Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tomaten (Sektion)

Index Tomaten (Sektion)

Die Sektion der Tomaten (Solanum sect. Lycopersicon) ist ein Teil der Untergattung Potatoe innerhalb der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

96 Beziehungen: Alraunen, Anden, Art (Biologie), Aubergine, Ausdauernde Pflanze, Äthiopische Eierfrucht, Österreichische Nationalbibliothek, Beere, Binom (Lexikologie), Blasenkirschen, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenstand, Bologna, Botanik, Carl von Linné, Charles M. Rick, Cladosporium, Echte Mehltaupilze, Einjährige Pflanze, Embryo (Botanik), Endemit, Endosperm, Fadenwürmer, Fruchtknoten, Galapagosinseln, Galenos, Gattung (Biologie), Griffel (Botanik), Herbarium, Joseph Pitton de Tournefort, Kartoffel, Kelchblatt, Kladistik, Kotyledone, Krautige Pflanze, Kräuterbuch, Kronblatt, Larve, Leonhart Fuchs, Loma-Formation, Luigi Anguillara, Molekularbiologie, Morphologie (Biologie), Nachtschatten, Nachtschattengewächse, Nebenblatt, Nektar (Botanik), Nomenklatur, Pedanios Dioskurides, ..., Perikarp, Philip Miller, Photoperiodismus, Phylogenese, Phytophthora, Pietro Andrea Mattioli, Pollen, Protein, Ralstonia, Rembert Dodoens, Resonanz, Richard Wettstein, Same (Pflanze), Sandra Knapp, Sarah Darwin, Saugrüssel, Südamerika, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Solanum chilense, Solanum neorickii, Solanum pennellii, Solanum peruvianum, Solanum pimpinellifolium, Solanum sect. Etuberosum, Solanum sect. Juglandifolia, Solanum sect. Lycopersicoides, Solanum sect. Petota, Species Plantarum, Sprossachse, Staubblatt, Stickstoff, Stoma (Botanik), Sukkulente, Tabakmosaikvirus, Tamarillo, Taxonomie, Thomas Martyn (Botaniker), Tomate, Traube, Trichom, Ulisse Aldrovandi, Vibrationsbestäubung, Westliche Honigbiene, Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Zweijährige Pflanze. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Alraunen

Die Alraunen (Mandragora) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Alraunen · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Anden · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Aubergine

Die Aubergine (IPA:,; Solanum melongena) oder Eierpflanze ist eine subtropische Pflanzenart aus Asien, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Aubergine · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Ausdauernde Pflanze · Mehr sehen »

Äthiopische Eierfrucht

Die Äthiopische Eierfrucht (Solanum aethiopicum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtschatten (Solanum) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Äthiopische Eierfrucht · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Beere

Die Rote Johannisbeere (''Ribes rubrum'') ist im Gegensatz etwa zu Erdbeeren eine Beere auch im botanischen Sinn Als Beere oder Beerenfrucht (von mittelhochdeutsch bër) gilt in der Botanik eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp) auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Beere · Mehr sehen »

Binom (Lexikologie)

Als Binom wird in der Lexikologie ein zweiteiliger „binärer“ Name bezeichnet.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Binom (Lexikologie) · Mehr sehen »

Blasenkirschen

''Physalis crassifolia'' Die Blasenkirschen (Physalis), auch Judenkirschen genannt, sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Blasenkirschen · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Blütenstand · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Bologna · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Botanik · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Carl von Linné · Mehr sehen »

Charles M. Rick

Charles Made(i)ra Rick, Jr. (* 30. April 1915 in Reading, Pennsylvania; † 5. Mai 2002 in Davis, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Botaniker und Pflanzen-Genetiker an der University of California, Davis.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Charles M. Rick · Mehr sehen »

Cladosporium

Cladosporium ist eine Gattung der Schimmelpilze mit mehr als 50 bekannten Arten.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Cladosporium · Mehr sehen »

Echte Mehltaupilze

Mehltaubefall von Weinbeeren Detail eines Echten Mehltaus Echter Mehltau (vergrößert) Kleistothecium des Eichen-Mehltaues ''Erysiphe alphitoides'' auf einem Stieleichen-Blatt Die Echten Mehltaupilze (Erysiphaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Helotiales.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Echte Mehltaupilze · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Einjährige Pflanze · Mehr sehen »

Embryo (Botanik)

Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r). Das Endosperm (e) ist ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der in seiner Entwicklungsphase noch von der Mutterpflanze ernährt wird.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Embryo (Botanik) · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Endemit · Mehr sehen »

Endosperm

Schema des Aufbaus eines Samens einer zweikeimblättrigen Pflanze. Der innen liegende Embryo besteht aus den Keimblättern (c) und dem Hypokotyl (d). Er ist umgeben vom Endosperm (b) und dieses von der Samenschale (a). Das Endosperm (von und) ist einer der drei Hauptbestandteile des Samens der Samenpflanzen (Spermatophyta).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Endosperm · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Galapagosinseln

Die Galapagosinseln (in anderer Schreibweise Galápagos-Inseln,, IPA lokal:; offiziell de) sind ein Archipel im östlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Galapagosinseln · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Galenos · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Herbarium · Mehr sehen »

Joseph Pitton de Tournefort

Ambroise Tardieu nach einer Büste Tourneforts Reisen Joseph Pitton de Tournefort (* 5. Juni 1656 in Aix-en-Provence; † 28. Dezember 1708 in Paris) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Joseph Pitton de Tournefort · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kartoffel · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kelchblatt · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kladistik · Mehr sehen »

Kotyledone

Kotyledonen eines Sämlings der Rot-Buche Die KotyledoneGerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kotyledone · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kräuterbuch

Alraunenmännchen aus dem Kräuterbuch ''Gart der Gesundheit.'' Mainz 1485 Ein Kräuterbuch (auch Herbar bzw. lateinisch Herbarius; italienisch Erbario oder Erbario farmaceutico) ist ein pharmakognostisches Nachschlagewerk, das (oft mit Abbildungen, Herbarium pictum) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschreibt und deren Anwendung erläutert.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kräuterbuch · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Kronblatt · Mehr sehen »

Larve

Blaugrünen Mosaikjungfer Larve (von Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Larve · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Loma-Formation

Als Loma-Formation wird eine Pflanzengesellschaft bezeichnet, die in küstennahen Wüsten an den westlichen Hängen der Anden existiert.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Loma-Formation · Mehr sehen »

Luigi Anguillara

Luigi Anguillara, eigentlich Luigi Squalermo, (* um 1512 in Anguillara Sabazia; † September 1570 in Ferrara) war ein italienischer Botaniker.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Luigi Anguillara · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Nachtschatten

Nachtschatten (Solanum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Nachtschatten · Mehr sehen »

Nachtschattengewächse

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Nachtschattengewächse · Mehr sehen »

Nebenblatt

Blatt der Hunds-Rose (''Rosa canina'') mit zu einem Flügelpaar verwachsenen Nebenblättern (adnate) Lateralstipeln bei ''Trifolium pratense'' Interpetiolarstipeln – Rötegewächse (Rubiaceae) Intrapetiolares Nebenblatt bei ''Lophanthera lactescens'' Die Nebenblätter (Stipulae oder Stipeln), auch Afterblätter, sind blattähnliche Auswüchse des Blattgrundes vieler Pflanzenarten, also des untersten Teils eines Laubblattes, an dem er am Stängel angeheftet ist.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Nebenblatt · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Nomenklatur

Eine Nomenklatur ist eine Sammlung von Benennungen und Fachausdrücken aus einem bestimmten Themen- oder Anwendungsgebiet, die für bestimmte Bereiche verbindlich ist.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Nomenklatur · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Perikarp

Dreiteiliges Perikarp beim Pfirsich: die rotgefärbte äußere Schale entspricht dem Exokarp, das Fruchtfleisch dem Mesokarp und die verholzte Schicht des Kerns dem Endokarp Fruchtaufbau bei der Gattung ''Prunus'' Ein Perikarp (von „um … herum“ und karpós „Frucht“) ist das Fruchtgehäuse oder die Fruchtwand bei Samenpflanzen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Perikarp · Mehr sehen »

Philip Miller

Zu Ehren Millers errichtetes Monument Philip Miller (* 1691 in Deptford oder Greenwich; † 18. Dezember 1771 in Chelsea, London) war ein englischer Gärtner und Botaniker.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Philip Miller · Mehr sehen »

Photoperiodismus

Photoperiodismus bezeichnet die Abhängigkeit von Wachstum, Entwicklung und Verhalten bei Pflanzen von der Tageslänge (Photoperiode).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Photoperiodismus · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Phylogenese · Mehr sehen »

Phytophthora

Durch ''Phytophthora ramorum'' verursachtes Eichensterben in Kalifornien Phytophthora (von griechisch ϕυτόν phytón, „Pflanze“ und ϕϑορά phthorá, „Vernichtung, Zerstörung“; „die Pflanzenvernichtende“) ist eine Gattung pflanzenschädigender Protisten aus der Familie der Peronosporaceae.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Phytophthora · Mehr sehen »

Pietro Andrea Mattioli

Pietro Andrea Mattioli (1533) Pietro Andrea Gregorio Mattioli (auch Pierandrea Mattioli oder Pier Andrea, latinisiert Petrus Andreas Matthiolus; * 12. März 1501 in Siena; † 1578 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand II. und des Kaisers Maximilian II. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Pietro Andrea Mattioli · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Pollen · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Protein · Mehr sehen »

Ralstonia

Ralstonia ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Ralstonia · Mehr sehen »

Rembert Dodoens

Bildnis von Rembert Dodoens in ''Trium priorum … imagines'' (1553) Rembert Dodoens (* 29. Juni 1516/17 in Mechelen; † 10. März 1585, geboren als Rembert van Joenckema, latinisiert Rembertus Dodonaeus) in Leiden, war ein flämischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Rembert Dodoens · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Resonanz · Mehr sehen »

Richard Wettstein

Richard Wettstein, Ritter von Westersheim(b) (* 30. Juni 1863 in Rodaun; heute Wien; † 10. August 1931 in Trins, Tirol) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Richard Wettstein · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Sandra Knapp

Sandra Knapp, 2012 Sandra Diane Knapp, auch Sandy (* 9. Dezember 1956) ist eine US-amerikanische Botanikerin.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Sandra Knapp · Mehr sehen »

Sarah Darwin

Sarah Darwin (2012) Sarah Catherine Darwin Vogel (* 1. April 1964 in London als Sarah Darwin) ist eine britische Botanikerin.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Sarah Darwin · Mehr sehen »

Saugrüssel

Raupenfliege Als Saugrüssel wird bei stechend-saugenden oder nur saugenden Insekten das Saugrohr bezeichnet, mit dem diese Tiere ihre flüssige Nahrung aufnehmen können.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Saugrüssel · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Südamerika · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schwebfliegen

Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, sind eine Familie der Insektenordnung Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Schwebfliegen · Mehr sehen »

Solanum chilense

Solanum chilense (Syn. Lycopersicon chilense) ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten (Lycopersicon) in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum chilense · Mehr sehen »

Solanum neorickii

Solanum neorickii (Syn. Lycopersicon parviflorum) ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten (Lycopersicon) in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum neorickii · Mehr sehen »

Solanum pennellii

Solanum pennellii (Syn. Lycopersicon pennellii) ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten (Lycopersicon) in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum pennellii · Mehr sehen »

Solanum peruvianum

Solanum peruvianum (Syn. Lycopersicon peruvianum) ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten (Lycopersicon) in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum peruvianum · Mehr sehen »

Solanum pimpinellifolium

Solanum pimpinellifolium (syn. Lycopersicon pimpinellifolium) ist eine Pflanzenart aus der Sektion der Tomaten (Solanum sect. Lycopersicon) in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum pimpinellifolium · Mehr sehen »

Solanum sect. Etuberosum

Die Sektion Solanum sect.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum sect. Etuberosum · Mehr sehen »

Solanum sect. Juglandifolia

Die Sektion Solanum sect.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum sect. Juglandifolia · Mehr sehen »

Solanum sect. Lycopersicoides

Die Sektion Solanum sect.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum sect. Lycopersicoides · Mehr sehen »

Solanum sect. Petota

Die Sektion Solanum sect.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Solanum sect. Petota · Mehr sehen »

Species Plantarum

Titelseite des ersten Bandes der 1. Auflage von 1753 Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und in der 1.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Species Plantarum · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Sprossachse · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Staubblatt · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Sukkulente · Mehr sehen »

Tabakmosaikvirus

Das Tabakmosaikvirus (englisch Tobacco mosaic virus, Akronym TMV) ist ein ca.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Tabakmosaikvirus · Mehr sehen »

Tamarillo

Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, Syn.: Cyphomandra betacea (cav.)) ist eine Art aus der Gattung der Nachtschatten.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Tamarillo · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Taxonomie · Mehr sehen »

Thomas Martyn (Botaniker)

Thomas Martyn Thomas Martyn (* 23. September 1735 in Chelsea, London; † 3. Juni 1825) war ein britischer Botaniker und Professor für Botanik an der Universität Cambridge.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Thomas Martyn (Botaniker) · Mehr sehen »

Tomate

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier eine reife grüne Variante Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Österreich sowie in Südtirol auch der Paradeiser bzw.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Tomate · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Traube · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Trichom · Mehr sehen »

Ulisse Aldrovandi

Ulisse Aldrovandi, porträtiert von Agostino Carracci Ulisse Aldrovandi oder Ulysses Aldrovandi (latinisiert auch Ulysses Aldrovandus) (* 11. September 1522 in Bologna; † 4. Mai 1605 ebenda) war ein italienischer Arzt und Biologe.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Ulisse Aldrovandi · Mehr sehen »

Vibrationsbestäubung

Die Vibrationsbestäubung (im Englischen buzz pollination) ist eine besondere Bestäubungsform, die ausschließlich von Vertretern der Echten Bienen, insbesondere von Hummeln, praktiziert wird.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Vibrationsbestäubung · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung

Das Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, bis 1969 Institut für Kulturpflanzenforschung, war ein von 1945 bis 1991 bestehendes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das als Akademieinstitut zur Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung · Mehr sehen »

Zweijährige Pflanze

Zweijährige Pflanzen (auch bienne oder winterannuelle Pflanzen genannt) sind krautige Pflanzen, deren Lebenszyklus (von der Keimung bis zur Samenbildung) zwei Jahre, genauer zwei Vegetationsperioden dauert, also nicht zwei Jahre im Kalendersinn, sondern eine Vegetationsperiode vor der klimatisch ungünstigen Zeit (Frost/Winter oder Trockenzeit) und eine danach.

Neu!!: Tomaten (Sektion) und Zweijährige Pflanze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lycopersicon, Solanum sect. Lycopersicon, Solanum section Lycopersicon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »