Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonnenfleck

Index Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

111 Beziehungen: Alfred Harrison Joy, Amateurastronomie, Amateurfunkdienst, Anaxagoras, Apertur, Astronom, Astrophysik, Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, Avicenna, Äquator, Äquatoriales Koordinatensystem, Christian Pedersen Horrebow, Christoph Scheiner, Differentielle Rotation, Dissertation, Eidgenössische Sternwarte, Eisbohrkern, Erde, Erdrotation, Feldlinie, Fernrohr, Fluid, Fluktuation, Formel, Galileo Galilei, George Ellery Hale, Granulation (Astronomie), H-alpha-Teleskop, Hale-Zyklus, Hans Ludendorff, Harald Lesch, Heliografische Koordinaten, Herschelkeil, Hypothese, Insolation (Physik), Ionosphäre, Jansky, Joachim Herrmann (Astronom), Johann Baptist Cysat, Johann Fabricius (Astronom), Johannes von Worcester, Königliche Sternwarte von Belgien, Kelvin, Kleine Eiszeit, Klimafluktuation, Konjunkturtheorie, Konvektion, Kopenhagen, Koronaler Massenauswurf, Kurzwelle, ..., Lava, Licht, Magnetischer Dipol, Magnetismus, Magnetosphäre, Maunder-Minimum, Max Waldmeier, Millimeterwelle, Monatsmittel, Norden, Okular, Okularprojektion, Peder Horrebow (Astronom, 1679), Penumbra (Sonnenflecken), Periodizität, Photosphäre, Plancksches Strahlungsgesetz, Plasma (Physik), Polarität (Physik), Polarlicht, Pore, Projektionsmethode, Promille, Rekonnexion, Rotation (Physik), Royal Greenwich Observatory, Rudolf Wolf (Astronom), Rundetårn, Samuel Heinrich Schwabe, Schwarzer Körper, Siderische Periode, Solar and Heliospheric Observatory, Solar Dynamics Observatory, Solar Orbiter, Sonne, Sonnenaktivität, Sonnenbeobachtung, Sonneneruption, Sonnenfackel, Sonnenfilter, Sonnenfleck, Sonnenfleckentheorie, Sonnenrotation, Sonnenscheibe, Sonnenuntergang, Spörers Gesetz, STEREO, Stereoskopie, Sternwarte, Strahlungsenergie, Synodische Periode, Teleskop, Thomas Harriot, Vulkanismus, Walter Wislicenus, Weltbild, Westen, Woche, Wolfgang Gleißberg, Wolke, 3D. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Alfred Harrison Joy

Alfred Harrison Joy (* 23. September 1882 in Greenville, Illinois; † 18. April 1973 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Alfred Harrison Joy · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Sonnenfleck und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Neu!!: Sonnenfleck und Amateurfunkdienst · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Sonnenfleck und Anaxagoras · Mehr sehen »

Apertur

Auswirkung verschiedener Blendenöffnungen Apertur (A) oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.

Neu!!: Sonnenfleck und Apertur · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Sonnenfleck und Astronom · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Sonnenfleck und Astrophysik · Mehr sehen »

Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Das 16-minütige Video präsentiert die Geschichte von ALMA – von den Ursprüngen des Projekts vor einigen Jahrzehnten bis hin zu den jüngsten wissenschaftlichen Ergebnissen. (HD; englisch) Zeitraffer von 4 ALMA-Antennen bei Nacht Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist ein internationales Radioteleskop-Observatorium in den nordchilenischen Anden.

Neu!!: Sonnenfleck und Atacama Large Millimeter/submillimeter Array · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Sonnenfleck und Avicenna · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Sonnenfleck und Äquator · Mehr sehen »

Äquatoriales Koordinatensystem

Als äquatoriales Koordinatensystem bezeichnet man in der sphärischen Astronomie zwei geozentrische Koordinatensysteme auf der Himmelskugel, die als Bezugsebene jeweils die Ebene des Himmelsäquators aufweisen.

Neu!!: Sonnenfleck und Äquatoriales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Christian Pedersen Horrebow

Christian Pedersen Horrebow (* 15. April 1718 in Kopenhagen; † 19. September 1776) war ein dänischer Astronom und Sonnenforscher des 18.

Neu!!: Sonnenfleck und Christian Pedersen Horrebow · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Sonnenfleck und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Sonnenfleck und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Sonnenfleck und Dissertation · Mehr sehen »

Eidgenössische Sternwarte

Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte in Zürich (auch Semper-Sternwarte) wurde vom deutschen Architekten Gottfried Semper für das Eidgenössische Polytechnikum (heute ETH Zürich), entworfen und erbaut.

Neu!!: Sonnenfleck und Eidgenössische Sternwarte · Mehr sehen »

Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

Neu!!: Sonnenfleck und Eisbohrkern · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Sonnenfleck und Erde · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Sonnenfleck und Erdrotation · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: Sonnenfleck und Feldlinie · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Sonnenfleck und Fernrohr · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Sonnenfleck und Fluid · Mehr sehen »

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Neu!!: Sonnenfleck und Fluktuation · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Sonnenfleck und Formel · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Sonnenfleck und Galileo Galilei · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und George Ellery Hale · Mehr sehen »

Granulation (Astronomie)

Granulation der Sonne Granulation durch konvektiven Wärmetransport in einer Tasse Kaffee. Als Granulation wird in der Astronomie die körnige Struktur von Sternoberflächen bezeichnet, speziell der Sonne, da sie als einziger Stern so nahe ist, dass ihre Oberfläche detailliert beobachtet werden kann.

Neu!!: Sonnenfleck und Granulation (Astronomie) · Mehr sehen »

H-alpha-Teleskop

Die Sonne, aufgenommen mit einem H-alpha-Teleskop Ein H-alpha-Teleskop ist ein Teleskop, das speziell zur Beobachtung der Sonne entwickelt wurde.

Neu!!: Sonnenfleck und H-alpha-Teleskop · Mehr sehen »

Hale-Zyklus

Als Hale-Zyklus bezeichnet man den 22,1-jährigen Zyklus der Sonnenaktivität.

Neu!!: Sonnenfleck und Hale-Zyklus · Mehr sehen »

Hans Ludendorff

Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff (* 26. Mai 1873 in Thunow (Toniewo) bei Köslin; † 26. Juni 1941 in Potsdam) war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Sonnenfleck und Hans Ludendorff · Mehr sehen »

Harald Lesch

Harald Lesch (2021) Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Sonnenfleck und Harald Lesch · Mehr sehen »

Heliografische Koordinaten

Heliografische Koordinaten auf der Sonnenkugel (orange Pfeile zeigen die Richtung zu- bzw. abnehmender Breite B bzw. Länge L an) Das System der Heliografischen Koordinaten dient zur Angabe genauer Positionen auf der Oberfläche der Sonne.

Neu!!: Sonnenfleck und Heliografische Koordinaten · Mehr sehen »

Herschelkeil

Funktionsschema eines Herschelkeils Der Herschelkeil auch Herschelprisma (auch Sonnenzenitprisma) ist ein optisches Gerät bzw.

Neu!!: Sonnenfleck und Herschelkeil · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Sonnenfleck und Hypothese · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Sonnenfleck und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Sonnenfleck und Ionosphäre · Mehr sehen »

Jansky

Das Jansky (Jy) (nach dem Radioastronomen Karl Guthe Jansky), früher auch Flux Unit (FU) genannt, ist eine in der Radioastronomie gebräuchliche Nicht-SI-Einheit für die spektrale Flussdichte, d. h.

Neu!!: Sonnenfleck und Jansky · Mehr sehen »

Joachim Herrmann (Astronom)

Joachim Herrmann (* 19. April 1931 in Tübingen) ist ein deutscher Astronom und vielfacher Buchautor der Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Sonnenfleck und Joachim Herrmann (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Baptist Cysat

Johann Baptist Cysat (um 1724) Johann Baptist Cysat (latinisiert Johannes Baptista Cysatus; * 1586 oder 12. März 1587 in Luzern; † 3. März 1657 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Johann Baptist Cysat · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes von Worcester

John von Worcester, Chronik der Welt und der englischen Geschichte. Die Chronik zeigt in drei Miniaturen den Alptraum Heinrichs I., die drei Stände der Gesellschaft labatores, bellatores, oratores) erhöben sich gegen ihn. Worcester, Kathedralkloster, Handschrift von drei Händen, fortgeführt bis 1140 Pergament, Oxford, Corpus Christi College, The Library Ms. 157, S. 382-38(3 Johannes von Worcester, auch Johannes Wigorniensis († um 1140) war ein englischer Mönch und Chronist.

Neu!!: Sonnenfleck und Johannes von Worcester · Mehr sehen »

Königliche Sternwarte von Belgien

Die Königliche Sternwarte von Belgien ist ein astronomisches Observatorium in Uccle/Ukkel, im Süden der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Neu!!: Sonnenfleck und Königliche Sternwarte von Belgien · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Sonnenfleck und Kelvin · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Sonnenfleck und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klimafluktuation

Eine Klimafluktuation ist eine zyklische Änderung des Klimas und ist begrifflich der Klimaschwankung nahe.

Neu!!: Sonnenfleck und Klimafluktuation · Mehr sehen »

Konjunkturtheorie

Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus.

Neu!!: Sonnenfleck und Konjunkturtheorie · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Sonnenfleck und Konvektion · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Sonnenfleck und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Sonnenfleck und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Sonnenfleck und Kurzwelle · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Sonnenfleck und Lava · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Sonnenfleck und Licht · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Sonnenfleck und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Sonnenfleck und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Sonnenfleck und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Maunder-Minimum

normalisierte Gruppenfleckenzahl, Version 2, seit 1610. Als Maunder-Minimum wird eine Periode stark verringerter Sonnenfleckenaktivität in den Jahren zwischen 1645 und 1715 bezeichnet.

Neu!!: Sonnenfleck und Maunder-Minimum · Mehr sehen »

Max Waldmeier

Max Waldmeier (1982) Max Waldmeier (* 18. April 1912 in Olten; † 26. September 2000 in Küsnacht) war Schweizer Astronom, Sonnenforscher und ordentlicher Professor für Astrophysik an ETH Zürich und Universität Zürich.

Neu!!: Sonnenfleck und Max Waldmeier · Mehr sehen »

Millimeterwelle

Millimeterwellen sind elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Sonnenfleck und Millimeterwelle · Mehr sehen »

Monatsmittel

Der Begriff Monatsmittel bezeichnet allgemein den Durchschnittswert einer Größe für einen Monat.

Neu!!: Sonnenfleck und Monatsmittel · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Sonnenfleck und Norden · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Sonnenfleck und Okular · Mehr sehen »

Okularprojektion

Die Okularprojektion ist ein Verfahren in der Amateurastronomie zur astronomischen Beobachtung, bei der ein Okular genutzt wird, um das Bild des beobachteten Objekts auf einen Schirm oder eine photographisch empfindliche Fläche zu projizieren.

Neu!!: Sonnenfleck und Okularprojektion · Mehr sehen »

Peder Horrebow (Astronom, 1679)

Peder Nielsen Horrebow Peder Nielsen Horrebow (* 14. Mai 1679 in Løgstør, Jütland; † 15. April 1764 in Kopenhagen) war ein dänischer Arzt und Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Peder Horrebow (Astronom, 1679) · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Sonnenfleck und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Sonnenfleck und Periodizität · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Sonnenfleck und Photosphäre · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Sonnenfleck und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Sonnenfleck und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Polarität (Physik)

Der Begriff Polarität bezeichnet die Zu- beziehungsweise Anordnung zweier Pole (entgegengesetzte Extrempunkte) im Raum.

Neu!!: Sonnenfleck und Polarität (Physik) · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Sonnenfleck und Polarlicht · Mehr sehen »

Pore

Eine Pore (fachsprachlich auch lateinisch Porus „Öffnung“, „Loch“) ist eine sehr kleine Öffnung, Höhlung oder Vertiefung.

Neu!!: Sonnenfleck und Pore · Mehr sehen »

Projektionsmethode

Merkurtransits vom 9. Mai 2016 Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Neu!!: Sonnenfleck und Projektionsmethode · Mehr sehen »

Promille

Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.

Neu!!: Sonnenfleck und Promille · Mehr sehen »

Rekonnexion

Rekonnexion: ein- (oben/unten) und auslaufende (links/rechts) Plasmabündel Die magnetische Rekonnexion (Neuverbindung) ist ein physikalisches Phänomen, bei dem sich die Struktur eines Magnetfeldes abrupt ändert und große Energiemengen freigesetzt werden.

Neu!!: Sonnenfleck und Rekonnexion · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Sonnenfleck und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Royal Greenwich Observatory

Royal Greenwich Observatory Laserprojektion von der Sternwarte mit Kennzeichnung des Nullmeridians Das Royal Greenwich Observatory (RGO; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich), das als Arbeitsplatz für den Astronomer Royal, den königlichen Hofastronomen, erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich, London, von wo aus man die Themse sehen kann.

Neu!!: Sonnenfleck und Royal Greenwich Observatory · Mehr sehen »

Rudolf Wolf (Astronom)

Johann Rudolf Wolf Johann Rudolf Wolf (* 7. Juli 1816 in Fällanden bei Zürich; † 6. Dezember 1893 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Sonnenfleck und Rudolf Wolf (Astronom) · Mehr sehen »

Rundetårn

Der Rundetårn (historische Schreibung sowie Schreibung auf Postkarten u. ä.: Rundetaarn, dänisch für Runder Turm) ist ein astronomischer Turm im Stadtzentrum Kopenhagens.

Neu!!: Sonnenfleck und Rundetårn · Mehr sehen »

Samuel Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus) Neuen Begräbnisplatz in Dessau Samuel Heinrich Schwabe (* 25. Oktober 1789 in Dessau; † 11. April 1875 ebenda) war ein deutscher Astronom und Botaniker.

Neu!!: Sonnenfleck und Samuel Heinrich Schwabe · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Sonnenfleck und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Sonnenfleck und Siderische Periode · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Neu!!: Sonnenfleck und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Solar Dynamics Observatory

Missionsemblem Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11.

Neu!!: Sonnenfleck und Solar Dynamics Observatory · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Sonnenfleck und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfackel

Sonnenfackeln, auch als Faculae (lat. facula.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenfackel · Mehr sehen »

Sonnenfilter

Ein Sonnenfilter ist ein spezieller Neutraldichtefilter und Zubehörteil eines optischen Instrumentes das es ermöglicht, bei richtiger Anwendung gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenfilter · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenfleckentheorie

Die Sonnenfleckentheorie wurde im 19.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenfleckentheorie · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Sonnenfleck und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Spörers Gesetz

Mit Hilfe von Spörers Gesetz lassen sich Aussagen über die Verteilung und flächenmäßige Ausdehnung der Sonnenflecken innerhalb eines Sonnenfleckenzyklus machen.

Neu!!: Sonnenfleck und Spörers Gesetz · Mehr sehen »

STEREO

Dreidimensionale Beobachtung von Sonneneruptionen Das Projekt STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) der US-Raumfahrtbehörde NASA besteht aus zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde erstmals dreidimensional beobachteten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachten.

Neu!!: Sonnenfleck und STEREO · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Sonnenfleck und Stereoskopie · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Sonnenfleck und Sternwarte · Mehr sehen »

Strahlungsenergie

Die Strahlungsenergie ist eine physikalische Größe der Radiometrie.

Neu!!: Sonnenfleck und Strahlungsenergie · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: Sonnenfleck und Synodische Periode · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Sonnenfleck und Teleskop · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Sonnenfleck und Vulkanismus · Mehr sehen »

Walter Wislicenus

Walter Wislicenus, um 1900 Walter Friedrich Wislicenus (* 5. November 1859 in Halberstadt; † 3. Oktober 1905 in Straßburg, Elsass, an Typhus) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonnenfleck und Walter Wislicenus · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: Sonnenfleck und Weltbild · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Sonnenfleck und Westen · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Sonnenfleck und Woche · Mehr sehen »

Wolfgang Gleißberg

Wolfgang Gleissberg (eigentlich: Gleißberg) (* 26. Dezember 1903 in Breslau; † 23. August 1986 in Oberursel) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Sonnenfleck und Wolfgang Gleißberg · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Sonnenfleck und Wolke · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Sonnenfleck und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fleckengruppe, Fleckenminimum, Relativzahl, Schmetterlingsdiagramm, Schwabe-Zyklus, Schwabezyklus, Sonnenflecken, Sonnenflecken-Relativzahl, Sonnenfleckengruppe, Sonnenfleckenmaximum, Sonnenfleckenrelativzahl, Sonnenfleckenzyklus, Typ E (Sonnenflecken), Typ F (Sonnenflecken), Umbra (Sonnenflecken), Waldmeier-Effekt, Waldmeier-Klassifikation, Wolf'sche Relativzahl, Zurich Sunspot Number.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »