Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sankt-Elof-Quelle

Index Sankt-Elof-Quelle

Sankt-Elof-Quelle Opferhaufen unterhalb der Sankt-Elof-Quelle Die Sankt-Elof-Quelle liegt zwischen Borgholm und Köpingsvik am Felsvorsprung von Köpings klint auf der schwedischen Insel Öland.

19 Beziehungen: Öland, Ballade, Borgholm, Christentum, Elof, Heidentum, Kapelle (Kirchenbau), Kapelludden, Köpings klint, Köpingsvik, Kopfgelenk, Legende, Mittelalter, Potifar, Quelle, Reisig, Ruine, Schloss Borgholm, Schweden.

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Öland · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Ballade · Mehr sehen »

Borgholm

Borgholm ist eine Stadt auf der schwedischen Insel Öland und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der Provinz Kalmar län.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Borgholm · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Christentum · Mehr sehen »

Elof

Elof (selten: Elov) ist ein männlicher Vorname, der sich von dem altnordischen Eilífr mit der Bedeutung „der ewig Lebende“ ableitet.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Elof · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Heidentum · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapelludden

Steinkreuz, St.-Birgitta-Kapelle und Leuchtturm Kapelludden ist eine Landzunge an der Ostküste der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Kapelludden · Mehr sehen »

Köpings klint

Köpings Kliff über der Sankt-Elof-Quelle Köpings klint ist eine heute im Landesinneren stehende Kliffküste auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Köpings klint · Mehr sehen »

Köpingsvik

Köpingsvik ist ein Ortsteil von Borgholm auf der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Köpingsvik · Mehr sehen »

Kopfgelenk

Die Gelenkflächen (Kondylen) des ersten Halswirbels (Atlas), auf denen die Schädelbasis aufliegt, und die entsprechenden Gelenkflächen auf der Unterseite der Schädelbasis gehören zusammen zum '''oberen Kopfgelenk'''. Europäischen Waldelefanten Als Kopfgelenke werden die Gelenke zwischen der Schädelbasis und dem ersten Halswirbel, dem Atlas (Atlanto-okzipital-Gelenk) sowie die Gelenke zwischen Atlas und dem zweiten Halswirbel, der Axis (Atlanto-axial-Gelenke) bezeichnet.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Kopfgelenk · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Legende · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Mittelalter · Mehr sehen »

Potifar

Joseph und die Frau des Potiphar, Kupferstich nach einem Gemälde von Carlo Cignani Potifar (auch Potiphar) ist der Name eines hohen Beamten eines altägyptischen Pharaos in der biblischen Josefsgeschichte (und Kapitel).

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Potifar · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Quelle · Mehr sehen »

Reisig

Reisig Reisig ist eine allgemeinsprachliche Bezeichnung für dünne Zweige.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Reisig · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Ruine · Mehr sehen »

Schloss Borgholm

Die Schlossruine von Borgholm Der Hof der Ruine Borgholms slott von der Seeseite aus gesehen. Früherer Zustand des Schlosses ''Die Ruine von Schloss Borgholm, von der Seeseite gesehen'', um 1870. Grafik von ''E. Kirchhoff.'' Schloss Borgholm liegt nahe der Stadt Borgholm auf der Westseite der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Schloss Borgholm · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Sankt-Elof-Quelle und Schweden · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St. Elofs Opferhaufen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »