Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch)

Index St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch)

St. Johannes-Kathedrale Chor, Nordquerhaus, Vierung Strebebogen mit Figurendarstellung Die St.-Johannes-Kathedrale ist eine römisch-katholische, gotische Kathedrale im Zentrum der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch.

47 Beziehungen: Antonius Friedrich Gottlieb Heyneman, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Bistum ’s-Hertogenbosch, Brabanter Gotik, Chor (Architektur), Christian Müller (Orgelbauer), Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Fassade, Flentrop Orgelbouw, Frankenberg (Eder), Frans Hogenberg, Gekuppelte Fenster, Georg Braun, Gotik, Grave, Helm (Architektur), Heythuysen, Jüngstes Gericht, Kalkstein, Kathedrale, Kirche (Bauwerk), Koppel (Orgel), Laterne (Architektur), Manual (Musik), Mauerziegel, Namur, Niederlande, Orgel, Pedal (Orgel), Pfarrkirche, Römisch-katholische Kirche, Rückpositiv, Reformierte Kirchen, Register (Orgel), Rijksmonument, Roermond, Romanik, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Strebebogen, Suffragandiözese, Taufbecken, Tuff, Verschueren Orgelbouw, Vorsatzschale, Vulkaneifel, Zaandam.

Antonius Friedrich Gottlieb Heyneman

Antonius Friedrich Gottlieb Heyneman, auch: Heinemann geschrieben (* 8. März 1751; † 17. November 1804 in Rotterdam), war ein deutscher Orgelbauer, der in den Niederlanden wirkte.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Antonius Friedrich Gottlieb Heyneman · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bistum ’s-Hertogenbosch

Das Bistum ’s-Hertogenbosch ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz mit Sitz in der Stadt ’s-Hertogenbosch (Den Bosch) in Noord-Brabant (Nordbrabant).

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Bistum ’s-Hertogenbosch · Mehr sehen »

Brabanter Gotik

Die Sint Janskathedraal in ’s-Hertogenbosch Die St. Romboutskathedrale in Mechelen Kohlblattkapitell an einem Rundpfeiler im Schiff der Grote Kerk von Dordrecht Onze-Lieve-Vrouw ten Zavel in Brussel Rathaus von Oudenaarde Grote of Onze-Lieve-Vrouwekerk in Breda Die Brabanter Gotik ist eine wichtige Variante der gotischen Architektur in den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Brabanter Gotik · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Müller (Orgelbauer)

Orgel in St. Bavo, Haarlem Christian Müller (* 4. Februar 1690 in Sankt Andreasberg; ⚰ 8. März 1763 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Orgelbauer.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Christian Müller (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Fassade · Mehr sehen »

Flentrop Orgelbouw

Zentrale in Zaandam (1978) Osnabrück Toccata d-Moll BWV 565 am Oberlin Conservatory of Music Flentrop Orgelbau ist ein niederländisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Zaandam.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Flentrop Orgelbouw · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Gekuppelte Fenster

Abteikirche Corvey Als gekuppeltes Fenster oder Koppelfenster bezeichnet man eine Fenster­konstruktion, bei der eine breite Fensteröffnung durch Stützen unterteilt wird.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Gekuppelte Fenster · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Georg Braun · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Gotik · Mehr sehen »

Grave

Grave ist ein Ortsteil der Gemeinde Land van Cuijk in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit 12.482 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021).

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Grave · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Heythuysen

Heythuysen ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Heythuysen · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Kalkstein · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Kathedrale · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Namur · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Niederlande · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rijksmonument

Schutzsymbol nach der Haager Konvention Denkmalplakette, vorgestellt 2014 Ein Rijksmonument (wörtlich „Reichsdenkmal“, im Sinne von Nationaldenkmal) ist ein mindestens 50 Jahre altes Kulturdenkmal in den Niederlanden, das wegen seiner Schönheit, seiner Bedeutung für die Wissenschaft oder seines kulturhistorischen Werts unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Rijksmonument · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Roermond · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Romanik · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Strebebogen · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Taufbecken · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Tuff · Mehr sehen »

Verschueren Orgelbouw

Verschueren Orgelbouw ist eine niederländische Orgelbaufirma in Heythuysen, die weltweit tätig ist.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Verschueren Orgelbouw · Mehr sehen »

Vorsatzschale

Schema Vorsatzschale Die Vorsatzschale (auch Außenwandverkleidung oder Verblendung) ist ein nicht tragfähiges Bauelement, welches aus bauphysikalischen und/oder optischen Gründen mit der umgebenden Bauwerksstruktur verbunden ist.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Vorsatzschale · Mehr sehen »

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Vulkaneifel · Mehr sehen »

Zaandam

Zaandam (auf Deutsch auch Saardam) ist eine Stadt in der Gemeinde Zaanstad in der niederländischen Provinz Noord-Holland, wo rund 80.705 (Stand: 1. Januar 2023) Menschen leben.

Neu!!: St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch) und Zaandam · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orgeln der St.-Johannes-Kathedrale (’s-Hertogenbosch), St.-Johannes-Kathedrale ('s-Hertogenbosch).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »