Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Emmeran (Mainz)

Index St. Emmeran (Mainz)

Chor und romanischer Turm der Kirche St. Emmeran/Mainz Die katholische Pfarrkirche Sankt Emmeran in Mainz wurde im 8.

54 Beziehungen: Abtei Altmünster (Mainz), Amram von Mainz, August Schuchert, Barock, Basilika (Bautyp), Bayern, Bettelorden, Bettelordenskirche, Bilhildis von Altmünster, Bogenfries, Calixtus-Katakombe, Dom- und Diözesanmuseum (Mainz), Dominikaner, Emmeram von Regensburg, Ferdinand Scherf, Franz Anton Maulbertsch, Franz Dumont, Franz Staab, Friedhof, Friedrich Schütz (Historiker), Fritz Arens, Gekuppelt (Architektur), Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Gesims, Gotik, Haube (Architektur), Joch (Architektur), Johann Falk, Johann Peter Geissel, Kästrich, Laterne (Architektur), Lisene, Luftangriffe auf Mainz, Mainz, Martin Joseph Schlimbach, Mauritius (Heiliger), Patrozinium, Pfarrkirche, Portal (Architektur), Predella, Prospekt (Orgel), Römerbrücke (Mainz), Register (Orgel), Rhombendach, Rokoko, Romanik, Schießscharte, Schlagton, Schweißtuch, Severus von Ravenna, ..., St. Quintin (Mainz), St. Stephan (Mainz), Totenleuchte, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Amram von Mainz

Amram von Mainz auch Amram de Mayence, oder Amram Mentz ist ein sagenumwobener Rabbi aus Mainz, der im 10.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Amram von Mainz · Mehr sehen »

August Schuchert

August Bernhard Schuchert (* 5. Juli 1900 in Mainz; † 24. Mai 1962 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Archäologe.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und August Schuchert · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Bayern · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Bettelorden · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Bilhildis von Altmünster

St. Bilhildis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt und Bilhild (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Bilhildis von Altmünster · Mehr sehen »

Bogenfries

Alt-Sankt-Martin in Kaarst (um 1150) Quirinus-Münsters in Neuss (um 1230) Spitzbogenfries als oberer Abschluss der Nordseite des Pfarrhauses in der Gertraudtenstraße 1, Cottbus Der Bogenfries (meist Rundbogenfries; seltener Spitzbogenfries) ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Bogenfries · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)

Eingang zum Dom- und Diözesanmuseum Das 1925 gegründete Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz beherbergt in seinen historischen Räumen – den staufischen Gewölbehallen, dem zweigeschossigen spätgotischen Kreuzgang sowie den ehemaligen Kapitelsälen – Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, die einst zur Ausstattung des Mainzer Domes oder der Kirchen des Bistums gehörten.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Dominikaner · Mehr sehen »

Emmeram von Regensburg

Standbild des Heiligen nahe der St.-Emmeram-Brücke in München Der heilige Emmeram (Heimramm) (* unbekannt in Poitiers; gemartert angeblich um 652 in Kleinhelfendorf; † in Feldkirchen bei München) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Emmeram von Regensburg · Mehr sehen »

Ferdinand Scherf

Ferdinand Scherf (* 1943 in Mayen) ist ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Ferdinand Scherf · Mehr sehen »

Franz Anton Maulbertsch

Belvedere, Wien Martin Johann Schmidt: Franz Anton Maulbertsch, um 1764. Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796 in Wien; auch Maulpertsch) war neben Martin Johann Schmidt der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Franz Anton Maulbertsch · Mehr sehen »

Franz Dumont

Franz Dumont (* 22. Januar 1945 in Waldbröl; † 3. November 2012 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Franz Dumont · Mehr sehen »

Franz Staab

Franz Staab (* 21. November 1942 in Budenheim; † 26. April 2004 in Stadecken-Elsheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Franz Staab · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Schütz (Historiker)

Friedrich Schütz (* 21. September 1936 in Niederschelden, Siegerland; † 5. April 2007 in Großrosseln) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Friedrich Schütz (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Arens

Fritz Victor Arens (* 19. Oktober 1912 in Mainz; † 13. November 1986 ebenda) war ein Mainzer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Fritz Arens · Mehr sehen »

Gekuppelt (Architektur)

Renaissance-Zwillingsfenster Palladiomotiv in Santi Barnaba e Paolo in Mailand San Pedro in Caracena Unter gekuppelt, bisweilen auch gekoppelt, versteht man in der Architektur gleichartige und nebeneinanderliegende Bauteile, die durch ein gemeinsames Bauglied miteinander verbunden sind.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Gekuppelt (Architektur) · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Gesims · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Gotik · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johann Falk

Johann Falk Johann Baptist Falk (in amtlichen Dokumenten Johann Falk III.) (* 13. September 1825 in Mainz; † 5. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Politiker, Publizist und hessischer Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Johann Falk · Mehr sehen »

Johann Peter Geissel

Johann Peter Geissel, auch Johann Peter Geißel (* 1636 in Worms; † unbekannt) war ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Johann Peter Geissel · Mehr sehen »

Kästrich

Matthäus Merian dem Jüngeren, 1655. Der Kästrich ist ein Gebiet in der Mainzer Oberstadt sowie der Name einer Straße, die durch das Gebiet führt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Kästrich · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Lisene · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Mainz

Christophskirche Luftangriffe auf Mainz erfolgten nach wenigen kleinen Fliegerangriffen im Ersten Weltkrieg im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs mehrfach zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Luftangriffe auf Mainz · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Mainz · Mehr sehen »

Martin Joseph Schlimbach

Prospekt der Schlimbach-Orgel von 1890 in der Ritterkapelle Haßfurt (Main) Martin Joseph Schlimbach (* 28. Januar 1841 in Würzburg; † 12. April 1914 ebenda) war ein deutscher Orgel- und Instrumentenbauer.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Martin Joseph Schlimbach · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Predella · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Römerbrücke (Mainz)

Die Mainzer Römerbrücke, auch Pons Ingeniosa, war eine römische Steinpfeilerbrücke über den Rhein in Mogontiacum (Mainz).

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Römerbrücke (Mainz) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rhombendach

Rhombendach auf dem Kirchturm der Marienkirche in Dortmund Ein Rhombendach, auch Rautendach und Bischofsmütze genannt, ist ein Turmdach auf einem quadratischen oder polygonalen Grundriss, bestehend aus Drachenvierecken (gelegentlich auch als unregelmäßige Rauten oder Rhomben bezeichnet) und Dreiecksgiebeln als Wandabschluss.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Rhombendach · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Romanik · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Schießscharte · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Schlagton · Mehr sehen »

Schweißtuch

Ein Schweißtuch ist ein Stück Stoff, das zur Reinigung und Aufnahme von Schweiß benutzt wird.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Schweißtuch · Mehr sehen »

Severus von Ravenna

Severus von Ravenna Der heilige Severus (* in Ravenna; † 1. Februar 344/346 ebenda) war von ca.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Severus von Ravenna · Mehr sehen »

St. Quintin (Mainz)

Turm von St. Quintin in Mainz Die katholische Kirche St.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und St. Quintin (Mainz) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Totenleuchte

Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron Als Totenleuchte im engeren Sinn wird ein im Mittelalter auf Friedhöfen errichtetes freistehendes Bauwerk bezeichnet, das in seinem oberen Teil eine mehrseitig geöffnete Laterne enthält.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Totenleuchte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Emmeran (Mainz) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »