Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Slawische Mythologie

Index Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

184 Beziehungen: Abodriten, Alanen, Aleksander Brückner, Archäologie, Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Astronomisches Objekt, Čech, Říp, Ślęża, Baba Jaga, Baltische Mythologie, Böhmen, Bergen auf Rügen, Bestattungsritus, Bieleboh, Bieleboh (Gottheit), Bogatyr, Boris Andrejewitsch Uspenski, Brandenburg, Bylina, Chors, Christianisierung, Chronica Slavorum, Cosmas von Prag, Czorneboh, Czorneboh (Gottheit), Daleminzier, Das Böse, Das Gute, Dämon, Donnergott, Drache (Mythologie), Dualismus (Religion), Dynastie, Erde, Erdgöttin, Ethnographie, Feuerbestattung, Frühlingsanfang, Götterwelt, Götze, Georges Dumézil, Germanische Mythologie, Geschichtswissenschaft, Gespenst, Gott, Griechische Mythologie, Hain, Hausgeist, Havelberg, ..., Heidentum, Heldenlied, Helmold von Bosau, Herdfeuer (Roman), Hexe, Himmel (Religion), Ibn Fadlān, Igorlied, Ilja Muromez, Indogermanische Religion, Insigne, Iranische Mythologie, Irrlicht, Iwan-Kupala-Tag, Jaromar I., Jaromarsburg, Jarovit, Körper (Biologie), Keltische Mythologie, Kiewer Rus, Krak, Krakau, Kult, Kyj, Schtschek, Choryw und Lybid, Lech (Herzog), Legendäre böhmische Herrscher, Liste der römischen Kaiser der Antike, Lutizen, Mahlzeit, Marko Kraljević, Meer, Melusine, Mensch, Michael Lausberg, Milešovka, Mittagsfrau, Mokosch, Mond, Morena, Mutter Erde, Mythos, Nachtalb, Naturgeist, Nestorchronik, Nichts, Nordische Mythologie, Nornen, Nymphe, Opfer (Religion), Opferstein, Orakel, Oreaden, Perun, Polaben, Polen, Polytheismus, Pomoranen, Porenut, Porevit, Priester, Prokopios von Caesarea, Radhošť, Radoslav Katičić, Ranen, Römische Mythologie, Rübezahl, Rügen, Redarier, Reinkarnation, Religion, Religionsgeschichtliches Lesebuch, Rethra, Riese, Riesengebirge, Rugievit, Rus (Urvater), Rusalka (Mythologie), Russia Beyond, Sarmaten, Saxo Grammaticus, Schalenstein, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlangen, Seele, Simargl, Siva (Göttin), Slawen, Slawische Mythologie. Enzyklopädisches Wörterbuch, Slawischer Drache, Sonne, Sonnenwende, Sorben, Sprachwissenschaft, Steinkult, Stettin, Stribog, Svantovit, Svarožić, Svarog, Swjatogor, Tataren, Tempel, Teufel, Thietmar von Merseburg, Totenfolge, Trajan, Triglaw, Trojan (slawische Mythologie), Vampir, Väterchen Frost, Vögel, Veles (Gott), Venus (Planet), Vergleichende Sprachwissenschaft, Vier-Elemente-Lehre, Vineta, Wagrier, Wahrsagen, Wassermann (Mythologie), Wawel-Drache, Wójnski kěrluš, Welt, Weltenei, Wenden, Werwolf, Wiktor Michailowitsch Wasnezow, Wila (Mythologie), Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow, Wladimir I., Wladimir Nikolajewitsch Toporow, Wolgast, Wolin (Stadt), Ymir, Zauberer. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Slawische Mythologie und Abodriten · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Slawische Mythologie und Alanen · Mehr sehen »

Aleksander Brückner

Aleksander Brückner im Jahre 1939 Ehrengrab, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof Alexander Brückner (* 29. Januar 1856 in Brzeżany bei Tarnopol, Galizien im damaligen Kaisertum Österreich; † 24. Mai 1939 in Berlin) war ein polnischer Professor der Slawistik an der Universität Berlin.

Neu!!: Slawische Mythologie und Aleksander Brückner · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Slawische Mythologie und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden

Karte des Freilichtmuseums Groß Raden Slawischer Tempel Rekonstruktionsversuch Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden liegt wenige Kilometer nördlich der Kleinstadt Sternberg und zirka einen Kilometer nordöstlich des Dorfes Groß Raden in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich einer Niederung, die unmittelbar an den Groß Radener See grenzt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Slawische Mythologie und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Čech

Josef Mathauser: Čech auf dem Berg Říp Čech (lat. Boemus) ist der legendäre Stammvater der Tschechen, welcher nach der Sage von Lech, Čech und Rus sein Volk mit seinen Brüdern Lech und Rus aus dem Gebiet zwischen oberer Weichsel und mittleren Dnepr führte, um neues, fruchtbares Land zu suchen, dies im Jahr 644 vom Berg Říp aus erblickte und daraufhin dort den Staat Čechy gründete.

Neu!!: Slawische Mythologie und Čech · Mehr sehen »

Říp

Der Říp (deutsch Sankt Georgsberg, Georgsberg, Georgenberg, Reif oder auch Raudnitzer Berg) ist ein 456 m hoher Berg im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Slawische Mythologie und Říp · Mehr sehen »

Ślęża

Die Ślęża oder die Sobótka (deutsch Zobtenberg, auch kurz Zobten, seltener Siling, im Dialekt Zotabarg nach dem Gedicht „Bergkrach“ von Paul Keller) ist ein Berg in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Ślęża · Mehr sehen »

Baba Jaga

Iwan Bilibin, 1899 Baba Jaga, regional auch Baba Roga, Baba Zima und Ježibaba, ist eine bekannte Figur aus der slawischen Mythologie, die in Ländern mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung eine sehr populäre Märchengestalt ist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Baba Jaga · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Slawische Mythologie und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Slawische Mythologie und Böhmen · Mehr sehen »

Bergen auf Rügen

Luftbild der Stadt Bergen auf Rügen Panorama von Westen Bergen auf Rügen liegt im Zentrum der Insel Rügen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawische Mythologie und Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Bestattungsritus

Bestattungsritus bezeichnet – vor allem in der Ethnologie und der Archäologie – die Gesamtheit aller Handlungen vor, während und nach einer Bestattung.

Neu!!: Slawische Mythologie und Bestattungsritus · Mehr sehen »

Bieleboh

Bergwirtschaft auf dem Bieleboh, im Hintergrund der Aussichtsturm Blick von der Hadermühle auf den Bieleboh 1967 Der Bieleboh (zeitweilig auch Huhberg) ist ein Berg im Lausitzer Bergland im östlichen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Bieleboh · Mehr sehen »

Bieleboh (Gottheit)

Bieleboh (auch Belobog, Bilobog, Belbog, Bialbog, Byelobog, Bielobog, Belun, Bylun) ist der hypothetische Name einer angenommenen slawischen Gottheit des Lichts und der Sonne.

Neu!!: Slawische Mythologie und Bieleboh (Gottheit) · Mehr sehen »

Bogatyr

Богатыри) (1898), Gemälde von Wiktor Michailowitsch Wasnezow. In der Mitte Ilja Muromez, links Dobrynja Nikititsch und rechts Aljoscha Popowitsch. Bogatyr (russisch Богатырь) oder Witjas ist die Bezeichnung für einen Recken aus mittelalterlichen russischen Sagen, die in verschiedenen Heldenliedern (Bylinen) besungen werden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Bogatyr · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Uspenski

Boris Andrejewitsch Uspenski Boris Andrejewitsch Uspenski (wiss. Transliteration Boris Andreevič Uspenskij; * 1. März 1937 in Moskau) ist, zusammen mit Juri Lotman, der bedeutendste Vertreter der russischen Semiotik („Kultursemiotik der Moskau-Tartu Schule“).

Neu!!: Slawische Mythologie und Boris Andrejewitsch Uspenski · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Slawische Mythologie und Brandenburg · Mehr sehen »

Bylina

Eine Bylina oder Byline bezeichnet ein mittelalterliches russisches Heldenlied, Volkslied oder eine Volkserzählung mit mythologischen Elementen (Epos).

Neu!!: Slawische Mythologie und Bylina · Mehr sehen »

Chors

Chors (auch Chers, Chrs, Churs oder Chros) ist ein slawischer Gott, der mutmaßlich den Mond verkörperte.

Neu!!: Slawische Mythologie und Chors · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Slawische Mythologie und Christianisierung · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Slawische Mythologie und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Slawische Mythologie und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Czorneboh

Der Czorneboh,, ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz.

Neu!!: Slawische Mythologie und Czorneboh · Mehr sehen »

Czorneboh (Gottheit)

Tschernebog, Czarnobóg oder Czorneboh, Czernoglowy (‚Schwarzhaupt‘) ist ein westslawischer Gott, der nur aus einer Notiz des Chronisten Helmold von Bosau aus dem 12.

Neu!!: Slawische Mythologie und Czorneboh (Gottheit) · Mehr sehen »

Daleminzier

Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet.

Neu!!: Slawische Mythologie und Daleminzier · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Slawische Mythologie und Das Böse · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Das Gute · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Dämon · Mehr sehen »

Donnergott

Donnergötter (siehe auch Donner in der Mythologie) tauchen in vielen polytheistischen (Natur-)Religionen auf.

Neu!!: Slawische Mythologie und Donnergott · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dualismus (Religion)

Der religiöse Dualismus ist eine Weltanschauung, die im ersten Jahrtausend vor Christus entstanden ist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Dualismus (Religion) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Slawische Mythologie und Dynastie · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Slawische Mythologie und Erde · Mehr sehen »

Erdgöttin

''Ibu Pertiwi'' die Erdmutter Indonesiens, abgeleitet von der Hindugöttin ''Prithvi'' Als Erdgöttin, Erdmutter oder ErdherrinSortiert nach Häufigkeit der Verwendung in der Literatur, nach Abfrage in Google-Books für Bücher ab Erscheinungsdatum 1980: „Erdgöttin“ ca.

Neu!!: Slawische Mythologie und Erdgöttin · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Slawische Mythologie und Ethnographie · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Slawische Mythologie und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Frühlingsanfang · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Götterwelt · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Slawische Mythologie und Götze · Mehr sehen »

Georges Dumézil

Georges DumézilGeorges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe, der für seine Analyse indoeuropäischer Religion und Gesellschaft berühmt wurde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Georges Dumézil · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Slawische Mythologie und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Slawische Mythologie und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Slawische Mythologie und Gespenst · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Gott · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Slawische Mythologie und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Slawische Mythologie und Hain · Mehr sehen »

Hausgeist

Heinzelmännchen zählen zu den wohlwollenden Hausgeistern. Ein Hausgeist oder auch Hausgespenst ist dem Volksglauben nach ein Geistwesen, das in einem Haus oder Grundstück wohnt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Hausgeist · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Havelberg · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Slawische Mythologie und Heidentum · Mehr sehen »

Heldenlied

Ein Heldenlied ist eine kurze epische Dichtung in Versen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Slawische Mythologie und Heldenlied · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Slawische Mythologie und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Herdfeuer (Roman)

Buchdeckel der deutschen Ausgabe (1943) Herdfeuer (Originaltitel.

Neu!!: Slawische Mythologie und Herdfeuer (Roman) · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Slawische Mythologie und Hexe · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Slawische Mythologie und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Ibn Fadlān

Ahmad Ibn Fadlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāschid ibn Hammād war der arabische Autor des Reiseberichts über eine Gesandtschaft des Kalifen al-Muqtadir, die am 21.

Neu!!: Slawische Mythologie und Ibn Fadlān · Mehr sehen »

Igorlied

Sowjetische Briefmarke zum 800. Jahrestag des Feldzugs, 1985 Das Igorlied (teilweise auch: Igor-Lied; Altostslawisch Слово о плъку Игоревѣ Slovo o plŭku Igorevě; modernes Russisch Slowo o polku Igorewe,; wörtlich „Lied von der Heerfahrt Igors“) ist ein anonymes, mittelalterliches Epos der Rus.

Neu!!: Slawische Mythologie und Igorlied · Mehr sehen »

Ilja Muromez

Wasnezow. In der Mitte befindet sich Ilja Muromez, links Dobrynja Nikititsch und rechts Aljoscha Popowitsch. ''Ilja Muromez'', ebenfalls ein Gemälde Wasnezows. Ilja Muromez ist eine Heldengestalt der Kiewer Tafelrunde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Ilja Muromez · Mehr sehen »

Indogermanische Religion

Der Begriff Indogermanische oder Indoeuropäische Religion wurde kurz nach Entdeckung der indogermanischen Sprachfamilie geprägt, als eine sprachlich und sachlich recht enge Verwandtschaft zwischen lateinisch Jupiter/Diēspiter, griechisch Zeus pater und altindisch Dyaus Pita offenkundig wurde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Indogermanische Religion · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Slawische Mythologie und Insigne · Mehr sehen »

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Neu!!: Slawische Mythologie und Iranische Mythologie · Mehr sehen »

Irrlicht

Künstlerische Darstellung eines Irrlichts (Simulation) Als Irrlicht (auch Irrwisch, Sumpflicht und Ignis fatuus genannt) wird eine bestimmte Leuchterscheinung bezeichnet, die vorgeblich hin und wieder in Sümpfen, Mooren, Morasten oder in besonders dichten, dunklen Wäldern und (seltener) auf Friedhöfen gesichtet wird.

Neu!!: Slawische Mythologie und Irrlicht · Mehr sehen »

Iwan-Kupala-Tag

Henryk Siemiradzki: ''Nacht von Iwan Kupala'' Kupala-Tag, Oblast Belgorod, Russland, 2011 Der Iwan-Kupala-Tag (polnisch Noc Kupały/Noc Iwana Kupały) ist in Russland, Belarus, Polen und der Ukraine das Fest der Sommersonnenwende.

Neu!!: Slawische Mythologie und Iwan-Kupala-Tag · Mehr sehen »

Jaromar I.

Jaromar I. (* vor 1141; † vor August 1218) war ab 1170 regierender Fürst auf Rügen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Jaromar I. · Mehr sehen »

Jaromarsburg

Wall der Jaromarsburg Infotafel mit einer Abbildung an der Burg Die Jaromarsburg war vom 9.

Neu!!: Slawische Mythologie und Jaromarsburg · Mehr sehen »

Jarovit

Bildstein in der St.-Petri-Kirche in Wolgast Jarovit auch Gerowit ist ein slawischer Gott des Krieges und des Frühlings, dessen Kult aus Wolgast und Havelberg bekannt ist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Jarovit · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Slawische Mythologie und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Slawische Mythologie und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Slawische Mythologie und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Krak

Darstellung in der ''Chronica Polonorum'' (1519) Krak (lateinisiert auch Cracus) soll der Legende nach ein Stammesführer der Wislanen am Flusslauf der Weichsel gewesen sein.

Neu!!: Slawische Mythologie und Krak · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Slawische Mythologie und Krakau · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Kult · Mehr sehen »

Kyj, Schtschek, Choryw und Lybid

Kyj, Schtschek, Choryw und Lybid. Abbildung aus dem 15. Jahrhundert in der Radziwiłł-Chronik Die drei Brüder Kyj, Schtschek, Choryw und ihre Schwester Lybid gelten als die legendären Gründer Kiews.

Neu!!: Slawische Mythologie und Kyj, Schtschek, Choryw und Lybid · Mehr sehen »

Lech (Herzog)

''Lechus primus princeps Poloniae'' („Lech, der erste Fürst Polens“) in einem Druck von 1730 Lech mit dem weißen Adler von Walery Eljasz-Radzikowski (1841–1905) Lech war der legendäre Urvater Polens.

Neu!!: Slawische Mythologie und Lech (Herzog) · Mehr sehen »

Legendäre böhmische Herrscher

Bautzener Handschrift der Chronica Boemorum, 12. Jahrhundert. Unten auf der Seite findet sich das Namensverzeichnis der sieben legendären böhmischen Herrscher nach Přemysl. Die legendären böhmischen Herrscher sind vorchristliche Ahnen der Přemysliden-Dynastie in Böhmen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Legendäre böhmische Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Slawische Mythologie und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Slawische Mythologie und Lutizen · Mehr sehen »

Mahlzeit

Das Frühstück ist die erste Mahlzeit des Tages (hier ein sogenanntes ''kontinentales Frühstück'') Kärntner Brettljause Amerikanisches Dinner Mahlzeit (feierlich und altertümlich: Mahl, früher auch Atzung, Atz) nennt man heute allgemein das Einnehmen von Speisen und Getränken zu bestimmten Tageszeiten, häufig gemeinsam mit anderen Personen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mahlzeit · Mehr sehen »

Marko Kraljević

Darstellung in der Demtrius-Kirche in Markova Sušica, Mazedonien Marko Kraljević, auch Kraljević Marko und (bulgarisch) Krali Marko („Königssohn Marko“), seltener auch Marko Mrnjavčević (* um 1335; † 1394/1395 bei Rovine) war ein serbischer König (1371–1394/95) und Held der südslawischen Volkspoesie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Marko Kraljević · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Slawische Mythologie und Meer · Mehr sehen »

Melusine

Melusine ist eine mythische Sagengestalt des Mittelalters.

Neu!!: Slawische Mythologie und Melusine · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mensch · Mehr sehen »

Michael Lausberg

Michael Lausberg (* 17. April 1972 in Linnich) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und freier Publizist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Michael Lausberg · Mehr sehen »

Milešovka

Die Milešovka (deutsch Milleschauer, auch Donnersberg) ist mit Höhe der höchste Berg des Böhmischen Mittelgebirges in Tschechien.

Neu!!: Slawische Mythologie und Milešovka · Mehr sehen »

Mittagsfrau

Die Mittagsfrau ist ein Naturgeist in weiblicher Gestalt in der slawischen Sagenwelt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mittagsfrau · Mehr sehen »

Mokosch

Stickerei mit dem russischen Norden. 19. Jahrhundert. Mokosch oder Mokuscha ist eine slawische Göttin.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mokosch · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mond · Mehr sehen »

Morena

Moderne Morena aus Polen Morena und Vesna Marena (auf Russisch), Marzanna (auf Polnisch), Morė (auf Litauisch), Mara (auf Ukrainisch), Morana (auf Tschechisch, Slowenisch und Serbokroatisch), Morena (auf Slowakisch und Mazedonisch) oder Mora (auf Bulgarisch) ist eine weibliche Gottheit der slawischen Mythologie, die Frühling und Fruchtbarkeit bringt, aber auch mit Winter, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Slawische Mythologie und Morena · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mutter Erde · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Slawische Mythologie und Mythos · Mehr sehen »

Nachtalb

„Nachtmahr“, Johann Heinrich Füssli (1802) „Mareridt“ von Nikolaj Abraham Abildgaard um 1800 „Nachtmahr“ von J. H. Füssli um 1781 Nachtalb ist eine späte Bezeichnung für ein Fantasie- und Sagenwesen, das ursprünglich „Mahr“ hieß und in der Nacht auf Menschen lastet (vgl. Albtraum) und ihnen Grauen einflößt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nachtalb · Mehr sehen »

Naturgeist

''Gnom, Eisenbahn betrachtend''. Dieses um 1884 von Carl Spitzweg geschaffene Gemälde symbolisiert die Verdrängung der Natur, und damit der Naturgeister, durch die Industrialisierung.Scherf 2017, S. 19. Naturgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die eher der Natur als der Kultur zugeordnet werden können.

Neu!!: Slawische Mythologie und Naturgeist · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nestorchronik · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nichts · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nornen

J.L. Lund (1777–1867): ''Nornir'' Die Nornen spinnen die Schicksale zu Füßen des Weltenbaumes Die Nornen (altnordisch nornir) sind in der nordischen Mythologie schicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nornen · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Nymphe · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Slawische Mythologie und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opferstein

Die sogenannten Opfersteine, besonders geformte oder bearbeitete Steine, wurden vor allem im 19.

Neu!!: Slawische Mythologie und Opferstein · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Slawische Mythologie und Orakel · Mehr sehen »

Oreaden

Darstellung einer Oreade auf einer Porzellan-Bildplatte des späten 19. Jahrhunderts Die Oreaden sind Nymphen in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Oreaden · Mehr sehen »

Perun

''Perun''. Das Werk des zeitgenössischen Malers M. Presnjakow (1998). Perun ist der oberste Gott der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Perun · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Slawische Mythologie und Polaben · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawische Mythologie und Polen · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Slawische Mythologie und Polytheismus · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Slawische Mythologie und Pomoranen · Mehr sehen »

Porenut

Porenut war ein elbslawischer Gott, der insbesondere auf Rügen verehrt wurde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Porenut · Mehr sehen »

Porevit

Porevit – Fantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert Porevit war eine lokale Gottheit der Ranen auf der Insel Rügen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Porevit · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Slawische Mythologie und Priester · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Slawische Mythologie und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Radhošť

Der Radhošť (deutsch Radhoscht, auch Radegast) ist ein 1129 m hoher Berg der Mährisch-Schlesischen Beskiden.

Neu!!: Slawische Mythologie und Radhošť · Mehr sehen »

Radoslav Katičić

Radoslav Katičić (* 3. Juli 1930 in Zagreb; † 10. August 2019 in Wien) war ein kroatischer Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker.

Neu!!: Slawische Mythologie und Radoslav Katičić · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Slawische Mythologie und Ranen · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Rübezahl

Helwig Modernes Rübezahl-Standbild im Riesengebirge Rübezahl (früher auch: Rübenzahl, Krakonoš, Liczyrzepa) ist der Berggeist (Schrat) des Riesengebirges.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rübezahl · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rügen · Mehr sehen »

Redarier

Darstellung des Stammesgebietes der Redarier ''Riederiun'' um das Jahr 1000 im ''Allgemeinen historischen Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 Die Redarier waren ein westslawischer Stamm, der im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern siedelte und der westslawischen Sprachgruppe angehörte.

Neu!!: Slawische Mythologie und Redarier · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Slawische Mythologie und Reinkarnation · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Religion · Mehr sehen »

Religionsgeschichtliches Lesebuch

Religionsgeschichtliches Lesebuch (RGL) ist der Titel einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Buchreihe mit übersetzten religiösen Quellentexten aus den Religionen verschiedener Völker und Kulturen der Welt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Religionsgeschichtliches Lesebuch · Mehr sehen »

Rethra

Rethra (seltener: Rhetra, Riedegost) war ein slawisches Zentralheiligtum in Nordostdeutschland, das bisher nicht sicher lokalisierbar ist.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rethra · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Riese · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Slawische Mythologie und Riesengebirge · Mehr sehen »

Rugievit

Rugievit war eine lokale Gottheit der Ranen auf der Insel Rügen, er wurde als Kriegsgott verehrt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rugievit · Mehr sehen »

Rus (Urvater)

Der Urvater Rus ist eine legendäre Gestalt aus der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rus (Urvater) · Mehr sehen »

Rusalka (Mythologie)

Rusalka (russisch Руса́лка, Mehrzahl Rusalki oder eingedeutscht Rusalken) ist der Name einer Klasse weiblicher Gestalten aus Sagen und Märchen des ostslawischen Sprachraums.

Neu!!: Slawische Mythologie und Rusalka (Mythologie) · Mehr sehen »

Russia Beyond

Russia Beyond (bis 2017 Russia Beyond the Headlines), in Deutschland auch Russland Heute, ist ein nachrichtenorientiertes Onlineangebot des vom russischen Staat finanzierten RT-Eigentümers ANO TV-Novosti mit Ablegern auf sozialen Medien wie Instagram und YouTube.

Neu!!: Slawische Mythologie und Russia Beyond · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Slawische Mythologie und Sarmaten · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Slawische Mythologie und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schalenstein

Ein Stein von Hornborga im Gräberfeld Ekornavallen mit Schälchen Schälchenstein mit Münze als Markierung im Garten des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen Als Schalensteine, Näpfchensteine oder Schälchensteine, im Volksmund oft Opferstein und ähnlich genannt, werden in der Regel unverlagerte und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, die vermeintlich artifizielle napfförmige Vertiefungen aufweisen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Schalenstein · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Slawische Mythologie und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Slawische Mythologie und Schlangen · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Seele · Mehr sehen »

Simargl

Simargl ist ein Gott der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Simargl · Mehr sehen »

Siva (Göttin)

Darstellung der Göttin Siva aus dem Jahre 1740 Siva war die Hauptgöttin des westslawischen Stammes der Polaben.

Neu!!: Slawische Mythologie und Siva (Göttin) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Slawische Mythologie und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Mythologie. Enzyklopädisches Wörterbuch

Slawische Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Slawische Mythologie. Enzyklopädisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Slawischer Drache

Der ''Zmej Gorynytsch'' von Wiktor Wasnezow Der Slawische Drache ist die Entsprechung des klassischen europäischen Drachen in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Slawischer Drache · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Slawische Mythologie und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Sorben · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Slawische Mythologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Slawische Mythologie und Steinkult · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawische Mythologie und Stettin · Mehr sehen »

Stribog

''Stribog'' (Öl auf Leinwand) Stribog ist ein slawischer Gott mit unklarer Zuständigkeit, der meist als Windgottheit gedeutet wird.

Neu!!: Slawische Mythologie und Stribog · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Slawische Mythologie und Svantovit · Mehr sehen »

Svarožić

Radegast und andere slawische Götter. Quelle: Georg Spalatin Svarožić ist ein slawischer Gott, der in verschiedenen Gegenden unter verschiedenen Namen bekannt war.

Neu!!: Slawische Mythologie und Svarožić · Mehr sehen »

Svarog

Svarog (Kirchenslawisch Сваро́гъ Svarógŭ) ist ein slawischer Gott des Himmels.

Neu!!: Slawische Mythologie und Svarog · Mehr sehen »

Swjatogor

Iwan Bilibin, 1900) Swjatogor, auch Svjatogor (russisch: Святогор), ist im russischen Heldenepos der Kiewer Rus ein Bogatyr (Krieger oder Kämpfer, in historischen Schriften auch Ritter) mit übernatürlichen Kräften.

Neu!!: Slawische Mythologie und Swjatogor · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Tataren · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Slawische Mythologie und Tempel · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Teufel · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Totenfolge

Die Totenfolge bezeichnet die Sitte, dass Hinterbliebene einem Verstorbenen in das Grab folgen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Totenfolge · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Slawische Mythologie und Trajan · Mehr sehen »

Triglaw

Bild des dreiköpfigen Gottes in einem Jugendstil-Fenster des nach ihm benannten Schloss Trieglaff Triglaw, auch Triglav, Triglaf oder der Dreiköpfige genannt, ist ein slawischer Kriegs- und Stammesgott, welcher von den Pomoranen besonders in Wollin und Stettin, später auch in Brandenburg verehrt wurde.

Neu!!: Slawische Mythologie und Triglaw · Mehr sehen »

Trojan (slawische Mythologie)

Trojan ist eine mythische Gestalt bei den Russen und Südslawen, welche den römischen Kaiser Trajan symbolisiert.

Neu!!: Slawische Mythologie und Trojan (slawische Mythologie) · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Vampir · Mehr sehen »

Väterchen Frost

Wiktor Michailowitsch Wasnezow: ''Großvater Frost'' (Дед Мороз) 1885 ukrainischen Briefmarke, 2011 Väterchen Frost, Illustration von Ivan Bilibin Väterchen Frost (u. a. russisch Дед Мороз Djed Moros oder Морозко Morozko, „Großvater Frost“, auch Djeduschka Moros „Großväterchen Frost“, aber auch in nichtslawischen Sprachen, z. B. litauisch Senis Šaltis, estnisch Näärivana) ist eine dem Weihnachtsmann ähnelnde, ursprünglich russische Märchenfigur, die aus der slawischen Mythologie stammt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Väterchen Frost · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Vögel · Mehr sehen »

Veles (Gott)

Veles oder Volos ist einer der Hauptgötter in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Veles (Gott) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Slawische Mythologie und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vergleichende Sprachwissenschaft

Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Slawische Mythologie und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vineta

Vineta (Betonung auf der zweiten Silbe) ist der Name einer sagenhaften Stadt an der vorpommerschen Ostseeküste.

Neu!!: Slawische Mythologie und Vineta · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wagrier · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wahrsagen · Mehr sehen »

Wassermann (Mythologie)

Karpfenteich) von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wassermann (Mythologie) · Mehr sehen »

Wawel-Drache

Der feuerspeiende Wawel-Drache (Skulptur vor der Höhle). Der Wawel-Drache (Smok Wawelski) ist ein Drache in der polnischen Volkssage.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wawel-Drache · Mehr sehen »

Wójnski kěrluš

Wójnski kěrluš (Kriegslied, eigentlich „Choral vom Krieg“) ist ein altsorbisches episches Heldenlied, dessen Inhalte bis in das 9.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wójnski kěrluš · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Slawische Mythologie und Welt · Mehr sehen »

Weltenei

Phanes Das Weltenei (Welten-Ei) oder Weltei (auch Kosmisches Ei oder Mundanisches Ei) kommt in den Schöpfungsmythen vieler Kulturen und Zivilisationen als eine Art Anfang vor, während dem das Universum oder ein Urwesen durch „Schlüpfen“ aus dem Ei entsteht, das in einigen kosmogonischen Mythen in den Urgewässern der Erde liegt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Weltenei · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Slawische Mythologie und Wenden · Mehr sehen »

Werwolf

Lucas Cranach, 1512) Ein Werwolf (von germanisch wer ‚Mann‘; vgl. auch,, altenglisch werwulf, in den skandinavischen Sprachen varulv) ist in Mythologie, Sage und Dichtung ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandeln kann.

Neu!!: Slawische Mythologie und Werwolf · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Wasnezow

Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1873 Unterschrift von Wiktor Wasnezow Wiktor Michailowitsch Wasnezow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Vasnecov; * im Gouvernement Wjatka; † 23. Juli 1926 in Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wiktor Michailowitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Wila (Mythologie)

Tanzende Wilen über dem Wasser („Le Villi“, Gemälde von Bartolomeo Giuliano, 1906) Die Wila, auch Samowila oder Samodiwa, ist ein weiblicher Naturgeist der slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wila (Mythologie) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow

Wjatscheslaw Iwanow (2011) Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow (* 21. August 1929 in Moskau; † 7. Oktober 2017 in Los Angeles) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Toporow

Wladimir Toporow Wladimir Nikolajewitsch Toporow (* 5. Juli 1928 in Moskau; † 5. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Sprach-, Literatur- und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wladimir Nikolajewitsch Toporow · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wolgast · Mehr sehen »

Wolin (Stadt)

Die Stadt Wolin (deutsch Wollin) ist der namensgebende Ort auf der Insel Wolin (Wollin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawische Mythologie und Wolin (Stadt) · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Neu!!: Slawische Mythologie und Ymir · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Slawische Mythologie und Zauberer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Podaga, Prove, Slawische Religion, Slawisches Neuheidentum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »