Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Empirische Sozialforschung

Index Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten der Sozialwissenschaften über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sogenannter prozessgenerierter Daten und deren Auswertung.

87 Beziehungen: Analytische Philosophie, Andreas Diekmann, Annedore Prengel, Armut, Armutsforschung, Befragung, Beobachtung, Charles Wright Mills, Chicagoer Schule (Soziologie), Christian Fleck, Christoph Weischer, Daten, Deduktion, Deutungsmuster, Elisabeth Noelle-Neumann, Elton Mayo, Empirie, Enquete, Entscheidung, Experiment, Fritz Roethlisberger, Gerhard Stapelfeldt, Gruppendiskussion, Hans Albert, Hans Benninghaus, Hawthorne-Effekt, Helmut Kromrey, Historische Soziologie, Horst Kern (Sozialwissenschaftler), Hypothese, Ideengeschichte, Induktion (Philosophie), Integration (Soziologie), Intersubjektivität, Interview, Jörg Strübing, Jürgen Friedrichs, Kameralistik, Karl Popper, Kritischer Rationalismus, Marktforschung, Meinungsforschung, Methodenstreit (Sozialwissenschaften), Methodologie, Monika Wohlrab-Sahr, Paradigma, Paul B. Hill, Paul Felix Lazarsfeld, Peter Atteslander, Planung, ..., Prozessgenerierte Daten, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Quellenkritik, Rainer Schnell, Robert K. Merton, Robert Staughton Lynd, Siegfried Lamnek, Soziale Frage, Sozialer Tatbestand, Sozialforschungsstelle Dortmund, Sozialgeschichte, Sozialpolitik, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaften, Sozio-oekonomisches Panel, Soziologie, Soziologie im Nationalsozialismus, Soziologie und empirische Forschung, Stadtsoziologie, Statistik, Subjektivität, Teilnehmende Beobachtung, The Sociological Imagination, Theodor W. Adorno, Theorie, Theorie mittlerer Reichweite, Udo Kuckartz, Uwe Flick, Verein für Socialpolitik, Wahlforschung, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Wolf Lepenies, Wolfgang Bonß, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Andreas Diekmann

Andreas Diekmann (* 31. Juli 1951 in Lübeck) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Andreas Diekmann · Mehr sehen »

Annedore Prengel

Annedore Prengel (* 1944 in Beelitz) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Hochschullehrerin.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Annedore Prengel · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Armut · Mehr sehen »

Armutsforschung

Die Armutsforschung ist als Forschungsgebiet ein Teil der empirischen Sozialforschung und befasst sich mit der Beobachtung, Analyse und Erforschung der Armut in der Welt.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Armutsforschung · Mehr sehen »

Befragung

Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Befragung · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Beobachtung · Mehr sehen »

Charles Wright Mills

Charles Wright Mills (als Autor C. Wright Mills; * 28. August 1916 in Waco, Texas; † 20. März 1962 in Nyack, New York) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Charles Wright Mills · Mehr sehen »

Chicagoer Schule (Soziologie)

Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Chicagoer Schule (Soziologie) · Mehr sehen »

Christian Fleck

Christian Fleck (* 18. März 1954 in Graz) ist ein österreichischer Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Christian Fleck · Mehr sehen »

Christoph Weischer

Christoph Weischer (* 1956) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Christoph Weischer · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Daten · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Deduktion · Mehr sehen »

Deutungsmuster

Unter Deutungsmuster werden in der Wissenssoziologie im individuellen Wissensvorrat erinnerte Sinnschemata verstanden.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Deutungsmuster · Mehr sehen »

Elisabeth Noelle-Neumann

Elisabeth Noelle-Neumann 1991 im Gespräch mit Otto Schlecht, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Elisabeth Noelle-Neumann (* 19. Dezember 1916 in Berlin; † 25. März 2010 in Allensbach, amtlich zuletzt Elisabeth Noelle) war eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Elisabeth Noelle-Neumann · Mehr sehen »

Elton Mayo

Elton Mayo George Elton Mayo (* 26. Dezember 1880 in Adelaide (Australien); † 1. September 1949 in Guildford, Surrey (England)) war ein australischer Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Elton Mayo · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Empirie · Mehr sehen »

Enquete

Mit Enquete (IPA: oder angepasst von), in der Schweiz Enquête (frz. enquête „Untersuchung“, von lat. inquirere ‚nachforschen‘, ‚untersuchen‘), wird im staatsrechtlichen Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem gesetzgeberischen Verfahren geordnet werden sollen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Enquete · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Entscheidung · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Experiment · Mehr sehen »

Fritz Roethlisberger

Fritz Jules Roethlisberger (* 29. Oktober 1898 in New York City; † 17. Mai 1974 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer an der Harvard University.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Fritz Roethlisberger · Mehr sehen »

Gerhard Stapelfeldt

Gerhard Stapelfeldt (* 26. Oktober 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Gerhard Stapelfeldt · Mehr sehen »

Gruppendiskussion

Die Gruppendiskussion ist eine Erhebungsmethode der empirischen Sozialforschung, bei der im Gegensatz zu Erhebungen mit einzelnen Individuen die thematischen Aussagen einer Gruppe bzw.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Gruppendiskussion · Mehr sehen »

Hans Albert

Hans Albert (2005) Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln; † 24. Oktober 2023) war ein deutscher Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Hans Albert · Mehr sehen »

Hans Benninghaus

Hans Benninghaus (* 16. Februar 1935 in Lüdenscheid; † 4. Dezember 2007) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Hans Benninghaus · Mehr sehen »

Hawthorne-Effekt

Der Hawthorne-Effekt kann bei gruppenbasierten Beobachtungsstudien auftreten.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Hawthorne-Effekt · Mehr sehen »

Helmut Kromrey

Helmut Kromrey (* 22. März 1940 in Groß Koschlau/Ostpreußen) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Helmut Kromrey · Mehr sehen »

Historische Soziologie

Die Historische Soziologie bzw.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Historische Soziologie · Mehr sehen »

Horst Kern (Sozialwissenschaftler)

Horst Kern (* 29. September 1940 in Wien) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Horst Kern (Sozialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Hypothese · Mehr sehen »

Ideengeschichte

Die Ideengeschichte befasst sich mit der Entstehung und Fortentwicklung sowie Wirkung epochentypischer Mentalitäten auf der einen Seite und wissenschaftlicher Ideen und Ansätze andererseits.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Ideengeschichte · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Integration (Soziologie)

Der Begriff Integration ist vom lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Integration (Soziologie) · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Interview · Mehr sehen »

Jörg Strübing

Jörg Strübing (* 19. September 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Jörg Strübing · Mehr sehen »

Jürgen Friedrichs

Jürgen Friedrichs (* 2. November 1938 in Berlin; † 19. Februar 2019 in Köln) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Jürgen Friedrichs · Mehr sehen »

Kameralistik

Die Kameralistik (von, „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“; vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Kameralistik · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Karl Popper · Mehr sehen »

Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Marktforschung

Die Marktforschung als eine Teildisziplin der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung kann sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen und daher definiert werden als.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Marktforschung · Mehr sehen »

Meinungsforschung

Die Meinungsforschung (auch: Demoskopie (altgriechisch δῆμος démos „Volk“, σκοπείν skopeín „spähen“) oder Umfrageforschung) dient der Ermittlung der Öffentlichen Meinung, das heißt von Ansichten, Einstellungen, Stimmungen oder Wünschen der Bevölkerung.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Meinungsforschung · Mehr sehen »

Methodenstreit (Sozialwissenschaften)

Als Methodenstreit wird die Auseinandersetzung um die Art der anzuwendenden Methoden in den Sozialwissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Methodenstreit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Methodologie · Mehr sehen »

Monika Wohlrab-Sahr

Monika Wohlrab-Sahr (* 16. September 1957 in Selb, Bayern) ist eine deutsche Kultursoziologin.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Monika Wohlrab-Sahr · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Paradigma · Mehr sehen »

Paul B. Hill

Paul Bernhard Hill (* 1953 in Differten, Kreis Saarlouis) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Paul B. Hill · Mehr sehen »

Paul Felix Lazarsfeld

Paul Felix Lazarsfeld Paul Felix Lazarsfeld (* 13. Februar 1901 in Wien; † 30. August 1976 in New York City, Vereinigte Staaten) war österreichisch-amerikanischer Soziologe und wurde auch mit dem Pseudonym Elias Smith bekannt.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Paul Felix Lazarsfeld · Mehr sehen »

Peter Atteslander

Peter Max Atteslander (* 17. März 1926 in Ennenda; † 15. Januar 2016 in Port) war ein Schweizer Soziologe, der ab 1972 in Deutschland arbeitete.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Peter Atteslander · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Planung · Mehr sehen »

Prozessgenerierte Daten

Prozessgenerierte oder Prozessproduzierte Daten sind Daten, die in (normalerweise institutionalisierten, geregelten) sozialen Prozessen, insbesondere Verwaltungsvorgängen, erzeugt werden und von Sozialwissenschaftlern für die Untersuchung ebendieser Vorgänge oder von Teilaspekten derselben benutzt werden können.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Prozessgenerierte Daten · Mehr sehen »

Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Qualitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quantitative Sozialforschung

Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Quantitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quellenkritik

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann mit welcher Motivation hergestellt hat, und bewertet ihre inhaltliche Zuverlässigkeit.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Quellenkritik · Mehr sehen »

Rainer Schnell

Rainer Schnell (* 8. August 1957 in Witten) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Professor an der City University London und Inhaber des Lehrstuhls für „Sozialwissenschaftliche Methoden/Empirische Sozialforschung“ im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Rainer Schnell · Mehr sehen »

Robert K. Merton

Robert K. Merton (1965) Robert King Merton (* 4. Juli 1910 in Philadelphia, Pennsylvania als Meyer Robert Schkolnick; † 23. Februar 2003 in New York) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Robert K. Merton · Mehr sehen »

Robert Staughton Lynd

Robert Staughton Lynd (* 26. September 1892 in New Albany, Indiana; † 1. November 1970 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe und Professor an der Columbia University, New York.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Robert Staughton Lynd · Mehr sehen »

Siegfried Lamnek

Siegfried Lamnek (* 3. Oktober 1943 in Crvenka, Königreich Jugoslawien) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Siegfried Lamnek · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Soziale Frage · Mehr sehen »

Sozialer Tatbestand

Der Begriff sozialer Tatbestand wurde vom Soziologen Émile Durkheim geprägt (fait social).

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialer Tatbestand · Mehr sehen »

Sozialforschungsstelle Dortmund

Die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist eines der großen deutschen Institute für Arbeitsforschung.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialforschungsstelle Dortmund · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Sozio-oekonomisches Panel

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von Privathaushalten in Deutschland.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Sozio-oekonomisches Panel · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Soziologie · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Soziologie und empirische Forschung

Soziologie und empirische Forschung ist ein erstmals 1957 erschienener Essay von Theodor W. Adorno, der die Kritik Adornos an der Soziologie und Empirischen Sozialforschung der 1950er Jahre darstellt.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Soziologie und empirische Forschung · Mehr sehen »

Stadtsoziologie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Stadtsoziologie · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Statistik · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Subjektivität · Mehr sehen »

Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung bezeichnet eine Methode der Feldforschung in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Teilnehmende Beobachtung · Mehr sehen »

The Sociological Imagination

The Sociological Imagination ist eine Monografie von C. Wright Mills, die 1959 in New York erschien und 1963 in deutscher Übersetzung als Kritik der soziologischen Denkweise herauskam.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und The Sociological Imagination · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Theorie · Mehr sehen »

Theorie mittlerer Reichweite

Reichweite von Theorien Theorien mittlerer Reichweite (engl. middle range theory) ist ein von Robert K. Merton im Jahr 1962 eingebrachter Begriff für Theorien, die in der Soziologie bevorzugt angestrebt werden sollten.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Theorie mittlerer Reichweite · Mehr sehen »

Udo Kuckartz

Udo Kuckartz (* 20. März 1951 in Aachen) ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Udo Kuckartz · Mehr sehen »

Uwe Flick

Uwe Flick (* 25. November 1956 in Heidelberg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Uwe Flick · Mehr sehen »

Verein für Socialpolitik

Der Verein für Socialpolitik (VfS) ist eine ökonomische Vereinigung im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Verein für Socialpolitik · Mehr sehen »

Wahlforschung

Die Wahlforschung (selten auch Psephologie; von altgriechisch psephos ψῆφος, 'Kieselstein' – diese wurden im antiken Griechenland als Stimmzettel benutzt) setzt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von politischen Wahlen auseinander.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wahlforschung · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wolf Lepenies

Wolf Lepenies (* 11. Januar 1941 in Deuthen bei Allenstein, Ostpreußen, heute Olsztyn-Dajtki, Polen) ist ein deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller sowie emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wolf Lepenies · Mehr sehen »

Wolfgang Bonß

Wolfgang Bonß (2011) Wolfgang Bonß (* 25. Februar 1952 in Hagen, Westfalen) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wolfgang Bonß · Mehr sehen »

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (* 1954 in München) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer · Mehr sehen »

Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland

Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist eine Rede Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1952, in der er sich mit der Bedeutung dieser Forschungsmethode für die Kritische Theorie befasst.

Neu!!: Empirische Sozialforschung und Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erhebungsmethode, Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialforschung, Sozialwissenschaftliche Erhebung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »