Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude)

Index St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude)

St. Elisabeth, Hamburg-Harvestehude St.

28 Beziehungen: Bauensemble, Dachtraufe, Denkmalschutzamt Hamburg, Elisabeth von Thüringen, Erzbistum Hamburg, Gebhard Fugel, Glockengießerei Otto, Hamburg, Hamburg-Harvestehude, Heinrich Renard, Innocentiapark, Katholischer Schulverband Hamburg, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Kulturdenkmal, Manual (Musik), Maria (Mutter Jesu), Orgel, Ralf Lange, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Rosenwunder, Rudolf von Beckerath Orgelbau, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), Traktur, Triptychon, Werkstein.

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Bauensemble · Mehr sehen »

Dachtraufe

Einfache Traufe ohne Regenrinne Bezeichnungen am Dach Die Dachrinne liegt bei dieser Ausbildung der Traufe innerhalb der Dachfläche. Unterhalb der Dachkante aus Kupferblech findet sich eine schmückende Schürze aus Holzschindeln. Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Dachtraufe · Mehr sehen »

Denkmalschutzamt Hamburg

Das Denkmalschutzamt Hamburg ist eine Abteilung der Behörde für Kultur und Medien und zugleich oberste Denkmalbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Denkmalschutzamt Hamburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Gebhard Fugel

Gebhard FugelSelbstporträt, um 1912 Grab von Gebhard Fugel auf dem Waldfriedhof in München-Solln Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard Fugel: Erste Kreuzwegstation, St. Elisabeth, Stuttgart Gebhard Fugel: Deckengemälde „Weltgericht“, 1921, Bad Wurzach-Hauerz Erinnerungsbild Erstkommunion14. März 1937''Das Heilige Abendmahl'' Gebhard Fugel (* 14. August 1863 in Oberklöcken bei Oberzell, heute zu Ravensburg; † 26. Februar 1939 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Gebhard Fugel · Mehr sehen »

Glockengießerei Otto

Die ''Brema'' im Dom zu Bremen Läute- und Spielglocken (f1 und g1) von St. Martini in Bremen St. Mauritius Kärlich Rechnung von 1914 für die Pfarr­kirche Kärlich über vier Glocken Die Glockengießerei Otto, auch Glockengießerei Hemelingen genannt, wurde im Jahre 1874 in Hemelingen, heute ein Stadtteil von Bremen, gegründet.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Glockengießerei Otto · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Heinrich Renard

Originalskulptur des Heinzelmännchenbrunnens. Edmund und Heinrich Renard (1897 bis 1900) (Foto: 2007) Heinrich Renard (* 10. August 1868 in Köln; † 6. November 1928 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Heinrich Renard · Mehr sehen »

Innocentiapark

Der Innocentiapark in Hamburg befindet sich im Westen des Stadtteils Harvestehude zwischen Brahms- und Parkallee in unmittelbarer Nähe der Grindelhochhäuser.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Innocentiapark · Mehr sehen »

Katholischer Schulverband Hamburg

Der Katholische Schulverband Hamburg war bis Ende 2016 der größte private Schulträger in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Katholischer Schulverband Hamburg · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Orgel · Mehr sehen »

Ralf Lange

Ralf Lange (* 1961) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Journalist und Autor.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Ralf Lange · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rosenwunder

Andachtsstelle bei der Armenruhe im Eisenacher Mariental In der Legende des Rosenwunders wird die Mildtätigkeit und Heiligkeit Elisabeths von Thüringen und ihre Zuwendung zu den Armen und zur Armut ausgeschmückt.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Rosenwunder · Mehr sehen »

Rudolf von Beckerath Orgelbau

Mariendom Hamburg Rudolf von Beckerath Orgelbau ist der Name eines deutschen Orgelbauunternehmens mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Rudolf von Beckerath Orgelbau · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Traktur · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Triptychon · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: St. Elisabeth (Hamburg-Harvestehude) und Werkstein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »