Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatliche Antikensammlungen

Index Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

91 Beziehungen: Abtei St. Bonifaz (München), Achämenidenreich, Acheloos-Maler, Albrecht V. (Bayern), Amasis-Maler, Andokides-Maler, Angelehnter Eros (München SL 303), Antiquarium (München), Archaik, Archäologische Gesellschaft zu Berlin, Archäologische Staatssammlung, Archikles, Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301), Bavaria, Berliner Maler, Brygos-Maler, Caroline Bonaparte, Charun, Christian Gliwitzky, Diatretglas, Dionysos-Schale, Duris (Vasenmaler), Epiktetos (Vasenmaler), Etrusker, Euphronios, Euthymides, Exekias, Fayyum-Becken, Florian Knauß, Friedrich von Thiersch, Gemme, Geometrischer Stil, Georg Friedrich Ziebland, Glaukytes, Glyptothek (München), Gold, Griechische Klassik (Kunst), Griechische Kunst, Griechische Vasenmalerei, Hans von Schoen, Hawara, Hellenismus, Hieron (Maler), Hofgarten (München), Internationales Keramik-Museum Weiden, James Loeb, Johann Martin von Wagner, Kölner Dom, Königreich Bayern, Königsplatz (München), ..., Kleophon, Korinthische Ordnung, Kunstareal München, Kykladenkultur, Leo von Klenze, Lucien Bonaparte, Ludwig I. (Bayern), Lydos (Vasenmaler), Makron (Vasenmaler), München, Münchener Secession, Münchner Haus der Kulturinstitute, Mumienporträt, Mykenische Kultur, Neue Pinakothek, Oase, Oltos, Otto Jahn (Archäologe), Pan-Maler, Paul Arndt (Archäologe), Penthesilea-Maler, Perugia, Phönix (Mythologie), Phintias (Maler), Pompejanum, Portikus, Römische Kunst, Reinhard Lullies, Rupprecht von Bayern, Sitzender Knabe (München SL 238), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Starke Frauen, Statuette, Stehende Frau (München SL 108), Stehender Jüngling (München SL 162), Terrakotta, Veria, Vulci, Wittelsbach, Zentralmakedonien, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Acheloos-Maler

Sprunggewichten in den Händen und Aulosmusiker, schwartzfiguriger Lekythos des Acheloos-Malers, Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1892) Der Acheloos-Maler (tätig um 525 bis 500 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Acheloos-Maler · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Amasis-Maler

Olpe des Amasis-Malers, Paris, Louvre Inv. F 30 Der Amasis-Maler (auch Amasismaler; tätig um 550–510 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Amasis-Maler · Mehr sehen »

Andokides-Maler

Bilingue Bauchamphora München, Staatliche Antikensammlungen 2301: rotfigurige Seite, Herakles beim Gelage Der Andokides-Maler war ein attischer Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Andokides-Maler · Mehr sehen »

Angelehnter Eros (München SL 303)

Angelehnter Eros Der angelehnte Eros ist eine Statuette aus Terrakotta in den Staatlichen Antikensammlungen in München mit der Inventarnummer SL 303, ehemals in der Sammlung von James Loeb.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Angelehnter Eros (München SL 303) · Mehr sehen »

Antiquarium (München)

Das Antiquarium, eines der ältesten Renaissance-Gewölbe Europas Seitliche Ansicht auf die Figurensammlung Staatsbesuch des belgischen Königspaares im Antiquarium am 29. April 1971 Das Antiquarium wurde ab 1568 zur Aufnahme der herzoglichen Antikensammlung im Erdgeschoss und Bibliothek im Obergeschoss als Erweiterung der Münchner Residenz errichtet und das Erdgeschoss wenig später zu einem Festsaal umgestaltet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Antiquarium (München) · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Archaik · Mehr sehen »

Archäologische Gesellschaft zu Berlin

Die Archäologische Gesellschaft zu Berlin ist eine 1842 gegründete Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die archäologisch-wissenschaftliche Forschung einer interessierten Öffentlichkeit näherzubringen und damit die eigentliche archäologische Forschung zu fördern.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Archäologische Gesellschaft zu Berlin · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Archikles

Archikles war ein attischer Töpfer und vielleicht auch Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Archikles · Mehr sehen »

Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301)

Schwarzfigurige Seite der Amphore Rotfigurige Seite der Amphore Die Bauchamphora des Andokides-Malers in der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek in München (Inventarnummer 2301) ist eine der bekanntesten Arbeiten des Künstlers und als Bilingue ein wichtiges archäologisches Zeugnis des Überganges von der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei zum rotfigurigen Stil.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301) · Mehr sehen »

Bavaria

Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900) Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Bavaria · Mehr sehen »

Berliner Maler

Paris, Louvre CA 2981, CA 2984: Amphora: Dionysos mit Kantharos Berliner Maler (tätig etwa von 505 bis 460 v. Chr. in Athen) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers des Attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Berliner Maler · Mehr sehen »

Brygos-Maler

Chrysippos, Schale um 490/80 v. Chr. Aulosspieler, Schale um 490 v. Chr. Rasende Mänade. In den rechten Hand hält sie einen Thyrsosstab, mit der Linken schleudert sie einen Panther durch die Luft. Eine züngelnde Schlange windet sich zum Diadem in ihrem Haar. Tondo von einer attischen weißgrundigen Kylix, 490-480 v. Chr Der Brygos-Maler ist ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Brygos-Maler · Mehr sehen »

Caroline Bonaparte

Laetitia, 1807Caroline Murat geb.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Caroline Bonaparte · Mehr sehen »

Charun

etruskischer Schrift CHARU. Charun (oder Charu) ist ein etruskischer Unterweltdämon, in der Funktion dem griechischen Hermes vergleichbar, in welcher er als Begleiter während der Totenreise auftritt.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Charun · Mehr sehen »

Christian Gliwitzky

Christian Gliwitzky Christian Alexander Gliwitzky (* im 20. Jahrhundert in Hildesheim) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Christian Gliwitzky · Mehr sehen »

Diatretglas

Diatretglas aus Pljevlja, Montenegro Ein Diatretglas („durchbrochen, durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Diatretglas · Mehr sehen »

Dionysos-Schale

Innenbild der Schale Seitenansicht der Schale Außenansicht der Schale Signatur Als Dionysos-Schale wird eines der bekanntesten Werke der antiken griechischen Keramik bezeichnet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Dionysos-Schale · Mehr sehen »

Duris (Vasenmaler)

Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115 Duris war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Duris (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Epiktetos (Vasenmaler)

Palästra-Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr. Detail eines Kopfes der Palästra-Szene Skythischer Bogenschütze, beim Rennen nach hinten gewandt und einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, Schale um 520/00 v. Chr. Epiktetos war ein attischer Vasenmaler des frühen rotfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Epiktetos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Etrusker · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Euphronios · Mehr sehen »

Euthymides

510-500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2308) Euthymides war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der vom Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Euthymides · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Exekias · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Florian Knauß

Florian Knauß (* 18. Juni 1963 in Darmstadt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Florian Knauß · Mehr sehen »

Friedrich von Thiersch

Porträt von 1927, Kurhaus Wiesbaden Friedrich Maximilian Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Friedrich von Thiersch · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Gemme · Mehr sehen »

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Geometrischer Stil · Mehr sehen »

Georg Friedrich Ziebland

Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (mittig unten). Georg Friedrich Ziebland Die staatliche Antikensammlungen am Königsplatz, ein Werk Zieblands. Perlach: protestantische St.-Paulus-Kirche von 1849 Georg Friedrich Ziebland (* 1. Februar 1800 in Regensburg; † 24. Januar 1873 in München) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Georg Friedrich Ziebland · Mehr sehen »

Glaukytes

Glaukytes war ein griechischer Töpfer, tätig in der Mitte des 6.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Glaukytes · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Gold · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Griechische Kunst

Griechische Kunst der Antike ist im engeren Sinne die Kunst des antiken griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Griechische Kunst · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Hans von Schoen

Hans von Schoen (* 14. Juli 1876 in Worms; † 23. Februar 1969 in Cureglia bei Lugano) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Hans von Schoen · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Hawara · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Hellenismus · Mehr sehen »

Hieron (Maler)

Hieron war ein antiker griechischer Maler der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Hieron (Maler) · Mehr sehen »

Hofgarten (München)

Hofgarten mit Schalenbrunnen und Dianatempel Der Hofgarten ist eine historische Parkanlage am nördlichen Rand der Münchner Altstadt.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Hofgarten (München) · Mehr sehen »

Internationales Keramik-Museum Weiden

Das Gebäude ''Waldsassener Kasten'' Drei Kannen, Kangxi-Periode Das Internationale Keramik-Museum Weiden ist ein 1990 als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München gegründetes Museum für Porzellan und Keramik in der bayerischen Stadt Weiden.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Internationales Keramik-Museum Weiden · Mehr sehen »

James Loeb

James Loeb James Loeb als Student James „Jimmy“ Loeb (* 6. August 1867 in New York; † 27. Mai 1933 in Murnau) war ein US-amerikanischer Bankier, Altphilologe, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und James Loeb · Mehr sehen »

Johann Martin von Wagner

Johann Martin von Wagner auf einer Zeichnung von Johann Martin Küchler Grabstätte, Campo Santo Teutonico, Rom Johann Martin Wagner, ab 1825 von Wagner (* 24. Juni 1777 in Würzburg; † 8. August 1858 in Rom), war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstsammler sowie Kunstagent König Ludwigs I in Rom.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Johann Martin von Wagner · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königsplatz (München)

Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brienner Straße gehört, der ersten Prachtstraße Münchens.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Königsplatz (München) · Mehr sehen »

Kleophon

Kleophon († 404 v. Chr.), Sohn des Kleippidos, war ein athenischer Politiker im 5.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Kleophon · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kunstareal München

Lage der Pinakotheken und der Sammlung Brandhorst im Kunstareal MünchenDas Kunstareal München liegt im Münchner Stadtteil Maxvorstadt und umfasst 18 Museen und Ausstellungsräume, über 20 Galerien, sechs international renommierte Hochschulen und zahlreiche Kulturinstitutionen auf einer Fläche von 500 × 500 Metern.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Kunstareal München · Mehr sehen »

Kykladenkultur

Das Kykladenidol (Karlsruhe 75/49) vom Spedos-Typ aus der Keros-Syros-Kultur Akrotiri Als Kykladenkultur werden die prähistorischen Gesellschaften der Bronzezeit auf der Inselgruppe der Kykladen (Ägäis) bezeichnet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Kykladenkultur · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Lydos (Vasenmaler)

Lydos (ho Lydós, „der Lyder“) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Lydos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Makron (Vasenmaler)

Louvre G 149: Schale: Jüngling mit Phiale am Altar Makron war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der von ca. 500 bis 470 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Makron (Vasenmaler) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und München · Mehr sehen »

Münchener Secession

Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Münchener Secession · Mehr sehen »

Münchner Haus der Kulturinstitute

Haus der Kulturinstitute, Fotografie 2009 Das Haus der Kulturinstitute in der Katharina-von-Bora-Straße 10 im Kunstareal München beherbergt mehrere kulturelle Institutionen des Freistaates Bayern.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Münchner Haus der Kulturinstitute · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Mumienporträt · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Neue Pinakothek

Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal Die Neue Pinakothek (von) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Neue Pinakothek · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Oase · Mehr sehen »

Oltos

Athene und Enkelados beim Kampf, rotfiguriger Teller, Paris, Louvre CA 3662 Oltos war ein in Athen tätiger Vasenmaler der Spätarchaik der etwa in der Zeit von etwa 525 bis 500 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Oltos · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Pan-Maler

Herakles kämpft mit Busiris, Pelike, Athen, Nationalmuseum, um 470 v. Chr. Der Pan-Maler war ein griechischer Vasenmaler des streng attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Pan-Maler · Mehr sehen »

Paul Arndt (Archäologe)

Paul Julius Arndt (* 14. Oktober 1865 in Dresden; † 17. Juli 1937 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Paul Arndt (Archäologe) · Mehr sehen »

Penthesilea-Maler

Penthesilea-Schale in München Der Penthesilea-Maler (tätig zwischen 470 und 450 v. Chr. in Athen) war ein heute nicht namentlich bekannter griechischer Vasenmaler der attisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Penthesilea-Maler · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Perugia · Mehr sehen »

Phönix (Mythologie)

Ein Phönix in den Flammen (Aberdeen Bestiarium, 12. Jahrhundert) Der Phönix, der das ''Maison de la Louve'' in Brüssel besteigt. Der Phönix (von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Phönix (Mythologie) · Mehr sehen »

Phintias (Maler)

Leto Phintias war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler, der zwischen 525 und 510 v. Chr.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Phintias (Maler) · Mehr sehen »

Pompejanum

Pompejanum von Süden Pompejanum von Süden Innenhof Pompejanum Garten im hinteren Teil des Hauses Luftbild Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Pompejanum · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Portikus · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Römische Kunst · Mehr sehen »

Reinhard Lullies

Reinhard Lullies (* 1. September 1907 in Königsberg (Preußen); † 17. Januar 1986 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Reinhard Lullies · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Sitzender Knabe (München SL 238)

Sitzender Knabe Der Sitzende Knabe ist eine Statuette aus Terrakotta in den Staatlichen Antikensammlungen in München mit der Inventarnummer SL 238, ehemals in der Sammlung von James Loeb.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Sitzender Knabe (München SL 238) · Mehr sehen »

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK, früher Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst) in München gehört neben den Sammlungen in Berlin (Ägyptisches Museum) und in Hildesheim (Roemer- und Pelizaeus-Museum) zu den bedeutendsten in Deutschland.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Staatliches Museum Ägyptischer Kunst · Mehr sehen »

Starke Frauen

Zwei laufende, bewaffnete Amazonen in orientalischer Tracht auf einer Pelike des Malers der Bostoner Phiale, um 440/35 v. Chr., gefunden in Unteritalien, Staatliche Antikensammlungen Starke Frauen war der Titel einer Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen in München.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Starke Frauen · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Statuette · Mehr sehen »

Stehende Frau (München SL 108)

Stehende Frau mit Polos Die Stehende Frau ist eine Statuette aus Terrakotta in den Staatlichen Antikensammlungen in München mit der Inventarnummer SL 180.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Stehende Frau (München SL 108) · Mehr sehen »

Stehender Jüngling (München SL 162)

Stehender Jüngling Der Stehende Jüngling ist eine Statuette aus Terrakotta in den Staatlichen Antikensammlungen in München, ehemals in der Sammlung von James Loeb.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Stehender Jüngling (München SL 162) · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Terrakotta · Mehr sehen »

Veria

Veria (und Бер Ber,, im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Beröa) ist eine Stadt und zugleich eine Gemeinde in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Veria · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Vulci · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zentralmakedonien

Zentralmakedonien, ist eine der 13 Regionen Griechenlands und bildet den zentralen Teil des griechischen Makedonien.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Zentralmakedonien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Staatliche Antikensammlungen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antikensammlungen München, Museum Antiker Kleinkunst, Staatliche Antikensammlung und Glyptothek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »