Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Nicolai (Braunschweig)

Index St. Nicolai (Braunschweig)

Die Nicolaikirche nach der Erweiterung um 1910 Innenansicht Entwurf der Nicolaikirche mit der nicht realisierten Kuppel, Nordseite ca. 1714 St.

45 Beziehungen: Aegidienkirche (Braunschweig), Altewiek, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Barock, Bildindex der Kunst und Architektur, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Braunschweig, Christof Römer, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Denkmalatlas Niedersachsen, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Echternstraße (Braunschweig), Fachwerkhaus, Feuersturm, Fresko, Güldenstraße, Gewölbe, Hermann Korb, Ionische Ordnung, Kapitell, Karl Steinacker, Kirchweihe, Konversion (Religion), Maria Theresia, Monstranz, Nikolaus von Myra, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Parament, Patrozinium, Paul Jonas Meier, Philip Christian Ribbentrop, Pilaster, Protestantismus, Reformation, Schlesien, Spolien, Tobias Querfurt, Trinität, Vertreibung, Wasserturm auf dem Giersberg, Weichbild, Westpark (Braunschweig), Wilhelm Assmann, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Aegidienkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Altewiek

Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) Das Altewiekrathaus Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Altewiek · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Barock · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Braunschweig · Mehr sehen »

Christof Römer

Christof Römer (* 18. Juli 1936 in Lübeck; † 17. Mai 2017) war ein deutscher Landeshistoriker.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Christof Römer · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Echternstraße (Braunschweig)

Die Echternstraße ist eine Straße in der Innenstadt Braunschweigs.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Echternstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Feuersturm · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Fresko · Mehr sehen »

Güldenstraße

Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Güldenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet den südlich gelegenen Gieseler mit dem sich nördlich anschließenden Radeklint.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Güldenstraße · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Gewölbe · Mehr sehen »

Hermann Korb

Hermann Korb (* 1656 in Niese; † 23. Dezember 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Baumeister des Barocks, der vor allem im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und in der Stadt Braunschweig, aber auch in Blankenburg sowie im Herzogtum Magdeburg wirkte.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Hermann Korb · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Steinacker

Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Karl Steinacker · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Monstranz · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Parament · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Philip Christian Ribbentrop

Philip Christian Ribbentrop, auch Philipp Christian Ribbentrop, (* 25. März 1737 in Detmold; † 26. März 1797 in Braunschweig), war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Chronist.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Philip Christian Ribbentrop · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Pilaster · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Reformation · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Schlesien · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Spolien · Mehr sehen »

Tobias Querfurt

Tobias Querfurt der Ältere (* um 1660; † 13. September 1734 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Maler, Radierer und Eisenschneider.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Tobias Querfurt · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Trinität · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Vertreibung · Mehr sehen »

Wasserturm auf dem Giersberg

Wasserturm auf dem Giersberg Wasserturm, Fernsicht Untersicht Wasserbehälter Der Wasserturm auf dem Giersberg in Braunschweig wurde im Jahr 1901 von den Wasserwerken der Stadt errichtet und war wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgung der Innenstadt.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Wasserturm auf dem Giersberg · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Weichbild · Mehr sehen »

Westpark (Braunschweig)

Lage des Westparks in Braunschweig Der Bilderrahmen Blick vom Milleniumberg in Richtung Innenstadt bei Nacht Die 3,50 m hohe Skulptur ''„Der Stuhl“'' Pavillon im Norden Zwischen Kleingartenanlagen Denkmal für die Flurbereinigung Fischteich Der Westpark ist eine Parkanlage und ein Naherholungsgebiet im Westen der Stadt Braunschweig, nördlich des Stadtteils Weststadt.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Westpark (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wilhelm Assmann

Wilhelm August Gottlieb Assmann (* 20. April 1800 in Braunschweig; † 8. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Historiker, Pädagoge, Schulbuchautor und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Wilhelm Assmann · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Nicolai (Braunschweig) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »