Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Mariä Himmelfahrt (Köln)

Index St. Mariä Himmelfahrt (Köln)

St. Mariä Himmelfahrt in Köln Kirche auf dem Panoramabild von Merian (1650) Die katholische Pfarrkirche St.

72 Beziehungen: Aaron (biblische Person), Akanthus (Ornament), Aloisius von Gonzaga, Altarretabel, Antonius von Padua, Apostel, Augustinus von Hippo, Barock, Bonn, Chorturm, Christoph Wamser, Coesfeld, David, Dekadenkult, Digitales Historisches Archiv Köln, Dreikönigsgymnasium, Edith Stein, Elsass, Eucharistie, Eucharistische Anbetung, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Franz Wilhelm von Wartenberg, Franz Xaver, Friedrich Joseph Haass, Friedrich Spee, Glocke, Glockengießerei Eijsbouts, Goldenes Vlies, Halbton, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Hermann Hipp, Ignatius von Loyola, Jacob Mayer (Fabrikant), Jürgen Wilhelm (Politiker), Jesuiten, Jesuitenkirche (Molsheim), Kanton Köln, Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg), Köln, Kölner Dom, Kommunionbank, Konkordat von 1801, Krönung Mariens, Kurfürst, Leib Christi, Maria (Mutter Jesu), Maria Königin, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mathias Joseph Scheeben, Maximilian I. (Bayern), ..., Molsheim, Monstranz, Mose, Paderborn, Paulus von Tarsus, Peter van der Ka, Petit & Gebr. Edelbrock, Reliquie, Salvator mundi, Säkularisation, Schlagton, Simon Petrus, St. Agnes (Köln), St. Michael (Aachen), St. Michael (München), St. Pantaleon (Köln), Stanislaus Kostka, Tabernakel, Ulrich S. Soénius, Weltkrieg, Wittelsbach, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Altarretabel · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Apostel · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Barock · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Bonn · Mehr sehen »

Chorturm

St. Laurentius in Oberdollendorf Ein Chorturm ist ein über dem Chor (Altarraum) einer Kirche errichteter Kirchturm, der häufig auch als Glockenturm dient.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Chorturm · Mehr sehen »

Christoph Wamser

St. Mariä Himmelfahrtskirche in Köln Christoph Wamser (* ca. 1575 in Wolfach; † vermutlich 1649 in Köln) war ein deutscher Architekt des Barock.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Christoph Wamser · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Coesfeld · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und David · Mehr sehen »

Dekadenkult

Der Dekadenkult (frz.: Culte décadaire) ist einer der Revolutionskulte der Französischen Revolution.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Dekadenkult · Mehr sehen »

Digitales Historisches Archiv Köln

Startseite des DHAK Das digitale Historische Archiv Köln (DHAK) ist das online frei verfügbare, digitale Archiv des Historischen Archivs der Stadt Köln.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Digitales Historisches Archiv Köln · Mehr sehen »

Dreikönigsgymnasium

rechts Das Dreikönigsgymnasium (DKG) ist mit seiner über 570-jährigen Geschichte eine der ältesten Schulen im Rheinland und die älteste Schule Kölns.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Dreikönigsgymnasium · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Edith Stein · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Elsass · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Eucharistie · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Franz Xaver · Mehr sehen »

Friedrich Joseph Haass

Friedrich Joseph Haass (1780–1853) Grab auf dem Wwedenskoje-Friedhof in Moskau Ehrenplakette am ehemaligen Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Göttinger Gedenktafel für Friedrich Joseph Haass Friedrich Joseph Laurentius Haass (/Fjodor Petrowitsch Gaas; * 10. August 1780 in Münstereifel, Herzogtum Jülich; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Mediziner, genannt der „heilige Doktor von Moskau“.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Friedrich Joseph Haass · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Glocke · Mehr sehen »

Glockengießerei Eijsbouts

Glockengießerei Eijsbouts (Bürogebäude, Außenansicht) Die Glockengießerei Eijsbouts (vollständiger Name: Koninklijke Eijsbouts Klokkengieterij en Fabriek van Torenuurwerken B.V., auch Royal Eijsbouts genannt) ist eine Glockengießerei und Turmuhren­fabrik in Asten (Niederlande).

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Glockengießerei Eijsbouts · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Halbton · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Hermann Hipp

Hermann Hipp (* 1944) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Hermann Hipp · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Jacob Mayer (Fabrikant)

Jacob Mayer (1862) Das Grab von Jacob und Agnes Mayer im Bochumer Kortumpark Jacob Mayer (* 1. Mai 1813 in Dunningen, Württemberg; † 30. Juli 1875 in Bochum) war ein deutscher Stahlfabrikant und Erfinder des modernen Stahlformgusses.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Jacob Mayer (Fabrikant) · Mehr sehen »

Jürgen Wilhelm (Politiker)

Jürgen Wilhelm (2013) Jürgen Wilhelm (* 12. Januar 1949 in Köln) ist ein Manager der Entwicklungspolitik und nordrhein-westfälischer Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Jürgen Wilhelm (Politiker) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Molsheim)

Außenansicht Ebenerdiger Blick in das Langhaus Ansicht des Hochaltares Die Georgs- und Dreifaltigkeitskirche (Église Sainte-Trinité et-Saint-Georges) ist die Pfarrkirche der Stadt Molsheim im Département Bas-Rhin, Frankreich, und der bedeutendste Kirchenbau aus dem 17.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Jesuitenkirche (Molsheim) · Mehr sehen »

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Kanton Köln · Mehr sehen »

Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg)

Unsere liebe Frau zu Luxemburg, von Westen, mit neuem Südchor und neuem Westportal (1935–38) Innenansicht Chorbereich, links die Großherzogsloge Die Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in der Stadt Luxemburg und Kathedralkirche des Erzbistums.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Kommunionbank · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Kurfürst · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Leib Christi · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Königin

Maria Königin,, ist ein Marientitel.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Maria Königin · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Molsheim

Molsheim (früher auch Mollesheim; elsässisch: Molse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Molsheim · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Monstranz · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Mose · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Paderborn · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Peter van der Ka

Peter van der Ka, gelegentlich auch Peter von der Ka, (* 21. Februar 1688 in Antwerpen; † im 18. Jahrhundert) war ein Bildhauer und Jesuit.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Peter van der Ka · Mehr sehen »

Petit & Gebr. Edelbrock

Petit & Gebr.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Petit & Gebr. Edelbrock · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Reliquie · Mehr sehen »

Salvator mundi

Salvator mundi (für „Erlöser der Welt“ oder „Heiland der Welt“) ist ein Ehrentitel Jesu Christi.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Salvator mundi · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Schlagton · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Agnes (Köln)

St. Agnes in Köln (2008) St. Agnes ist eine katholische Pfarrkirche in Köln.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und St. Agnes (Köln) · Mehr sehen »

St. Michael (Aachen)

Kirche des Erzengels Michael und des Heiligen Dimitrios, Jesuitenstraße 6 St.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und St. Michael (Aachen) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Köln)

Köln, St. Pantaleon (2006) Grundriss der Kirche St.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und St. Pantaleon (Köln) · Mehr sehen »

Stanislaus Kostka

Skulptur von Stanislaus Kostka auf seinem Sterbelager Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Pierre Le Gros, 1702–1703) Stanislaus Kostka (polnisch Stanisław Kostka; * 28. Oktober 1550 auf Schloss Rostkowo, Masowien; † 15. August 1568 in Rom) war ein polnischer Jesuit und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Stanislaus Kostka · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Tabernakel · Mehr sehen »

Ulrich S. Soénius

Ulrich S. Soénius 2016 Ulrich S. Soénius (* 26. November 1962 in Köln) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Kulturpolitiker.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Ulrich S. Soénius · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Weltkrieg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Mariä Himmelfahrt (Köln) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kommunionbank (St. Mariä Himmelfahrt (Köln)).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »