Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Smalte

Index Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

64 Beziehungen: Abtei im Eichwald, Albernau, Altes Ägypten, Amorphes Material, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Antikes Griechenland, Arsen(III)-oxid, Azurblau, Azurit, Ägyptisch Blau, Ölfarbe, Babylonien, Bad Schlema, Baden-Württemberg, Barock, Bauglas, Berliner Blau, Bindemittel, Blaufarbenwerk, Brockhaus Enzyklopädie, Carl Leverkus, Caspar David Friedrich, Chemie in unserer Zeit, Christian Lehmann (Pfarrer, 1611), Christoph Schürer, Cobalt, Cobalt(II)-oxid, Dierick Bouts, Eulenhütte, Fachwerkhaus, Farbraum, Federkiel, Felsgrottenmadonna, Gemisch, Geoy Tepe, Girolamo Romanino, Glas, Hans Holbein der Jüngere, Hendrick ter Brugghen, Josef Riederer, Kalium, Kaliumcarbonat, Königsblau, Keramik, Kobaltglas, Leonardo da Vinci, Mona Lisa, Niederpfannenstiel, Papier, Parmigianino, ..., Perserreich, Pigmente, Römisches Reich, Rösten (Metallurgie), Restauro, Schreibfeder, Tafelbild (Malerei), Thénards Blau, Ultramarin, Verhältnisformel, Wäscheblau, Wertheim, Wilhelm Büchner (Apotheker), Zaffer. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Abtei im Eichwald

Abtei im Eichwald, auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain, ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Smalte und Abtei im Eichwald · Mehr sehen »

Albernau

Albernau ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschorlau im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Smalte und Albernau · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Smalte und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Smalte und Amorphes Material · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Smalte und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Smalte und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Smalte und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Azurblau

Das Azurblau (kurz Azur), auch Bergblau oder Himmelblau genannt, ist ein hellblauer Farbton.

Neu!!: Smalte und Azurblau · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Smalte und Azurit · Mehr sehen »

Ägyptisch Blau

Ägyptisch Blau ist ein blaues anorganisches Mineralpigment, das wegen seines seltenen natürlichen Vorkommens meist künstlich hergestellt wird.

Neu!!: Smalte und Ägyptisch Blau · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Smalte und Ölfarbe · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Smalte und Babylonien · Mehr sehen »

Bad Schlema

Bad Schlema (bis 2005 Schlema) ist seit dem 1.

Neu!!: Smalte und Bad Schlema · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Smalte und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Smalte und Barock · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Smalte und Bauglas · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Smalte und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Smalte und Bindemittel · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk

Die Blaufarbenwerke erzeugten das Blaupigment Smalte sowie den Ausgangsstoff der Smalte-Herstellung, Safflor, das aus kobalthaltigem Erz gewonnen wurde.

Neu!!: Smalte und Blaufarbenwerk · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Smalte und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Carl Leverkus

Carl Leverkus, Gemälde von Heinrich Johann Sinkel, 1888 Carl Leverkus (* 5. November 1804 in Wermelskirchen; † 1. Februar 1889 in Leverkusen) war ein deutscher Apotheker und Chemieunternehmer; er ist der Namensgeber der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Smalte und Carl Leverkus · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Smalte und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Smalte und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Christian Lehmann (Pfarrer, 1611)

Christian Lehmann (1611–1688) Christian Lehmann (* 11. November 1611 in Königswalde; † 11. Dezember 1688 in Scheibenberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Smalte und Christian Lehmann (Pfarrer, 1611) · Mehr sehen »

Christoph Schürer

Christoph Schürer (* um 1500; † um 1560) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Glasmacher.

Neu!!: Smalte und Christoph Schürer · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Smalte und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Neu!!: Smalte und Cobalt(II)-oxid · Mehr sehen »

Dierick Bouts

Triptychon mit dem Leben der Maria, um 1445 (Museo del Prado) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) Martyrium des Hl. Hippolyt, um 1470 (Museum der Erlöserkathedrale, Brügge) Beweinung Christi 1455–1460, (Louvre, Paris) Dierick Bouts (* 1410–1420 in Haarlem; † 6. Mai 1475 in Löwen), auch Dirk oder Dieric, früher irrtümlich Stuerbout genannt, war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Smalte und Dierick Bouts · Mehr sehen »

Eulenhütte

Die Eulenhütte war eine Glashütte, die in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Smalte und Eulenhütte · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Smalte und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Farbraum

HSV Ein Farbraum umfasst die Menge aller Farben, die durch eine farbverarbeitende Methode tatsächlich verwendet werden können.

Neu!!: Smalte und Farbraum · Mehr sehen »

Federkiel

Federkiele Ein Federkiel ist der mittlere Teil (Steg) einer Vogelfeder.

Neu!!: Smalte und Federkiel · Mehr sehen »

Felsgrottenmadonna

Die Felsgrottenmadonna ist ein Gemälde von Leonardo da Vinci.

Neu!!: Smalte und Felsgrottenmadonna · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Smalte und Gemisch · Mehr sehen »

Geoy Tepe

Geoy Tepe ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Nordwesten Irans, mit einer Fläche von rund 0,03 km2, welche zwischen der Stadt Urmia und dem etwa 10 km entfernten westlichen Ufer des Urmiasees an der Hauptstraße 11 liegt.

Neu!!: Smalte und Geoy Tepe · Mehr sehen »

Girolamo Romanino

Porträt des Girolamo Romanino von seinem Schwiegersohn Lattanzio Gambara Girolamo da Romano, genannt Il Romanino (auch Girolamo Romanino, Girolamo Romani, Girolamo Brescia, Hieronymus de Brescia, Hieronymus Rumani Brixianus;Stefano Fenaroli: Romanino Girolamo, in: Dizionario degli artisti bresciani, S. Malaguzzi, 1877, S. 201–216, hier: S. 207, online im (italienisch, gesehen am 23. Mai 2020) * zwischen 1484 und 1487 in Brescia; † nach 1562 ebenda)Romanino, Girolamo da Romano detto il, auf der Website (italienisch; gesehen am 22. Mai 2020) war ein italienischer Maler und Freskant der Hochrenaissance aus der Schule zu Brescia.

Neu!!: Smalte und Girolamo Romanino · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Smalte und Glas · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Smalte und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hendrick ter Brugghen

''Knabe mit Pfeife'', 1623, István-Dobó-Museum, Eger (Ungarn) ''Kaiser Claudius'' (Schloß Caputh) Hendrick ter Brugghen (* 1588 in Den Haag oder Utrecht; † 1. November 1629 ebenda) war ein niederländischer Barockmaler.

Neu!!: Smalte und Hendrick ter Brugghen · Mehr sehen »

Josef Riederer

Josef Riederer (* 29. Dezember 1939 in München; † 3. Juni 2017 in Oberammergau) war ein deutscher Archäometer und Archäometallurg.

Neu!!: Smalte und Josef Riederer · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Smalte und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Smalte und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Königsblau

Königsblau (franz. Bleu roi, bleu de roy oder bleu royal) bezeichnet jede tiefblaue Farbe, besonders ein ins Rot gehendes Blau, auch gewisse Tönungen von Kobaltblau (Smalte), Berliner Blau (auch Preußischblau, Pariser Blau) oder sogar Indigo.

Neu!!: Smalte und Königsblau · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Smalte und Keramik · Mehr sehen »

Kobaltglas

Kobaltglas Kobaltglasfläschchen Kobaltglas, auch Cobaltglas geschrieben, ist ein Silicatglas, das durch Cobalt(II)-oxid blau gefärbt wurde.

Neu!!: Smalte und Kobaltglas · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Smalte und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Smalte und Mona Lisa · Mehr sehen »

Niederpfannenstiel

Niederpfannenstiel ist seit dem Jahr 1922 ein Stadtgebiet von Aue im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Smalte und Niederpfannenstiel · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Smalte und Papier · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: Smalte und Parmigianino · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Smalte und Perserreich · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Smalte und Pigmente · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Smalte und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rösten (Metallurgie)

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen.

Neu!!: Smalte und Rösten (Metallurgie) · Mehr sehen »

Restauro

Restauro – Zeitschrift für Restaurierung und die Erhaltung des Kulturerbes ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die über die Restaurierung, Konservierung und Pflege von nationalem und internationalem Kulturgut berichtet.

Neu!!: Smalte und Restauro · Mehr sehen »

Schreibfeder

Schreibfedernsortiment von Soennecken Schreibfedern-Warenprobe von Soennecken Die Schreibfeder (auch Zeichenfeder) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Smalte und Schreibfeder · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Smalte und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Thénards Blau

Das Pigment Thénards Blau (Dumonts Blau, Leithners Blau) ist ein nach dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard benanntes Cobaltaluminat mit der Formel CoAl2O4.

Neu!!: Smalte und Thénards Blau · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Smalte und Ultramarin · Mehr sehen »

Verhältnisformel

Elementarzelle von Calciumfluorid mit der Verhältnisformel CaF2 Elementarzelle von Natriumchlorid mit der Verhältnisformel NaCl Eine Verhältnisformel (nach IUPAC Empirische Formel, nach der nicht mehr gültigen DIN-Norm 32641 Elementarformel, gelegentlich auch Substanzformel genannt) gibt die kleinstmöglichen Zahlenverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung an.

Neu!!: Smalte und Verhältnisformel · Mehr sehen »

Wäscheblau

Wäscheblau „Victoria“ Wäscheblau (auch Waschblau, Neublau) sind Färbemittel zum Kompensieren von Vergilben aus unterschiedlichen Ursachen hauptsächlich für weiße Textilien.

Neu!!: Smalte und Wäscheblau · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Smalte und Wertheim · Mehr sehen »

Wilhelm Büchner (Apotheker)

Wilhelm Büchner (um 1840) Wilhelm Ludwig Büchner (* 2. August 1816 in Stockstadt am Rhein; † 14. Juli 1892 in Pfungstadt) war Apotheker, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Smalte und Wilhelm Büchner (Apotheker) · Mehr sehen »

Zaffer

Zaffer, auch Saflor, Safflor oder Kobaltsaflor bzw.

Neu!!: Smalte und Zaffer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »