Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Marien-Kirche (Stralsund)

Index St.-Marien-Kirche (Stralsund)

Die St.-Marien-Kirche im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund ist eine dreischiffige Kirche mit Querhaus, westlichem Pseudoquerhaus, Chorumgang und Kapellenkranz.

98 Beziehungen: Acheiropoieton, Altstadt (Stralsund), Antwerpen, Apollonienkapelle (Stralsund), Arkade, Baptisterium, Barnim Grüneberg, Barock, Basilika (Bautyp), Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944, Caspar David Friedrich, Chor (Architektur), Chorumgang, Christian Friedrich Tieck, Dachreiter, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dorfkirche Semlow, Empore, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelische Kirche in Deutschland, Friedrich Stellwagen, Friedrich Wilhelm IV., Gotik, Granit, Hans Grisebach (Architekt), Hansestadt, Hochaltar, Illustrirte Zeitung, Jan Baptist Xavery, Jan van Eyck, Jesus von Nazaret, Johan Lillienstedt, Johann Christian Friedrich Finelius, Johann Gottfried Quistorp, Johann Wilhelm Brüggemann, Kalkstein, Kanzel, Kapellenkranz, Karl Friedrich Schinkel, Karl Schildener, Kathedrale von Lincoln, Kölner Dom, Königliches Glasmalerei-Institut, Kirche (Bauwerk), Kirche Voigdehagen, Kirchenbauprogramme in der DDR, Kirchenglocke, Kirchenkreis Stralsund, Kirchenschiff, Klassizismus, ..., Kronleuchter, Kruzifix, Kupfer, Langhaus (Kirche), Lübeck, Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit, Malerei in der Gotik, Maria (Mutter Jesu), Marienkirche (Lübeck), Marienkrönungsaltar (Stralsund), Mauerziegel, Monumente, Nagelkreuz von Coventry, Neuer Markt (Stralsund), Neugotik, Orgel, Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund), Papenbrand thom Sunde, Paulus von Tarsus, Pfarrkirche, Pinienzapfen (Architektur), Pommern, Pommersche Evangelische Kirche, Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis, Propst, Rügen, Reformation, Renaissance, Rosette (Ornament), Rote Armee, Sakristei, Schweriner Dom, Simon Petrus, Soldatenfriedhof, Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund), St. Nicolai (Lüneburg), St.-Marien-Kirche (Kenz), Stadtgebiete und Stadtteile in Stralsund, Stralsund, Stralsunder Kirchenbrechen, Strebebogen, Strebewerk, Stuck, Taufbecken, Tretmühle, Uhrschlag, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Zepter. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Acheiropoieton

Fotografie des Turiner Grabtuchs – Negativ (links, seitenverkehrt) und Positiv Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen, sondern von Gott geschenkt sei.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Acheiropoieton · Mehr sehen »

Altstadt (Stralsund)

Altstadt ist ein Stadtgebiet im Zentrum von Stralsund.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Altstadt (Stralsund) · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Antwerpen · Mehr sehen »

Apollonienkapelle (Stralsund)

Die Apollonienkapelle in Stralsund (2012) Die Apollonienkapelle ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Marienstraße in Stralsund, nahe der St.-Marien-Kirche.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Apollonienkapelle (Stralsund) · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Arkade · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Baptisterium · Mehr sehen »

Barnim Grüneberg

Barnim Grüneberg Karl Barnim Theodor Grüneberg (* 27. Dezember 1828 in Stettin; † 22. August 1907 in Stettin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Barnim Grüneberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944

Der Bombenangriff auf Stralsund am 6.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Chorumgang · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Dachreiter · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dorfkirche Semlow

Dorfkirche Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem Anfang des 13.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Dorfkirche Semlow · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Empore · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Friedrich Stellwagen

Friedrich Stellwagen (eigenhändige Schreibung des Vornamens: Friederich oder Friderich; getauft 7. Februar 1603 in Halle (Saale); begraben 2. März 1660 in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Friedrich Stellwagen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Gotik · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Granit · Mehr sehen »

Hans Grisebach (Architekt)

Hans Grisebach, Porträt von Max Liebermann 1892 Hans Grisebach (* 26. Juli 1848 in Göttingen; † 11. Mai 1904 in Charlottenburg; vollständiger Name Johann Otto Friedrich Julius Grisebach) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Hans Grisebach (Architekt) · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Hansestadt · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Hochaltar · Mehr sehen »

Illustrirte Zeitung

1844: gegenüber der Erstausgabe ist der Kopf der ''Illustrirten Zeitung'' noch nahezu unverändert Die Illustrirte Zeitung erschien vom 1. Juli 1843 bis zum September 1944 im Verlag J. J. Weber in Leipzig.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Illustrirte Zeitung · Mehr sehen »

Jan Baptist Xavery

''Grabmal von Johan Theodoor Baron von Friesheim'' Jan Baptist Xavery (* 30. März 1697 in Antwerpen; † 19. Juli 1742 in Den Haag) war ein flämischer Bildhauer, der hauptsächlich in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen tätig war.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Jan Baptist Xavery · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johan Lillienstedt

Johan Paulinus Lillienstedt Johan Paulinus Lillienstedt (auch: Johann von Lilienstedt; * 14. Juni 1655 als Johann Paulinus in Björneborg; † 26. September 1732 in Divitz) war ein schwedischer Graf, Staatsmann und Dichter.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Johan Lillienstedt · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Finelius

Johann Christian Friedrich Finelius (* 5. Januar 1787 in Greifswald; † 22. Dezember 1846 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Johann Christian Friedrich Finelius · Mehr sehen »

Johann Gottfried Quistorp

Johann Gottfried Quistorp (* 16. April 1755 in Rostock; † 1. März 1835 in Greifswald) war ein deutscher Architekt, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Johann Gottfried Quistorp · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Brüggemann

Johann Wilhelm Brüggemann (* 27. Dezember 1786 in Göttingen; † 3. Februar 1866 in Stralsund) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Johann Wilhelm Brüggemann · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kanzel · Mehr sehen »

Kapellenkranz

Schematische Darstellung St.-Sernin in Toulouse gotischen Kathedrale von Nevers Als Kapellenkranz werden Kapellen bezeichnet, die in einer romanischen oder gotischen Kloster- oder Kathedralkirche um einen halbkreisförmigen oder polygonalen Chor bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kapellenkranz · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Schildener

Karl Schildener Karl Schildener (* 26. August 1777 in Greifswald; † 28. Dezember 1843 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Karl Schildener · Mehr sehen »

Kathedrale von Lincoln

Drei annähernd gleich hohe Türme Westansicht Die Kathedrale von Lincoln (Cathedral Church of the Blessed Virgin Mary of Lincoln, offiziell: The Cathedral Church of St. Mary) ist eines der bedeutendsten Werke der englischen Gotik.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kathedrale von Lincoln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königliches Glasmalerei-Institut

Das Königliche Glasmalerei-Institut wurde 1843 in Charlottenburg bei Berlin gegründet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Königliches Glasmalerei-Institut · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche Voigdehagen

Kirche in Voigdehagen (Ostansicht) Dorfkirche in Voigdehagen (2007) Glockenturm der Kirche (2007) Altar von 1698 (2007) Buchholz-Orgel von 1845 Glockengeläute der Voigdehäger Kirche Die Dorfkirche Voigdehagen im Ortsteil Voigdehagen der Hansestadt Stralsund ist ein aus dem 15.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirche Voigdehagen · Mehr sehen »

Kirchenbauprogramme in der DDR

Aufkleber „Kirchen für neue Städte“ (Jahr und Herkunft unbekannt; wohl um das Jahr 1980) Kirchenbauprogramme in der DDR – offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“ genannt – gab es aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen der Bundesrepublik Deutschland; Partner und Geldgeber waren zeitweise auch die Schwedische Kirche und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirchenbauprogramme in der DDR · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenkreis Stralsund

Der Kirchenkreis Stralsund war einer von vier Kirchenkreisen der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirchenkreis Stralsund · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kronleuchter · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kruzifix · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Kupfer · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit

Diese Liste besteht aus drei Teilen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit · Mehr sehen »

Malerei in der Gotik

Die gotische Malerei entwickelte sich vom 12.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Malerei in der Gotik · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marienkrönungsaltar (Stralsund)

Der Marienkrönungsaltar ist ein spätgotisches Schnitzwerk in der Stralsunder Marienkirche.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Marienkrönungsaltar (Stralsund) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Monumente · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Neuer Markt (Stralsund)

Der Neue Markt (von 1970 bis 1990 Leninplatz) im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund ist einer von zwei historischen Marktplätzen in der Stadt am Strelasund.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Neuer Markt (Stralsund) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Neugotik · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Orgel · Mehr sehen »

Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund)

Die beiden erhaltenen Orgeln der St.-Marien-Kirche in Stralsund stammen aus den Jahren 1659 bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Papenbrand thom Sunde

Ein Stein erinnert an die Hinrichtungsstätte am Neuen Markt (2012) Apollonienkapelle wurde von den Stralsundern 1416 zur Sühne errichtet (2012) Tafel an der Apollonienkapelle Der Papenbrand thom Sunde (Priesterverbrennung zu Stralsund) ereignete sich im Jahre 1407 in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Papenbrand thom Sunde · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Pommern · Mehr sehen »

Pommersche Evangelische Kirche

Die Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Pommersche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis

Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis, kurz Kirchenkreis Pommern, entstand zu Pfingsten 2012 im Zuge der Neugründung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“).

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Propst · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Rügen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Renaissance · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Rote Armee · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Sakristei · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof

Ein Soldatenfriedhof (auch: Ehrenfriedhof, veraltet: Gefallenenfriedhof) ist eine Grabstätte, auf der während eines Krieges gefallene Soldaten beerdigt sind.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Soldatenfriedhof · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund)

Das Sowjetische Ehrenmal ist eine Kriegsgräberstätte am Neuen Markt im Stralsunder Stadtgebiet Altstadt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Lüneburg)

St. Nicolai in Lüneburg Die Kirche St.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und St. Nicolai (Lüneburg) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Kenz)

mini Die Orgel in der Kirche in Kenz Bezeichnungssystem des CVMA) Die St.-Marien-Kirche Kenz ist eine aus dem 14.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und St.-Marien-Kirche (Kenz) · Mehr sehen »

Stadtgebiete und Stadtteile in Stralsund

Stralsund ist kleinräumig gegliedert in Stadtgebiete und Stadtteile.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Stadtgebiete und Stadtteile in Stralsund · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Stralsund · Mehr sehen »

Stralsunder Kirchenbrechen

Als Stralsunder Kirchenbrechen oder auch Stralsunder Kirchensturm wird die umfassende Zerstörung von Kirchen- und Klosterausstattungen in Stralsund im Frühjahr 1525 im Ergebnis der Ausbreitung der Reformation vor dem Hintergrund sozialer und gesellschaftlicher Konflikte bezeichnet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Stralsunder Kirchenbrechen · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Strebebogen · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Strebewerk · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Stuck · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Taufbecken · Mehr sehen »

Tretmühle

Römerkran mit Tretrad (Nachbau) Tretmühle für Esel zur Wasserförderung aus dem Burgbrunnen auf dem Carisbrooke Castle Eine Tretmühle (auch Tretrad oder Laufrad) ist ein seit dem Römischen Reich bis in die Moderne benutzter Antrieb für Mühlen und insbesondere für Hebe-Vorrichtungen (Krane).

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Tretmühle · Mehr sehen »

Uhrschlag

Uhrschlag nennt man das regelmäßige Schlagen von Kirchenglocken oder Signalgebern anderer Uhren zur bestimmten Uhrzeit, meist auch zu jeder Viertelstunde.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Uhrschlag · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Stralsund) und Zepter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marienkirche (Stralsund), Marienkirche zu Stralsund.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »