Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Sebald (Nürnberg)

Index St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

121 Beziehungen: Adam Kraft, Advent, Albrecht Dürer, Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg, Bamberger Dom, Basilika (Bautyp), Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach, Berlin, Berlin-Spandau, Blattmaske, Bleiglasfenster, Blockwerk, Brautportal, Bundespräsident (Deutschland), Burggrafschaft Nürnberg, Chororgel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Diskettenlaufwerk, Disposition (Orgel), Ebner von Eschenbach, Epitaph, Ernst Karl Rößler, Erzbistum Bamberg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Fürer von Haimendorf, Feuerglocke, Frauenkirche (Nürnberg), Friedrich III. (HRR), G. F. Steinmeyer & Co., G. Ulrich Großmann, Georg Siegmund Leyser, Germanisches Nationalmuseum, Glasmalerei, Glockengießerei Bachert, Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, György Ligeti, Hallenchor, Haller von Hallerstein, Hans von Kulmbach, Hans-Martin Barth, Heinrich Traxdorf, Hohenzollern, Holzschuher von Harrlach, Imhoff (Patriziergeschlecht), Israelitische Kultusgemeinde, Jacopo de’ Barbari, Jüngstes Gericht, Johann Neudörffer der Ältere, Johann Pachelbel, Johanna (Kastilien), ..., Johannes Strebel, Kirchenausstattung, Kirchenglocke, Konzil von Trient, Koppel (Orgel), Krypta, Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg, Langmann (Patrizier), Läuteordnung, Liste der Museen in Nürnberg, Luftangriffe auf Nürnberg, Manual (Musik), Maria Sagolla, Maria von Burgund, Marienkirche (Berlin-Mitte), Mark Brandenburg, Maximilian I. (HRR), Melchior Pfintzing, Muffel von Eschenau, Nagelkreuz von Coventry, Nürnberg, Nürnberger Burg, Oettingen in Bayern, Orgel, Patriziat (Nürnberg), Paumgartner (Patriziergeschlecht), Pömer von Diepoltsdorf, Pedal (Orgel), Peter Parler, Peter Vischer der Ältere, Pfarrhaus, Pfinzing von Henfenfeld, Philipp I. (Kastilien), Prag, Prospekt (Orgel), Rathaus (Nürnberg), Reformation, Register (Orgel), Registerschweller, Reichsstadt Nürnberg, Schürstab (Patrizier), Sebaldus von Nürnberg, Sebaldusgrab, Simon Petrus, Soest, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), St. Jakob (Oettingen in Bayern), St. Lorenz (Nürnberg), St. Nikolai (Spandau), St. Petri (Soest), Stromer von Reichenbach, Theodor Hampe, Theodor Heuss, Traktur, Trauungsmesse, Tremulant, Tucher von Simmelsdorf, Tympanon (Architektur), Uhrschlag, Veit Hirschvogel, Veit Stoß, Veitsdom, Volckamer von Kirchensittenbach, Vorreformatorische Kirchen, Walter Supper, Werner Jacob (Musiker), Willi Peter, Willibald Pirckheimer, Zweiter Weltkrieg, 1330er. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Adam Kraft

St. Lorenz in Nürnberg Adam Kraft (* zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg; † Mitte Januar 1509) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister zur Zeit der Spätgotik.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Adam Kraft · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Advent · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg

Die Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e. V. (AGN) ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Astronomie in der Region Nürnberg.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach

Familienwappen derer von Behaim, nach Johann Siebmachers Wappenbuch Die Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach (auch: Beheim, historisch gelegentlich Behem, Pöheim, Beheym) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1285.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Blattmaske · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Blockwerk

Als Blockwerk wird das nicht in Register unterteilte Orgelwerk einer mittelalterlichen Orgel bezeichnet.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Blockwerk · Mehr sehen »

Brautportal

Brauttür von St. Sebald in Nürnberg St. Petri Dom Bremen Brautportal, auch Brauttür bzw.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Brautportal · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Chororgel · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Diskettenlaufwerk

Diskettenlaufwerke: 8 Zoll, 5¼ Zoll, 3½ Zoll Ein Diskettenlaufwerk (oder kurz FDD für engl. „floppy disk drive“) wurde zur Speicherung von Daten verwendet.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Diskettenlaufwerk · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Ebner von Eschenbach

Das Wappen der Ebner Die Ebner von Eschenbach (ursprünglich nur die Ebner) sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1251.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Ebner von Eschenbach · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst Karl Rößler

Ernst Karl Rößler (* 18. Oktober 1909 in Pyritz; † 19. August 1980 in Königsfeld) war ein deutscher Pfarrer, Organist, Komponist und Orgelsachverständiger.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Ernst Karl Rößler · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Fürer von Haimendorf

Das Wappen der Fürer Die Fürer von Haimendorf sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1295.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Fürer von Haimendorf · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Feuerglocke · Mehr sehen »

Frauenkirche (Nürnberg)

Die Frauenkirche, heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, steht als eine der bedeutenden Kirchen Nürnbergs an der Ostseite des Hauptmarkts.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Frauenkirche (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

G. Ulrich Großmann

Georg Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bauhistoriker, spezialisiert auf weltliche Architektur des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und G. Ulrich Großmann · Mehr sehen »

Georg Siegmund Leyser

Georg Siegmund Leyser (* 1662 in Bonnland; † 1708 in Rothenburg ob der Tauber) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Georg Siegmund Leyser · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Glockengießerei Bachert

Gießerzeichen Die Glockengießerei Bachert ist eine traditionsreiche südwestdeutsche Glockengießerei, die zahlreiche Kirchenglocken für bedeutende Kirchen gegossen hat.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Glockengießerei Bachert · Mehr sehen »

Grundherr von Altenthann und Weiherhaus

Das Wappen der Grundherr Die Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (auch: Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus) sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1265.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Grundherr von Altenthann und Weiherhaus · Mehr sehen »

György Ligeti

György Ligeti, 1984 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und György Ligeti · Mehr sehen »

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Hallenchor · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Hans von Kulmbach

Hans von Kulmbach (1480–1522) Denkmal vor dem Rathaus in Kulmbach Hans von Kulmbach auch Hans von Culmbach, eigentlich Hans Suess, auch Hans Süß von Kulmbach (* um 1480 in Kulmbach; † um 1522 in Nürnberg), war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Hans von Kulmbach · Mehr sehen »

Hans-Martin Barth

Hans-Martin Barth (* 17. Dezember 1939 in Erlangen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Altpräsident des Evangelischen Bundes.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Hans-Martin Barth · Mehr sehen »

Heinrich Traxdorf

Heinrich Traxdorf (Drassdorf, Drossdorf) (Geburts- und Todesdaten unbekannt) war ein Mainzer Orgelbauer des frühen 15.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Heinrich Traxdorf · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holzschuher von Harrlach

Stammwappen der Holzschuher Die Holzschuher von Harrlach (auch: Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach) sind eine der ältesten nachweisbaren Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals 1228 urkundlich mit Heinricus Holzschuher erwähnt.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Holzschuher von Harrlach · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde

Israelitische Kultusgemeinde ist ein Synonym für den Ausdruck jüdische Gemeinde (Kehillah).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Israelitische Kultusgemeinde · Mehr sehen »

Jacopo de’ Barbari

Jacopo de’ Barbari: ''Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen'', 1504, Alte Pinakothek Jacopo de’ Barbari, auch Jakob Walch oder Jakob der Welsche (* zwischen 1440 und 1470 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als Hofkünstler arbeitete.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Jacopo de’ Barbari · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johann Neudörffer der Ältere

''Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörffer und eines Schülers'', von Nicolas Neufchâtel, Nürnberg um 1561 Johann Neudörffer der Ältere (* Oktober 1497 in Nürnberg; † 12. November 1563 ebenda) war ein deutscher Schreib- und Rechenmeister in Nürnberg.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Johann Neudörffer der Ältere · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Strebel

Johannes Strebel Schriftliche Absage Wilhelm Strebels an Walcker zu dessen 100-Jahrfeier vom 20. August 1920 Custenlohr (1916) Johannes Strebel (* 17. Januar 1832 in Forchtenberg; † 20. Juni 1909 in Nürnberg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Johannes Strebel · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Krypta · Mehr sehen »

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg

St. Sebald und Burg Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Langmann (Patrizier)

Das Wappen der Langmann Die Langmann waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Langmann (Patrizier) · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Läuteordnung · Mehr sehen »

Liste der Museen in Nürnberg

Kongresshalle besuchen über 311.000 Menschen im Jahr. Museum für Kommunikation. deutschsprachigen Raums Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Deutschen Museums Die Liste der Museen in Nürnberg gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt Nürnberg in Bayern.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Liste der Museen in Nürnberg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Nürnberg

Die Luftangriffe auf Nürnberg durch die britische Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF) richteten zwischen 1940 und 1945 in der Stadt schwerste Schäden an.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Luftangriffe auf Nürnberg · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria Sagolla

Maria Sagolla, Germanisches Nationalmuseum 2020. Maria Sagolla (* 1992 in Hof (Saale) geb. Maria Meinert) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Redakteurin und Webvideoproduzentin.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Maria Sagolla · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Melchior Pfintzing

Hans Schwarz (* 1492; † unbekannt): ''Melchior Pfinzing''. Kohlezeichnung o. J.; Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin. Melchior Pfintzing, auch: Pfinzing, (* 25. November 1481 in Nürnberg; † 24. November 1535 in Mainz) war Geistlicher und ein hochrangiges Mitglied des Hofstaats bei Kaiser Maximilian I.; er gilt als Mitverfasser des Theuerdank.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Melchior Pfintzing · Mehr sehen »

Muffel von Eschenau

Stammwappen der Muffel Die Muffel von Eschenau waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt im Jahr 1286.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Muffel von Eschenau · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Burg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Nürnberger Burg · Mehr sehen »

Oettingen in Bayern

Oettingen, Luftaufnahme (2016) Oettingen in Bayern (amtlich Oettingen i.Bay.; rieser-schwäbisch Eade) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Oettingen in Bayern · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Orgel · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Paumgartner (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Familie (Kupferstich von Albrecht Dürer) Die Paumgartner bzw.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Paumgartner (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Pömer von Diepoltsdorf

Wappen der Pömer Die Pömer von Diepoltsdorf waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt um 1286.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Pömer von Diepoltsdorf · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Peter Parler · Mehr sehen »

Peter Vischer der Ältere

Peter Vischer Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche zu Nürnberg Peter Vischers Grab, Rochusfriedhof Nürnberg Peter Vischer der Ältere (* um 1455 in Nürnberg; † 7. Januar 1529 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Rotschmied aus der Nürnberger Künstlerfamilie Vischer.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Peter Vischer der Ältere · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Pfinzing von Henfenfeld

Die Pfinzing von Henfenfeld, auch Pfintzing, waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Pfinzing von Henfenfeld · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Prag · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Rathaus (Nürnberg)

Westfassade (''Wolff’scher Bau'') des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Rathaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Registerschweller · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Schürstab (Patrizier)

Wappen der Schürstab nach Siebmacher Die Schürstab (auch Schürstab von Oberndorf) waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1299.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Schürstab (Patrizier) · Mehr sehen »

Sebaldus von Nürnberg

Sagenhafte Überführung der sterblichen Überreste von Poppenreuth nach Nürnberg, links die Kirche St. Peter und Paul im Fürther Ortsteil Poppenreuth (Wandteppich, um 1410) Sebaldus von Nürnberg, kurz auch Sebald genannt, hat möglicherweise im 8.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Sebaldus von Nürnberg · Mehr sehen »

Sebaldusgrab

Peter Vischer Das Grabmonument des Heiligen Sebaldus von Nürnberg in der gleichnamigen Nürnberger Kirche ist eines der bedeutendsten deutschen Bronzebildwerke am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Sebaldusgrab · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Soest · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

St. Jakob (Oettingen in Bayern)

Westseite von St. Jakob Chorraum der Kirche Orgel St.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und St. Jakob (Oettingen in Bayern) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Spandau)

Blick von der Carl-Schurz-Straße St.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und St. Nikolai (Spandau) · Mehr sehen »

St. Petri (Soest)

St. Petri in Soest St.-Petri-Kirche und St.-Patrokli-Dom (Luftbild, 2014) St. Petri (lokal auch als „Alde Kerke“ bekannt) ist die älteste Pfarrkirche in Soest und eine der ältesten Kirchengründungen in Westfalen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und St. Petri (Soest) · Mehr sehen »

Stromer von Reichenbach

Das Wappen der Stromer Die Stromer von Reichenbach sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1254.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Stromer von Reichenbach · Mehr sehen »

Theodor Hampe

Friedhof St. Johannis Theodor Eduard Hampe (* 28. Januar 1866 in Bremen; † 30. Juli 1933 in Nürnberg) war ein deutscher Germanist und Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Theodor Hampe · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Traktur · Mehr sehen »

Trauungsmesse

Trauungsmesse in Kyoto Eine Trauungsmesse, früher auch Brautmesse oder Brautamt genannt, ist in der katholischen Kirche eine heilige Messe, in der die kirchliche Trauung und damit das Sakrament der Ehe gefeiert wird.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Trauungsmesse · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Tremulant · Mehr sehen »

Tucher von Simmelsdorf

Das Wappen derer von Tucher Die Tucher, seit 1697 Tucher von Simmelsdorf (vereinfacht oft auch von Tucher bzw. seit 1815 Freiherren Tucher von Simmelsdorf genannt), waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Tucher von Simmelsdorf · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Uhrschlag

Uhrschlag nennt man das regelmäßige Schlagen von Kirchenglocken oder Signalgebern anderer Uhren zur bestimmten Uhrzeit, meist auch zu jeder Viertelstunde.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Uhrschlag · Mehr sehen »

Veit Hirschvogel

Veit Hirschvogel der Ältere (auch: Hirsvogel; * 1461 in Nürnberg; † 24. Dezember 1526 ebenda) war ein deutscher Glasmaler der Renaissance.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Veit Hirschvogel · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Veit Stoß · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Veitsdom · Mehr sehen »

Volckamer von Kirchensittenbach

Siebmachers Wappenbuch Die Volckamer von Kirchensittenbach (auch Volkamer oder Volkmar) sind eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich in Neumarkt erwähnt im Jahr 1278.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Volckamer von Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Walter Supper

Walter Supper (* 9. September 1908 in Esslingen am Neckar; † 22. August 1984 ebenda) war ein deutscher Architekt, Orgelsachverständiger und Denkmalpfleger.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Walter Supper · Mehr sehen »

Werner Jacob (Musiker)

Werner Jacob (1994) Werner Fritz Hermann Herbert Jacob (* 4. März 1938 in Mengersgereuth, Thüringen; † 23. Mai 2006 in Nürnberg) war ein deutscher Organist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Werner Jacob (Musiker) · Mehr sehen »

Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012) Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Willi Peter · Mehr sehen »

Willibald Pirckheimer

Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) Willibald Pirckheimer (auch Willibald Pürkheimer und Bilibald Pirkheimer, lateinisch Bilibaldus; * 5. Dezember 1470 in Eichstätt; † 22. Dezember 1530 in Nürnberg) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Jurist und Übersetzer, Feldherr, Patrizier, Ratsherr, Künstler und Kunstsammler sowie Mäzen.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Willibald Pirckheimer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1330er

Keine Beschreibung.

Neu!!: St. Sebald (Nürnberg) und 1330er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sebalder Pfarrhof, Sebalduskirche (Nürnberg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »