzbibliothek, David Schellhammer, Der Spiegel (online), Detlev von Liliencron, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Dokumentenlieferdienst, Domplatz (Hamburg), Elektronische Zeitschrift, Erster Weltkrieg, Fachinformationsdienst Romanistik, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Fernleihe, Finanzbehörde (Hamburg), Franz Eyssenhardt, Friedensnobelpreis, Friedrich Cropp (Historiker), Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hermann Nestler, Friedrich Johann Lorenz Meyer, Friedrich Lindenbrog, Friedrich Nicolai, Gabriele Beger, Gelehrtenschule des Johanneums, Gottfried Schütze, Gustav Wahl, Hamburg, Hamburg University Press, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Rotherbaum, Hamburger Brand, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hamburger Dombibliothek, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Kunsthalle, ..., Hans Henny Jahnn, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptkirche Sankt Katharinen, Hebraica, Heinrich Langenbeck (Politiker, 1603), Heinrich Reincke, Hellmut Braun, Hermann Tiemann, Himmelsglobus, Hinrich Murmester, Hoffmann und Campe, Horst Gronemeyer, Hubert Fichte, Humanismus, Inkunabel, Joachim Jungius, Johann Adolf Tassius, Johann Anton Rudolph Janssen, Johann Christian Wolf, Johann Christoph Wolf, Johann Georg Christian Lehmann, Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839), Johann Mattheson, Johann Melchior Goeze, Johann Wunderlich, Johannes Bugenhagen, Johanneum am Speersort, Judaica, Karin von Welck, Kirchenordnung, Kloster St. Johannis (Hamburg), Konzentrationslager, Kultur, Landesbetrieb (Deutschland), Linga-Bibliothek, Liste von Bibliotheken in Hamburg, Lukas Holste, Manuskript, Martin Friedrich Pitiscus, Metropolregion Hamburg, Meyer Isler, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Musikalien, Nachlass, Naturhistorisches Museum Hamburg, Open Access, Operation Gomorrha, Otto von Bismarck, Papierzerfall, Papyrus, Paul Dietrich Giseke, Paul Marquard Schlegel, Peter Rau, Pflichtexemplar, Presse (Medien), Rainer Nicolaysen, Rathaus an der Trostbrücke, Rathausmarkt, Reformation, Regionalbibliografie, Regionalbibliothek, Richard Dehmel, Robert Münzel, Robert Zepf, Sebastian von Bergen, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Serapeum (Zeitschrift), Sondersammelgebiete, Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Steintor (Hamburg), Subito, Thomas Selle, Universität Hamburg, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Universitätsbibliothek, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Verwaltung, Vincent Placcius, Wallstein Verlag, Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Werner von Melle, Wilhelm-Gymnasium (Hamburg), Wirtschaft, Wissenschaft, Wissenschaftliche Bibliothek, Wolfgang Borchert, Zacharias Konrad von Uffenbach, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Zunft, Zweiter Weltkrieg, 1479, 1919. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Akademisches Gymnasium (Hamburg)

Stadtbibliothek, Gymnasium und Johanneum im alten Johanniskloster vor 1840, Lithografie der Gebrüder Suhr Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und war unter einem Dach mit der Gelehrtenschule des Johanneums, einer Lateinschule, untergebracht.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Akademisches Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Anton August Heinrich Lichtenstein

Anton August Heinrich Lichtenstein (* 25. August 1753 in Helmstedt; † 17. Februar 1816 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Anton August Heinrich Lichtenstein · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Archiv · Mehr sehen »

Arnold Schuback

Arnold Schuback Arnold Schuback (* 28. November 1762 in Hamburg; † 17. April 1826 ebenda) war ein deutscher Privatgelehrter, Herausgeber der Zeitschrift Relations Courier,Hans Brecht: Friedrich Clemens Gerke, ein fast vergessener Hamburger Schriftsteller und Erfinder. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 86, 2000, S. 43–88, hier S. 44–45;, PDF, abgerufen am 26.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Arnold Schuback · Mehr sehen »

Ärztliche Zentralbibliothek

Ärztliche Zentralbibliothek bei Nacht Die Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB) ist die zentrale Fachbibliothek der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Ärztliche Zentralbibliothek · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Beginen in Norddeutschland

Begine in Lübeck, 1489 Beginen gab es in vielen norddeutschen Städten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Beginen in Norddeutschland · Mehr sehen »

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg

Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, ehemaliger Sitz der Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg Die 200 Jahre bestehende Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg (BÄV) wurde zum 30.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg · Mehr sehen »

Bildung und Forschung in Hamburg

Bildung und Forschung in Hamburg ist durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Einrichtungen in der Freien und Hansestadt Hamburg gekennzeichnet, die die Grundlage für die verschiedenen Bereiche von Lehre, Wissenschaft und Forschung bilden.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Bildung und Forschung in Hamburg · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Chatbot

Ein Chatterbot, Chatbot oder kurz Bot ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Chatbot · Mehr sehen »

Christian Petersen (Philologe)

Christian Petersen, um 1860/70, Schwarz-Weiß-Abbildung des von Hermann Steinfurth gemalten Porträts Christian Petersen (* 17. Januar 1802 in Kiel; † 15. Januar 1872 in Hamburg) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Christian Petersen (Philologe) · Mehr sehen »

Christoph Daniel Ebeling

Christoph Daniel Ebeling, Kupferstich von Siegfried Detlev Bendixen (1818) Christoph Daniel Ebeling (* 20. November 1741 in Garmissen bei Hildesheim; † 30. Juni 1817 in Hamburg) war ein Hamburger Aufklärer, Amerikanist, Pädagoge, Musikkritiker und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Christoph Daniel Ebeling · Mehr sehen »

Cibera

cibera war die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Cibera · Mehr sehen »

Commerzbibliothek

Die Commerzbibliothek ist die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt und ist ein Teil der Handelskammer Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Commerzbibliothek · Mehr sehen »

David Schellhammer

David Schellhammer, auch David Schelhammer, (* 1629 oder am 15. Mai 1627 in Hamburg; † 23. September 1693 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und David Schellhammer · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Detlev von Liliencron

Detlev von Liliencron, eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, (* 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt) war ein deutscher Lyriker, Prosa- und Bühnenautor.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Detlev von Liliencron · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Dokumentenlieferdienst

Ein Dokumentenlieferdienst ist ein Dienstleister, der Kopien von Fachartikeln aus Fachzeitschriften, Beiträge aus Sammelwerken (Konferenzbände usw.) oder Teile anderer Publikationen als Fotokopie oder in elektronischer Form (dann meist eingescannt als PDF) gegen Entgelt per Post oder E-Mail liefert.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Dokumentenlieferdienst · Mehr sehen »

Domplatz (Hamburg)

Domplatz mit Blick auf das Helmut-Schmidt-Haus. Sitzbänke anstelle der einstigen Dompfeiler, vorn rechts ein angedeuteter Hammaburg-Wall. Domplatz vom Turm der Hauptkirche St. Petri (2022) Der Domplatz ist eine etwa ein Hektar große und größtenteils begrünte Freifläche im Zentrum von Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Domplatz (Hamburg) · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschrift

Eine elektronische Zeitschrift, auch E-Journal, eJournal oder Onlinemagazin, ist eine Zeitschrift, die dem Leser im Gegensatz zur gedruckten Form digital zur Verfügung steht.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Elektronische Zeitschrift · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachinformationsdienst Romanistik

Der Fachinformationsdienst Romanistik ist ein Infrastrukturprojekt zur Unterstützung der romanistischen Forschung.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Fachinformationsdienst Romanistik · Mehr sehen »

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft · Mehr sehen »

Fernleihe

Die Fernleihe ist eine Dienstleistung von Bibliotheken, am Ort nicht vorhandene Bücher oder Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken im Rahmen des Leihverkehrs zu besorgen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Fernleihe · Mehr sehen »

Finanzbehörde (Hamburg)

Gebäude der Finanzbehörde am Gänsemarkt, erbaut nach Plänen des Architekten Fritz Schumacher in den Jahren 1918 bis 1926 Die Hamburger Finanzbehörde (in der Abkürzung FB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und als Landesfinanzbehörde zuständig für die Finanzpolitik der Hansestadt.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Finanzbehörde (Hamburg) · Mehr sehen »

Franz Eyssenhardt

Franz Eyssenhardt (* 6. März 1838 in Berlin; † 30. November 1901 in Hamburg) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Franz Eyssenhardt · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Friedrich Cropp (Historiker)

Friedrich August Cropp (* 20. Juni 1805 in Hamburg; † 19. März 1889 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Privatgelehrter.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Cropp (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Nestler

J. Schöpel“; Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ''Hamburgischer Taschen-Kalender auf das Jahr 1819'' von Friedrich Peter Nuppnau; gedruckt und verlegt von F. H. Nestler Friedrich Hermann Nestler (geboren 1765; im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gestorben 1848) war ein deutscher Buchdrucker und VerlagsbuchhändlerF.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Hermann Nestler · Mehr sehen »

Friedrich Johann Lorenz Meyer

Friedrich Johann Lorenz Meyer, Porträt von Friedrich Carl Gröger, 1830 Schattenriss Meyers (1788) als Student in Göttingen (Silhouetten-Sammlung Schubert) Friedrich Johann Lorenz Meyer (* 22. Januar 1760 in Hamburg; † 22. Oktober 1844 ebenda) war ein deutscher Jurist, Präses des Hamburger Domkapitels, ein bekennender Anhänger der Französischen Revolution sowie Reiseschriftsteller.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Johann Lorenz Meyer · Mehr sehen »

Friedrich Lindenbrog

Porträt Friedrich Lindenbrog von David Kindt, vor 1646, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Lindenbrog, auch Lindenbruch oder lateinisch Tiliobroga, (* 28. Dezember 1573 in Hamburg; † 9. September 1648 ebenda) war ein deutscher Philologe und Handschriftensammler.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Lindenbrog · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Gabriele Beger

Gabriele Beger (* 24. April 1952 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Bibliothekarin und Juristin.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Gabriele Beger · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Gottfried Schütze

Gottfried Schütze, Stich von Christian Fritzsch (1764) Gottfried Schütze (* 7. Mai 1719 in Wernigerode; † 2. Juli 1784 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und evangelischer Theologe.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Gottfried Schütze · Mehr sehen »

Gustav Wahl

Gustav Wahl (* 25. Juli 1877 in Berlin; † 12. April 1947 in Hamburg) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Gustav Wahl · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg University Press

Hamburg University Press ist ein Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky an der Universität Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburg University Press · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburg-Rotherbaum

Rotherbaum ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburg-Rotherbaum · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hamburger Dombibliothek

Hamburger Dom und Konventsgebäude, teilweise abgerissen (Zustand 1806) Die Hamburger Dombibliothek war die Büchersammlung der Domherren am Hamburger Mariendom.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburger Dombibliothek · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hauptkirche Sankt Jacobi · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Katharinen

Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg mini Glocke 1 Soli Deo Gloria Ton: F0 Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hauptkirche Sankt Katharinen · Mehr sehen »

Hebraica

Kochbuch in jiddischer Sprache, New York 1901 Als Hebraica wird im Bibliothekswesen, dem Buchhandel und der Literaturwissenschaft handschriftliche oder gedruckte Literatur bezeichnet, die in hebräischer Sprache oder mit hebräischen Schriftzeichen geschrieben oder gedruckt worden ist.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hebraica · Mehr sehen »

Heinrich Langenbeck (Politiker, 1603)

Porträt von Heinrich Langenbeck von Anselm van Hulle (1601–1674), Staat- und Universitätsbibliothek Hamburg Heinrich Langenbeck, Stich von Mattheus Borrekens nach Anselm van Hulle (1648, 1717) Heinrich Langenbeck (* 4. Mai 1603 in Hamburg; † 28. Oktober 1669 in Celle) war ein deutscher Politiker in Diensten mehrerer welfischer Herzöge und nahm in dieser Eigenschaft an der Friedensverhandlungen in Osnabrück zum Westfälischen Frieden teil.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Heinrich Langenbeck (Politiker, 1603) · Mehr sehen »

Heinrich Reincke

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Theodor Reincke (* 21. April 1881 in Hamburg; † 3. November 1960 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Heinrich Reincke · Mehr sehen »

Hellmut Braun

Hellmut Braun (* 26. Juli 1913 in Saronno; † 26. Dezember 2008 in Lübeck) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hellmut Braun · Mehr sehen »

Hermann Tiemann

Hermann Tiemann (* 9. Juli 1899 in Bremen; † 27. Februar 1981 in Hamburg, eigentlich August Hermann Friedrich Wilhelm Tiemann) war ein deutscher Romanist und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hermann Tiemann · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Himmelsglobus · Mehr sehen »

Hinrich Murmester

Hinrich Murmester (* um 1435 in Hamburg; † 19. April 1481 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hinrich Murmester · Mehr sehen »

Hoffmann und Campe

Buch der Lieder, erschienen 1827 bei Hoffmann und Campe Hoffmann und Campe ist ein Buchverlag in Hamburg und Teil der Ganske-Verlagsgruppe.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hoffmann und Campe · Mehr sehen »

Horst Gronemeyer

Horst Gronemeyer (* 16. Dezember 1933 in Altona) ist ein deutscher Bibliothekar und Germanist.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Horst Gronemeyer · Mehr sehen »

Hubert Fichte

Hubert Fichte (* 21. März 1935 in Perleberg; † 8. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Ethnograph.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Hubert Fichte · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Humanismus · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Inkunabel · Mehr sehen »

Joachim Jungius

Joachim Jungius Joachim Jungius (eigentlich Joachim Junge; * 22. Oktober 1587 in Lübeck; † 23. September 1657 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Joachim Jungius · Mehr sehen »

Johann Adolf Tassius

Porträt von Johann Adolph Tassius von Jurian Jacobsz. Johann(es) Adolf Tassius (eigentlich Tasch(e), fälschlich auch Tasse) (* 1585 in Bremervörde; † 4. Januar 1654 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Naturforscher und Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Adolf Tassius · Mehr sehen »

Johann Anton Rudolph Janssen

Johann Anton Rudolph Janssen (* 4. Juni 1767 in Hamburg; † 7. August 1849 ebenda), häufig auch fälschlicherweise als Joachim Anton Rudolph Janssen bezeichnet, war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Anton Rudolph Janssen · Mehr sehen »

Johann Christian Wolf

Johann Christian Wolf, Gemälde von Theodor Friedrich Stein in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Album amicorum von Johann Friedrich Behrendt, 1736 Johann Christian Wolf (getauft 10. April 1690 in Wernigerode; † 9. April 1770 in Hamburg) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Christian Wolf · Mehr sehen »

Johann Christoph Wolf

Johann Christoph Wolf, Gemälde in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Album amicorum von Johann Friedrich Behrendt, 1736 Johann Christoph Wolf (* 21. Februar 1683 in Wernigerode; † 25. Juli 1739 in Hamburg) war ein deutscher Theologe und Polyhistor.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Christoph Wolf · Mehr sehen »

Johann Georg Christian Lehmann

Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein holsteinischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Georg Christian Lehmann · Mehr sehen »

Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839)

Johann Georg Mönckeberg Johann Georg Mönckeberg (* 22. August 1839 in Hamburg; † 27. März 1908 ebenda) wurde 1876 in den Hamburger Senat gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839) · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Melchior Goeze

Johann Melchior Goeze, Porträt von Franz Conrad Löhr (1786) Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Melchior Goeze · Mehr sehen »

Johann Wunderlich

Johann Wunderlich ist der Name folgender Personen: * Johann Wunderlich (Bibliothekar) (1718–1778), deutscher Jurist, Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johann Wunderlich · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johanneum am Speersort

''Das neue Schulgebäude (Johanneum) in Hamburg'', Lithografie von Carl Lill 1841, Ansicht von Norden (Speersort) Fischmarkt), um 1900, im Hintergrund links der Turm der Petrikirche Das Johanneum am Speersort war ein klassizistischer Gebäudekomplex in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Johanneum am Speersort · Mehr sehen »

Judaica

Toraschild (Tas), 18. Jahrhundert Verschiedene jüdische kunsthandwerkliche, rituelle und sakrale Objekte Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen Themen beschäftigt.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Judaica · Mehr sehen »

Karin von Welck

Karin von Welck bei der Matinee für Siegfried Lenz zum 85. Geburtstag (2011) Karin Freifrau von Welck, geb.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Karin von Welck · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Alsterkanals Eichenpark, Hamburg-Harvestehude Das Kloster St.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Kloster St. Johannis (Hamburg) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Kultur · Mehr sehen »

Landesbetrieb (Deutschland)

Landesbetriebe sind in Deutschland rechtlich unselbständige Teile einer Landesverwaltung, die in der Regel – aber nicht zwingend – erwerbswirtschaftlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Landesbetrieb (Deutschland) · Mehr sehen »

Linga-Bibliothek

Die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg ist eine der größten Spezialbibliotheken zu Lateinamerika in Deutschland und aufgrund ihrer wertvollen Altbestände eine der bedeutendsten Bibliotheken zur Lateinamerika-Forschung in Europa.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Linga-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken in Hamburg

Dieser Artikel bietet eine unvollständige Auflistung von Bibliotheken in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Liste von Bibliotheken in Hamburg · Mehr sehen »

Lukas Holste

Lucas Holstenius, Radierung von Johann Jacob Haid (1740) Lukas Holste, latinisiert Lucas Holstenius (* 27. September 1596 in Hamburg; † 2. Februar 1661 in Rom) war ein humanistischer Gelehrter, Bibliothekar und Geograph.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Lukas Holste · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Manuskript · Mehr sehen »

Martin Friedrich Pitiscus

Martin Friedrich Pitiscus (* 25. September 1722 in Hamburg; † 12. November 1794 ebenda) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Martin Friedrich Pitiscus · Mehr sehen »

Metropolregion Hamburg

Die Europäische '''Metropolregion''' Hamburg ist eine von zwölf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Metropolregion Hamburg · Mehr sehen »

Meyer Isler

Meyer Isler, 1882. Gemälde von Julie de Boor, im Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Meyer Isler (* 14. Dezember 1807 in Hamburg; † 19. August 1888 ebenda) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Meyer Isler · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Musikalien

Musikalien im engeren Sinne sind Druckerzeugnisse mit Noten von Werken der Musik und werden in der Alltagssprache meist einfach als Noten bezeichnet.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Musikalien · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Nachlass · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Hamburg

Gebäude des Naturhistorischen Museums Hamburg 1891 Frontalansicht des Naturhistorischen Museums um 1910, links am Bildrand die Badeanstalt an der Steinstraße, rechts die neuerbaute Mönckebergstraße, davor die Gleise des 1906 eröffneten Hauptbahnhofes Das Naturhistorische Museum Hamburg bestand von 1843 bis 1943.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Naturhistorisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Open Access · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Papierzerfall

Papierzerfall durch Tintenfraß Buchseite mit Einlegezettel Als Papierzerfall oder auch Papierfraß bezeichnet man die alterungsbedingte Auflösung von Papier, die häufig durch die Wirkung von im Material vorhandenen Säuren (Säurefraß) ausgelöst wird, aber auch durch äußere Einflüsse beschleunigt werden kann.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Papierzerfall · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Papyrus · Mehr sehen »

Paul Dietrich Giseke

Paul Dietrich Giseke (* 8. Dezember 1741 in Hamburg; † 26. April 1796 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Lehrer und Bibliothekar in Hamburg.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Paul Dietrich Giseke · Mehr sehen »

Paul Marquard Schlegel

Paul Marquard Schlegel Paul Marquard Schlegel auch: Slegel (* 23. August 1605 in Hamburg; † 20. Februar 1653 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Paul Marquard Schlegel · Mehr sehen »

Peter Rau

Peter Rau (* 3. Juni 1940 in Itzehoe) ist ein deutscher Bibliothekar und Altphilologe.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Peter Rau · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Presse (Medien)

Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate).

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Presse (Medien) · Mehr sehen »

Rainer Nicolaysen

Rainer Nicolaysen (2015) Rainer Nicolaysen (* 21. Januar 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Rainer Nicolaysen · Mehr sehen »

Rathaus an der Trostbrücke

Karte des Rathauses an der Trostbrücke. Rathaus und Bank auf einer Lithografie der Gebrüder Suhr, um 1840 Altes Rathaus auf einem Medaillon am Turm des neuen Rathauses Heute anstelle des alten Rathauses: Das Haus der Patriotischen Gesellschaft Das Rathaus an der Trostbrücke (auch bezeichnet als lat. consistorium) war von 1290 bis 1842 Sitz der Bürgerschaft und des Rates bzw.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Rathaus an der Trostbrücke · Mehr sehen »

Rathausmarkt

Hauptkirche Sankt Petri auf das Rathaus und den davor liegenden Rathausmarkt Blick vom Rathausbalkon auf die gegenüberliegende Bebauung; links die Alsterarkaden und Kleine Alster, rechts der Turm von Sankt Petri Blick von der Mönckebergstraße auf Platz und Rathaus, am rechten Bildrand einer der Verkehrspavillons Der Rathausmarkt vor dem Hamburger Rathaus ist ein zentraler Platz in der Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Rathausmarkt · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Reformation · Mehr sehen »

Regionalbibliografie

Als Regionalbibliografie versteht man die systematische bibliografische Erfassung der Publikationen (vorrangig Bücher und Aufsätze) über eine Region.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Regionalbibliografie · Mehr sehen »

Regionalbibliothek

Als Regionalbibliothek bezeichnet man in Deutschland diejenigen Bibliotheken, die für das Sammeln, Vorhalten und Bereitstellen des regionalen Schrifttums und seine Verzeichnung in einer Bibliografie (Landesbibliographie oder Regionalbibliografie) zuständig sind.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Regionalbibliothek · Mehr sehen »

Richard Dehmel

Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); † 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Richard Dehmel · Mehr sehen »

Robert Münzel

Robert Münzel Robert Münzel, 1905 porträtiert von Rudolf Dührkoop Robert Münzel (* 12. September 1859 in Wiesbaden; † 11. Juli 1917 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Robert Münzel · Mehr sehen »

Robert Zepf

Robert Zepf (* 28. Mai 1968 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Robert Zepf · Mehr sehen »

Sebastian von Bergen

Sebastian Bergen, Kupferstich von Christian Fritzsch (1599) Sebastian von Bergen, auch Sebastianus a Bergen (* 1554 in Hamburg; † 24. Oktober 1623 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann und Hamburger Bürgermeister.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Sebastian von Bergen · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Serapeum (Zeitschrift)

rechts Serapeum: Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur war eine Fachzeitschrift des Bibliothekswesens, die von 1840 bis 1870 erschien.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Serapeum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sondersammelgebiete

Im Rahmen eines überregionalen Systems der wissenschaftlichen Literaturversorgung waren die Sondersammelgebiete verabredete Sammelschwerpunkte für wissenschaftliche Fachliteratur, die von den beteiligten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig erworben wurde.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Sondersammelgebiete · Mehr sehen »

Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg

Wappen vor dem Staatsarchiv Staatsarchiv Hamburg Das Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg in der Kattunbleiche in Hamburg-Wandsbek ist ein Amt der Behörde für Kultur und Medien.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Steintor (Hamburg)

Das heute als Restaurant genutzte ehemalige Wachhaus aus dem Jahre 1818 ist das letzte bauliche Relikt des Steintores. Das Steintor war ein ehemaliges Stadttor in der Hamburger Stadtbefestigung und das Haupttor in Richtung Osten.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Steintor (Hamburg) · Mehr sehen »

Subito

Subito.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Subito · Mehr sehen »

Thomas Selle

Thomas Selle, Porträt von Dirk Diricks (1653) Thomas Selle (* 23. März 1599 in Zörbig; † 2. Juli 1663 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker und Komponist des musikalischen Barock.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Thomas Selle · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Luftaufnahme (2015) Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) ist die zentrale Universitäts- und Archivbibliothek der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Universitäts- und Landesbibliothek Bonn · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), bis 2001 Universitätskrankenhaus Eppendorf, ist ein Krankenhaus der Universität Hamburg im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Verwaltung · Mehr sehen »

Vincent Placcius

Vincent Placcius (lateinisch Vincentius Placcius; * 7. Februar 1642 in Hamburg; † 6. April 1699 ebenda) war ein deutscher Jurist, Bibliothekar, Pädagoge, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Vincent Placcius · Mehr sehen »

Wallstein Verlag

Der Wallstein Verlag ist ein seit 1986 bestehender Buchverlag mit Sitz in Göttingen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wallstein Verlag · Mehr sehen »

Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur

Die Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur ist eine Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur · Mehr sehen »

Werner von Melle

Werner von Melle, 1905 Werner von Melle (* 18. Oktober 1853 in Hamburg; † 18. Februar 1937 ebenda) war ein Hamburger Jurist, Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Werner von Melle · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Hamburg)

Das Wilhelm-Gymnasium ist ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium mit Musikzweig in Hamburg-Harvestehude.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Zacharias Konrad von Uffenbach

Zacharias Konrad von Uffenbach Zacharias Konrad von Uffenbach, auch Zacharias Conrad von Uffenbach (* 22. Februar 1683 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1734 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Zacharias Konrad von Uffenbach · Mehr sehen »

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte

Die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (kurz ZHG oder ZVHG) ist eine jährlich erscheinende historische Fachzeitschrift, die vom Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) herausgegeben wird.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und 1479 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und 1919 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

SUB Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Staatsbibliothek Hamburg, Stabi Hamburg, UB Hamburg, Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Universitätsbibliothek Hamburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »