Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sowjetische Partisanen

Index Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

175 Beziehungen: Agent (Nachrichtendienst), Aggression (Völkerrecht), Anarchismus, Andreas Christoph Schmidt, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Annexion, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, Ausbeutung, Überraschung (Militär), Baltische Staaten, Bande (Gruppe), Basil H. Liddell Hart, Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes, Belarussen, Bogdan Musiał, Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski, Charkiw, Christian Gerlach (Historiker), Christian Hartmann (Historiker), Curt von Gottberg, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dieter Pohl (Historiker), Dritter Generalstabsoffizier, Eike Middeldorf, Eismeerstraße, Ernst Klink, Erpressung, Erster Generalstabsoffizier, Ethnie, Fallschirmspringen, Faschismus, Fernfliegerkräfte, Finnische Sprache, Finnland, Franc-tireurs, Franz Halder, Friedrich Engels, Günther von Kluge, Generalplan Ost, Generalsekretär, Gotthard Heinrici, Hans-Joachim Jentsch, Heeresgruppe Mitte, Heinrich Himmler, Held der Sowjetunion, Hermann Göring, Hermann Teske, Herrenmensch, ..., Herrschaft (Territorium), Ihno Krumpelt, Innenministerium der UdSSR, Janusz Piekałkiewicz, Jitzchak Wittenberg, Johannes Hürter, John Lukacs, Josip Broz Tito, Juden, Judith (Hochhuth), Jugoslawen, Juri Wladimirowitsch Andropow, Kampfgruppe von Gottberg, Karelien, Karl Marx, Kirill Trofimowitsch Masurow, Klaus Jochen Arnold, Kommunismus, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konstantin Sergejewitsch Saslonow, Kopyschtsche (Korosten), Korjukiwka, Kortelissy, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kuusamo, KZ Buchenwald, Leningrad-Nowgoroder Operation, Leo Geyr von Schweppenburg, Lepel (Stadt), Lothar Rendulic, Ludolf Herbst, Manöver (Militär), Marytė Melnikaitė, Max von Schenckendorff, Mehdi Hüseynzadə, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Petrowitsch Ananjin, Michail Wassiljewitsch Frunse, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Minaj Schmyrou, Minsk, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Propaganda, Nikolai Iwanowitsch Kusnezow, Nikolai Karotamm, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Oberquartiermeister, Okkupation, Operation Bagration, Operation Schienenkrieg, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko, Paramilitär, Partisan, Percy Ernst Schramm, Peremoha (Browary, Baryschiwka), Pjotr Mironowitsch Mascherow, Polen (Ethnie), Polesien, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Raub, Rückwärtiges Armeegebiet, Rückzug, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Richard Overy, Rolf Hochhuth, Rote Armee, Rudolf Steiger (Militärpädagoge), Rudolf-Christoph von Gersdorff, Russen, Russische Befreiungsarmee, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russische Sprache, Ruth Bettina Birn, Sabotage, Salla (Finnland), Schlacht am Dnepr, Schlacht um Moskau, Schule, Schutzstaffel, Segosero, Sezessionskrieg, Sinaida Martynowna Portnowa, Slowaken, Slowakischer Nationalaufstand, Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja, Sowjetunion, Stalinismus, Sydir Kowpak, Tschechen, Ukrainer, Ukrainische Hilfspolizei, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Universität, Untermensch, Unternehmen Bamberg, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Zigeunerbaron, Verbrannte Erde, Vergewaltigung, Vernichtungsbataillon, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Waldemar Erfurth, Wassil Talasch, Wehrmacht, Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weißruthenische Heimwehr, Weißruthenische Hilfspolizei, Widerstand (Politik), Wirtschaft, Wladimir Iljitsch Lenin, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung, Zivilperson, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 11. Armee (Wehrmacht), 2. Panzerarmee (Wehrmacht), 20. Gebirgs-Armee, 29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1), 4. Armee (Wehrmacht), 4. Panzerarmee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Agent (Nachrichtendienst)

Agent ist im deutschen Sprachraum ein allgemeinsprachlich uneinheitlich benutzter Begriff.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Agent (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Aggression (Völkerrecht)

UdSSR Als Aggression definiert die Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta) „die völkerrechtswidrige Anwendung militärischer Gewalt oder anderer Arten von Zwang seitens eines Staates (im Weiteren: Aggressor) oder einer Koalition von Staaten gegenüber einem oder mehreren anderen Staaten“.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Aggression (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Anarchismus · Mehr sehen »

Andreas Christoph Schmidt

Andreas Christoph Schmidt (* 27. April 1957 in Herten) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Produzent, der am Theater inszenierte, auch einige Spielfilme drehte, sich aber vorwiegend mit Dokumentarfilmen einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Andreas Christoph Schmidt · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Andrei Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Annexion · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung AsSSR; aserbaidschanisch Азәрбайҹан Совет Сосиалист Республикасы/Azərbaycan Sovet Sosialist Respublikası) existierte von 1920 bis 1991 und war ab der Gründung der Sowjetunion 1922 eine ihrer Unionsrepubliken.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ausbeutung · Mehr sehen »

Überraschung (Militär)

Weisungen der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg an nicht mobilisierte Soldaten Überraschung oder auch das Überraschungsmoment, gilt in der Kriegführung als eine wichtige Bedingung für Erfolg oder Misserfolg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Überraschung (Militär) · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Baltische Staaten · Mehr sehen »

Bande (Gruppe)

Schwarzen Veri'', Gemälde von Johann Baptist Pflug, frühes 19. Jahrhundert Die Bezeichnung Bande ist eine Entlehnung aus dem Französischen bande.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Bande (Gruppe) · Mehr sehen »

Basil H. Liddell Hart

Sir Basil Henry Liddell Hart (* 31. Oktober 1895 in Paris; † 29. Januar 1970 in Marlow) war ein britischer Militärhistoriker, Korrespondent und Stratege.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Basil H. Liddell Hart · Mehr sehen »

Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes

Ein Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes (abgekürzt Berück) war ein territorialer Befehlshaber der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Belarussen · Mehr sehen »

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Bogdan Musiał · Mehr sehen »

Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski

Verwundetenabzeichen in Schwarz (rechts unten) Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski (Бронислав Владиславович Каминский; * 16. Juni 1899 in Witebsk; † 28. August 1944 in Litzmannstadt) war der Befehlshaber eines von der deutschen 2. Panzerarmee um die Jahreswende 1941/42 eingerichteten „Selbstverwaltungsbezirkes“ mit der russischen Stadt Lokot als Zentrum und der Kommandeur der zu dessen Verteidigung aufgestellten Miliz aus kollaborationswilligen sowjetischen Staatsbürgern.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Charkiw · Mehr sehen »

Christian Gerlach (Historiker)

Christian Gerlach (* 1963) ist ein deutscher Historiker und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Christian Gerlach (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Christian Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Curt von Gottberg

Curt von Gottberg mit Usewalad Rodska und Michas Ganko (von links nach rechts) Curt Gustav Friedrich Walther von Gottberg (* 11. Februar 1896 in Preußisch Wilten; † 31. Mai 1945 in Lutzhöft) war ein hochrangiges Mitglied der SS und ein Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Curt von Gottberg · Mehr sehen »

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Deportation · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dritter Generalstabsoffizier

Der Dritte Generalstabsoffizier oder Ic war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht für die Feindlage und das militärische Nachrichtenwesen zuständig.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Dritter Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Eike Middeldorf

Eike Middeldorf (* 27. Juni 1915 in Adamsdorf in der Neumark; † 1. November 1995 in Swisttal)Dieter E. Kilian: Politik und Militär in Deutschland. Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-937-88536-0, S. 446.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Eike Middeldorf · Mehr sehen »

Eismeerstraße

Die Eismeerstraße (finn. Jäämerentie, früher auch Petsamontie genannt) ist eine Verkehrsverbindung in Finnisch-Lappland.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Eismeerstraße · Mehr sehen »

Ernst Klink

Ernst Klink (* 5. Dezember 1923 in Dietenhausen/Baden; † 1993) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ernst Klink · Mehr sehen »

Erpressung

Bei der Erpressung versucht jemand, sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu Lasten eines anderen zu bereichern.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Erpressung · Mehr sehen »

Erster Generalstabsoffizier

Der Erste Generalstabsoffizier oder Ia („römisch eins a“) war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht ein Führungsgehilfe des Kommandeurs.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Erster Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ethnie · Mehr sehen »

Fallschirmspringen

Wochenschau von 1931. Demonstration Fallschirmspringen. Ein Fallschirmspringer direkt nach dem Absprung mit einer Aufziehleine Fallschirmspringen (Video) Fallschirmspringen bezeichnet die Gesamtheit der Aktionen von Absprung, Fall oder Freifall bis zur Landung einer Person aus einer erhöhten Position (meist aus Luftfahrzeugen) unter Benutzung eines Rundkappen-Fallschirms oder Flächenfallschirms.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Fallschirmspringen · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Faschismus · Mehr sehen »

Fernfliegerkräfte

Sowjetischer Fernbomber Petljakow Pe-8, von dem lediglich 93 Stück gebaut wurden F-14 Tomcat (1983) Russische Tu-95 hinter Tankflugzeug Il-78 (2009) Bomber Tupolew Tu-160 mit Schwenkflügeln (2013) Tu-95 und im Hintergrund Tu-160 (2009) Die Fernfliegerkräfte (Dalnjaja awiazija, kurz DA, international LRA; „long range aviation fleet“) waren Bestandteil der Luftstreitkräfte der Sowjetunion und sind seit deren Auflösung im Bestand der russischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Fernfliegerkräfte · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Finnland · Mehr sehen »

Franc-tireurs

Francs-tireurs (''zeitgenössische Bilderserie um 1870'') Als Francs-tireurs bzw.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Franc-tireurs · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Franz Halder · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Günther von Kluge

Günther von Kluge um 1939/40 Günther Adolf Ferdinand Kluge, seit 1913 von Kluge, (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Günther von Kluge · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Generalsekretär · Mehr sehen »

Gotthard Heinrici

Gotthard Heinrici, 1943 Unterschrift Heinricis Gotthard Fedor August Heinrici (* 25. Dezember 1886 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 10. Dezember 1971 in Karlsruhe)Johannes Hürter: A German General on the Eastern Front.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Gotthard Heinrici · Mehr sehen »

Hans-Joachim Jentsch

Hans-Joachim Jentsch (* 20. September 1937 in Fürstenwalde/Spree; † 28. März 2021 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Hans-Joachim Jentsch · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Held der Sowjetunion

Goldener Stern der ''Helden der Sowjetunion'' Held der Sowjetunion (wiss. Transliteration Geroj Sovetskogo Sojuza) war die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in der UdSSR für „persönliche und kollektive, mit einer Heldentat verbundene Verdienste für Staat und Gesellschaft der Sowjetunion“ vergeben wurde.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Held der Sowjetunion · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Teske

Hermann Teske (* 10. Juli 1902 in Berlin; † 1. November 1983 in Tutzing) war ein deutscher Offizier, Archivar und Sachbuchautor.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Hermann Teske · Mehr sehen »

Herrenmensch

Der Begriff Herrenmensch wurde über Friedrich Nietzsche, der einen höheren Typus Mensch als Vertreter einer neuen aristokratischen Herrenmoral angepriesen hatte, um die Wende vom 19.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Herrenmensch · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Ihno Krumpelt

Ihno Krumpelt (* 1899 in Braunschweig; † 1984) war ein deutscher Generalstabsoffizier, Richter und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ihno Krumpelt · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Janusz Piekałkiewicz

Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988 in Rösrath) war ein polnischer Historiker, Sachbuchautor sowie Regisseur und Produzent.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Janusz Piekałkiewicz · Mehr sehen »

Jitzchak Wittenberg

Jitzchak Wittenberg (auch Itsik Vit(e)nberg/Leo Itsig) (* 1907; † 16. Juli 1943 in Wilna) war ein jüdischer Kommunist und Kommandeur der jüdischen Widerstandsorganisation Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) im Ghetto Wilna.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Jitzchak Wittenberg · Mehr sehen »

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Johannes Hürter · Mehr sehen »

John Lukacs

John Lukacs (* 31. Januar 1924 als János Albert Lukács in Budapest; † 6. Mai 2019 in Phoenixville, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Historiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und John Lukacs · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Juden · Mehr sehen »

Judith (Hochhuth)

Judith ist ein am 9.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Judith (Hochhuth) · Mehr sehen »

Jugoslawen

Jugoslawen (wörtliche Übersetzung: Südslawen) ist ein unklarer, im Laufe der Geschichte des 20.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Jugoslawen · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Juri Wladimirowitsch Andropow · Mehr sehen »

Kampfgruppe von Gottberg

Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS-Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS-, Polizei- und Waffen-SS-Einheiten bestehender Ad-hoc-Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur Partisanenbekämpfung während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in Belarus eingesetzt wurde.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kampfgruppe von Gottberg · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Karelien · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Karl Marx · Mehr sehen »

Kirill Trofimowitsch Masurow

Kirill Trofimowitsch Masurow (*, Rudnja Pribytowskaja, Gouvernement Mogiljow; † 19. Dezember 1989) war ein sowjetischer Politiker belarussischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kirill Trofimowitsch Masurow · Mehr sehen »

Klaus Jochen Arnold

Klaus Jochen Arnold (* 1968 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Klaus Jochen Arnold · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Saslonow

Konstantin Sergejewitsch Saslonow,, (* in Ostaschkow; † 14. November 1942 in Kupowat bei Senno in der Wizebskaja Woblasz) war ein Kommandeur der Sowjetischen Partisanen in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und Held des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Konstantin Sergejewitsch Saslonow · Mehr sehen »

Kopyschtsche (Korosten)

Kopyschtsche ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Schytomyr an der belarussischen Grenze mit etwa 980 Einwohnern (2001).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kopyschtsche (Korosten) · Mehr sehen »

Korjukiwka

Korjukiwka ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 12.700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Korjukiwka · Mehr sehen »

Kortelissy

Kortelissy ist ein Dorf in der Oblast Wolhynien in der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kortelissy · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kuusamo

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5809 Quadratkilometer.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Kuusamo · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Leningrad-Nowgoroder Operation

Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und schließlich die Leningrader Blockade durchbrach.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Leningrad-Nowgoroder Operation · Mehr sehen »

Leo Geyr von Schweppenburg

Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Leo Geyr von Schweppenburg · Mehr sehen »

Lepel (Stadt)

Lepel – Ansicht anno 1866 Lepel ist eine Kleinstadt in Belarus in der Wizebskaja Woblasz am Südufer des Lepeler Sees 155 km nördlich von Minsk und 115 km westlich von Wizebsk.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Lepel (Stadt) · Mehr sehen »

Lothar Rendulic

Generaloberst Lothar Rendulic. Offizielle Aufnahme zur Verleihung der Schwerter zum Eichenlaub des Ritterkreuzes im Jänner 1945 Lothar Rendulic (rechts) und Karl Weisenberger (Dezember 1944) Rendulic 1948 bei seiner Verurteilung Lothar Rendulic (* 25. Oktober 1887 in Wiener Neustadt; † 18. Jänner 1971 in Eferding) war ein kroatischstämmiger österreichischer Offizier.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Lothar Rendulic · Mehr sehen »

Ludolf Herbst

Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ludolf Herbst · Mehr sehen »

Manöver (Militär)

Bundeswehr-Gefechtsübung (1983) Ein US-Panzer vom Typ M60A3 während des NATO-Manövers REFORGER 1985 in Hessen Ein Manöver ist eine Übung des Militärs.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Manöver (Militär) · Mehr sehen »

Marytė Melnikaitė

Marytė Melnikaitė (Briefmarke der Post der UdSSR (1950) zum 10. Jahrestag der Gründung der Litauischen SSR) Marytė Melnikaitė (* 18. März 1923 in Zarasai; † 13. Juli 1943 in Kaniūkai, Rajongemeinde Ignalina) war eine litauisch-sowjetische Partisanin.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Marytė Melnikaitė · Mehr sehen »

Max von Schenckendorff

General der Infanterie Max von Schenckendorff, 1941 bis 1943 Max Heinrich Moritz Albert von Schenckendorff (* 24. Februar 1875 in Prenzlau; † 6. Juli 1943 in Krummhübel) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Max von Schenckendorff · Mehr sehen »

Mehdi Hüseynzadə

Mehdi Hüseynzadə (Миkhailo) (* 22. Dezember 1918 in Nowchani; † 2. November 1944 in Vitovlje) war ein sowjetischer Leutnant aserbaidschanischer Abstammung.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Mehdi Hüseynzadə · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Ananjin

Michail Petrowitsch Ananjin (geb. 18. Mai 1912 in Swerdlowsk; gest. 1991) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Michail Petrowitsch Ananjin · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Minaj Schmyrou

Briefmarke zu Ehren Minaj Schmyrous Minaj Pilipawitsch Schmyrou (* 23. Dezember 1891 in Punischtscha, Rajon Wizebsk; † 3. September 1964 in Wizebsk) war einer der Kommandeure der Partisanenbewegung in Belarus während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Minaj Schmyrou · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Minsk · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kusnezow

Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (* 27. Juli 1911 in Syrjanka, Ujesd Jekaterinburg des Gouvernements Perm, jetzt Oblast Swerdlowsk, Russland; † 9. März 1944, Boratyn, Oblast Lwow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) alias Rudolf Schmidt, Nikolai Wassiljewitsch Gratschow (Николай Васильевич Грачёв), Paul Wilhelm Siebert war ein sowjetischer Geheimagent und Partisan.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Nikolai Iwanowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Nikolai Karotamm

Nikolai Karotamm 1948 Nikolai Karotamm (* in Pärnu; † 21. September 1969 in Moskau) war ein kommunistischer sowjet-estnischer Politiker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Nikolai Karotamm · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oberquartiermeister

Oberquartiermeister waren im preußischen Großen Generalstab sowie im Generalstab des Heeres der Wehrmacht die Leiter der einzelnen Abteilungen (im Generalsrang), außerdem in beiden Weltkriegen die Leiter der Heeresversorgung (heute Logistik) bei den Armeeoberkommandos.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Oberquartiermeister · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Okkupation · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Schienenkrieg

Die Operation Schienenkrieg war eine Operation der sowjetischen Partisanen im Deutsch-Sowjetischen Krieg vom 3.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Operation Schienenkrieg · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko

Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko (* in Schelkowski, Oblast Kuban, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1984 in Moskau) war Parteisekretär der KPdSU, sowjetischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Paramilitär · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Partisan · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Peremoha (Browary, Baryschiwka)

Peremoha ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Peremoha (Browary, Baryschiwka) · Mehr sehen »

Pjotr Mironowitsch Mascherow

Pjotr Mironowitsch Mascherow (* in Schyrki; † 4. Oktober 1980 in Minsk) war der Vorsitzende des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Weißrussischen SSR.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Pjotr Mironowitsch Mascherow · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Polesien · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Raub

Als Raub bezeichnet man einen Deliktstypus, bei dem ein Vermögensdelikt durch Gewaltanwendung begangen wird; das Objekt wird zum Raubgut.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Raub · Mehr sehen »

Rückwärtiges Armeegebiet

Als Rückwärtiges Armeegebiet wurde im Deutsch-Sowjetischen Krieg das besetzte feindliche Gebiet bezeichnet, welches unter der Verwaltung des Kommandanten rückwärtiges Armeegebiet (Korück) bei den jeweiligen Armeeoberkommandos stand.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rückwärtiges Armeegebiet · Mehr sehen »

Rückzug

Napoleon auf dem Rückzug von Moskau (Historiengemälde) Beresina Rückzug oder taktischer Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet in der Militärtaktik das gefechtsmäßige Lösen vom Feind.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rückzug · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Richard Overy

Richard Overy, 2015 Richard James Overy (* 23. Dezember 1947 in London) ist ein britischer Historiker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist, insbesondere dabei der Deutsch-Sowjetische Krieg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Richard Overy · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Steiger (Militärpädagoge)

Rudolf Steiger (* 1946 in Zürich) ist Dozent, Autor und ein ehemaliger Brigadier der Schweizer Armee.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rudolf Steiger (Militärpädagoge) · Mehr sehen »

Rudolf-Christoph von Gersdorff

Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben, Niederschlesien; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Generalmajor und Mitglied des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Rudolf-Christoph von Gersdorff · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Russen · Mehr sehen »

Russische Befreiungsarmee

Die Russische Befreiungsarmee, nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Kampfverband, der auf der deutschen Seite am Zweiten Weltkrieg teilnahm.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Russische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Russische Sprache · Mehr sehen »

Ruth Bettina Birn

Ruth Bettina Birn (geboren 1952 in Stuttgart) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ruth Bettina Birn · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Sabotage · Mehr sehen »

Salla (Finnland)

Salla (bis 1936 Kuolajärvi) ist eine Gemeinde im finnischen Teil Lapplands.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Salla (Finnland) · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Schule · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Segosero

Der Segosero (und) ist ein ursprünglich natürlicher See in der Republik Karelien im Nordwesten Russlands, der durch Aufstau in ein Reservoir umgewandelt wurde.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Segosero · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sinaida Martynowna Portnowa

Ein sowjetischer Briefumschlag mit der Abbildung Portnowas (1978) Sinaida (Sina) Martynowna Portnowa (wiss. Transliteration Zinaida Martynovna Portnova; * 20. Februar 1926 in Leningrad; † 10. Januar 1944 in Polozk) war eine sowjetische Partisanin und Untergrundkämpferin im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die posthum den Ehrentitel Heldin der Sowjetunion erhielt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Sinaida Martynowna Portnowa · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja

Kosmodemjanskaja auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (* 13. September 1923 in Ossino-Gai, Gouvernement Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast Moskau) war eine sowjetische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Heldin der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Stalinismus · Mehr sehen »

Sydir Kowpak

Sydir Kowpak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1987 ₴ Gedenkmünze von 2012 Sydir Artemowytsch Kowpak (* in Kotelwa, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg, Generalmajor der Roten Armee und Politiker in der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Sydir Kowpak · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Tschechen · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Hilfspolizei

Ukrainische Wachmannschaft eines Torfwerks Ein Bataillon der Ukrainischen Hilfspolizei 1942 Die Ukrainische Hilfspolizei war eine Hilfspolizei der deutschen Ordnungspolizei im Reichskommissariat Ukraine und existierte vom Juli 1941 bis vermutlich Mitte 1944; ein genaues Auflösungsdatum ist nicht bekannt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ukrainische Hilfspolizei · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Universität · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Bamberg

Das Unternehmen Bamberg im März 1942 war das erste sogenannte Großunternehmen, mit dem die Wehrmacht in großem Maßstab gegen sowjetische Partisanen vorging, den Holocaust durchführen half und Zivilisten ermordete.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Unternehmen Bamberg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Zigeunerbaron

Das Unternehmen Zigeunerbaron war der Tarnname einer militärischen Operation der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gegen sowjetische Partisanen im Raum südlich Brjansk vom 15.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Unternehmen Zigeunerbaron · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vernichtungsbataillon

Tulaer Waffenwerke aufgestellt (1941) Die Vernichtungsbataillone waren sowjetische paramilitärische Verbände im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Vernichtungsbataillon · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Waldemar Erfurth

Mannerheim (während Besuchs Adolf Hitlers in Finnland 1942) Waldemar Erfurth (* 4. August 1879 in Berlin; † 2. Mai 1971 in Tübingen) war ein deutscher Militärhistoriker, -stratege und Offizier in der Armee des Deutschen Kaiserreichs, der Reichswehr der Weimarer Republik und der Wehrmacht des Dritten Reiches.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Waldemar Erfurth · Mehr sehen »

Wassil Talasch

Wassil Talasch (1944) Wassil Issakawitsch Talasch (* in Nawasjolki im Rajon Petrykau, Belarus (bis 1991: UdSSR); † 23. August 1946 ebenda) war ein sowjetischer Partisan.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Wassil Talasch · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt

Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt (Abkz. WiRüAmt) war eine 1939 aus dem Wehrwirtschaftsstab hervorgegangene und bis 1942/43 existierende Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) zur Organisation der deutschen Kriegswirtschaft unter Leitung von General Georg Thomas.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Weißruthenische Heimwehr

Die Weißruthenische Heimwehr (Belaruskaja krajowaja abarona, BKA) war ein belarussischer Verband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Weißruthenische Heimwehr · Mehr sehen »

Weißruthenische Hilfspolizei

Inspektion weißruthenischer Hilfspolizisten durch Radaslau Astrouski in Minsk Einheimische Milizionäre in Mahiljou im März 1943 Die Weißruthenische Hilfspolizei war während des Zweiten Weltkriegs eine Hilfspolizei der deutschen Ordnungspolizei im besetzten Reichskommissariat Ostland.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Weißruthenische Hilfspolizei · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung

Der Zentrale Stab der sowjetischen Partisanenbewegung bezeichnete ein spezielles militärisches Kampforgan der KPdSU zur Führung und Koordinierung der Kampftätigkeit der Partisanen auf dem Gebiet der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg im Zeitraum vom 30.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Zivilperson · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

11. Armee (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 11. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 2. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

20. Gebirgs-Armee

Die Armee Lappland/20.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 20. Gebirgs-Armee · Mehr sehen »

29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)

Die 29.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1) · Mehr sehen »

4. Armee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der 4. Armee Die 4.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 4. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Sowjetische Partisanen und 4. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »