Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Slasher-Film

Index Slasher-Film

Der Slasher-Film oder Slasherfilm (engl. slash, ‚aufschlitzen‘) ist ein Subgenre des Horrorfilms, bei dem eine Gruppe von Teenagern von einem Killer bedroht wird (daher auch teilweise Teenie-/Teenager-Horrorfilm).

Inhaltsverzeichnis

  1. 110 Beziehungen: A Nightmare on Elm Street (2010), Ab in die Ewigkeit, Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, Alfred Hitchcock, Antiheld, Augen der Angst, B-Movie, Backwoods-Film, Black Christmas (2006), Blood Feast, Blutgericht in Texas, Blutige Seide, Blutiger Sommer – Das Camp des Grauens, Blutiger Valentinstag, Bob Clark, Brennende Rache, Chucky – Die Mörderpuppe, Communion – Messe des Grauens, Crossover (Medien), Curtains – Wahn ohne Ende, Dario Argento, Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe, Das letzte Haus links, Düstere Legenden, Direct-to-Video, Dystopie, Englische Sprache, Exploitationfilm, Feminismus, Fiktionale Gewalt, Filmgenre, Final Girl, Folter, Fortsetzung (Film), Franchise (Medien), Freddy Krueger, Freddy vs. Jason, Freitag der 13. (1980), Freitag der 13. (2009), Freitag der 13. (Filmreihe), Giallo, Halloween (2007), Halloween (Filmreihe), Halloween – Die Nacht des Grauens, Halloween H20, Halloween II (2009), Halloween II – Das Grauen kehrt zurück, Halloween: Resurrection, Herschell Gordon Lewis, Hollywood, ... Erweitern Sie Index (60 mehr) »

  2. Film in den 1970er Jahren
  3. Film in den 1980er Jahren
  4. Film in den 1990er Jahren
  5. Film in den 2000er Jahren
  6. Film in den 2010er Jahren
  7. Film in den 2020er Jahren

A Nightmare on Elm Street (2010)

A Nightmare on Elm Street ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2010 und eine Neuverfilmung des gleichnamigen Horrorfilms von Wes Craven aus dem Jahr 1984.

Sehen Slasher-Film und A Nightmare on Elm Street (2010)

Ab in die Ewigkeit

Ab in die Ewigkeit (Originaltitel: Happy Birthday to me) ist ein kanadischer Horrorfilm des britischen Regisseurs J. Lee Thompson aus dem Jahr 1981.

Sehen Slasher-Film und Ab in die Ewigkeit

Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

deutsche Briefmarke von 1975 Mit Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen bezeichnet man eine Gruppe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund wiederholter Einnahme verschiedener psychotroper Substanzen.

Sehen Slasher-Film und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Sehen Slasher-Film und Alfred Hitchcock

Antiheld

Ein Antiheld ist ein Figurentypus der Literatur, welcher auch oft in Filmen und Comics eingesetzt wird.

Sehen Slasher-Film und Antiheld

Augen der Angst

Augen der Angst, bekannter unter dem Originaltitel Peeping Tom, ist ein Spielfilm-Thriller von Michael Powell, der 1959 in Großbritannien gedreht wurde.

Sehen Slasher-Film und Augen der Angst

B-Movie

Als B-Movie oder B-Picture (selten auch eingedeutscht B-Film) wurde früher der in der Produktion billigere Film eines sogenannten Double Features bezeichnet.

Sehen Slasher-Film und B-Movie

Backwoods-Film

Chattahoochee National Forest, Schauplatz des Films ''Beim Sterben ist jeder der Erste'' Der Backwoods-Film (deutsch: „Hinterwäldler-/Hinterste-Provinz-Film“) ist ein eigenständiges Filmgenre, das oft auch als ein Subgenre des Horrorfilms gesehen wird.

Sehen Slasher-Film und Backwoods-Film

Black Christmas (2006)

Black Christmas (Verweistitel Black Christmas – Schwarze Weihnachten) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Horrorfilm von Glen Morgan aus dem Jahr 2006.

Sehen Slasher-Film und Black Christmas (2006)

Blood Feast

Blood Feast ist ein US-amerikanischer Exploitation-Horrorfilm aus dem Jahr 1963.

Sehen Slasher-Film und Blood Feast

Blutgericht in Texas

Blutgericht in Texas (Originaltitel: The Texas Chain Saw Massacre) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1974.

Sehen Slasher-Film und Blutgericht in Texas

Blutige Seide

Blutige Seide (Originaltitel: Sei donne per l’assassino) ist ein Kriminalfilm des Regisseurs Mario Bava aus dem Jahr 1964, der in italienisch-französisch-deutscher Koproduktion entstand.

Sehen Slasher-Film und Blutige Seide

Blutiger Sommer – Das Camp des Grauens

Blutiger Sommer – Das Camp des Grauens (Originaltitel Sleepaway Camp) ist ein US-amerikanischer Slasherfilm aus dem Jahr 1983.

Sehen Slasher-Film und Blutiger Sommer – Das Camp des Grauens

Blutiger Valentinstag

Blutiger Valentinstag (My Bloody Valentine) ist ein kanadischer Horrorthriller aus dem Jahr 1981.

Sehen Slasher-Film und Blutiger Valentinstag

Bob Clark

Benjamin „Bob“ Clark (* 5. August 1939 in New Orleans, Louisiana als Benjamin Clark; † 4. April 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Slasher-Film und Bob Clark

Brennende Rache

Brennende Rache (Originaltitel: The Burning) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1981.

Sehen Slasher-Film und Brennende Rache

Chucky – Die Mörderpuppe

Chucky – Die Mörderpuppe (Originaltitel: Child’s Play, dt. „Kinderspiel“) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm und der erste Teil der mittlerweile sieben Teile umfassenden Serie von Horrorfilmen um den fiktiven Serienmörder Charles Lee Ray, der seinen Geist kurz vor seinem Tod mithilfe eines Voodoo-Zauberspruchs in eine Puppe transferierte.

Sehen Slasher-Film und Chucky – Die Mörderpuppe

Communion – Messe des Grauens

Communion – Messe des Grauens (Originaltitel: Alice, Sweet Alice) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Alfred Sole aus dem Jahre 1976.

Sehen Slasher-Film und Communion – Messe des Grauens

Crossover (Medien)

Als Crossover (auf Deutsch „Kreuzung“ oder sinngemäß „Handlungsüberschneidung“) bezeichnet man in Medien das Auftreten zweier oder mehrerer Figuren, Handlungsorte oder anderer einzigartiger Elemente aus voneinander unabhängigen Werken in einer Geschichte.

Sehen Slasher-Film und Crossover (Medien)

Curtains – Wahn ohne Ende

Curtains – Wahn ohne Ende (Curtains… The ultimate Nightmare) ist ein Horrorfilm des kanadischen Regisseurs Richard Ciupka aus dem Jahr 1983.

Sehen Slasher-Film und Curtains – Wahn ohne Ende

Dario Argento

Dario Argento (2007) Dario Argento (* 7. September 1940 in Rom) ist ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Sehen Slasher-Film und Dario Argento

Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe

Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (internationaler Titel: The Bird with the Crystal Plumage) ist ein italienischer Thriller aus dem Jahr 1970.

Sehen Slasher-Film und Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe

Das letzte Haus links (Originaltitel: The Last House on the Left) ist ein US-amerikanischer Exploitation-Horrorfilm von Wes Craven aus dem Jahr 1972.

Sehen Slasher-Film und Das letzte Haus links

Düstere Legenden

Düstere Legenden (Originaltitel Urban Legend) ist ein Slasher-Film von Jamie Blanks aus dem Jahr 1998.

Sehen Slasher-Film und Düstere Legenden

Direct-to-Video

Als Direct-to-Video werden Filmproduktionen bezeichnet, die weder für eine Aufführung in Kinos noch für das Fernsehen, sondern direkt für eine Auswertung im Heimvideomarkt veröffentlicht wurden.

Sehen Slasher-Film und Direct-to-Video

Dystopie

Detail des dystopischen Gemäldes ''Gestade der Vergessenheit'' von Eugen Bracht, 1889 Landschaftsmalerei mit dystopischer AtmosphäreDie Dekonstruktionsmaschine, 2005Acryl auf Leinwand, 50 × 300 cmStandort: Aargauer KunsthausKünstler: Matthias A. K. Zimmermann Live-Rollenspiel mit dystopischem Szenario Menschen beim Verlassen der Städte.

Sehen Slasher-Film und Dystopie

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Slasher-Film und Englische Sprache

Exploitationfilm

Exploitationfilm (von engl. exploitation → „Nutzbarmachung“, „Ausbeutung“ oder auch „Verwertung“), oder Exploitation Film ist eine kategorisierende Bezeichnung für Filme, die reißerische Grundsituationen ausnutzen, um mittels der exploitativen Darstellung, vornehmlich von Sex und Gewalt, über die damit erreichten Schauwerte affektiv auf den Zuschauer zu wirken.

Sehen Slasher-Film und Exploitationfilm

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Sehen Slasher-Film und Feminismus

Fiktionale Gewalt

Fiktionale Gewalt beinhaltet die Darstellung von Gewalt im Rahmen der Fiktion, im Unterschied zur Dokumentation realer Gewaltszenen.

Sehen Slasher-Film und Fiktionale Gewalt

Filmgenre

Unter einem Filmgenre (IPA) wird eine Gruppe von Filmen verstanden, die unter einem spezifischen Aspekt Gemeinsamkeiten aufweisen.

Sehen Slasher-Film und Filmgenre

Final Girl

Als Final Girl (so viel wie „letzte Überlebende“) oder auch Survivor Girl bezeichnet man die standardisierte, weibliche Heldenfigur in Horrorfilmen, insbesondere bei Slashern.

Sehen Slasher-Film und Final Girl

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Sehen Slasher-Film und Folter

Fortsetzung (Film)

Eine Fortsetzung, englisch auch Sequel (von lat. sequi „folgen“), ist ein Film, der die Handlung eines Vorgängerfilms fortführt.

Sehen Slasher-Film und Fortsetzung (Film)

Franchise (Medien)

Franchisesysteme im Medienkontext sind eine Form der Lizenzierung von Marken und anderen Immaterialgütern an einem medialen Werk (Franchising), die über den ursprünglichen Autor, dessen Verleger, den Entstehungskontext und die ursprüngliche Medienform hinausreichen.

Sehen Slasher-Film und Franchise (Medien)

Freddy Krueger

Kostüm auf der Long Beach Comic Con (2012) Frederick Charles Krueger, genannt Fred Krueger und Freddy Krueger, ist ein fiktiver Serienmörder und die Hauptfigur der Nightmare-Filmreihe.

Sehen Slasher-Film und Freddy Krueger

Freddy vs. Jason

Freddy vs.

Sehen Slasher-Film und Freddy vs. Jason

Freitag der 13. (1980)

Freitag der 13. ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1980 von Sean S. Cunningham.

Sehen Slasher-Film und Freitag der 13. (1980)

Freitag der 13. (2009)

Freitag der 13. (Originaltitel: Friday the 13th) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2009 von Marcus Nispel und eine Neuverfilmung der gleichnamigen Filmreihe.

Sehen Slasher-Film und Freitag der 13. (2009)

Freitag der 13. (Filmreihe)

Freitag der 13. ist eine US-amerikanische Horrorfilm-Reihe, die auf den Slasher-Film Freitag der 13. von Sean S. Cunningham aus dem Jahr 1980 zurückgeht.

Sehen Slasher-Film und Freitag der 13. (Filmreihe)

Giallo

Der Giallo (von italienisch giallo „gelb“, Mehrzahl: gialli) ist ein spezifisch italienisches Subgenre des Thrillers, das von Mario Bava in den 1960er Jahren begründet wurde und zu Beginn der 1970er Jahre seinen Höhepunkt hatte.

Sehen Slasher-Film und Giallo

Halloween (2007)

Halloween ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Rob Zombie aus dem Jahr 2007.

Sehen Slasher-Film und Halloween (2007)

Halloween (Filmreihe)

Logo des ersten ''Halloween''-Films Halloween ist eine kommerziell erfolgreiche Horrorfilm-Reihe, die auf den Film Halloween – Die Nacht des Grauens (1978) von John Carpenter zurückgeht.

Sehen Slasher-Film und Halloween (Filmreihe)

Halloween – Die Nacht des Grauens

Halloween – Die Nacht des Grauens (Originaltitel: Halloween) ist ein 1978 entstandener US-amerikanischer Low-Budget-Horrorfilm, der in der fiktiven Stadt Haddonfield, Illinois, im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten spielt.

Sehen Slasher-Film und Halloween – Die Nacht des Grauens

Halloween H20

Halloween H20 (Alternativtitel: Halloween H20 – 20 Jahre später) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1998 von Regisseur Steve Miner und der siebte Film der Halloween-Filmreihe.

Sehen Slasher-Film und Halloween H20

Halloween II (2009)

Halloween II ist ein amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Rob Zombie aus dem Jahr 2009.

Sehen Slasher-Film und Halloween II (2009)

Halloween II – Das Grauen kehrt zurück

Halloween II – Das Grauen kehrt zurück ist ein Horrorfilm von Rick Rosenthal aus dem Jahr 1981.

Sehen Slasher-Film und Halloween II – Das Grauen kehrt zurück

Halloween: Resurrection

Halloween: Resurrection ist ein US-amerikanischer Slasher-Film von Rick Rosenthal aus dem Jahr 2002 und als Fortsetzung zu Halloween H20 der achte Teil der ''Halloween''-Filmreihe.

Sehen Slasher-Film und Halloween: Resurrection

Herschell Gordon Lewis

Herschell Gordon Lewis (rechts) mit Rock Savage auf dem Set von ''Chainsaw Sally'' (2003) Herschell Gordon Lewis (* 15. Juni 1929 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 26. September 2016 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Filmemacher und Werbefachmann.

Sehen Slasher-Film und Herschell Gordon Lewis

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Sehen Slasher-Film und Hollywood

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Sehen Slasher-Film und Horrorfilm

Hostel (Film)

Hostel ist ein US-amerikanischer Torture Porn des Regisseurs Eli Roth aus dem Jahr 2005.

Sehen Slasher-Film und Hostel (Film)

Ich spuck auf dein Grab

Der Film Ich spuck auf dein Grab des israelisch-amerikanischen Regisseurs Meir Zarchi entstand im Jahr 1978 in den USA.

Sehen Slasher-Film und Ich spuck auf dein Grab

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast ist ein US-amerikanischer Horrorfilm.

Sehen Slasher-Film und Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast

Identifikation (Psychologie)

Identifikation (von lat. idem: „derselbe“, facere: „machen“) bedeutet wörtlich übersetzt „gleichsetzen“.

Sehen Slasher-Film und Identifikation (Psychologie)

Im Blutrausch des Satans

Im Blutrausch des Satans (Originaltitel: Reazione a catena) ist ein italienischer Horrorfilm des Regisseurs Mario Bava aus dem Jahr 1971.

Sehen Slasher-Film und Im Blutrausch des Satans

Jason Voorhees

Jason Voorhees ist ein fiktiver Serienmörder und die Hauptfigur der Filmreihe Freitag der 13.

Sehen Slasher-Film und Jason Voorhees

Jason X

Jason X ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2001 von Jim Isaac.

Sehen Slasher-Film und Jason X

Jessy – Die Treppe in den Tod

Jessy – Die Treppe in den Tod (Originaltitel: „Black Christmas“) ist ein kanadischer Horrorfilm aus dem Jahr 1974.

Sehen Slasher-Film und Jessy – Die Treppe in den Tod

John Carpenter

John Carpenter (2023) John Howard Carpenter (* 16. Januar 1948 in Carthage, New York) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Filmmusikkomponist sowie Darsteller.

Sehen Slasher-Film und John Carpenter

Karlheinz Böhm

Save the World Award Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde.

Sehen Slasher-Film und Karlheinz Böhm

Katharsis (Psychologie)

Katharsis („Reinigung“) bezeichnet in der Psychologie die Hypothese, dass das Ausleben innerer Konflikte und verdrängter Emotionen zu einer Reduktion dieser Konflikte und Gefühle führt.

Sehen Slasher-Film und Katharsis (Psychologie)

Liste von Slasher-Filmen

Die Liste von Slasher-Filmen zählt chronologisch Filme auf, die dem Slasher-Genre zugeordnet werden.

Sehen Slasher-Film und Liste von Slasher-Filmen

Mainstream

Mainstream (englisch „Hauptströmung“) spiegelt den kulturellen Geschmack einer großen Mehrheit wider, den Massengeschmack der Massenkultur im Gegensatz zu Subkulturen oder dem ästhetischen Underground.

Sehen Slasher-Film und Mainstream

Major-Studio

Als Major-Studio oder Major-Verleih bezeichnet man die großen US-amerikanischen Filmstudios, also Filmproduktionsgesellschaften mit angeschlossenem Filmverleih, die für den Großteil der weltweiten Box-Office-Umsätze verantwortlich sind.

Sehen Slasher-Film und Major-Studio

Maniac (1980)

Maniac ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1980.

Sehen Slasher-Film und Maniac (1980)

Mario Bava

Mario Bravo in 1975 Mario Bava (* 31. Juli 1914 in Sanremo; † 25. April 1980 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor.

Sehen Slasher-Film und Mario Bava

Medienwirkungsforschung

Die Medienwirkungsforschung befasst sich mit den Effekten, die Medien auf die Rezipienten (sowohl einzelne Personen als auch Gruppen und Gesellschaften) haben.

Sehen Slasher-Film und Medienwirkungsforschung

Michael Bay

Michael Bay (2006) Michael Benjamin Bay (* 17. Februar 1965 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Kameraoperateur, der sich vor allem auf Actionfilme spezialisiert hat.

Sehen Slasher-Film und Michael Bay

Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre

Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre (Originaltitel The Texas Chainsaw Massacre) aus dem Jahr 2003 ist ein US-amerikanisches Horrorfilm-Remake des Genre-Klassikers Blutgericht in Texas von Tobe Hooper aus dem Jahre 1974, gedreht vom deutschen Regisseur Marcus Nispel.

Sehen Slasher-Film und Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre

Michael Powell

Regisseur Michael Powell bei Dreharbeiten (1943) Michael Latham Powell (* 30. September 1905 in Bekesbourne, Kent; † 19. Februar 1990 in Avening, Gloucestershire) war ein britischer Filmregisseur, zudem Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Sehen Slasher-Film und Michael Powell

Monster im Nachtexpreß

Monster im Nachtexpreß (Original: Terror Train; deutsche Alternativtitel: Todesparty 3, bzw. Terror Train – Zum Aussteigen zu spät) ist ein kanadisch/US-amerikanischer Horrorthriller aus dem Jahr 1980.

Sehen Slasher-Film und Monster im Nachtexpreß

Muttertag (1980)

Muttertag (Alternativtitel: Muttertag – Ein Alptraum aus Blut und Gewalt; Originaltitel: Mother’s Day) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des US-amerikanischen Regisseurs Charles Kaufman aus dem Jahr 1980.

Sehen Slasher-Film und Muttertag (1980)

My Bloody Valentine 3D

My Bloody Valentine 3D ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 2009 und eine Neuverfilmung des Slasher-Films Blutiger Valentinstag.

Sehen Slasher-Film und My Bloody Valentine 3D

Neuverfilmung

Als Neuverfilmung oder Remake (verkürzt für film remake) wird ein Film bezeichnet, der auf einem früher veröffentlichten Film oder einer schonmal verfilmten Vorlage basiert.

Sehen Slasher-Film und Neuverfilmung

Nightmare

Die Filmreihe Nightmare (dt. „Albtraum“) bzw.

Sehen Slasher-Film und Nightmare

Nightmare – Mörderische Träume

Nightmare – Mörderische Träume (Originaltitel: A Nightmare on Elm Street) ist ein Horrorfilm von 1984 und erster Teil der Nightmare-Reihe.

Sehen Slasher-Film und Nightmare – Mörderische Träume

Paramount Pictures

Der Künstler Dario Campanile vor seinem Logo-Neuentwurf für Paramount anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens. Das Bild ist in den Paramount Studios ausgestellt. Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures an der Melrose Avenue Paramount Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft sowohl für Kino- als auch Fernsehfilme und -serien.

Sehen Slasher-Film und Paramount Pictures

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Sehen Slasher-Film und Parodie

Platinum Dunes

Platinum Dunes ist eine Filmproduktionsgesellschaft.

Sehen Slasher-Film und Platinum Dunes

Point-of-View-Shot

Ein Point-of-View-Shot (kurz POV-Shot) ist in der Filmtheorie eine Einstellung, die den Zuschauern einen Blick durch die Augen einer Figur der dargestellten Handlung ermöglicht.

Sehen Slasher-Film und Point-of-View-Shot

Prom Night (2008)

Prom Night (Alternativtitel: Prom Night – A Night To Die For oder Prom Night – Eine gute Nacht zum Sterben) ist die Neuverfilmung von 2008 des kanadischen Horrorfilms Prom Night – Die Nacht des Schlächters aus dem Jahre 1980.

Sehen Slasher-Film und Prom Night (2008)

Prom Night – Die Nacht des Schlächters

Prom Night – Die Nacht des Schlächters (Originaltitel: Prom Night, Alternativtitel: Prom Night – Das Grauen kommt um Mitternacht) ist ein kanadischer Horrorfilm aus dem Jahre 1980.

Sehen Slasher-Film und Prom Night – Die Nacht des Schlächters

Psycho (1960)

Psycho ist ein US-amerikanischer Psychothriller und Schwarzweißfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1960.

Sehen Slasher-Film und Psycho (1960)

Rape-and-Revenge-Film

Ein Rape-and-Revenge-Film ist ein Film, der zum Subgenre der sogenannten Exploitationfilme gehört.

Sehen Slasher-Film und Rape-and-Revenge-Film

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Sehen Slasher-Film und Reaktion (Politik)

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Sehen Slasher-Film und Regisseur

Rob Zombie

Rob Zombie (* 12. Januar 1965 in Haverhill, Massachusetts; gebürtig Robert Bartleh Cummings) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker, Regisseur und Comicautor.

Sehen Slasher-Film und Rob Zombie

Roger Ebert

Roger Ebert (2006) Roger Ebert (1970) Roger Joseph Ebert (* 18. Juni 1942 in Urbana, Illinois; † 4. April 2013 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Drehbuchautor.

Sehen Slasher-Film und Roger Ebert

Ronny Yu

Ronny Yu (* 1950 in Hongkong) ist ein chinesischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Sehen Slasher-Film und Ronny Yu

Saw

Saw (engl. für Säge oder sah), auch Saw – Wessen Blut wird fließen? ist ein Horror-Thriller mit deutlichen Splatter-Elementen aus dem Jahr 2004 von Regisseur James Wan, der gemeinsam mit Leigh Whannell auch das Drehbuch schrieb.

Sehen Slasher-Film und Saw

Schluss (Literatur)

Als Schluss bezeichnet man das Ende eines literarischen Werks, beispielsweise eines Romans oder Theaterstücks.

Sehen Slasher-Film und Schluss (Literatur)

Schrei wenn Du kannst

Schrei wenn Du kannst ist ein Film von Regisseur Jamie Blanks, gedreht im Jahr 2001 in den USA und Australien.

Sehen Slasher-Film und Schrei wenn Du kannst

Scream 2

Scream 2 ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 1997.

Sehen Slasher-Film und Scream 2

Scream 3

Scream 3 ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 2000 und der dritte Teil der Scream-Reihe.

Sehen Slasher-Film und Scream 3

Scream 4

Scream 4 (Eigenschreibweise: SCRE4M) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm und vierter Teil der Scream-Reihe.

Sehen Slasher-Film und Scream 4

Scream – Schrei!

Scream – Schrei! ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 1996.

Sehen Slasher-Film und Scream – Schrei!

Sean S. Cunningham

Sean Cunningham (2014) Sean Sexton Cunningham (* 31. Dezember 1941 in New York, N.Y., USA) ist ein Regisseur und Filmproduzent.

Sehen Slasher-Film und Sean S. Cunningham

Splatterfilm

Als Splatterfilm bezeichnet man eine Art des Horrorfilms, bei der die Darstellung von exzessiver Gewalt und Blut im Vordergrund steht.

Sehen Slasher-Film und Splatterfilm

The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen

The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen ist ein Horrorfilm von Regisseur Alexandre Aja.

Sehen Slasher-Film und The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen

The Wizard of Gore (2007)

The Wizard of Gore ist ein 2007 erschienener Horrorfilm von Jeremy Kasten.

Sehen Slasher-Film und The Wizard of Gore (2007)

Thirteen Women

Thirteen Women ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1932, der Elemente aus dem Horrorgenre aufnimmt.

Sehen Slasher-Film und Thirteen Women

Thriller

Der Thriller (Lehnwort aus englisch thrill. „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres.

Sehen Slasher-Film und Thriller

Tobe Hooper

Tobe Hooper (2014) William Tobe Hooper (* 25. Januar 1943 in Austin, Texas; † 26. August 2017 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vornehmlich im Genre des Horrorfilms arbeitete.

Sehen Slasher-Film und Tobe Hooper

Two Thousand Maniacs!

Two Thousand Maniacs! ist ein Low-Budget-Film aus dem Jahr 1964 unter der Regie und nach dem Drehbuch von Herschell Gordon Lewis.

Sehen Slasher-Film und Two Thousand Maniacs!

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Sehen Slasher-Film und Video Home System

Voyeurismus

Herse'', Radierung von Gian Giacomo Caraglio Voyeurismus (fr. voir für „sehen“ und voyeur für „Seher“, gelegentlich auch Skopophilie oder Skoptophilie) ist eine Form der Sexualität, bei der ein Voyeur (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten sexueller Handlungen sexuell erregt wird.

Sehen Slasher-Film und Voyeurismus

Wes Craven

hochkant.

Sehen Slasher-Film und Wes Craven

Wolf Creek (Film)

Wolf Creek ist ein australischer Horrorfilm von Regisseur Greg McLean aus dem Jahr 2005.

Sehen Slasher-Film und Wolf Creek (Film)

Wrong Turn (2003)

Wrong Turn ist ein kanadisch-US-amerikanisch-deutscher Horrorfilm aus dem Jahr 2003 von Regisseur Rob Schmidt.

Sehen Slasher-Film und Wrong Turn (2003)

Siehe auch

Film in den 1970er Jahren

Film in den 1980er Jahren

Film in den 1990er Jahren

Film in den 2000er Jahren

Film in den 2010er Jahren

Film in den 2020er Jahren

Auch bekannt als Slasher-Movie, Slasherfilm.

, Horrorfilm, Hostel (Film), Ich spuck auf dein Grab, Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, Identifikation (Psychologie), Im Blutrausch des Satans, Jason Voorhees, Jason X, Jessy – Die Treppe in den Tod, John Carpenter, Karlheinz Böhm, Katharsis (Psychologie), Liste von Slasher-Filmen, Mainstream, Major-Studio, Maniac (1980), Mario Bava, Medienwirkungsforschung, Michael Bay, Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre, Michael Powell, Monster im Nachtexpreß, Muttertag (1980), My Bloody Valentine 3D, Neuverfilmung, Nightmare, Nightmare – Mörderische Träume, Paramount Pictures, Parodie, Platinum Dunes, Point-of-View-Shot, Prom Night (2008), Prom Night – Die Nacht des Schlächters, Psycho (1960), Rape-and-Revenge-Film, Reaktion (Politik), Regisseur, Rob Zombie, Roger Ebert, Ronny Yu, Saw, Schluss (Literatur), Schrei wenn Du kannst, Scream 2, Scream 3, Scream 4, Scream – Schrei!, Sean S. Cunningham, Splatterfilm, The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen, The Wizard of Gore (2007), Thirteen Women, Thriller, Tobe Hooper, Two Thousand Maniacs!, Video Home System, Voyeurismus, Wes Craven, Wolf Creek (Film), Wrong Turn (2003).