Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spin-Glas

Index Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

48 Beziehungen: Allan Peter Young, Analogie (Philosophie), Antiferromagnetismus, Carl Friedrich Gauß, Chemie, Curie-Temperatur, Curiesches Gesetz, David Sherrington, Dynamik (Physik), Ergodenhypothese, Exponentieller Prozess, Ferromagnetismus, Gérard Toulouse, Geometrische Frustration, Giorgio Parisi, Glas, Gleichgewicht (Systemtheorie), Grad Celsius, Grundzustand, Hochenergiephysik, Ising-Modell, Kenneth Wilson, Kurt Binder, Magnetische Ordnung, Magnetisierung, Magnetismus, Marc Mézard, Mathematische Optimierung, Metastabilität, Miguel Virasoro, Molekularfeldtheorie, Neuronales Netz, Neurowissenschaften, Noise Margin, Normalverteilung, Ordnungsparameter, Paramagnetismus, Phasenübergang, Quantenchromodynamik, Remanenz, Replika-Trick, Sherrington-Kirkpatrick-Modell, Spin, Symmetriebrechung, Temperatur, Wilson-Loop, Zeitkonstante, Zustandsgleichung.

Allan Peter Young

Allan Peter Young (* 18. Juni 1948) ist ein britischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Spin-Glas und Allan Peter Young · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Spin-Glas und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Antiferromagnetismus

|\psi\rangle.

Neu!!: Spin-Glas und Antiferromagnetismus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Spin-Glas und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Spin-Glas und Chemie · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Neu!!: Spin-Glas und Curie-Temperatur · Mehr sehen »

Curiesches Gesetz

Das curiesche Gesetz (auch Curie-Gesetz genannt) beschreibt die Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität \chi_\mathrm einer Substanz von der absoluten Temperatur T, sofern idealer Spin-Paramagnetismus vorliegt.

Neu!!: Spin-Glas und Curiesches Gesetz · Mehr sehen »

David Sherrington

David Sherrington (* 29. Oktober 1941 in Blackpool, Lancashire) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik beschäftigt.

Neu!!: Spin-Glas und David Sherrington · Mehr sehen »

Dynamik (Physik)

Die Dynamik ist das Teilgebiet der Mechanik, das sich mit der Wirkung von Kräften befasst.

Neu!!: Spin-Glas und Dynamik (Physik) · Mehr sehen »

Ergodenhypothese

Die Ergodenhypothese (oft auch als Ergodentheorem bezeichnet) besagt, dass sich thermodynamische Systeme in der Regel zufällig verhalten („molekulares Chaos“), sodass alle energetisch möglichen Phasenraum-Regionen auch erreicht werden.

Neu!!: Spin-Glas und Ergodenhypothese · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Spin-Glas und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Spin-Glas und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Gérard Toulouse

Gérard Toulouse Gérard Marie Robert Toulouse (* 4. September 1939 in Vattetot-sur-Mer, Département Seine-Maritime) ist ein französischer Physiker.

Neu!!: Spin-Glas und Gérard Toulouse · Mehr sehen »

Geometrische Frustration

Geometrische Frustration (auch kurz als Frustration bezeichnet) ist ein physikalisches Phänomen kondensierter Materie, in der die geometrischen Eigenschaften eines Kristallgitters oder die Anwesenheit miteinander im Konflikt stehender atomarer Kräfte die gleichzeitige Minimierung aller Wechselwirkungsenergien an einem gegebenen Gitterpunkt verhindern.

Neu!!: Spin-Glas und Geometrische Frustration · Mehr sehen »

Giorgio Parisi

Giorgio Parisi (2006) Giorgio Parisi (* 4. August 1948 in Rom) ist ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spin-Glas und Giorgio Parisi · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Spin-Glas und Glas · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Neu!!: Spin-Glas und Gleichgewicht (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Spin-Glas und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Neu!!: Spin-Glas und Grundzustand · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: Spin-Glas und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Spin-Glas und Ising-Modell · Mehr sehen »

Kenneth Wilson

Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts; † 15. Juni 2013 in Saco, Maine) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Spin-Glas und Kenneth Wilson · Mehr sehen »

Kurt Binder

Kurt Binder (* 10. Februar 1944 in Korneuburg; † 27. September 2022) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Spin-Glas und Kurt Binder · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Spin-Glas und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetisierung

Vereinfachter Vergleich der magnetischen Flussdichte vonferromagnetischen (μf),paramagnetischen (μp) unddiamagnetischen Materialien (μd)zu Vakuum (μ0) Die Magnetisierung M ist eine physikalische Größe zur Charakterisierung des magnetischen Zustands eines Materials.

Neu!!: Spin-Glas und Magnetisierung · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Spin-Glas und Magnetismus · Mehr sehen »

Marc Mézard

Marc Mézard, 2022 Marc Mézard (* 29. August 1957 in Aurillac) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik ungeordneter Systeme und speziell Spin-Gläsern befasst.

Neu!!: Spin-Glas und Marc Mézard · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Spin-Glas und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Metastabilität

Metastabilität ist eine schwache Form der Stabilität.

Neu!!: Spin-Glas und Metastabilität · Mehr sehen »

Miguel Virasoro

Miguel Ángel Virasoro (* 9. Mai 1940 in Buenos Aires; † 23. Juli 2021 ebenda) war ein argentinischer theoretischer Physiker, der einer der Pioniere der Stringtheorie war.

Neu!!: Spin-Glas und Miguel Virasoro · Mehr sehen »

Molekularfeldtheorie

Die Molekularfeldtheorie (engl. mean-field theory) ist eine Näherung, die Systeme miteinander wechselwirkender Teilchen als Systeme freier Teilchen in einem externen Feld betrachtet.

Neu!!: Spin-Glas und Molekularfeldtheorie · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Spin-Glas und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Spin-Glas und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Noise Margin

Der Fachbegriff Noise-Margin (deutsch etwa Reserve eines Signalpegels zum Rauschpegel) bezeichnet in der Nachrichtentechnik jenen Pegel, um welchen ein Nutzsignal an einem Informationsempfänger größer als eine Störgröße sein muss, um einen fehlerfreien Empfang des Nutzsignals zu ermöglichen.

Neu!!: Spin-Glas und Noise Margin · Mehr sehen »

Normalverteilung

Die Normal- oder Gauß-Verteilung (nach Carl Friedrich Gauß) ist in der Stochastik ein wichtiger Typ stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Neu!!: Spin-Glas und Normalverteilung · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Spin-Glas und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Spin-Glas und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Spin-Glas und Phasenübergang · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Spin-Glas und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Remanenz

Hysteresekurven von gewöhnlichem, kornorientiertem Elektrostahl bei verschiedenen sinusförmigen Flussdichten; BR kennzeichnet die Remanenz, HC die Koerzitivfeldstärke Unter der (magnetischen) Remanenz MR, auch remanenter bzw.

Neu!!: Spin-Glas und Remanenz · Mehr sehen »

Replika-Trick

Der Replika-Trick ist ein mathematischer Trick, der insbesondere in der Statistischen Mechanik bzw.

Neu!!: Spin-Glas und Replika-Trick · Mehr sehen »

Sherrington-Kirkpatrick-Modell

Das Sherrington-Kirkpatrick-Modell ist in der statistischen Physik ein lösbares Spin-Glas-Modell, welches 1975 von David Sherrington und Scott Kirkpatrick eingeführt wurde.

Neu!!: Spin-Glas und Sherrington-Kirkpatrick-Modell · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Spin-Glas und Spin · Mehr sehen »

Symmetriebrechung

Als Symmetriebrechung (selten auch Symmetriebruch genannt) wird in der Physik die Verletzung einer Symmetrie (Invarianz) und speziell der Phasenübergang von einer Phase oder einem Zustand höherer Symmetrie in eine Phase oder einen Zustand geringerer Symmetrie bezeichnet.

Neu!!: Spin-Glas und Symmetriebrechung · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Spin-Glas und Temperatur · Mehr sehen »

Wilson-Loop

Der Wilson-Loop (oder Wilson Line) W_C, benannt nach Kenneth Wilson, einem Pionier der Gittereichtheorien, ist ein Erwartungswert eines Operators in Eichtheorien, der zur Unterscheidung der unterschiedlichen Phasen der Theorie dient.

Neu!!: Spin-Glas und Wilson-Loop · Mehr sehen »

Zeitkonstante

Die Zeitkonstante (griech. \tau (tau) oder T) ist eine charakteristische Größe eines linearen dynamischen Systems, das durch eine gewöhnliche Differentialgleichung oder durch eine zugehörige Übertragungsfunktion G(s) beschrieben wird.

Neu!!: Spin-Glas und Zeitkonstante · Mehr sehen »

Zustandsgleichung

Als Zustandsgleichung wird der funktionale Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Zustand eines im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen thermodynamischen Systems beschreiben lässt.

Neu!!: Spin-Glas und Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spinglas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »