Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spätantike

Index Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

932 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abhirati, Abraha, Abtei Montecassino, Adolf Lippold, Adulis, Aegidius (Feldherr), Aelius Donatus, Afghanistan, Africa, Agathias, Agens in rebus, Akakianisches Schisma, Aksum, Aksumitisches Reich, Alamannen, Alan Cameron, Alanen, Alarich I., Alboin, Alchon, Alexander Demandt, Alexandria, Alexandrinische Schule, Allegorie, Alois Riegl, Alte Geschichte, Alte Kirche, Altertum, Altes Südarabien, Ambrosius von Mailand, Ammianus Marcellinus, An-Lushan-Rebellion, Anastasios I., Andreas Goltz, Andreas Luther, Angelika Neuwirth, Angeln (Volk), Angelsachsen, Aniran, Anonymus Guidi, Anonymus Valesianus, Anthemiolus, Anthemius, Anthimus, Anthony Kaldellis, Antike, Antike Welt, Antiochia am Orontes, Antitrinitarier, ..., Antonios Rengakos, Antonius der Große, Aphrahat, Apionen, Aquincum, Aquitanien, Araber, Arabische Sprache, Aralsee, Arator, Arbogast der Ältere, Arcadius, Archäologie, Ardaschir I., Arianischer Streit, Arianismus, Armenien, Arnaldo Momigliano, Arnold Hugh Martin Jones, Aspar, Assyrische Kirche des Ostens, At-Tabarī, Attila, Auflösung der römischen Tetrarchie, Augusta (Titel), Augustinus von Hippo, Augustus, Augustus (Titel), Aurelian, Aurelius Victor, Ausonius (Dichter), Averil Cameron, Avitus von Vienne, Awaren, Azania, Ägypten, Äthiopien, Étienne de La Vaissière, Baalbek, Bacchus, Bagauden, Bahrain, Bahram Tschobin, Bahram V., Balkanhalbinsel, Baptisterium, Barbaricum, Basilika (Bautyp), Basiliskos, Baskische Sprache, Bücherverluste in der Spätantike, Bürokratie, Belagerung, Belagerung von Amida, Belagerung von Konstantinopel (626), Belagerung von Konstantinopel (674–678), Belagerung von Konstantinopel (717–718), Belisar, Benediktiner, Berenike (Baranis), Bernhard Jussen, Bernhard Zimmermann, Bertold Spuler, Boethius, Boraner, Breviarium (Geschichtswerk), Brill’s New Jacoby, Britannia (Zeitschrift), Britannien, Britannische Sprachen, British Museum, Bruno Bleckmann, Bryan Ward-Perkins, Bucellarius, Buch, Buddhismus, Buddhistenverfolgung, Burgunden, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Senat, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Byzantinistik, Caesar (Titel), Candidus (Historiker), Capitatio-Iugatio, Caracalla, Carlo Sigonio, Cassiodor, Chakravartin, Childerich I., Childerich III., Chioniten, Chlamys (Mantel), Chlodwig I., Chlothar I., Chosrau I., Chosrau II., Chris Wickham, Christentum, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian Witschel, Christianisierung, Christologie, Christoph Baumer, Christoph Luxenberg, Chronica Gallica, Chronicon Paschale, Chronik, Chronograph von 354, Cingulum militare, Civitas, Claudian, Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris, Codex Iustinianus, Codex Theodosianus, Collegium (Rom), Comes rerum privatarum, Comes sacrarum largitionum, Comitatenses, Commodus, Consistorium, Constans, Constantius I., Constantius II., Constantius III., Constitutio Antoniniana, Consulat, Cornwall, Corpus Inscriptionum Latinarum, Corpus iuris civilis, Cura annonae, Cursus honorum, Dakien, Damaskios, Dēwāštič, De civitate Dei, Decurio (Kommunalverwaltung), Dekadenz, Dekkan, Denis Sinor, Der Neue Pauly, Der Trost der Philosophie, Diaspora, Diözese, Dieter Vieweger, Dietmar Rothermund, Diokletian, Dominat, Donatismus, Donau, Dynastie, Early Medieval Europe, Edikt Cunctos populos, Edward A. Thompson, Edward Gibbon, Ella Asbeha, Encyclopædia Iranica, Ende der Antike, Endemie, Engelbert Winter, Enmannsche Kaisergeschichte, Ephesos, Ephräm der Syrer, Epigraphik, Epitome de Caesaribus, Eques, Eran (Begriff), Eremit, Erich Kettenhofen, Eritrea, Ermanarich, Ernst Kornemann, Ernst Stein (Historiker), Eroberung von Konstantinopel (1453), Erstes Konzil von Nicäa, Ethnizität, Ethnogenese, Ethnographie, Euagrios Scholastikos, Eugenius, Eunapios von Sardes, Eunuch, Eusebius von Caesarea, Eustathios von Epiphaneia, Eutropius (Historiker), Ewiger Frieden, Exarchat (Byzantinisches Reich), Exarchat von Ravenna, Excubitores, Ezana, Falko Daim, Feudalismus, Firdausi, Fischer Weltgeschichte, Flavius Aëtius, Flavius Honorius, Foederaten, Forum Romanum, Francis Breyer, Franken (Volk), Franz Georg Maier (Althistoriker), Frauen im Alten Rom, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Friede von Nisibis, Frieden von 363, Friedrich Prinz, Fritigern, Frumentius, Gaius Marius Victorinus, Galerius, Gallia Belgica, Gallien, Gallienus, Gallisches Sonderreich, Gallorömische Kultur, Gallorömischer Senatsadel, Ganzkörpertaufe, Géza Alföldy, Geiserich, Gelasios von Kyzikos, Gens, Geoffrey B. Greatrex, Georg von Pisidien, Gepiden, Gerechter Krieg, Germanen, Germanische Stammesrechte, Geschichte Chinas, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte Italiens, Geschichte Nordafrikas, Getica, Ghassaniden, Ghurak, Glen W. Bowersock, Globalisierung, Gnosis, Gorippus, Goten, Gotenkrieg (535–554), Gratian, Gratian (Usurpator), Gräzisierung, Gregor der Große, Gregor von Tours, Griechische Sprache, Großkönig, Grumbates, Gujarat, Gunnar Brands, Gunther Ulf Martin, Gupta-Reich, Gurgenes, H-Soz-Kult, Hadramaut (Antike), Hagia Sophia, Hamilton Alexander Rosskeen Gibb, Handbuch der Altertumswissenschaft, Hans Rupprecht Goette, Hans-Joachim Gehrke, Hans-Ulrich Wiemer, Hans-Werner Goetz, Harran, Hartmut Leppin, Hartwin Brandt, Harzhornereignis, Häresie, Höchstpreisedikt, Heerkönig, Heidentum, Heinrich Schlange-Schöningen, Heinz Bellen, Helikonios von Byzanz, Hellenismus, Helmut Castritius, Helmuth Schneider (Althistoriker), Henning Börm, Henotheismus, Henotikon, Hephthaliten, Heptarchie, Herakleios, Heraklonas, Hermann Kulke, Herodot, Heruler, Herwig Wolfram, Hieronymus (Kirchenvater), Himyar, Hindu-Shahi, Hinduismus, Hindukusch, Hispanien, Historia Augusta, Historiker, Historische Zeitschrift, Honestiores, Hormizd IV., Horn von Afrika, Humanismus, Hunnen, Hydatius von Aquae Flaviae, Iamblichos von Chalkis, Ian N. Wood, Illus, Illyrien, Indien, Indienhandel, Indischer Ozean, Institutiones Iustiniani, Irak, Iran, Iranische Hunnen, Irland, Iroschottische Mission, Isaak von Ninive, Isaurier, Isidor (Philosoph), Isidor von Sevilla, Isis- und Osiriskult, Islam, Islamische Expansion, Istanbul, Italien, Jacob Burckhardt, Jahr des Elefanten, Jakob von Edessa, James Howard-Johnston, Jüten, Jean-Rémy Palanque, Jemen, Jens-Uwe Krause (Historiker), Jericho, Jin-Dynastie (265–420), Joachim Szidat, Jochen Bleicken, Jochen Martin, Johannes (Kaiser), Johannes der Kappadokier, Johannes Lydos, Johannes Malalas, Johannes Preiser-Kapeller, Johannes Troglita, Johannes von Antiochia (Historiker), Johannes von Biclaro, Johannes von Damaskus, Johannes von Ephesos, Johannes von Epiphaneia, Johannes Wienand, Johannes Zonaras, John Bagnell Bury, Jordanes, Josef Wiesehöfer, Josua Stylites, Journal of Late Antiquity, Jovian, Jovinus, Judentum, Julian (Kaiser), Julian ben Sabar, Julius Nepos, Jupiter (Mythologie), Justa Grata Honoria, Justin I., Justin II., Justinian I., Justinianische Pest, Kabulistan, Kaiser, Kaiserkult, Kalifat, Kapitolinische Museen, Karen Piepenbrink, Karl der Große, Karl Friedrich Stroheker, Karl Jettmar, Karl Leo Noethlichs, Karl Strobel, Karl-Heinz Ohlig, Karolinger, Karolingische Renaissance, Karthago, Kaspisches Meer, Kastron, Kataphrakt, Kavadh I., Kavadh II., Kök-Türken, Köln, Königreich East Anglia, Königreich Essex, Königreich Kent, Königreich Sussex, Königreich Wessex, Khagan, Khanat, Kidariten, Kirche (Bauwerk), Kirchengeschichte (Literatur), Kirchenvater, Klassik (Jurisprudenz), Klaus Geus, Klaus Martin Girardet, Klaus Rosen, Klaus Schippmann, Klaus-Peter Johne, Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Klimaanomalie 536–550, Kodex, Kolonat (Recht), Konrad Vössing, Konstans II., Konstantin der Große, Konstantin II. (Rom), Konstantin III. (Byzanz), Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinische Dynastie, Konstantinische Wende, Konstantinopel, Kontingenz (Soziologie), Konzil, Konzil von Chalcedon, Koptische Sprache, Koran, Kosmas Indikopleustes, Kumaragupta I., Kuschana, Kuschano-Sassaniden, Kutriguren, Kybele- und Attiskult, Lachmiden, Lactantius, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Langobarden, Lasika, Latein, Lateinische Literatur, Laury Sarti, Lektionar, Leo I. (Byzanz), Leovigild, Lexikon des Mittelalters, Libanios, Licchavi, Licinia Eudoxia, Licinius, Limes Noricus, Limitanei, Lingua franca, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste spätantiker Taufpiscinen, Liu Cong (Xiongnu), Loeb Classical Library, Louvre, Lyon, Macrobius Ambrosius Theodosius, Magadha, Magister militum, Magister officiorum, Magnentius, Magnus Maximus, Mailand, Mailänder Vereinbarung, Majorian, Malabarküste, Malchus von Philadelphia, Malwa, Mandschurei, Mani (Religionsstifter), Maniakh, Manichäismus, Marcellinus Comes, Marcus (Usurpator), Mardanschah, Marienverehrung, Marius Maximus, Markian, Martianus Capella, Martin Schermaier, Martin Wallraff, Marzban, Masties, Masuna, Maurikios, Maurus Servius Honoratus, Max Kaser, Max Weber, Maxentius, Maximian, Maximianus (Dichter), Maximus von Saragossa, Mazdakiten, Mönchtum, Medien (Land), Mekka, Menander Protektor, Mercia, Merowinger, Merowingischer Bruderkrieg, Mesopotamien, Messius Phoebus Severus, Michael Alram, Michael Whitby, Mihirakula, Millennium (Zeitschrift), Mimesis, Minarett, Mischa Meier, Mithras, Mittelalter, Mittelmeerraum, Moesia, Mohammed, Monophysitismus, Monotheismus, Monotheletismus, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Mosaik, Muʿāwiya I., Munera, Myos Hormos, Mysterienkult, Nadschran, Naher Osten, Narbonne, Narses, Nördliche Wei-Dynastie, Nürnberger Gesetze, Negus, Nestorianische Stele, Nestorianismus, Neuplatonismus, Nezak, Nezami, Nika-Aufstand, Nikomedia, Nischapur, Nisibis, Noricum, Northumbria, Notitia dignitatum, Notitia Galliarum, Odoaker, Okko Behrends, Oleg Grabar, Olympiodoros der Jüngere, Olympiodoros von Theben, Oman, Origo gentis, Orosius, Ostgotenreich, Otto Franke (Sinologe), Otto Seeck, Oxford Dictionary of Byzantium, Pachomios, Paideia, Palast des Hischam, Palmyra, Pandekten, Panegyrikus, Papst, Papyrologie, Papyrus, Paradigmenwechsel, Partherreich, Pataliputra, Patricia Crone, Patricius, Patrick J. Geary, Paul Veyne, Paulus (Comes), Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pedro Barceló, Pergament, Periplus Maris Erythraei, Peroz I., Peroz von Persien, Persarmenien, Persischer Golf, Pest, Peter Brown (Historiker), Peter Dinzelbacher, Peter Frankopan, Peter J. Heather, Peter Sarris, Peter Weiß (Historiker), Petronius Maximus, Petros Patrikios, Phönizisch-punische Sprache, Philae (Insel), Philip Rousseau, Philipp von Rummel, Philosophie, Philostorgios, Phokas, Pilum, Pirenne-These, Plastik (Kunst), Platonische Akademie, Plünderung Roms (410), Plünderung Roms (455), Plotin, Polis, Populärwissenschaftliche Literatur, Porphyrios, Praefectus urbi, Praepositus sacri cubiculi, Praetur, Praxagoras von Athen, Prätorianerpräfekt, Prinzipat, Priscian, Priskos, Probus (Kaiser), Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Proklos, Prokopios von Caesarea, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Prosper Tiro von Aquitanien, Prostitution in der Antike, Prudentius, Psychomachia, Publius Herennius Dexippus, Punjab, Qasr al-Heir asch-Scharqi, Quaestor sacri palatii, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quintus Aurelius Memmius Symmachus, Quintus Aurelius Symmachus, Ralph-Johannes Lilie, Ravenna, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römische Reichskirche, Römische Religion, Römische Tetrarchie, Römischer Senat, Römisches Armenien, Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reallexikon für Antike und Christentum, Referendarius, Reich von Soissons, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsteilung von 395, Reinhart Herzog, Reinhold Kaiser, Reitervölker, Rekkared I., Renatus Profuturus Frigeridus, Rene Pfeilschifter, Restauratio imperii, Rex (Titel), Rezeption des römischen Rechts, Rhapta, Rhein, Rheinübergang von 406, Rhetor, Rhetorik, Richard W. Burgess, Ricimer, Robert G. Hoyland, Roderich, Roger C. Blockley, Roger Collins, Roland Steinacher, Rolf Rilinger, Rom, Romila Thapar, Romulus Augustulus, Rotes Meer, Rouran, Rua (Hunne), Rudolf Schieffer, Rugier, Runde Stadt Bagdad, Saba (Antike), Sachsen (Volk), Samaniden, Samaritaner, Sammlung Tusculum, Samudragupta, Sanskrit, Sardinien, Sarjun ibn Mansur, Sarmaten, Sassanidenreich, Schapur I., Schapur II., Schirin, Schlacht am Frigidus, Schlacht am Jarmuk, Schlacht am Nedao, Schlacht am Río Guadalete, Schlacht am Talas, Schlacht an der Milvischen Brücke, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Schlacht bei Melitene, Schlacht bei Nehawand, Schlacht bei Ninive, Schlacht bei Poetovio, Schlacht bei Satala (297), Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von al-Qādisīya, Schlacht von Chrysopolis, Schlacht von Phoinix, Schlacht von Vouillé, Schriftkultur, Schriftrolle, Sebastian Scholz, Sebeos, Secundus von Trient, Sehepunkte, Seide, Seidenstraße, Seleukeia-Ktesiphon, Septimius Severus, Seres, Sergios von Resaina, Severer, Severin von Noricum, Sidonius Apollinaris, Siegmar Döpp, Simplikios, Sirmium, Sistan, Sittas, Sizabulos, Sizilien, Skandagupta, Sklaverei, Sklaverei im Römischen Reich, Skythen, Slawen, Sogdien, Sokrates Scholastikos, Sol (römische Mythologie), Soldatenkaiser, Solidus, Sozomenos, Sri Lanka, Stefan Esders (Historiker), Stefan Rebenich, Stephanos von Alexandria, Stephen Mitchell, Steppenreich, Stilicho, Streit um den Victoriaaltar, Sueben, Sueton, Sui-Dynastie, Sulpicius Alexander, Sutton Hoo, Syagrius, Synagoge, Synesios von Kyrene, Synkretismus, Synonym, Syrakus, Syrien, Syrische Dynastie, Syrische Sprache, Tacitus, Tang-Dynastie, Tardu, Tarimbecken, Türgesch, Terwingen, Thüringer, The Cambridge Ancient History, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The Journal of Roman Studies, The New Cambridge Medieval History, The Oxford Classical Dictionary, The Oxford Dictionary of Late Antiquity, The Prosopography of the Later Roman Empire, Thema (byzantinische Verwaltung), Themistios, Theo Kölzer, Theoderich der Große, Theodora I., Theodoret, Theodosius I., Theodosius II., Theophanes, Theophanes von Byzanz, Theophilos der Inder, Theophilos von Edessa, Theophylaktos Simokates, Thermen, Theudebert I., Thomas Bauer (Arabist), Thomas Fischer (Archäologe), Thukydides, Tiberios I., Tibet, Timo Stickler, Timothy D. Barnes, Toga, Toledo, Toleranzedikt des Galerius, Toramana, Toulouse, Transformation of the Roman World, Translated Texts for Historians, Transoxanien, Tribalismus, Tribonianus, Tribunus et notarius, Tribut, Trier, Turan (Region), Turk-Schahi, Turxanthos, Udo Hartmann, Uiguren, Ukraine, Umayyaden, Umweltgeschichte, Untergang des Römischen Reiches, Usurpation, Vakataka, Valens, Valentinian I., Valentinian II., Valentinian III., Valerian, Vandalen, Variae (epistulae), Völkerwanderung, Venantius Fortunatus, Verena Epp, Vergil, Vergilius Romanus, Vettius Agorius Praetextatus, Victor von Tunnuna, Virius Nicomachus Flavianus, Vitalian (Byzanz), Vivarium (Kloster), Volkstribun, Voltaire, Wales, Walter A. Goffart, Walter Pohl, War in History, Warlord, Warren Treadgold, Westgotenreich, Westliche Jin-Dynastie, Weströmisches Reich, Wien, Wilfried Seipel, Wilhelm Enßlin, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolfgang Kuhoff, Wolfgang Kunkel, Wolfgang Sellert, Wulfila, Wuzurg-Framadar, Xiongnu, Yazdegerd II., Yazdegerd III., York, Yusuf Asʾar Yathʾar, Zabulistan, Zafar (Himyaren), Zeitalter, Zemarchos, Zenon (Kaiser), Zentralasien, Zirkusparteien, Zoroastrismus, Zosimos, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (882 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Spätantike und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abhirati

Abhirati (sanskrit: Reich der Freude) ist das reine Land des Buddha Akshobhya.

Neu!!: Spätantike und Abhirati · Mehr sehen »

Abraha

Der Zweikampf zwischen Abraha und Aryat, Miniatur aus einer Handschrift (14. Jh.) von Bal'amis persischer Bearbeitung von Tabaris Chronik Abraha (sabäisch ʾbrh) war ein König aksumitischer Herkunft, der um die Mitte des 6.

Neu!!: Spätantike und Abraha · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Spätantike und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Adulis

Adulis beschrieben in Periplus Maris Erythraei aus dem 1. Jahrhundert. Adulis (auch Adule) war eine noch nicht genau lokalisierte antike Handelsstadt am Roten Meer.

Neu!!: Spätantike und Adulis · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Neu!!: Spätantike und Aegidius (Feldherr) · Mehr sehen »

Aelius Donatus

Aelius Donatus (* um 310; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Spätantike und Aelius Donatus · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Spätantike und Afghanistan · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Spätantike und Africa · Mehr sehen »

Agathias

Der Anfang von Agathias’ ''Historien'' in der lateinischen Übersetzung von Cristoforo Persona im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2004, fol. 2r (15. Jahrhundert) Agathias (Beiname Scholastikos; * um 531/532Herbert Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, Bd. 1, S. 304. in Myrina in Kleinasien; † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Spätantike und Agathias · Mehr sehen »

Agens in rebus

Ein agens in rebus (wörtlich „jemand, der in Angelegenheiten tätig ist“), auch magistrianus genannt (aus „dem magister zugeordnete Person“ oder angeliaphóros „Botenläufer“), war ein Beamter des spätantiken römischen Staates, der mit Überwachungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Spätantike und Agens in rebus · Mehr sehen »

Akakianisches Schisma

Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar.

Neu!!: Spätantike und Akakianisches Schisma · Mehr sehen »

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.

Neu!!: Spätantike und Aksum · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Spätantike und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Spätantike und Alamannen · Mehr sehen »

Alan Cameron

Alan Cameron, 2013 Alan Douglas Edward Cameron (* 13. März 1938; † 31. Juli 2017 in New York City) war ein britischer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Spätantike und Alan Cameron · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Spätantike und Alanen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Spätantike und Alarich I. · Mehr sehen »

Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen.

Neu!!: Spätantike und Alboin · Mehr sehen »

Alchon

Alchon (auch Alkhon genannt) ist der Name einer spätantiken zentralasiatischen Stammesgruppe, die um 400 im heutigen Afghanistan in der Region Kabul eine lokale Herrschaft etablieren konnte und im frühen 6.

Neu!!: Spätantike und Alchon · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Spätantike und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Spätantike und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Spätantike und Allegorie · Mehr sehen »

Alois Riegl

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890 Alois Riegl (* 14. Januar 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Spätantike und Alois Riegl · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Spätantike und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Spätantike und Altertum · Mehr sehen »

Altes Südarabien

Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Altes Südarabien · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Spätantike und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Spätantike und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

An-Lushan-Rebellion

Tang-Dynastie um 700 Die nach ihrem Anführer benannte An-Lushan-Rebellion (chin. 安史之亂, Ān Shǐ Zhīluàn), gegen die Tang-Dynastie erschütterte im 8. Jahrhundert n. Chr. einen Großteil Chinas.

Neu!!: Spätantike und An-Lushan-Rebellion · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Anastasios I. · Mehr sehen »

Andreas Goltz

Andreas Goltz (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Andreas Goltz · Mehr sehen »

Andreas Luther

Andreas Luther (* 18. August 1969 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Andreas Luther · Mehr sehen »

Angelika Neuwirth

Angelika Neuwirth (geborene Kleinknecht; * 4. November 1943 in Nienburg/Weser) ist eine deutsche Geistes- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Spätantike und Angelika Neuwirth · Mehr sehen »

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Neu!!: Spätantike und Angeln (Volk) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Spätantike und Angelsachsen · Mehr sehen »

Aniran

Anīrān oder Anērān ist ein ethno-linguistischer Begriff, der Nicht-Iraner oder Nicht-Iran bedeutet und im Gegensatz steht zu Ērān.

Neu!!: Spätantike und Aniran · Mehr sehen »

Anonymus Guidi

Als Anonymus Guidi (auch: Guidis Chronik oder Chusistan-Chronik) wird eine anonyme ostsyrische Chronik bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Spätantike und Anonymus Guidi · Mehr sehen »

Anonymus Valesianus

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde.

Neu!!: Spätantike und Anonymus Valesianus · Mehr sehen »

Anthemiolus

Anthemiolus († 471) war ein Sohn des weströmischen Kaisers Anthemius.

Neu!!: Spätantike und Anthemiolus · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Spätantike und Anthemius · Mehr sehen »

Anthimus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Anthimos oder Anthimus (griechisch Άνθιμος; * um 450; † um 530) war ein zwischen 481 und 511 nachweisbarer griechischer bzw.

Neu!!: Spätantike und Anthimus · Mehr sehen »

Anthony Kaldellis

Anthony Kaldellis (* 29. November 1971 in Athen) ist ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Spätantike und Anthony Kaldellis · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Antike · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Spätantike und Antike Welt · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Spätantike und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Spätantike und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Antonios Rengakos

Antonios Rengakos (* 1957 in Athen) ist ein griechischer Altphilologe.

Neu!!: Spätantike und Antonios Rengakos · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Spätantike und Antonius der Große · Mehr sehen »

Aphrahat

Aphrahat (syr. ܐܦܪܗܛ, griech. Ἀφραάτης), der persische Weise (* vermutlich zwischen 260 u. 275; † kurz nach 345), ist der älteste syrische Kirchenvater.

Neu!!: Spätantike und Aphrahat · Mehr sehen »

Apionen

Die Apionen (Flavii Apiones) waren eine bedeutende und wohlhabende Familie, die in spätrömischer Zeit vom 5.

Neu!!: Spätantike und Apionen · Mehr sehen »

Aquincum

Die Lage von ''Aquincum'' am pannonischen Donaulimes Die Ruinen der Zivilstadt (Luftaufnahme) Die Ruinen der Zivilstadt, von der Hauptstraße aus betrachtet Aquincum ist der Name der antiken römischen Stadt, die an der Stelle des heutigen Budapests lag.

Neu!!: Spätantike und Aquincum · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Spätantike und Aquitanien · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Spätantike und Araber · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Spätantike und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Spätantike und Aralsee · Mehr sehen »

Arator

Arator war ein aus Ligurien stammender spätantiker Dichter des 6. Jahrhunderts († nach 544).

Neu!!: Spätantike und Arator · Mehr sehen »

Arbogast der Ältere

Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) fränkischer Herkunft, der insbesondere unter Kaiser Valentinian II. im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Arbogast der Ältere · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Arcadius · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Spätantike und Archäologie · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Spätantike und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Spätantike und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Spätantike und Arianismus · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Spätantike und Armenien · Mehr sehen »

Arnaldo Momigliano

Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.

Neu!!: Spätantike und Arnaldo Momigliano · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Aspar

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung.

Neu!!: Spätantike und Aspar · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Spätantike und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Spätantike und At-Tabarī · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Spätantike und Attila · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Spätantike und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Spätantike und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Spätantike und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Spätantike und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Ausonius (Dichter)

Decim(i)us Magnus Ausonius, deutsch selten auch Auson (* um 310 in Burdigala; † 393 oder 394), war ein hoher gallo-römischer Staatsbeamter, Prinzenerzieher und Dichter der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Ausonius (Dichter) · Mehr sehen »

Averil Cameron

Averil Cameron, 2012 Dame Averil Millicent Cameron DBE FBA (* 8. Februar 1940 in Leek, Staffordshire) ist eine britische Althistorikerin und Byzantinistin.

Neu!!: Spätantike und Averil Cameron · Mehr sehen »

Avitus von Vienne

Avitus von Vienne Alcimus Ecdicius Avitus (* um 460; † 5. Februar 518 in Vienne) war ein spätantiker Bischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Spätantike und Avitus von Vienne · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Spätantike und Awaren · Mehr sehen »

Azania

Azania ist ein Name für verschiedene subsaharanische afrikanische Gegenden.

Neu!!: Spätantike und Azania · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Spätantike und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Spätantike und Äthiopien · Mehr sehen »

Étienne de La Vaissière

Étienne de La Vaissière (* 5. November 1969 in Dijon) ist ein französischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: Spätantike und Étienne de La Vaissière · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Spätantike und Baalbek · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Spätantike und Bacchus · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Spätantike und Bagauden · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Spätantike und Bahrain · Mehr sehen »

Bahram Tschobin

Bahram VI., Münzbild Bahram (VI.) Tschobin (auch Vahram, Wahram und Bahram Chobin geschrieben) war ein General (Spahbod) und im Jahr 590/91 Usurpator im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Spätantike und Bahram Tschobin · Mehr sehen »

Bahram V.

Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān, auch Behram), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch Wahram Gor und persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.

Neu!!: Spätantike und Bahram V. · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Spätantike und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Spätantike und Baptisterium · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Spätantike und Barbaricum · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Spätantike und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basiliskos

Revers lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.Bei Wachtendonk am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche recte: allzeit Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. Kerstin Kraus: ''Von besonderem Wert.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 1, 2020, S. 58 f. (https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2019/november.html Online-Version). Basiliskos († 476) war als Usurpator oströmischer Kaiser in den Jahren 475 und 476.

Neu!!: Spätantike und Basiliskos · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Spätantike und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Spätantike und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Spätantike und Bürokratie · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Spätantike und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Amida

Die beiden Belagerungen von Amida (heute Diyarbakır) fanden im Jahr 359 und von 502 bis 505 im Zusammenhang der Kämpfe zwischen den Römern und den persischen Sassaniden statt.

Neu!!: Spätantike und Belagerung von Amida · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Spätantike und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Spätantike und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (717–718)

Die Belagerung von Konstantinopel von 717 bis 718 war der zweite schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Spätantike und Belagerung von Konstantinopel (717–718) · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Spätantike und Belisar · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Spätantike und Benediktiner · Mehr sehen »

Berenike (Baranis)

Berenike (von), als Berenice oder Berenice Troglodytica latinisiert, heute Baranis bzw.

Neu!!: Spätantike und Berenike (Baranis) · Mehr sehen »

Bernhard Jussen

Bernhard Jussen, 2021 Bernhard Jussen (* 24. Mai 1959 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spätantike und Bernhard Jussen · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Spätantike und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Spätantike und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Spätantike und Boethius · Mehr sehen »

Boraner

Die Boraner (lateinisch Borani bzw. griechisch Βορανοί) waren ein Stamm unbekannter Herkunft, der um die Mitte des 3.

Neu!!: Spätantike und Boraner · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Neu!!: Spätantike und Breviarium (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Brill’s New Jacoby

Brill’s New Jacoby (BNJ) ist der Titel einer online verfügbaren Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken antiker Autoren, die in griechischer Sprache Geschichtswerke verfasst haben.

Neu!!: Spätantike und Brill’s New Jacoby · Mehr sehen »

Britannia (Zeitschrift)

Britannia ist eine historische Fachzeitschrift, die von der englischen Society for the Promotion of Roman Studies seit 1970 herausgegeben wird.

Neu!!: Spätantike und Britannia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Spätantike und Britannien · Mehr sehen »

Britannische Sprachen

Die britannischen Sprachen sind eine Untergruppe der keltischen Sprachen, die in Großbritannien (hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen England und Wales) und in der Bretagne gesprochen wurden bzw.

Neu!!: Spätantike und Britannische Sprachen · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Spätantike und British Museum · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Bryan Ward-Perkins

Bryan Ward-Perkins ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Bryan Ward-Perkins · Mehr sehen »

Bucellarius

Bucellarius (auch buccelarius oder buccellarius; pl. bucellarii, buccelarii bzw. buccellarii) bezeichnet ein Mitglied der in spätrömischer Zeit existierenden (meist berittenen) Haustruppen, die einzelne Feldherren und teils auch Privatpersonen unterhielten.

Neu!!: Spätantike und Bucellarius · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Spätantike und Buch · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Spätantike und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistenverfolgung

Mit Buddhistenverfolgungen sind die Religionsfreiheit einschränkende Maßnahmen obrigkeitlicher Stellen, gerichtet gegen die buddhistischen Gemeinschaften (Sangha) gemeint.

Neu!!: Spätantike und Buddhistenverfolgung · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Spätantike und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Spätantike und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Spätantike und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Spätantike und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Spätantike und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Spätantike und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Spätantike und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und Byzantinistik · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Spätantike und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Candidus (Historiker)

Candidus (griechisch Kandidos) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 5.

Neu!!: Spätantike und Candidus (Historiker) · Mehr sehen »

Capitatio-Iugatio

Mit capitatio-iugatio wird das unter Kaiser Diokletian eingeführte spätrömische (und in der Forschung häufig diskutierte) Steuersystem bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Capitatio-Iugatio · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Caracalla · Mehr sehen »

Carlo Sigonio

Carlo Sigonio Carlo Sigonio (latinisiert Carolus Sigonius; * 1524 in Modena; † 12. August 1584 ebenda) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Spätantike und Carlo Sigonio · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Spätantike und Cassiodor · Mehr sehen »

Chakravartin

Chakravartin (चक्रवर्तिन्., Sanskrit cakra, „Rad“ und vartin, „jemand, der dreht“; Pali cakkavattī, auch interpretiert als „für welchen das Rad des Gesetzes (Dharmachakra/Dhammacakka) sich dreht“, bzw. „der das Rad des Gesetzes in Bewegung setzt“) bezeichnet in den indischen Religionen einen idealen, umfassenden Herrscher, der in Orientierung am Dharma ethisch und gütig über die gesamte Welt herrscht.

Neu!!: Spätantike und Chakravartin · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Spätantike und Childerich I. · Mehr sehen »

Childerich III.

Childerich III. (* um 720–737; † um 755) war der letzte Merowingerkönig (743 bis 751).

Neu!!: Spätantike und Childerich III. · Mehr sehen »

Chioniten

Die Chioniten waren eine spätantike Nomadengruppe im Zentralasien.

Neu!!: Spätantike und Chioniten · Mehr sehen »

Chlamys (Mantel)

Chlamys Die Chlamys war in der Antike ein kurzer Reit- und Reisemantel, der aus Makedonien oder Thessalien stammte und sich bald in ganz Griechenland, später im ganzen Römischen Reich verbreitete; sie bestand grundsätzlich aus einem rechteckigen Stück Tuch, das über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit einer Spange zusammengehalten wurde.

Neu!!: Spätantike und Chlamys (Mantel) · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Spätantike und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Spätantike und Chlothar I. · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Spätantike und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Spätantike und Chosrau II. · Mehr sehen »

Chris Wickham

Chris Wickham, 2022 Christopher John Wickham (* 18. Mai 1950) ist ein englischer Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und Chris Wickham · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Spätantike und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian Witschel

Christian Witschel (* 17. Dezember 1966 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Spätantike und Christian Witschel · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Spätantike und Christianisierung · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Baumer

Christoph Baumer vor bronzezeitlicher Grabstätte, Gumugo 2009 Christoph Baumer (* 23. Juni 1952) ist ein Schweizer Kulturforscher.

Neu!!: Spätantike und Christoph Baumer · Mehr sehen »

Christoph Luxenberg

Christoph Luxenberg ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Koranforschers, dessen Identität bis heute (Stand 2017) unbekannt ist.

Neu!!: Spätantike und Christoph Luxenberg · Mehr sehen »

Chronica Gallica

Die Chronica Gallica a. 452 (Gallische Chronik) ist eine in Annalenform gestaltete spätantike Chronik, die die Chronik des Hieronymus fortsetzte.

Neu!!: Spätantike und Chronica Gallica · Mehr sehen »

Chronicon Paschale

Das Chronicon Paschale, aus der griechischen Bezeichnung Πασχάλιο χρονικό abgeleitet, trägt auch die alternativen Titel Osterchronik, Chronicon Alexandrinum, Chronicon Constantinopolitanum oder Fasti Siculi.

Neu!!: Spätantike und Chronicon Paschale · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Spätantike und Chronik · Mehr sehen »

Chronograph von 354

Darstellung einer Largitio von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354 Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt; auch Kalender von 354) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Chronograph von 354 · Mehr sehen »

Cingulum militare

Nachbildung eines ''Cingulum militare'' Cingulum militare (Kriegsgürtel) wird der Gürtel genannt, mit dem römische Legionäre ihre Tunika gürteten.

Neu!!: Spätantike und Cingulum militare · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Spätantike und Civitas · Mehr sehen »

Claudian

Claudius Claudianus (deutsch Claudian; * um 370 (?); † nach 404) war ein namhafter lateinischer Dichter der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Claudian · Mehr sehen »

Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris

Die Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris (Abkürzung CHAP) ist eine englischsprachige Online-Datenbank zu den Werken spätantiker Geschichtsschreiber, die an der Universität Gent beheimatet ist.

Neu!!: Spätantike und Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Spätantike und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Spätantike und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Collegium (Rom)

Als collegium (auch corpus oder sodalicium) wird eine Institution des antiken römischen Vereinswesens bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Collegium (Rom) · Mehr sehen »

Comes rerum privatarum

Der comes rerum privatarum, auch als comes rei privatae bezeichnet (im Sinne eines Beauftragten für Privatangelegenheiten), war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der das kaiserliche Krongut verwaltete.

Neu!!: Spätantike und Comes rerum privatarum · Mehr sehen »

Comes sacrarum largitionum

Insignien des Comes sacrarum largitionum in der Notitia Dignitatum Der comes sacrarum largitionum war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der seit der konstantinischen Zeit für die staatlichen Finanzen zuständig war.

Neu!!: Spätantike und Comes sacrarum largitionum · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Comitatenses · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Commodus · Mehr sehen »

Consistorium

Als consistorium wird der kaiserliche Staatsrat im spätantiken Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Consistorium · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Constans · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Spätantike und Constantius I. · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Constantius II. · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Spätantike und Constantius III. · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Spätantike und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Spätantike und Consulat · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Spätantike und Cornwall · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Spätantike und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Spätantike und Cura annonae · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Spätantike und Cursus honorum · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Spätantike und Dakien · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Spätantike und Damaskios · Mehr sehen »

Dēwāštič

Szene eines Herrenbanketts auf einer Wandmalerei in Pandschakent Dēwāštič oder Dewas(c)htis(c)h († 722) war ein sogdischer Herrscher im frühen 8.

Neu!!: Spätantike und Dēwāštič · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Spätantike und De civitate Dei · Mehr sehen »

Decurio (Kommunalverwaltung)

Als decurio („Zehnschaftsführer“, von ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde.

Neu!!: Spätantike und Decurio (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Spätantike und Dekadenz · Mehr sehen »

Dekkan

Hochland von Dekkan Dekkan oder Dekhan, englisch auch Deccan, (vgl., von) ist eine dreieckige Landfläche auf dem südlichen Teil des Indischen Subkontinents, die im Norden vom Satpuragebirge, im Westen von den parallel zum Arabischen Meer verlaufenden Westghats und im Osten von den Ostghats am Golf von Bengalen begrenzt wird.

Neu!!: Spätantike und Dekkan · Mehr sehen »

Denis Sinor

Denis (Dénes) Sinor (* 17. April 1916 in Klausenburg, damals Ungarn; † 12. Januar 2011 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Asienwissenschaftler.

Neu!!: Spätantike und Denis Sinor · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Spätantike und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Spätantike und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Spätantike und Diaspora · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Spätantike und Diözese · Mehr sehen »

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Neu!!: Spätantike und Dieter Vieweger · Mehr sehen »

Dietmar Rothermund

Porträt von Dietmar Rothermund (1933–2020) Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel; † 9. März 2020 in Dossenheim) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Spätantike und Dietmar Rothermund · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Diokletian · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Spätantike und Dominat · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Neu!!: Spätantike und Donatismus · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Spätantike und Donau · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Spätantike und Dynastie · Mehr sehen »

Early Medieval Europe

Early Medieval Europe (EME) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Verlag Wiley-Blackwell (Oxford) verlegt wird und seit 1992 erscheint.

Neu!!: Spätantike und Early Medieval Europe · Mehr sehen »

Edikt Cunctos populos

Das Edikt „Cunctos populos“ wurde am 28.

Neu!!: Spätantike und Edikt Cunctos populos · Mehr sehen »

Edward A. Thompson

Edward Arthur Thompson (* 22. Mai 1914 in Waterford, Irland; † 1. Januar 1994 in Nottingham) war ein aus Irland stammender Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Edward A. Thompson · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Spätantike und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ella Asbeha

Münze Ella Asbehas Ella Asbeha (auch Kaleb, sabäisch ʾlʾṣbḥh, griechisch El(l)esbaas genannt; † um 540) war Negus von Aksum (im heutigen Äthiopien/Eritrea) von ca.

Neu!!: Spätantike und Ella Asbeha · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Spätantike und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Spätantike und Ende der Antike · Mehr sehen »

Endemie

Weltkarte zum jeweiligen Endzeitpunkt der endemischen Verbreitung der Pocken Von Endemie (von ‚in‘ und dēmos ‚Volk‘) wird in der Medizin gesprochen, wenn Fälle einer Krankheit in einer bestimmten Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten.

Neu!!: Spätantike und Endemie · Mehr sehen »

Engelbert Winter

Engelbert Winter (* 7. April 1959 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Engelbert Winter · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Neu!!: Spätantike und Enmannsche Kaisergeschichte · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Spätantike und Ephesos · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Spätantike und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Spätantike und Epigraphik · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Spätantike und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Spätantike und Eques · Mehr sehen »

Eran (Begriff)

Ērān („Iran“) ist ein im 3.

Neu!!: Spätantike und Eran (Begriff) · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Spätantike und Eremit · Mehr sehen »

Erich Kettenhofen

Erich Kettenhofen (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Erich Kettenhofen · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Spätantike und Eritrea · Mehr sehen »

Ermanarich

Ermanarich (gotisch *Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), lateinisch Ermanaricus (in manchen Quellen auch Ermenricus und Hermanaricus), ags. Eormenric, mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Spätantike und Ermanarich · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Ernst Stein (Historiker)

Ernst (Ernest) Edward Aurel Stein (* 19. September 1891 in Jaworzno, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1945 in Fribourg, Schweiz) war ein österreichischer Althistoriker und Professor für byzantinische Geschichte.

Neu!!: Spätantike und Ernst Stein (Historiker) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Spätantike und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Spätantike und Ethnizität · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Spätantike und Ethnogenese · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Spätantike und Ethnographie · Mehr sehen »

Euagrios Scholastikos

Euagrios Scholastikos (* 536/37; † ca. 600) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Euagrios Scholastikos · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Eugenius · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Spätantike und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Spätantike und Eunuch · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eustathios von Epiphaneia

Eustathios von Epiphaneia war ein spätantiker Historiker des frühen 6.

Neu!!: Spätantike und Eustathios von Epiphaneia · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Spätantike und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Ewiger Frieden

Als Ewigen Frieden bezeichnet man das Abkommen, das der oströmische Kaiser Justinian und der persische Großkönig Chosrau I. im Jahr 532 miteinander schlossen.

Neu!!: Spätantike und Ewiger Frieden · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: Spätantike und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Spätantike und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Excubitores

Die Excubitores (lat. „Wächter“; griech. ἐξκουβίτορες) waren eine Eliteeinheit, die in der ausgehenden Spätantike die wichtigste Garde des oströmischen Kaisers bildete.

Neu!!: Spätantike und Excubitores · Mehr sehen »

Ezana

Konversion zum Christentum Stein des Ezana mit Siegesberichten Ezana (altäthiopisch ዔዛና ʿĒzānā ohne Vokalisierung ዐዘነ ʿzn; auch Ezena, oder Azanas) war im 4.

Neu!!: Spätantike und Ezana · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Spätantike und Falko Daim · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Spätantike und Feudalismus · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Spätantike und Firdausi · Mehr sehen »

Fischer Weltgeschichte

Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1983 in der Fischer-Bücherei im Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung zur Weltgeschichte in 36 Bänden.

Neu!!: Spätantike und Fischer Weltgeschichte · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Spätantike und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Spätantike und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Spätantike und Foederaten · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Spätantike und Forum Romanum · Mehr sehen »

Francis Breyer

Francis Amadeus Karl Breyer (* 29. Januar 1977 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Spätantike und Francis Breyer · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Spätantike und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Georg Maier (Althistoriker)

Franz Georg Maier (* 25. Oktober 1926 in Stuttgart; † 23. November 2014 in Küsnacht ZH) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Franz Georg Maier (Althistoriker) · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Spätantike und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Spätantike und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Spätantike und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friede von Nisibis

Als Friede von Nisibis bezeichnet die moderne Forschung den Vertrag, der im Jahr 298 zwischen Römern und Sassaniden geschlossen wurde.

Neu!!: Spätantike und Friede von Nisibis · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Friedrich Prinz

Friedrich Egon Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. September 2003 in Deisenhofen bei München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spätantike und Friedrich Prinz · Mehr sehen »

Fritigern

Fritigern (* erste Hälfte des 4. Jahrhunderts; † um 382) war ein terwingischer Reiks und Feldherr.

Neu!!: Spätantike und Fritigern · Mehr sehen »

Frumentius

Frumentius (auch Feremenatus; * in Tyrus, Syrien/Libanon; † um 383) war erster Bischof von Axum und gilt als Apostel von Äthiopien, Heiliger und Gründer der Äthiopischen Kirche.

Neu!!: Spätantike und Frumentius · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Spätantike und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Galerius · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Spätantike und Gallien · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Spätantike und Gallienus · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Spätantike und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: Spätantike und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Ganzkörpertaufe

Taufe eines Soldaten durch US-Militärpfarrer im Jordan (2008) Die Ganzkörpertaufe ist die ursprüngliche Form der christlichen Taufe.

Neu!!: Spätantike und Ganzkörpertaufe · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Spätantike und Geiserich · Mehr sehen »

Gelasios von Kyzikos

Als Gelasios von Kyzikos wird in der Regel der Autor einer spätantiken Kirchengeschichte bezeichnet, die Ende des 5.

Neu!!: Spätantike und Gelasios von Kyzikos · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Spätantike und Gens · Mehr sehen »

Geoffrey B. Greatrex

Geoffrey B. Greatrex (* 15. November 1968 in Ottawa) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Geoffrey B. Greatrex · Mehr sehen »

Georg von Pisidien

Georg von Pisidien (* vor 600 in Antiochia in Pisidien; † kurz nach 635) war ein oströmischer Dichter und Beamter.

Neu!!: Spätantike und Georg von Pisidien · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Spätantike und Gepiden · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Spätantike und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Spätantike und Germanen · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Spätantike und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Spätantike und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Spätantike und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spätantike und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spätantike und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Spätantike und Getica · Mehr sehen »

Ghassaniden

Heiligen Sergius. Karte um 565 Persischen Imperium Die Ghassaniden (oder auch) waren ein arabischer Stammesverband und in der Spätantike ein wichtiger Verbündeter der (Ost-)Römer.

Neu!!: Spätantike und Ghassaniden · Mehr sehen »

Ghurak

Ghurak († 737/38) war ein sogdischer Herrscher im frühen 8.

Neu!!: Spätantike und Ghurak · Mehr sehen »

Glen W. Bowersock

Glen Warren Bowersock (* 12. Januar 1936 in Providence) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Glen W. Bowersock · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Spätantike und Globalisierung · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Spätantike und Gnosis · Mehr sehen »

Gorippus

Flavius Cresconius GorippusZur besseren Bezeugung und Herleitung der Schreibweise Gorippus siehe Peter Riedlberger: Again on the name ‘Gorippus’ – State of the Question – New Evidence – Rebuttal of Counterarguments – The Case of the Suda.

Neu!!: Spätantike und Gorippus · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Spätantike und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Spätantike und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Spätantike und Gratian · Mehr sehen »

Gratian (Usurpator)

Gratian (* im 4. Jahrhundert; † 407) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 407 zum römischen Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Spätantike und Gratian (Usurpator) · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Spätantike und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Spätantike und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Spätantike und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Spätantike und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Spätantike und Großkönig · Mehr sehen »

Grumbates

Grumbates (gestorben nach 359) war Mitte des 4.

Neu!!: Spätantike und Grumbates · Mehr sehen »

Gujarat

Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Spätantike und Gujarat · Mehr sehen »

Gunnar Brands

Gunnar Brands (* 30. März 1956 in Duisburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, der hauptsächlich zur Spätantike und frühchristlichen Zeit im östlichen Mittelmeerraum arbeitet.

Neu!!: Spätantike und Gunnar Brands · Mehr sehen »

Gunther Ulf Martin

Gunther Ulf Martin (* 23. September 1976 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Spätantike und Gunther Ulf Martin · Mehr sehen »

Gupta-Reich

Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische hinduistische Herrscher-Dynastie.

Neu!!: Spätantike und Gupta-Reich · Mehr sehen »

Gurgenes

Gurgenes war im 6.

Neu!!: Spätantike und Gurgenes · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Spätantike und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hadramaut (Antike)

Hadramaut in Südarabien, 3. Jh. (violett) Hadramaut (altsüdarabisch: hadramitisch ḥḍrmt, minäisch, qatabanisch und sabäisch auch ḥḍrmwt; Adjektiv hadramautisch oder hadramitisch) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen.

Neu!!: Spätantike und Hadramaut (Antike) · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Spätantike und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hamilton Alexander Rosskeen Gibb

Sir Hamilton Alexander Rosskeen Gibb (auch kurz unter dem Namen H. A. R. Gibb bekannt, * 2. Januar 1895 in Alexandria, Ägypten; † 22. Oktober 1971 in Shipston-on-Stour, Warwickshire) war ein schottischer Islamwissenschaftler, Orientalist und Nahostexperte.

Neu!!: Spätantike und Hamilton Alexander Rosskeen Gibb · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Spätantike und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Hans Rupprecht Goette

Hans Rupprecht Goette (* 1956 in Soest) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Spätantike und Hans Rupprecht Goette · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wiemer

Hans-Ulrich Wiemer (* 31. Juli 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Hans-Ulrich Wiemer · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spätantike und Hans-Werner Goetz · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Spätantike und Harran · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Hartwin Brandt · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Spätantike und Häresie · Mehr sehen »

Höchstpreisedikt

Berliner Münzkabinetts Das Höchstpreisedikt (Latein: Edictum (Diocletiani) De Pretiis Rerum Venalium), benannt nach dem römischen Kaiser Diokletian, wurde 301 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Höchstpreisedikt · Mehr sehen »

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Heerkönig · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Spätantike und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Schlange-Schöningen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Schlange-Schöningen (* 26. April 1960 in Lüneburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Heinrich Schlange-Schöningen · Mehr sehen »

Heinz Bellen

Heinz Bellen (* 1. August 1927 in Neuss; † 27. Juli 2002 in Mainz) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Heinz Bellen · Mehr sehen »

Helikonios von Byzanz

Helikonios von Byzanz war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Helikonios von Byzanz · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Helmuth Schneider (Althistoriker)

Helmuth Schneider als Eröffnungsredner der Tagung ''Wikipedia trifft Altertum'' 2011 in Göttingen Helmuth Schneider (* 29. Juli 1946 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Helmuth Schneider (Althistoriker) · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Henning Börm · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Spätantike und Henotheismus · Mehr sehen »

Henotikon

Das Henotikon (griechisch ἑνωτικόν henōtikón „Einigung“) war ein 482 vom oströmischen Kaiser Zenon erlassenes Edikt, das die theologischen Streitigkeiten zwischen den orthodoxen Anhängern der Beschlüsse des ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) und den Monophysiten, die vor allem in den römischen Orientprovinzen zahlreich waren, zu schlichten suchte.

Neu!!: Spätantike und Henotikon · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Spätantike und Hephthaliten · Mehr sehen »

Heptarchie

Die Heptarchie nach Bartholomews ''A literary & historical atlas of Europe'' (1914) Heptarchie (griechisch ἑπταρχία, deutsch Siebenherrschaft) bezeichnet die sieben angelsächsischen Kleinkönigreiche, in die das heutige England im frühen Mittelalter, vom Ende des 6.

Neu!!: Spätantike und Heptarchie · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Spätantike und Herakleios · Mehr sehen »

Heraklonas

Solidus des Heraklonas (Zuweisung unsicher). Heraklonas (* 626 in Lasika; † 641 auf Rhodos) war im Jahr 641 für einige Monate Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Heraklonas · Mehr sehen »

Hermann Kulke

Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Indologe.

Neu!!: Spätantike und Hermann Kulke · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Spätantike und Herodot · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Spätantike und Heruler · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Spätantike und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Spätantike und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Himyar

Südarabien um 100 v. Chr. Himjar ist violett eingefärbt. Himyar (altsüdarabisch Ḥmyr,; auch Himjar) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen, das etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Himyar · Mehr sehen »

Hindu-Shahi

Ostafghanistans mit den Bergen des Hindukusch und den Flüssen des Panjab Die Hindu-Shahi oder Kabul Schahan (Schah.

Neu!!: Spätantike und Hindu-Shahi · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Spätantike und Hinduismus · Mehr sehen »

Hindukusch

Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.

Neu!!: Spätantike und Hindukusch · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Spätantike und Hispanien · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Spätantike und Historia Augusta · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Spätantike und Historiker · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Spätantike und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Honestiores

Honestiores (Ehrbare) wurden im römischen Recht der Antike die Angehörigen der wesentlichen oberen Gesellschaftsschichten genannt.

Neu!!: Spätantike und Honestiores · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Spätantike und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Horn von Afrika

Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.

Neu!!: Spätantike und Horn von Afrika · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Spätantike und Humanismus · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Spätantike und Hunnen · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Spätantike und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Spätantike und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ian N. Wood

Ian N. Wood (2023) Ian Nicholas Wood (* 1950 in London) ist ein englischer Mediävist.

Neu!!: Spätantike und Ian N. Wood · Mehr sehen »

Illus

Illus (mit vollständigem Namen Flavius Illus; † 488) war ein oströmischer Politiker und General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Spätantike und Illus · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Spätantike und Illyrien · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Spätantike und Indien · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Spätantike und Indienhandel · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Spätantike und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Spätantike und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Spätantike und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Spätantike und Iran · Mehr sehen »

Iranische Hunnen

Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Neu!!: Spätantike und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Spätantike und Irland · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Neu!!: Spätantike und Iroschottische Mission · Mehr sehen »

Isaak von Ninive

''De perfectione vitae theoreticae'', 1500 Isaak von Ninive (aramäisch: ܡܪܝ ܐܝܣܚܩ ܣܘܪܝܝܐ), auch Isaak der Syrer (* ca. 640 in Beit' Katraja; † ca. 700 in Rabban Sabor), war Bischof von Ninive, Einsiedler, Asket, Mystiker und Heiliger.

Neu!!: Spätantike und Isaak von Ninive · Mehr sehen »

Isaurier

Die Isaurier (auch Isaurer geschrieben) waren ein antiker Volksstamm im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Spätantike und Isaurier · Mehr sehen »

Isidor (Philosoph)

Isidoros (* vermutlich zwischen 445 und 450; † zwischen 517 und 526) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und Leiter der Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Spätantike und Isidor (Philosoph) · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Isis- und Osiriskult

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus Zu den in Kaiserzeit und Spätantike im Römischen Reich verbreiteten Mysterienkulten gehörte der ursprünglich aus Ägypten stammende Isis- und Osiriskult.

Neu!!: Spätantike und Isis- und Osiriskult · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Spätantike und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Spätantike und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Spätantike und Istanbul · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Spätantike und Italien · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Spätantike und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jahr des Elefanten

Das Jahr des Elefanten war ein Bezugspunkt der Zeitrechnung im vorislamischen Arabien, der nach dem Kriegselefanten benannt ist, den der südarabische Herrscher Abraha bei einem gescheiterten Feldzug gegen Mekka oder in die nördlichen Gegenden Arabiens mitführte.

Neu!!: Spätantike und Jahr des Elefanten · Mehr sehen »

Jakob von Edessa

Jakob von Edessa (Aramaïsch: ܝܥܩܘܒ ܐܘܪܗܝܐ), (* um 633; † 12. Juni 708 im Kloster Teleda) war ein bedeutender syrischer Gelehrter und christlicher Theologe.

Neu!!: Spätantike und Jakob von Edessa · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Spätantike und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Spätantike und Jüten · Mehr sehen »

Jean-Rémy Palanque

Jean-Rémy Palanque (* 7. März 1898 in Marseille; † 2. Juni 1988 in Aix-en-Provence) war ein französischer Kirchenhistoriker, Hochschullehrer und Kenner der Geschichte Roms.

Neu!!: Spätantike und Jean-Rémy Palanque · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Spätantike und Jemen · Mehr sehen »

Jens-Uwe Krause (Historiker)

Jens-Uwe Krause (* 8. Juni 1957 in Sterup) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Jens-Uwe Krause (Historiker) · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Spätantike und Jericho · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (265–420)

Gebiet der Jin-Dynastie Die Jin-Dynastie (265–420) (IPA Tsin Tsao) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas.

Neu!!: Spätantike und Jin-Dynastie (265–420) · Mehr sehen »

Joachim Szidat

Joachim Szidat (* 29. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Spätantike und Joachim Szidat · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Jochen Martin

Jochen Martin (* 26. Dezember 1936 in Peiskretscham/Oberschlesien) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Jochen Martin · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Spätantike und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Johannes der Kappadokier

Johannes der Kappadok(i)er bzw.

Neu!!: Spätantike und Johannes der Kappadokier · Mehr sehen »

Johannes Lydos

Johannes Lydos (* 490 in Philadelphia; † vor 565) war ein spätantiker oströmischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Spätantike und Johannes Lydos · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Spätantike und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes Preiser-Kapeller

Johannes Preiser-Kapeller (geboren am 24. August 1977 in Zwettl) ist ein österreichischer Byzantinist, Globalhistoriker und Umwelthistoriker.

Neu!!: Spätantike und Johannes Preiser-Kapeller · Mehr sehen »

Johannes Troglita

Johannes Troglita (auch Troglyta) war ein General des oströmischen Kaisers Justinian I. Flavius Iohannes Troglita stammte aus Makedonien, hatte unter Belisar gedient und 533 an der Rückeroberung von Africa teilgenommen.

Neu!!: Spätantike und Johannes Troglita · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Spätantike und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes von Biclaro

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Victor von Tunnuna und des Johannes von Biclaro, publiziert durch Heinrich Canisius, 1600 Johannes von Biclaro (Iohannes Biclarensis, † ca. 620) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Spätantike und Johannes von Biclaro · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Spätantike und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Ephesos

Johannes von Ephesos (* um 507 im Gebiet Ingilene bei Amida; † um 589), auch bekannt als Johannes von Asien, war ein spätantiker Bischof und syrisch-römischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Johannes von Ephesos · Mehr sehen »

Johannes von Epiphaneia

Johannes von Epiphaneia war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Spätantike und Johannes von Epiphaneia · Mehr sehen »

Johannes Wienand

Johannes Wienand (* 16. Mai 1978) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Spätantike und Johannes Wienand · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Spätantike und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

John Bagnell Bury

John Bagnell Bury John Bagnell Bury (meist kurz J. B. Bury; * 16. Oktober 1861 in County Monaghan, Irland; † 1. Juni 1927 in Rom) war ein bedeutender aus Irland stammender Althistoriker, Byzantinist und Klassischer Philologe.

Neu!!: Spätantike und John Bagnell Bury · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Spätantike und Jordanes · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Spätantike und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Josua Stylites

Josua Stylites gilt traditionell als Verfasser einer etwa 507 entstandenen Chronik über die Ereignisse im spätantiken Syrien.

Neu!!: Spätantike und Josua Stylites · Mehr sehen »

Journal of Late Antiquity

Das Journal of Late Antiquity (abgekürzt JLA) ist eine altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und Journal of Late Antiquity · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Jovian · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Spätantike und Jovinus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Spätantike und Judentum · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julian ben Sabar

Julian ben Sabar (latinisiert Iulianus Sabarides; * im 5. Jahrhundert; † 529) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Justinian I. im Jahr 529.

Neu!!: Spätantike und Julian ben Sabar · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Julius Nepos · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Spätantike und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: Spätantike und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Spätantike und Justin I. · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Spätantike und Justin II. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Spätantike und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Spätantike und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Kabulistan

Karte der Ausdehnung Kabulistans und Zabulistans in der ausgehenden Spätantike. Unter Kabulistan versteht man historisch das Gebiet der Provinz Kabul, die im Laufe der Geschichte von verschiedenen Dynastien regiert wurden.

Neu!!: Spätantike und Kabulistan · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Spätantike und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Spätantike und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Spätantike und Kalifat · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Spätantike und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Karen Piepenbrink

Karen Piepenbrink (* 15. August 1969 in Bremen) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Spätantike und Karen Piepenbrink · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Spätantike und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stroheker

Grab von Karl Stroheker auf dem Pragfriedhof Stuttgart, Abteilung 7 Karl Friedrich Stroheker (* 23. August 1914 in Ulm; † 12. Dezember 1988 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Karl Friedrich Stroheker · Mehr sehen »

Karl Jettmar

Karl Jettmar (* 8. August 1918 in Wien; † 28. März 2002) war ein österreichischer Ethnologe, Religionswissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Spätantike und Karl Jettmar · Mehr sehen »

Karl Leo Noethlichs

Karl Leo Noethlichs (* 3. August 1943 in Heinsberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Karl Leo Noethlichs · Mehr sehen »

Karl Strobel

Karl Strobel (* 21. Dezember 1954 in Augsburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Karl Strobel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Spätantike und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Spätantike und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Spätantike und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Spätantike und Karthago · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Spätantike und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kastron

Kastron ist ein griechisches Lehnwort, das auf den lateinischen Begriff castrum zurückgeht.

Neu!!: Spätantike und Kastron · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Spätantike und Kataphrakt · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Neu!!: Spätantike und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kavadh II.

Münze Kavadhs II. Kavadh II. (Ghobād oder Qubād; * als Šērōy bzw. Seroe bzw. Siroe; gestorben im September 628) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden, der im Jahr 628 regierte.

Neu!!: Spätantike und Kavadh II. · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Spätantike und Kök-Türken · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Spätantike und Köln · Mehr sehen »

Königreich East Anglia

Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit Das Königreich East Anglia oder Königreich Ostanglien war eines der langlebigen angelsächsischen Königreiche der Heptarchie.

Neu!!: Spätantike und Königreich East Anglia · Mehr sehen »

Königreich Essex

Essex in frühangelsächsischer Zeit Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Essex oder Königreich der Ostsachsen (altengl. Ēast Seaxna rīce) war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Spätantike und Königreich Essex · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Spätantike und Königreich Kent · Mehr sehen »

Königreich Sussex

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Neu!!: Spätantike und Königreich Sussex · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: Spätantike und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: Spätantike und Khagan · Mehr sehen »

Khanat

Khanat (türkisch-neulateinisch) oder Chanat ist die Bezeichnung für die historischen Staatsgebilde der türkischen und mongolischen Stämme im Sinne eines mittelalterlichen Feudalstaates.

Neu!!: Spätantike und Khanat · Mehr sehen »

Kidariten

Die Kidariten waren ein spätantiker zentralasiatischer Stammesverband zwischen 390 und ca.

Neu!!: Spätantike und Kidariten · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Spätantike und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Neu!!: Spätantike und Kirchengeschichte (Literatur) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Spätantike und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klaus Geus

Klaus Geus (* 30. Juni 1962 in Oberhaid, Oberfranken) ist ein deutscher Althistoriker und Verleger.

Neu!!: Spätantike und Klaus Geus · Mehr sehen »

Klaus Martin Girardet

Klaus Martin Girardet (* 18. Oktober 1940 in Koblenz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Klaus Martin Girardet · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Klaus Schippmann

Klaus Schippmann (* 30. Oktober 1924 in Kiel; † 8. September 2010 in Göttingen) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Spätantike und Klaus Schippmann · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (Abkürzung KFHist) ist eine Quellenedition spätantiker Geschichtswerke.

Neu!!: Spätantike und Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike · Mehr sehen »

Klimaanomalie 536–550

Die Kälteanomalie 536–550 im Kontext der globalen Temperaturen seit Beginn der Zeitrechnung Die Klimaanomalie 536–550 war eine Phase relativ niedriger Temperaturen und anderer klimatischer Abweichungen in weiten Teilen der Nordhemisphäre in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Klimaanomalie 536–550 · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Spätantike und Kodex · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Spätantike und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Konrad Vössing

Konrad Vössing (* 23. November 1959 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Konrad Vössing · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Spätantike und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Spätantike und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: Spätantike und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Spätantike und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Spätantike und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kontingenz (Soziologie)

Kontingenz (spätlat. contingentia „Möglichkeit, Zufälligkeit“) ist ein in der Soziologie, vor allem der Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott Parsons), gebräuchlicher Begriff, um die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrungen zu bezeichnen.

Neu!!: Spätantike und Kontingenz (Soziologie) · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Spätantike und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Spätantike und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Spätantike und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Spätantike und Koran · Mehr sehen »

Kosmas Indikopleustes

Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes („Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandria und Zeitgenosse Kaiser Justinians.

Neu!!: Spätantike und Kosmas Indikopleustes · Mehr sehen »

Kumaragupta I.

Silbermünze (Durchmesser 14 mm) mit einem Profilportrait Kumaraguptas auf der Vorder- und einem Garuda auf der Rückseite. Der Text der Randinschrift lautet: "Parama-bhagavata rajadhiraja Sri Kumaragupta Mahendraditya" („Ergebener König der Könige Kumaragupta Mahendraditya“) König Kumaragupta I. (auch Kumara Gupta, Mahendraditya; † 455) herrschte im nordindischen Reich der Gupta zwischen 415 und 455.

Neu!!: Spätantike und Kumaragupta I. · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Kuschana · Mehr sehen »

Kuschano-Sassaniden

Herrschaftsgebiet der Sassaniden im Osten um 565. Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4.

Neu!!: Spätantike und Kuschano-Sassaniden · Mehr sehen »

Kutriguren

Die Kutriguren waren ein am Schwarzen Meer lebendes spätantikes Reitervolk im 6.

Neu!!: Spätantike und Kutriguren · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Spätantike und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Lachmiden

Karte der Lachmidendynastie Die Lachmiden waren ein spätantikes arabisches Herrschergeschlecht im heutigen Irak.

Neu!!: Spätantike und Lachmiden · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Spätantike und Lactantius · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Spätantike und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Spätantike und Langobarden · Mehr sehen »

Lasika

Lasika bzw.

Neu!!: Spätantike und Lasika · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Spätantike und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Spätantike und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Laury Sarti

Laury Sarti (* 1979) ist eine luxemburgische Mediävistin.

Neu!!: Spätantike und Laury Sarti · Mehr sehen »

Lektionar

Das Lektionar (lectionárius, auch lectionárium, „Lesungsbuch“, von léctio, „Lesung“) ist ein liturgisches Buch, das die biblischen Lesungen im Ablauf des Kirchenjahres zum Vortrag beim Gottesdienst enthält.

Neu!!: Spätantike und Lektionar · Mehr sehen »

Leo I. (Byzanz)

Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Neu!!: Spätantike und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leovigild

Leovigild-Statue in Madrid (um 1750) Leovigild († April/Mai 586 in Toledo) war in den Jahren von 569 bis 586 König der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel, ab 571/572 auch im Reichsteil Septimanien (im heutigen Südwesten Frankreichs).

Neu!!: Spätantike und Leovigild · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Spätantike und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Libanios · Mehr sehen »

Licchavi

Die Licchavi (auch: Lichchhavi) waren eine altindische Stammes-Oligarchie und Dynastie im Raum Vaishali, d. h.

Neu!!: Spätantike und Licchavi · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: Spätantike und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Licinius · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Spätantike und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Spätantike und Limitanei · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Neu!!: Spätantike und Lingua franca · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Spätantike und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste spätantiker Taufpiscinen

Die Liste spätantiker Taufpiscinen erfasst eine Auswahl ebenerdiger oder in den Boden eingelassener Becken zur Taufe, die gut erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Spätantike und Liste spätantiker Taufpiscinen · Mehr sehen »

Liu Cong (Xiongnu)

Liu Cong († 318) war in der Zeit von 310 bis 318 ein Herrscher der südlichen Xiongnu.

Neu!!: Spätantike und Liu Cong (Xiongnu) · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: Spätantike und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Spätantike und Louvre · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Spätantike und Lyon · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Spätantike und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Magadha

4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.): ''A Historical Atlas of South Asia'' (.

Neu!!: Spätantike und Magadha · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Spätantike und Magister militum · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Spätantike und Magister officiorum · Mehr sehen »

Magnentius

Goldmultiplum des Magnentius. Während sich die Kaiser seit Konstantin I. mit Diadem abbilden ließen, grenzte sich Magnentius hiervon durch Barhäuptigkeit bewusst ab. Centenionalis des Magnentius, Vor- und Rückseite Flavius Magnus Magnentius (* um 303 in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.

Neu!!: Spätantike und Magnentius · Mehr sehen »

Magnus Maximus

Solidus des Magnus Maximus. Magnus Maximus (* um 335; † 28. August 388) war von 383 bis zu seinem Tod als Usurpator Kaiser im Westen des römischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Magnus Maximus · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Spätantike und Mailand · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Spätantike und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Majorian

Flavius Iulius Valerius Maiorianus (deutsch Majorian; † 7. August 461 in Dertona) war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Majorian · Mehr sehen »

Malabarküste

Topografische Karte Keralas Malabarküste oder Pfefferküste (nicht zu verwechseln mit der Pfefferküste im westafrikanischen Liberia) ist die geographische Bezeichnung für einen Küstenabschnitt am Arabischen Meer im Südwesten Indiens.

Neu!!: Spätantike und Malabarküste · Mehr sehen »

Malchus von Philadelphia

Malchus von Philadelphia (auch Malchos genannt) war ein spätantiker Historiker, der im späten 5.

Neu!!: Spätantike und Malchus von Philadelphia · Mehr sehen »

Malwa

Malwa (Malwi: माळवा) ist eine Region im westlichen zentralen Nordindien und nimmt dort ein Plateau vulkanischen Ursprungs im westlichen Teil des Bundesstaates Madhya Pradesh ein.

Neu!!: Spätantike und Malwa · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Spätantike und Mandschurei · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Spätantike und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Maniakh

Maniakh war ein aus Sogdien stammender Händler, der Mitte des 6.

Neu!!: Spätantike und Maniakh · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Spätantike und Manichäismus · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Marcus (Usurpator)

Marcus († 406) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 406 zum Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Spätantike und Marcus (Usurpator) · Mehr sehen »

Mardanschah

Mardanschah (Mardānšāh, mittelpersisch Martānšāh, in den griechischsprachigen byzantinischen Quellen Merdasas; gestorben im Februar 628) war ein sassanidischer Kronprinz und der älteste Sohn des Sassanidenkönigs Chosrau II. aus dessen Ehe mit der Christin Schirin.

Neu!!: Spätantike und Mardanschah · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Spätantike und Marienverehrung · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Neu!!: Spätantike und Marius Maximus · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Markian · Mehr sehen »

Martianus Capella

kosmographische Modell des Martianus Capella nach einer mittelalterlichen Zeichnung. Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, San Marco 190, fol. 102r (11. Jahrhundert) Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (meist kurz Martianus Capella) war ein aus Karthago stammender römischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Spätantike und Martianus Capella · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Spätantike und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Martin Wallraff

Martin Wallraff (* 25. Oktober 1966 in München) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Martin Wallraff · Mehr sehen »

Marzban

Marzban (mittelpersisch mlcpʾn' marz(o)bān, abgeleitet aus den Wörtern marz für Grenze oder Gemarkung und dem Suffix -bān für Beschützer) waren eine Klasse von „Markgrafen“ oder militärischen Befehlshabern, die für die Grenzprovinzen des persischen Sassanidenreiches im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Spätantike und Marzban · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Spätantike und Masties · Mehr sehen »

Masuna

Masuna war ein König der Berber (mauri) im frühen 6.

Neu!!: Spätantike und Masuna · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Spätantike und Maurikios · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Spätantike und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Spätantike und Max Kaser · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Spätantike und Max Weber · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Maxentius · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Spätantike und Maximian · Mehr sehen »

Maximianus (Dichter)

Maximianus war ein spätantiker lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Spätantike und Maximianus (Dichter) · Mehr sehen »

Maximus von Saragossa

Maximus von Saragossa war von ca.

Neu!!: Spätantike und Maximus von Saragossa · Mehr sehen »

Mazdakiten

Die Mazdakiten waren eine spätantike religiöse Reformbewegung, die das persische Sassanidenreich zur Zeit des Großkönigs Kavadh I. in Unruhe versetzte.

Neu!!: Spätantike und Mazdakiten · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Spätantike und Mönchtum · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Spätantike und Medien (Land) · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Spätantike und Mekka · Mehr sehen »

Menander Protektor

Menander (Protektor; † nach 582) war ein spätantiker bzw.

Neu!!: Spätantike und Menander Protektor · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Spätantike und Mercia · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Spätantike und Merowinger · Mehr sehen »

Merowingischer Bruderkrieg

Als Merowingischen Bruderkrieg bezeichnet man eine Reihe von Konflikten im Frankenreich der Merowinger, die in den Zeitraum zwischen der Reichsteilung nach dem Tod Chlothars I. († 561) und der letztlichen Wiedervereinigung durch Chilperich II. 719 fallen.

Neu!!: Spätantike und Merowingischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Spätantike und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messius Phoebus Severus

Flavius Messius Phoebus Severus (* in Rom; † vor 490 n. Chr. in Alexandria) war ein römischer Senator und Patricius.

Neu!!: Spätantike und Messius Phoebus Severus · Mehr sehen »

Michael Alram

Michael Alram (* 18. April 1956 in Wien) ist ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Spätantike und Michael Alram · Mehr sehen »

Michael Whitby

Lionel Michael Whitby (* 1952) ist ein britischer Althistoriker und Byzantinist, der sich auf die Spätantike spezialisiert hat.

Neu!!: Spätantike und Michael Whitby · Mehr sehen »

Mihirakula

Münze Mihirakulas Mihirakula (gestorben ca. 540/50) war ein bedeutender Herrscher der Alchon, der in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Spätantike und Mihirakula · Mehr sehen »

Millennium (Zeitschrift)

Millennium.

Neu!!: Spätantike und Millennium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Spätantike und Mimesis · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Spätantike und Minarett · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Spätantike und Mithras · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Spätantike und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Spätantike und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Spätantike und Moesia · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Spätantike und Mohammed · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Spätantike und Monophysitismus · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Spätantike und Monotheismus · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Spätantike und Monotheletismus · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Spätantike und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Spätantike und Mosaik · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Spätantike und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Munera

Munera (Sg.) bezeichnete in der römischen Antike generell einen Dienst für die Allgemeinheit.

Neu!!: Spätantike und Munera · Mehr sehen »

Myos Hormos

Myos Hormos („Muschel-Hafen“) war ein ptolemäischer Hafen am Roten Meer.

Neu!!: Spätantike und Myos Hormos · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Spätantike und Mysterienkult · Mehr sehen »

Nadschran

Nadschran (auch Najran, Nejran oder Nagran; aus altsüdarabisch ngrn; früher) ist eine Stadt im südwestlichen Saudi-Arabien nahe der jemenitischen Grenze.

Neu!!: Spätantike und Nadschran · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Spätantike und Naher Osten · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Spätantike und Narbonne · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Spätantike und Narses · Mehr sehen »

Nördliche Wei-Dynastie

Die Nördliche Wei-Dynastie war eine Dynastie in Nordchina (385–535), die im Wesentlichen vom Volk der Tabgatsch (Tuoba) begründet wurde.

Neu!!: Spätantike und Nördliche Wei-Dynastie · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Spätantike und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: Spätantike und Negus · Mehr sehen »

Nestorianische Stele

Detail der Stele (im Museum Stelenwald von Xi’an) mini Die sogenannte Nestorianische Stele, nach einer alten Bezeichnung für den Ort Xi’an in der Provinz Shaanxi auch Stele von Sianfu genannt, ist eine 781 zur Zeit der Tang-Dynastie errichtete Stele.

Neu!!: Spätantike und Nestorianische Stele · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Spätantike und Nestorianismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Spätantike und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nezak

Nezak (auch Nizak, der Name auf Münzen war zuvor als Napki gelesen worden) war der Name einer lokalen spätantiken Dynastie, die im heutigen Afghanistan regierte.

Neu!!: Spätantike und Nezak · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Spätantike und Nezami · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Spätantike und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Nikomedia

Lage Nikomedias Nikomedia oder Nikomedien, das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt.

Neu!!: Spätantike und Nikomedia · Mehr sehen »

Nischapur

Zentralasien mit Seidenstraße Nischapur oder Neyschabur (in englischsprachigen Publikationen Nishapur, Nīshāpūr und Neyshabour) ist eine Stadt in einem Hochgebirge in der Provinz Razavi-Chorasan im Iran.

Neu!!: Spätantike und Nischapur · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Spätantike und Nisibis · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Spätantike und Noricum · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: Spätantike und Northumbria · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Spätantike und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Notitia Galliarum

Konzils von Basel 1436. Die Notitia Galliarum (auch Notitia provinciarum et civitatum Galliae) ist eine spätantike Aufstellung der Provinzen und Orte Galliens.

Neu!!: Spätantike und Notitia Galliarum · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Spätantike und Odoaker · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Spätantike und Okko Behrends · Mehr sehen »

Oleg Grabar

Oleg Grabar (* 3. November 1929 in Straßburg; † 8. Januar 2011 in Princeton, New Jersey) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe, der eine führende Autorität für islamische Kunst und Architektur war.

Neu!!: Spätantike und Oleg Grabar · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Spätantike und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Spätantike und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Spätantike und Oman · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Spätantike und Origo gentis · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Spätantike und Orosius · Mehr sehen »

Ostgotenreich

Größte Ausdehnung des Reiches. Das Ostgotenreich wurde von den Ostgoten (bzw. Ostrogoten) in Italien und angrenzenden Regionen gegründet und bestand mit der Hauptstadt Ravenna von 493 bis 540 und dann Pavia 540 bis 553.

Neu!!: Spätantike und Ostgotenreich · Mehr sehen »

Otto Franke (Sinologe)

Otto Franke, um 1912 Alwin Wilhelm Otto Franke (奥托·福兰阁; * 27. September 1863 in Gernrode; † 5. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Spätantike und Otto Franke (Sinologe) · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Otto Seeck · Mehr sehen »

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Neu!!: Spätantike und Oxford Dictionary of Byzantium · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Spätantike und Pachomios · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Spätantike und Paideia · Mehr sehen »

Palast des Hischam

Der Palast des Hischam oder Hischampalast,, oder auch Khirbat al-Mafdschar,, ist eine nur noch in Ruinen erhaltene umayyadische Palastanlage fünf Kilometer nördlich von Jericho.

Neu!!: Spätantike und Palast des Hischam · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Spätantike und Palmyra · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Spätantike und Pandekten · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Spätantike und Panegyrikus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Spätantike und Papst · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Spätantike und Papyrologie · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Spätantike und Papyrus · Mehr sehen »

Paradigmenwechsel

Der Ausdruck Paradigmenwechsel wurde 1962 von Thomas S. Kuhn geprägt und bezeichnet in dessen wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Schriften unter anderem den Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien, z. B.

Neu!!: Spätantike und Paradigmenwechsel · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Spätantike und Partherreich · Mehr sehen »

Pataliputra

Pataliputra (Sanskrit: पाटलिपुत्र, Pāṭaliputra; Pali Pataliputta, griechisch Pali(m)bothra) war eine am Südufer des indischen Flusses Ganges gelegene Stadt, das heutige Patna im Bundesstaat Bihar.

Neu!!: Spätantike und Pataliputra · Mehr sehen »

Patricia Crone

Patricia Crone (* 28. März 1945 in Kyndeløse Sydmark (Dänemark); † 11. Juli 2015 in Princeton, New Jersey) war eine dänische Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Spätantike und Patricia Crone · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Spätantike und Patricius · Mehr sehen »

Patrick J. Geary

Patrick Geary (2011) Patrick Joseph Geary (* 26. September 1948 in Jackson, Mississippi) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Spätantike und Patrick J. Geary · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Spätantike und Paul Veyne · Mehr sehen »

Paulus (Comes)

Paulus war ein spätrömischer Militärbefehlshaber (comes), der um 469 im nordgallischen Raum operierte.

Neu!!: Spätantike und Paulus (Comes) · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Spätantike und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Spätantike und Pergament · Mehr sehen »

Periplus Maris Erythraei

Namen, Orte und Seerouten des Periplus Karte zum Periplus aus dem ''Theatrum orbis terrarum'' des Abraham Ortelius (1597) Periplus Maris Erythraei (lateinisch „Küstenbefahrung des Roten Meeres“; im altgriechischen Originaltitel Περίπλους τῆς Ἐρυθρᾶς Θαλάσσης) ist ein ägyptisch-römisches Werk zum Thema Seefahrt.

Neu!!: Spätantike und Periplus Maris Erythraei · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Neu!!: Spätantike und Peroz I. · Mehr sehen »

Peroz von Persien

Peroz (chinesisch Bilusi) war ein persischer Kronprinz, Sohn des letzten sassanidischen Großkönigs Yazdegerd III. und Bruder des Prinzen Bahram.

Neu!!: Spätantike und Peroz von Persien · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Persarmenien · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Spätantike und Persischer Golf · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Spätantike und Pest · Mehr sehen »

Peter Brown (Historiker)

Peter Brown 2011 Peter Robert Lamont Brown (* 26. Juli 1935 in Dublin) ist ein aus Irland stammender Althistoriker, der zuletzt an der Universität Princeton lehrte.

Neu!!: Spätantike und Peter Brown (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Spätantike und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Peter Frankopan

Peter Frankopan (2018) Peter Frankopan (* 22. März 1971) ist ein britischer Historiker und Byzantinist sowie Hochschullehrer an der Universität Oxford.

Neu!!: Spätantike und Peter Frankopan · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Spätantike und Peter J. Heather · Mehr sehen »

Peter Sarris

Peter Sarris (* 15. September 1971 in St Albans) ist ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Spätantike und Peter Sarris · Mehr sehen »

Peter Weiß (Historiker)

Peter Bernhard Weiß (* 21. August 1943 in München) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Spätantike und Peter Weiß (Historiker) · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Phönizisch-punische Sprache

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1.

Neu!!: Spätantike und Phönizisch-punische Sprache · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Spätantike und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Philip Rousseau

Philip Rousseau (* 3. Oktober 1939; † 3. September 2020) war ein britischer Patristiker.

Neu!!: Spätantike und Philip Rousseau · Mehr sehen »

Philipp von Rummel

Philipp Freiherr von Rummel (* 30. April 1975) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Spätantike und Philipp von Rummel · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Spätantike und Philosophie · Mehr sehen »

Philostorgios

Philostorgios (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Philostorgios · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Spätantike und Phokas · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Spätantike und Pilum · Mehr sehen »

Pirenne-These

Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück.

Neu!!: Spätantike und Pirenne-These · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Spätantike und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Spätantike und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Spätantike und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Spätantike und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Spätantike und Plotin · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Spätantike und Polis · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Spätantike und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Spätantike und Porphyrios · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Spätantike und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praepositus sacri cubiculi

Der Praepositus sacri cubiculi (etwa: „Vorsteher der heiligen Schlafkammer“) war der Oberkämmerer am spätrömischen Kaiserhof seit der Zeit Konstantins des Großen und einer der höchsten Würdenträger.

Neu!!: Spätantike und Praepositus sacri cubiculi · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Spätantike und Praetur · Mehr sehen »

Praxagoras von Athen

Praxagoras war ein paganer („heidnischer“) spätantiker Historiker, der im frühen 4.

Neu!!: Spätantike und Praxagoras von Athen · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Spätantike und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Prinzipat · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Spätantike und Priscian · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Spätantike und Priskos · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Spätantike und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Spätantike und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Spätantike und Proklos · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Spätantike und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Spätantike und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Spätantike und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Spätantike und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Spätantike und Prudentius · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Spätantike und Psychomachia · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Neu!!: Spätantike und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: Spätantike und Punjab · Mehr sehen »

Qasr al-Heir asch-Scharqi

Qasr al-Heir asch-Scharqi ist die älteste erhaltene befestigte Siedlung aus umayyadischer Zeit.

Neu!!: Spätantike und Qasr al-Heir asch-Scharqi · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Neu!!: Spätantike und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Spätantike und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Memmius Symmachus

Symmachus und Boethius, mittelalterliche Miniatur Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525/26) war ein spätantiker römischer Politiker, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Spätantike und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Spätantike und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Spätantike und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Spätantike und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Spätantike und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Spätantike und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Spätantike und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Spätantike und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Spätantike und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Spätantike und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Armenien

Die kurzlebige römische Provinz ''Armenia'' im Jahr 117 n. Chr., nördlich von Mesopotamia Als Römisches Armenien wird das ab dem Ende des 1.

Neu!!: Spätantike und Römisches Armenien · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Spätantike und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Spätantike und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Spätantike und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Spätantike und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Referendarius

Als Referendarii (Plural von referendarius) wurden hochrangige Beamte an den römischen Kaiserhöfen der Spätantike sowie einigen Königshöfen des Frühmittelalters bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Referendarius · Mehr sehen »

Reich von Soissons

Mögliche Ausdehnung des Reiches von Soissons, in dieser Form wohl übertrieben. Als Reich von Soissons, teils auch Königreich der Römer (Regnum Romanorum) oder Reich des Syagrius, wird in Teilen der Forschung ein autonomer Herrschaftsbereich in Nordgallien bezeichnet, der 461 durch Loslösung vom Weströmischen Reich unter dem abtrünnigen römischen Befehlshaber Aegidius entstand.

Neu!!: Spätantike und Reich von Soissons · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Spätantike und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reinhart Herzog

Reinhart Herzog (* 12. Juli 1941 in Landsberg (Warthe); † April 1994 in Kirchwalsede) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Spätantike und Reinhart Herzog · Mehr sehen »

Reinhold Kaiser

Reinhold Kaiser, aufgenommen 2011 von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot Reinhold Kaiser (* 5. Januar 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spätantike und Reinhold Kaiser · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Spätantike und Reitervölker · Mehr sehen »

Rekkared I.

Münze von Rekkared I. Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben, lateinisch Flavius Reccaredus Rex; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601.

Neu!!: Spätantike und Rekkared I. · Mehr sehen »

Renatus Profuturus Frigeridus

Renatus Profuturus Frigeridus war ein spätantiker römischer Historiker, der sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Spätantike und Renatus Profuturus Frigeridus · Mehr sehen »

Rene Pfeilschifter

Rene Pfeilschifter (* 1971 in Cham) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Rene Pfeilschifter · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Spätantike und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Spätantike und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Spätantike und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rhapta

Rhapta (nach dem Periplus Maris Erythraei von griechisch rhapton ploiarion „zusammengebundenes Boot“) war ein antiker Markt an der ostafrikanischen Küste, dessen Lokalisierung bislang nicht eindeutig gelungen ist, obwohl es eine Reihe plausibler Identifikationen gibt.

Neu!!: Spätantike und Rhapta · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Spätantike und Rhein · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Spätantike und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Spätantike und Rhetor · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Spätantike und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard W. Burgess

Richard W. Burgess ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Richard W. Burgess · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Spätantike und Ricimer · Mehr sehen »

Robert G. Hoyland

Robert G. Hoyland (* 1966) ist ein Historiker.

Neu!!: Spätantike und Robert G. Hoyland · Mehr sehen »

Roderich

Roderich († zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.

Neu!!: Spätantike und Roderich · Mehr sehen »

Roger C. Blockley

Roger C. Blockley (* 5. Mai 1943 in Leicester) ist ein kanadischer Althistoriker britischer Herkunft.

Neu!!: Spätantike und Roger C. Blockley · Mehr sehen »

Roger Collins

Roger Collins (* 1949) ist ein britischer Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und Roger Collins · Mehr sehen »

Roland Steinacher

Roland Steinacher (2014) Roland Steinacher (* 22. September 1972 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Roland Steinacher · Mehr sehen »

Rolf Rilinger

Rolf Rilinger (* 21. April 1942 in Posen; † 31. August 2003 in Steinhagen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Rolf Rilinger · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Spätantike und Rom · Mehr sehen »

Romila Thapar

Romila Thapar (2016) Romila Thapar (* 30. November 1931 in Lucknow) ist eine indische Historikerin.

Neu!!: Spätantike und Romila Thapar · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Spätantike und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Spätantike und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Neu!!: Spätantike und Rouran · Mehr sehen »

Rua (Hunne)

Rua (gestorben 434, auch Ruga oder Rugila, griechisch Ruas genannt) war von etwa 425 bis 434 Herrscher der Hunnen, wobei er ab 430 allein herrschte, nachdem sein Bruder Oktar gestorben war.

Neu!!: Spätantike und Rua (Hunne) · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Spätantike und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Spätantike und Rugier · Mehr sehen »

Runde Stadt Bagdad

Die runde Stadt Bagdad in einer Rekonstruktion von 1883 Animation des frühen Bagdads Die Runde Stadt Bagdad (ursprünglich: Stadt des Friedens, arabisch) ist nach dem islamischen Historiker at-Tabarī eine vom Abbasidenherrscher al-Mansur ab 762 in etwa fünf Jahren erbaute Stadt mit zwei kreisrunden Befestigungsmauern und vier Toren, in der sich auch das Haus der Weisheit befand.

Neu!!: Spätantike und Runde Stadt Bagdad · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Spätantike und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Spätantike und Samaniden · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Spätantike und Samaritaner · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Spätantike und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Samudragupta

Samudragupta mit Garuda-Säule – Goldmünze vom Typ „Bogenschütze“ Samudragupta (reg. 335–375/80), der die Titel Maharajadhiraja („König der Könige“) und Chakravartin (wörtlich: „Radandreher“, sinngemäß: „Universalherrscher“) trug, war der zweite große Herrscher der nordindischen Gupta-Dynastie.

Neu!!: Spätantike und Samudragupta · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Spätantike und Sanskrit · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Spätantike und Sardinien · Mehr sehen »

Sarjun ibn Mansur

Sarjun (Sargun) ibn Mansur war ein im 7.

Neu!!: Spätantike und Sarjun ibn Mansur · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Sarmaten · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Spätantike und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Spätantike und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Spätantike und Schapur II. · Mehr sehen »

Schirin

Brooklyn-Museum). Kadscharische Malerei Mogulische Miniaturmalerei von Farruch Tschela Chosrau II. im Schirins Palast (Qasr-e Schirin) Schirin (gestorben 628) war die Lieblingsfrau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Neu!!: Spätantike und Schirin · Mehr sehen »

Schlacht am Frigidus

Darstellung der Schlacht am Frigidus in ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain'' (1689) von Johann Weichard von Valvasor In der Schlacht am Frigidus im heutigen Slowenien siegte der (ost-)römische Kaiser Theodosius I. am 5./6.

Neu!!: Spätantike und Schlacht am Frigidus · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Spätantike und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht am Nedao

In der Schlacht am Nedao, einem Fluss in Pannonien, besiegten im Jahre 454 (bisweilen wird auch für das Jahr 455 plädiert) die Gepiden und ihre Verbündeten die Hunnen entscheidend.

Neu!!: Spätantike und Schlacht am Nedao · Mehr sehen »

Schlacht am Río Guadalete

Die Schlacht am Río Guadalete im Süden von Andalusien wurde im Juli 711 zwischen dem Invasionsheer der Araber und Berber und den Westgoten ausgetragen und endete mit der Niederlage der Letzteren.

Neu!!: Spätantike und Schlacht am Río Guadalete · Mehr sehen »

Schlacht am Talas

In der Schlacht am Talas bei Taras siegte das Abbasiden-Kalifat unter General Ziyad ibn Salih 751 über die unter dem koreanischen General Gao Xianzhi wieder nach Transoxanien vorgedrungenen Chinesen (Tang-Dynastie).

Neu!!: Spätantike und Schlacht am Talas · Mehr sehen »

Schlacht an der Milvischen Brücke

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.

Neu!!: Spätantike und Schlacht an der Milvischen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht bei Melitene

Die Schlacht bei Melitene im Jahr 575 (nach anderen Angaben 576) markierte einen wichtigen Sieg des oströmischen Reiches über die persischen Sassaniden in der langen Reihe der Kriege, welche die beiden spätantiken Großmächte gegeneinander ausfochten (siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Spätantike und Schlacht bei Melitene · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: Spätantike und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Spätantike und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Spätantike und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Schlacht bei Satala (297)

In der Schlacht bei Satala besiegten die Römer Ende des 3.

Neu!!: Spätantike und Schlacht bei Satala (297) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Spätantike und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

Neu!!: Spätantike und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »

Schlacht von Chrysopolis

Die Schlacht von Chrysopolis wurde während der Auseinandersetzung zwischen den römischen Kaisern Konstantin und Licinius am 18.

Neu!!: Spätantike und Schlacht von Chrysopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Phoinix

Die Schlacht von Phoinix (auch Schlacht der Masten, genannt) war eine entscheidende Seeschlacht zwischen der byzantinischen und der arabischen Flotte des Kalifats im Jahr 655.

Neu!!: Spätantike und Schlacht von Phoinix · Mehr sehen »

Schlacht von Vouillé

Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt.

Neu!!: Spätantike und Schlacht von Vouillé · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Spätantike und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schriftrolle

Die Schriftrolle (auch Buchrolle oder Volumen genannt) ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums.

Neu!!: Spätantike und Schriftrolle · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spätantike und Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Spätantike und Sebeos · Mehr sehen »

Secundus von Trient

Secundus von Trient († März 612) war ein frühmittelalterlicher Abt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Secundus von Trient · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Spätantike und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Spätantike und Seide · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Spätantike und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Spätantike und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Spätantike und Septimius Severus · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Spätantike und Seres · Mehr sehen »

Sergios von Resaina

Sergios von Resaina (auch Sergius bzw. Sarğīs; gestorben 536 in Konstantinopel) war ein spätantiker Philosoph, Mediziner und Übersetzer.

Neu!!: Spätantike und Sergios von Resaina · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Spätantike und Severer · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Spätantike und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Neu!!: Spätantike und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Siegmar Döpp

Siegmar Döpp (* 10. Dezember 1941 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Spätantike und Siegmar Döpp · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Spätantike und Simplikios · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Spätantike und Sirmium · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Spätantike und Sistan · Mehr sehen »

Sittas

Sittas († 539) war ein oströmischer General des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Spätantike und Sittas · Mehr sehen »

Sizabulos

Sizabulos (bzw. Silzibulos) war ein türkischer Herrscher in Westturkestan in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Spätantike und Sizabulos · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Spätantike und Sizilien · Mehr sehen »

Skandagupta

Skandagupta (reg. ca. 455–467) war der letzte bedeutsame Heerführer beziehungsweise Herrscher des nordindischen Gupta-Reiches, welches von etwa 320 bis 550 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Skandagupta · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Spätantike und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Spätantike und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Spätantike und Skythen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Spätantike und Slawen · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Spätantike und Sogdien · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Spätantike und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Spätantike und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Spätantike und Solidus · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Sozomenos · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Spätantike und Sri Lanka · Mehr sehen »

Stefan Esders (Historiker)

Stefan Esders (* 14. Januar 1963 in Hildesheim) ist ein deutscher Althistoriker und Mediävist.

Neu!!: Spätantike und Stefan Esders (Historiker) · Mehr sehen »

Stefan Rebenich

Stefan Rebenich (* 7. April 1961 in Jugenheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Stefan Rebenich · Mehr sehen »

Stephanos von Alexandria

Stephanos von Alexandria (lateinisch Stephanus Alexandrinus) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Spätantike und Stephanos von Alexandria · Mehr sehen »

Stephen Mitchell

Stephen Mitchell (* 26. Mai 1948 in Oxford) ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Stephen Mitchell · Mehr sehen »

Steppenreich

Steppenreich oder auch Nomadenreich ist die moderne Bezeichnung für eine Herrschaftsform, die für die Eurasische Steppe von der Antike bis in die Frühe Neuzeit prägend war und von diversen Reitervölkern betrieben wurde.

Neu!!: Spätantike und Steppenreich · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Spätantike und Stilicho · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Spätantike und Sueben · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Spätantike und Sueton · Mehr sehen »

Sui-Dynastie

Das Reich der Sui-Dynastie, 610 n. Chr. Die Sui-Dynastie (581–618) zählte trotz ihrer Kurzlebigkeit zu den großen Dynastien des Kaiserreichs China, da das Land unter ihrer Herrschaft nach einer langen Periode der Zersplitterung der Zentralmacht seit dem Untergang der Han-Dynastie im Jahr 220 erstmals wiedervereinigt wurde.

Neu!!: Spätantike und Sui-Dynastie · Mehr sehen »

Sulpicius Alexander

Sulpicius Alexander war ein spätantiker römischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 4./frühen 5.

Neu!!: Spätantike und Sulpicius Alexander · Mehr sehen »

Sutton Hoo

Sutton Hoo ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Nähe der Stadt Woodbridge, Suffolk, in der ostenglischen Region East Anglia.

Neu!!: Spätantike und Sutton Hoo · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Spätantike und Syagrius · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Spätantike und Synagoge · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Spätantike und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Spätantike und Synkretismus · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Spätantike und Synonym · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Spätantike und Syrakus · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Spätantike und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Dynastie

Als Syrische Dynastie (oft auch falsch Isaurische Dynastie genannt) wird die vom byzantinischen Kaiser Leo III. begründete Dynastie bezeichnet (717–802).

Neu!!: Spätantike und Syrische Dynastie · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Spätantike und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Spätantike und Tacitus · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Spätantike und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tardu

Tardu (altürkisch: 𐱃𐰺𐰑𐰆𐱁, türkisch: Tarduş Kağan; † 603) war ein Herrscher der Westtürken im spätantiken Zentralasien.

Neu!!: Spätantike und Tardu · Mehr sehen »

Tarimbecken

Das Tarimbecken, das sich im äußersten Westen der Volksrepublik China befindet, ist mit etwa 1.020.000 km² Fläche die größte Beckenlandschaft in Zentralasien.

Neu!!: Spätantike und Tarimbecken · Mehr sehen »

Türgesch

Die Türgesch (auch Türgiş oder Türgeš) waren eine türkische Stammeskonföderation in Zentralasien, die in der Spätantike von ca.

Neu!!: Spätantike und Türgesch · Mehr sehen »

Terwingen

Die Terwingen („Waldbewohner“) waren ein Teilstamm der ostgermanischen Goten.

Neu!!: Spätantike und Terwingen · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Spätantike und Thüringer · Mehr sehen »

The Cambridge Ancient History

The Cambridge Ancient History (CAH) ist eine bedeutende Handbuchsammlung zur antiken Geschichte, die von der Cambridge University Press verlegt wird.

Neu!!: Spätantike und The Cambridge Ancient History · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Spätantike und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Spätantike und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

The New Cambridge Medieval History

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The New Cambridge Medieval History (NCMH) ist ein bedeutendes mediävistisches Handbuch, das von der Cambridge University Press (CUP) verlegt wird.

Neu!!: Spätantike und The New Cambridge Medieval History · Mehr sehen »

The Oxford Classical Dictionary

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The Oxford Classical Dictionary (OCD) ist (bis einschließlich der 4. Auflage) ein einbändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon.

Neu!!: Spätantike und The Oxford Classical Dictionary · Mehr sehen »

The Oxford Dictionary of Late Antiquity

The Oxford Dictionary of Late Antiquity (ODLA) ist ein zweibändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon, das sich mit der Geschichte der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und The Oxford Dictionary of Late Antiquity · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Spätantike und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Spätantike und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Spätantike und Themistios · Mehr sehen »

Theo Kölzer

Theo Kölzer im Jahr 2019, aufgenommen von Werner Maleczek Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.

Neu!!: Spätantike und Theo Kölzer · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Spätantike und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodora I.

Theodora I. auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna, um 545 Theodora I. mit ihrem Hofstaat, vollständige Ansicht des Mosaiks, Kirche San Vitale, Ravenna Mögliche Büste der Theodora I., Castello Sforzesco, Mailand, 6. Jahrhundert Theodora (* um 500; † 28. Juni 548 in Konstantinopel) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Spätantike und Theodora I. · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spätantike und Theodoret · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Spätantike und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Spätantike und Theophanes · Mehr sehen »

Theophanes von Byzanz

Theophanes von Byzanz (Theophanes Byzantios) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 6.

Neu!!: Spätantike und Theophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Theophilos der Inder

Theophilos der Inder war ein spätantiker christlicher Bischof und Missionar, der um die Mitte des 4.

Neu!!: Spätantike und Theophilos der Inder · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Spätantike und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Spätantike und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Thermen · Mehr sehen »

Theudebert I.

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild, um 534 Theudebert I. (* wohl zwischen 495 und 500; † Ende 547 oder Anfang 548) war ein merowingischer ''rex'' bzw.

Neu!!: Spätantike und Theudebert I. · Mehr sehen »

Thomas Bauer (Arabist)

Thomas Jürgen Bauer (* 27. September 1961 in Nürnberg) ist ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Spätantike und Thomas Bauer (Arabist) · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Spätantike und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Spätantike und Thukydides · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Spätantike und Tiberios I. · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Spätantike und Tibet · Mehr sehen »

Timo Stickler

Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spätantike und Timo Stickler · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Spätantike und Toga · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Spätantike und Toledo · Mehr sehen »

Toleranzedikt des Galerius

Das Toleranzedikt des Galerius markiert das eigentliche Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Spätantike und Toleranzedikt des Galerius · Mehr sehen »

Toramana

Münzbildnis Toramanas Toramana (gestorben ca. 515) war ein bedeutender Herrscher der Alchon, der in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Spätantike und Toramana · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Spätantike und Toulouse · Mehr sehen »

Transformation of the Roman World

Transformation of the Roman World ist ein von der European Science Foundation (Europäische Wissenschaftsstiftung) in den Jahren 1993 bis 1997 gefördertes wissenschaftliches Programm zur Erforschung des Wandels Europas von der Spätantike bis hin in das Frühmittelalter (siehe auch Ende der Antike, Völkerwanderung).

Neu!!: Spätantike und Transformation of the Roman World · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Spätantike und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Spätantike und Transoxanien · Mehr sehen »

Tribalismus

Tribalismus (von lat. tribus.

Neu!!: Spätantike und Tribalismus · Mehr sehen »

Tribonianus

Flavius Tribonianus (* in Pamphylien; † 542) war ein oströmischer Staatsbeamter und Jurist.

Neu!!: Spätantike und Tribonianus · Mehr sehen »

Tribunus et notarius

Tribunus et notarius (auch tribunus ac notarius) war ein Amt am Hof der römischen Kaiser der Spätantike.

Neu!!: Spätantike und Tribunus et notarius · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Spätantike und Tribut · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spätantike und Trier · Mehr sehen »

Turan (Region)

Turan bezeichnet in der iranischen Mythologie ein zentralasiatisches Gebiet nordöstlich von Ērān (Iran, was hier im Sinne von Siedlungs- und Herrschaftsgebiets des alten Persiens zu verstehen ist).

Neu!!: Spätantike und Turan (Region) · Mehr sehen »

Turk-Schahi

Münze des Turk-Schahi Tegin Als Turk-Schahi wird eine türkische Herrscherdynastie bezeichnet, die vom 7.

Neu!!: Spätantike und Turk-Schahi · Mehr sehen »

Turxanthos

Turxanthos (bzw. Turksathos) war ein Teilherrscher der Westtürken in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Spätantike und Turxanthos · Mehr sehen »

Udo Hartmann

Udo Hartmann (* 23. Februar 1970 in Eberswalde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Udo Hartmann · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Spätantike und Uiguren · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Spätantike und Ukraine · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Spätantike und Umayyaden · Mehr sehen »

Umweltgeschichte

Die Umweltgeschichte ist eine Disziplin der Geschichtswissenschaft, die sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kultivierten Umwelt (oder Habitat) beschäftigt.

Neu!!: Spätantike und Umweltgeschichte · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Spätantike und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Spätantike und Usurpation · Mehr sehen »

Vakataka

Indien um 375 n. Chr. Die Vakataka waren eine frühmittelalterliche indische Dynastie, die ein Gegengewicht zu den Gupta darstellte.

Neu!!: Spätantike und Vakataka · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Spätantike und Valens · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Spätantike und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian II.

Marmorbüste Valentinians II. (?) im Istanbuler Museum (387–390) Missorium von Theodosius I. Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt. Valentinian II. (* Herbst 371 wohl in Augusta Treverorum, heute Trier; † 15. Mai 392 in Vienne), eigentlich Flavius Valentinianus, war von 375 bis zu seinem Tod römischer Kaiser im Westen, bis zu dessen Tod als Mitkaiser seines Halbbruders Gratian.

Neu!!: Spätantike und Valentinian II. · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Spätantike und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Valerian · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Spätantike und Vandalen · Mehr sehen »

Variae (epistulae)

Variae (epistulae) sind eine Sammlung von Schriftstücken, die in der Kanzlei des spätantiken Ostgotenreichs in lateinischer Sprache erstellt wurden.

Neu!!: Spätantike und Variae (epistulae) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Spätantike und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Spätantike und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Verena Epp

Verena Epp (* 28. Mai 1959 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Spätantike und Verena Epp · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Spätantike und Vergil · Mehr sehen »

Vergilius Romanus

Codex Romanus, Vatikanstadt, BAV, latinus 3867, Folio 14 recto: Vergil (Porträt des Dichters) Der Vergilius Romanus ist eine in Capitalis rustica geschriebene, illuminierte Handschrift des 5./6.

Neu!!: Spätantike und Vergilius Romanus · Mehr sehen »

Vettius Agorius Praetextatus

1779) Vettius Agorius Praetextatus (* um 320; † 384) war ein spätantiker römischer Senator und zusammen mit Symmachus und Virius Nicomachus Flavianus eine der führenden Persönlichkeiten der heidnisch-stadtrömischen Senatsaristokratie im späten 4.

Neu!!: Spätantike und Vettius Agorius Praetextatus · Mehr sehen »

Victor von Tunnuna

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Bischofs Victor von Tunnuna, durch Heinrich Canisius, 1600 Victor von Tunnuna (Victor Tunnunensis; † ca. 570) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Spätantike und Victor von Tunnuna · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Spätantike und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Vitalian (Byzanz)

Vitalian (lat. Flavius Vitalianus,; † Juli 520 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister und Politiker.

Neu!!: Spätantike und Vitalian (Byzanz) · Mehr sehen »

Vivarium (Kloster)

Vivarium (auch Monasterium Vivariense oder Kloster Vivariense) war ein süditalienisches Gelehrtenkloster des 6.

Neu!!: Spätantike und Vivarium (Kloster) · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Spätantike und Volkstribun · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Spätantike und Voltaire · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Spätantike und Wales · Mehr sehen »

Walter A. Goffart

Walter André Goffart (* 22. Februar 1934 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediävist, der derzeit Geschichte an der Yale University lehrt.

Neu!!: Spätantike und Walter A. Goffart · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Spätantike und Walter Pohl · Mehr sehen »

War in History

War in History (WiH) ist eine führende wissenschaftliche Fachzeitschrift für Militärgeschichte.

Neu!!: Spätantike und War in History · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Spätantike und Warlord · Mehr sehen »

Warren Treadgold

Warren T. Treadgold (* 30. April 1949 in Oxford) ist ein US-amerikanischer Byzantinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Spätantike und Warren Treadgold · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Spätantike und Westgotenreich · Mehr sehen »

Westliche Jin-Dynastie

Die Westliche Jin-Dynastie war eine chinesische Dynastie zwischen den Jahren 265 und 316.

Neu!!: Spätantike und Westliche Jin-Dynastie · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Spätantike und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Spätantike und Wien · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Spätantike und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm Enßlin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Wilhelm Enßlin · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Spätantike und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhoff

Wolfgang Kuhoff (* 3. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Spätantike und Wolfgang Kuhoff · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Spätantike und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Wolfgang Sellert

Wolfgang Sellert (* 3. November 1935 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Spätantike und Wolfgang Sellert · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Spätantike und Wulfila · Mehr sehen »

Wuzurg-Framadar

Wuzurg-Framadār (Groß-framadār) war der Titel des höchsten königlichen Hofbeamten im neupersischen Sassanidenreich.

Neu!!: Spätantike und Wuzurg-Framadar · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: Spätantike und Xiongnu · Mehr sehen »

Yazdegerd II.

Münze Yazdegerds II. Yazdegerd II. (Yazdgerd) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Neu!!: Spätantike und Yazdegerd II. · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Spätantike und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Spätantike und York · Mehr sehen »

Yusuf Asʾar Yathʾar

Yusuf Asʾar Yathʾar (altsüdarabisch Y(w)s1f ʾs1ʾr Yṯʾr DMG Yūsuf ʾAsʾar Yaṯʾar, in der arabischen Überlieferung) war der letzte bedeutende König des Reiches Himyar in Südarabien und war ein jüdischer Herrscher dieses Reiches.

Neu!!: Spätantike und Yusuf Asʾar Yathʾar · Mehr sehen »

Zabulistan

Die Region Zabulistan bzw. Zabul Zabulistan (in etwa: Land von Žawul) ist die Bezeichnung für eine historische Region in Zentralasien im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Spätantike und Zabulistan · Mehr sehen »

Zafar (Himyaren)

einfacher Plan von Zafar (etwa 500 n. Chr.) Reliefkopf einer Dame aus Zafar (etwa nach 500 n. Chr.) sassanidischen Stil aus einem Grab in Zafar (vor 500 n. Chr.) Spätrömische Amphore aus Zafar, ursprünglich aus Aqaba in Jordanien (400–550 n. Chr.) Zafar (altsüdarabisch ẓfr, griech.: Tapharon, lat. Sapphar) war Hauptstadt des altsüdarabischen Königreichs der Himyaren in der Zeit von 110 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Zafar (Himyaren) · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Spätantike und Zeitalter · Mehr sehen »

Zemarchos

Zemarchos war ein oströmischer Militär und Diplomat im 6.

Neu!!: Spätantike und Zemarchos · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Spätantike und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Spätantike und Zentralasien · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: Spätantike und Zirkusparteien · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Spätantike und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Spätantike und Zosimos · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Spätantike und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spätrömisch, Spätrömisches Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »