Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sombrerogalaxie

Index Sombrerogalaxie

Die Sombrerogalaxie ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau.

25 Beziehungen: Andromedagalaxie, Bulge, Charles Messier, Galaktisches Zentrum, Galaxy Evolution Explorer, Halo (Astronomie), Hubble-Sequenz, Hubble-Weltraumteleskop, Jungfrau (Sternbild), Kugelsternhaufen, Max-Planck-Gesellschaft, Messier-Katalog, Milchstraße, Pierre Méchain, Ralf Bender, Rotverschiebung, Sagittarius A*, Sombrero, Spiralgalaxie, Spitzer-Weltraumteleskop, Sternbild, Students for the Exploration and Development of Space, Vesto Slipher, Virgo-Galaxienhaufen, Wilhelm Herschel.

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Bulge

Messier 81, eine Galaxie mit Spiralarmen außen und Bulge im Zentralbereich. NGC 4565 Als Bulge (engl. bulge, „Ausbuchtung“, „Aufwölbung“) bezeichnet man in der Astronomie den dichten Zentralbereich einer Spiralgalaxie.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Bulge · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Charles Messier · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Galaxy Evolution Explorer

GALEX (Galaxy Evolution Explorer oder Explorer 83) ist ein Weltraumteleskop der NASA zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Galaxy Evolution Explorer · Mehr sehen »

Halo (Astronomie)

Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Milchstraße · Mehr sehen »

Pierre Méchain

Postumes Porträt Pierre Méchains, 1824 von Narcisse Garnier nach Kupferstichen gemalt Pierre-François-André Méchain (* 16. August 1744 in Laon, Frankreich; † 20. September 1804 in Castellón de la Plana, Spanien) war ein französischer Astronom und Geograph.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Pierre Méchain · Mehr sehen »

Ralf Bender

Ralf Bender (* 29. Dezember 1958 in Alzey) ist ein deutscher Physiker, Astronom, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Ralf Bender · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Sombrero

''Sombreros de charro'' im ''Museo de Arte Popular'' in Mexiko-Stadt Sombrero cordobés Sombrero ist das spanische Wort für einen breitkrempigen und somit schattenspendenden Hut.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Sombrero · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Sternbild · Mehr sehen »

Students for the Exploration and Development of Space

SEDS-Logo Students for the Exploration and Development of Space (SEDS) ist eine internationale, von Studenten getragene unabhängige Organisation, deren Ziel es ist, die Weltraumforschung und weltraumbezogene Projekte zu fördern.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Students for the Exploration and Development of Space · Mehr sehen »

Vesto Slipher

Vesto Melvin Slipher (* 11. November 1875 bei Mulberry, Indiana; † 8. November 1969 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Vesto Slipher · Mehr sehen »

Virgo-Galaxienhaufen

Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo-GalaxienhaufenDer Virgo-Galaxienhaufen ist ein Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Virgo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Sombrerogalaxie und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Messier 104, NGC 4594, PGC 42407, Sombreronebel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »