Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Remigius (Bonn)

Index St. Remigius (Bonn)

St. Remigius, Luftaufnahme (2016) St. Remigius in Bonn (2010) Die römisch-katholische Kirche St. Remigius in Bonn ist eine gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Kreuzgratgewölbe aus Tuffstein aus dem Jahre 1317.

124 Beziehungen: Abtei St. Michael (Siegburg), Altkatholische Kirche, Andreas Denk, Anna (Heilige), Antonius von Padua, Apsis, Barock, Basilika (Bautyp), Baudenkmal, Bäckerei, Beichtstuhl, Belagerung von Bonn (1689), Bettelordenskirche, Bonn, Bonner Jahrbücher, Bonner Münster, Brauerei, Bronze, Chemin Neuf, Chor (Architektur), Chorgestühl, Claren (Glockengießer), Dachreiter, Engelbert II. von Falkenburg, Epitaph, Erster Weltkrieg, Fensterrose, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Filialkirche, Franz Ittenbach, Franz Müller (Maler, 1843), Franziskaner (OFM), Friesenhagen, German Hubert Christian Maaßen, Gisbert Knopp, Glasmalerei Schneiders und Schmolz, Glocke, Gotik, Gottesgebärerin, Grisaille, Halbton, Hans Peter Hilger, Heiliger Antonius, Heiliger Geist, Heinz Gernot, Hochaltar, Hochschule, Ingeborg Flagge, Johannes Klais, Johannes Richter (Architekt), ..., Josef von Nazaret, Kanzel, Kapelle (Kirchenbau), Kapitelhaus, Karl Müller (Maler), Katholische Hochschulgemeinde, Köln, Kölnische Franziskanerprovinz, Kindertagesstätte, Kirche (Bauwerk), Kirchenausstattung, Kirchengestühl, Kirchenschiff, Kirchturm, Konvent (Kloster), Koppel (Orgel), Kreuzberg (Bonn), Kreuzbergkirche (Bonn), Landschaftsverband Rheinland, Lindenthal (Köln), Ludwig van Beethoven, Ludwig von Toulouse, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Maßwerk, Marienbildnis, Mark Brandenburg, Markt (Bonn), Metallspende des deutschen Volkes, Minoriten, Missionszentrale der Franziskaner, Museum Schnütgen, Namen-Jesu-Kirche (Bonn), Nazarener (Kunst), Neuevangelisierung, Neugotik, Nightfever, Orgel, Patrozinium, Pedal (Orgel), Petit & Gebr. Edelbrock, Pietà, Piscina (Kirche), Profanierung, Römisch-katholische Kirche, Refektorium, Register (Orgel), Remigius von Reims, Restaurierung, Rheinische Kunststätten, Rocaille, Rokoko, Romanik, Säkularisation, Schalldeckel, Schlachthof, Schlagton, Schmiedeeisen, Seelsorge, Siegburg, Siegfried von Westerburg, Spielhilfe (Orgel), St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf), St. Mariä Himmelfahrt (Köln), Taufbecken, Toni Kleefisch, Traktur, Trösterin der Betrübten, Tuff, Vokalensemble, Weltjugendtag 2005, Werkstatt, Wernersche Verlagsgesellschaft, Wilhelm Levison, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Denk

Andreas Denk (* 6. Dezember 1959 in Dortmund; † 18. Juni 2021 in Hamburg) war ein deutscher Architekturhistoriker, Architekturtheoretiker und Journalist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Andreas Denk · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Apsis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bäckerei

Backstube einer größeren Bäckerei Eine Bäckerei ist ein Handwerksbetrieb, in dem Backwaren wie zum Beispiel Brot, Brötchen, Brezeln, Kaffeegebäcke oder Kuchen hergestellt werden.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bäckerei · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bonn · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bonner Münster · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Brauerei · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Bronze · Mehr sehen »

Chemin Neuf

Die Gemeinschaft Chemin Neuf (französisch für ‚Neuer Weg‘) ist eine Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche mit ökumenischer Berufung.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Chemin Neuf · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Chorgestühl · Mehr sehen »

Claren (Glockengießer)

Claren ist der Name einer Familie, deren Mitglieder im 18.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Claren (Glockengießer) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Dachreiter · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Epitaph · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Fensterrose · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Filialkirche · Mehr sehen »

Franz Ittenbach

''Selbstbildnis'', 1857 Franz Ittenbach (* 18. April 1813 in Königswinter; † 30. November 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule und zählt zu den bedeutenden Vertretern der Nazarener.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Franz Ittenbach · Mehr sehen »

Franz Müller (Maler, 1843)

Franz Müller (* 26. April 1843 in Düsseldorf; † September 1929 ebenda) war ein deutscher Historien-, Kirchen und Porträtmaler der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Franz Müller (Maler, 1843) · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Friesenhagen

Blick auf die Kirche St. Sebastianus im Ortskern von Friesenhagen Friesenhagen im Wildenburger Land ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Friesenhagen · Mehr sehen »

German Hubert Christian Maaßen

German Maaßen, 50 Jahre Pfarrer in Hemmerich German Hubert Christian Maaßen, auch Germanus Hubert Christian Maaßen (* 18. September 1825 in Haaren bei Aachen; † 12. Januar 1910 in Bonn) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Althistoriker.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und German Hubert Christian Maaßen · Mehr sehen »

Gisbert Knopp

Gisbert Knopp (* 16. Juli 1941 in Düsseldorf; † 18. Januar 2021 in Sankt Augustin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Gisbert Knopp · Mehr sehen »

Glasmalerei Schneiders und Schmolz

Kölner Dom, Detail vom Jüngeren Bibelfenster Firmensignée Schneiders und Schmolz Die Werkstätte der Glasmalerei Schneiders und Schmolz aus Köln-Lindenthal fertigte seit 1882 zahlreiche sakrale Glasfenster, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Glasmalerei Schneiders und Schmolz · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Grisaille · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Halbton · Mehr sehen »

Hans Peter Hilger

Hans Peter Hilger (* 26. Juni 1927 in Barmen; † 13. Februar 1995 in Feldafing) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Hans Peter Hilger · Mehr sehen »

Heiliger Antonius

Heiliger Antonius, Heiliger Antoninus: Antonius bzw.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Heiliger Antonius · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinz Gernot

Heinz „Hein“ Gernot (* 2. Februar 1921 in Andreashütte, Schlesien; † 12. Oktober 2009 in Köln) war ein deutscher Künstler und Bildhauer.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Heinz Gernot · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Hochaltar · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Hochschule · Mehr sehen »

Ingeborg Flagge

Ingeborg Flagge Ingeborg Flagge (* 1. Oktober 1942 in Oelde) ist eine deutsche Architekturkritikerin und -publizistin.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Ingeborg Flagge · Mehr sehen »

Johannes Klais

Johannes Klais (* 13. Dezember 1852 in Lüftelberg; † 11. April 1925 in Bonn) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Johannes Klais · Mehr sehen »

Johannes Richter (Architekt)

Bahnhof Rheinbach Johannes Richter, auch Jodocus Richter, (* 1. April 1842 in Koblenz; † 31. Dezember 1889 in Bonn; vollständiger Name: Johann Anton Josef Richter) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Johannes Richter (Architekt) · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kanzel · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Karl Müller (Maler)

Carl Müller in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Karl Müller Karl Müller, auch Carl Müller (* 29. Oktober 1818 in Darmstadt; † 15. August 1893 in Bad Neuenahr), war ein deutscher spätnazarenischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Karl Müller (Maler) · Mehr sehen »

Katholische Hochschulgemeinde

Eine Katholische Hochschulgemeinde (kurz KHG) ist die in den „alten Bundesländern“ häufigste Bezeichnung für eine seelsorgerische Einrichtung der römisch-katholischen Kirche an den Universitäten mit dem Zweck der seelsorgerischen Betreuung der Studenten, die auf Grund des Studiums aus ihren Heimatgemeinden herausgenommen sind.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Katholische Hochschulgemeinde · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Köln · Mehr sehen »

Kölnische Franziskanerprovinz

Logo der Kölnischen Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Königen Die Kölnische Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Königen (Colonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kölnische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kirchturm · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzberg (Bonn)

Der Kreuzberg ist eine 158 Meter hohe Landschaftserhebung im Stadtgebiet von Bonn.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kreuzberg (Bonn) · Mehr sehen »

Kreuzbergkirche (Bonn)

Kreuzbergkirche (2006) Anlage der Kreuzbergkirche mit der Heiligen Stiege (links), rechts die Freundeskapelle (2010) Luftaufnahme der Kreuzbergkirche (2013) Tafel an der Kirche Stationskapelle der Schmerzhaften Mutter (2010) Die Kreuzbergkirche ist ein Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich, das bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, auf dem Gipfel des Kreuzbergs erbaut wurde.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Kreuzbergkirche (Bonn) · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig von Toulouse

Tafelbild des heiligen Ludwig von Toulouse von Antonio Vivarini, (ca. 1450) Ludwig von Toulouse (auch Ludwig von Anjou) (* 9. Februar 1274 in Nocera dei Pagani bei Salerno, Königreich Neapel (heute Italien); † 19. August 1297 in Brignoles in Frankreich) aus dem Haus Anjou war Erzbischof von Toulouse, franziskanischer Ordensmann und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Ludwig von Toulouse · Mehr sehen »

LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), ehemals Rheinisches Amt für Denkmalpflege, ist ein dem Landschaftsverband Rheinland unterstelltes Amt für Denkmalpflege mit Sitz in der ehemaligen Abtei Brauweiler in Pulheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Maßwerk · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Marienbildnis · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markt (Bonn)

Marktplatz mit Altem Rathaus (2011) Stadthaus (2016) Der mittlere und östliche Teil des Marktplatzes von oben (2018) Marktfontaine Blick über den Marktplatz auf das alte Rathaus im Jahr 1904, links das Hotel „Zum goldenen Stern“ Der Markt ist ein Platz in Bonn.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Markt (Bonn) · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Minoriten · Mehr sehen »

Missionszentrale der Franziskaner

Die Missionszentrale der Franziskaner (MZF) ist das international tätige Hilfswerk des Franziskanerordens (ordo fratrum minorum – ofm) mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Missionszentrale der Franziskaner · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Namen-Jesu-Kirche (Bonn)

Namen-Jesu-Kirche, Luftaufnahme (2016) Namen-Jesu-Kirche, Frontalansicht von Westen (2020) alternativtext.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Namen-Jesu-Kirche (Bonn) · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Neuevangelisierung

Neuevangelisierung oder auch Neue Evangelisierung, Wiederevangelisierung oder Re-Evangelisierung beschreibt eine erneuerte Evangelisierung in Regionen, in denen der christliche Glaube schon sehr lange beheimatet ist, aber durch die fortschreitende Säkularisierung an Bedeutung verloren hat.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Neuevangelisierung · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Neugotik · Mehr sehen »

Nightfever

Logo von Nightfever (seit 2010) Nightfever ist eine Initiative junger Katholiken zur Neuevangelisierung, die als Fortführung der Vigil des Weltjugendtages 2005 entstanden ist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Nightfever · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Orgel · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petit & Gebr. Edelbrock

Petit & Gebr.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Petit & Gebr. Edelbrock · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Pietà · Mehr sehen »

Piscina (Kirche)

Piscina in der Sakristei der Stadtkirche St. Marien zu Homberg (Efze) Die Piscina (auch: Sacrarium) ist in Kirchen ein kleines Wasserbecken mit Abfluss, der ins Erdreich führt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Piscina (Kirche) · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Profanierung · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Refektorium · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Restaurierung · Mehr sehen »

Rheinische Kunststätten

Rheinische Kunststätten ist eine vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) ab 1935 herausgegebene monographische Schriftenreihe.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Rheinische Kunststätten · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Rocaille · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schalldeckel

Schalldeckel und Schallraum im Meißner Dom Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in Kirchengebäuden dazu, die Worte des auf der erhöhten Kanzel stehenden Predigers in Richtung der Gläubigen zurückzuwerfen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Schalldeckel · Mehr sehen »

Schlachthof

Der Schlachthof ist ein großflächiger Gebäudekomplex, in dem diverse Einrichtungen untergebracht sind, die der Gewinnung von Frischfleisch durch die Schlachtung von Schlachtvieh dienen, um Fleischereien und Supermärkte mit den verarbeitungsfähigen zerteilten Produkten zu versorgen.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Schlachthof · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Schlagton · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Seelsorge · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Siegburg · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf)

Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Köln)

St. Mariä Himmelfahrt in Köln Kirche auf dem Panoramabild von Merian (1650) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und St. Mariä Himmelfahrt (Köln) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Taufbecken · Mehr sehen »

Toni Kleefisch

Anton „Toni“ Kleefisch (* 26. Oktober 1888 in Feldkassel; † 22. Oktober 1975) war ein deutscher Architekt des 20.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Toni Kleefisch · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Traktur · Mehr sehen »

Trösterin der Betrübten

2008 restaurierte Statue der Consolatrix aus Luxemburg ''Maria Trost'' von Maria Plain ''Gnadenbild von Kevelaer'', 1640 Trösterin der Betrübten ist die deutsche Übersetzung des Titels Consolatrix afflictorum, der Maria als Mutter Jesu neben vielen anderen in der Lauretanischen Litanei (genannt nach dem italienischen Wallfahrtsort Loreto) zugedacht wird.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Trösterin der Betrübten · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Tuff · Mehr sehen »

Vokalensemble

Als Vokalensemble oder Vocalensemble (frz. ensemble vocal „Gesangsgruppe“) wird ein fest formierter Chor verstanden, der anspruchsvolle Vokalmusik pflegt.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Vokalensemble · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Werkstatt · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Levison

Wilhelm Levison (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Wilhelm Levison · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Remigius (Bonn) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St.-Remigius-Kirche (Bonn).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »