Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sklaverei im antiken Griechenland

Index Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

267 Beziehungen: A Greek-English Lexicon, Achilleus, Adrastos (Argos), Agamemnon, Aischines (Athen), Aischylos, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Akarnanien, Akolyth, Alexander der Große, Alkibiades I, Alkidamas, Alkinoos (Sohn des Nausithoos), Alkman, Altgriechische Sprache, Amme, Andromache, Anne Pippin Burnett, Anthesteria, Antigonos III. Doson, Antikes Griechenland, Antiphanes, Antiphon von Rhamnus, Apollon, Apologet, Archaik, Archilochos, Areopag, Aristarchos von Samothrake, Aristophanes, Aristophanes von Byzanz, Aristoteles, Arnold Hugh Martin Jones, Asyl, Athen, Athenaion politeia, Athenaios, Attika (Landschaft), Attische Demokratie, Ätolien, Barbar, Briseis, Bulletin de correspondance hellénique, Byzantion, Catania, Chios, Chryseis, Corpus Hippocraticum, Dekeleia, Delos, ..., Delphi, Demetrios von Phaleron, Demosthenes, Der Frieden, Der Reichtum, Die Fragmente der griechischen Historiker, Die Perser, Die Ritter, Die Vögel (Aristophanes), Die Weibervolksversammlung, Dienstbote, Diodor, Dodona, Don (Asowsches Meer), Drakon, Eduard Meyer, Egon Flaig, Eigentum, Ellen Meiksins Wood, Emanzipation, Ephesos, Epikureer, Epitheton, Eumaios, Euripides, Eurykleia (Mythologie), Flavius Philostratos, Fordham University, Franz Susemihl, Französische Kolonien, Freigelassener, Freilassung, Friedrich Vittinghoff, Goldenes Zeitalter, Gortyn, Griechische Drachme, Gustav Adolf Lehmann, Halikarnassos, Heinz Heinen, Hektemoroi, Hektor, Helena (Euripides), Hellenismus, Heloten, Heraklit, Herodot, Hesiod, Hetäre, Hippias von Elis, Hippodamos, Hippokrates von Kos, Historien des Herodot, Historische Zeitschrift, Homer, Hybris, Hykkara, Hypereides, Idomeneus, Ilias, Illyrien, Indogermanische Ursprache, Isokrates, Jean Pouilloux, Johann Heinrich Voß, Johann Jakob Christian Donner, Joseph Vogt (Althistoriker), Kallikratidas, Kalter Krieg, Kapitalismus, Kappadokien, Karer, Karl Marx, Kassander, Kassandra (Mythologie), Königreich Pontos, Kilikien, Klaroten, Klassenkampf, Kleinasien, Klischee, Knidos, Knossos, Kodros-Maler, Konkubinat, Kontroverse, Kreta, Kriegsbeute, Kriegsgefangener, Kythira, Laertes (Mythologie), Lakonien, Latifundium, Lavrio, Lösegeld, Leibeigenschaft, Limnos, Linearschrift B, Lydien, Lykaon (Arkadier), Lykurgos von Athen, Lysias, Lysistrata, Makedonien, Mantineia (Stadt), Marxismus, Menander, Meriones (Mythologie), Metöke, Methodologie, Milet, Mittelalter, Moses I. Finley, Mykenische Kultur, Mysterien von Eleusis, Neaira (Hetäre), Nikias, Nomoi, Obolus, Odyssee, Oikonomikos, Oikos, Olivier Masson, Olynth, Oxyrhynchus-Papyri, Paideia, Palast des Nestor, Palastwirtschaft, Palästra, Palladion, Patroklos, Pausanias, Pädagogik, Päderastie, Peloponnes, Peloponnesischer Krieg, Penesten, Perser (Volk), Phaleas, Philipp II. (Makedonien), Philosophenschulen der Antike, Phrygien, Pierre Chantraine, Piraterie, Platon, Plautus, Plutarch, Polis, Politeia, Politik, Politik (Aristoteles), Poseidon, Produktionsweise, Prostitution, Prostitution in der Antike, Protagoras (Platon), Pseudo-Aristoteles, Pseudo-Xenophon, Ptolemäer, Quelle (Geschichtswissenschaft), Räuber, Römisches Reich, Rechtsfähigkeit, Saeculum (Zeitschrift), Sarah B. Pomeroy, Schildknappe, Schlacht bei Marathon, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Salamis, Schuldenerlass, Schuldknechtschaft, Siegfried Lauffer, Simon Fraser University, Sklavenaufstände im Römischen Reich, Sklavenhaltergesellschaft, Sklavenhandel, Sklaverei, Skythen, Solon, Sophisten, Soziale Klasse, Sparta, Spartiaten, Stadtrecht von Gortys, Stagira, Stater, Stoa, Strabon, Strategos, Syrien, Talent (Einheit), Tanais (Sarmatien), Tassilo Schmitt, Telemachos, Thasos, Théodore Reinach, Theater der griechischen Antike, Theben (Böotien), Theodor Mommsen, Theognis von Megara, Theopompos, Thessalien, Thraker, Thukydides, Troja, Typus (Literatur), Universität der Franche-Comté, Vermögensverteilung, Vieh, W. Kendrick Pritchett, Walter Ameling (Althistoriker), Walter Burkert, Walter Scheidel, Werke und Tage, Wolkenkuckucksheim, Xenophon, Zenodotos von Ephesos, 4. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (217 mehr) »

A Greek-English Lexicon

A Greek-English Lexicon (zu Deutsch: ‚Ein griechisch-englisches Lexikon‘) ist ein altgriechisch-englisches Wörterbuch, das nicht nur im englischsprachigen Raum als das Standardwerk schlechthin seiner Art gilt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und A Greek-English Lexicon · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Achilleus · Mehr sehen »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Agamemnon · Mehr sehen »

Aischines (Athen)

Statue von Aischines aus der Villa dei Papiri von Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel (Foto von Paolo Monti, 1969) Aischines (Aischínēs; * 390/389 v. Chr.; † um 314 v. Chr.) war ein Redner und Politiker in Athen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aischines (Athen) · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aischylos · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz (Foto: 2011) Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Akarnanien · Mehr sehen »

Akolyth

Ein Akolyth (eigentl. Akoluth von gr. ακόλουθος akólouthos „Begleiter“, „Gefolgsmann“) ist allgemein ein helfender Beteiligter eines religiösen oder magischen Rituals, im Christentum spezifisch ein Laie, der in der römisch-katholischen Kirche dazu bestellt ist, einen liturgischen Dienst auszuüben.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Akolyth · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Alkibiades I · Mehr sehen »

Alkidamas

Alkidamas (latinisiert Alcidamas; † um 375 v. Chr.) war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Elaia.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Alkidamas · Mehr sehen »

Alkinoos (Sohn des Nausithoos)

''Odysseus am Hofe des Alkinoos'' (Francesco Hayez, 1813–1815). Alkinoos ist in der griechischen Mythologie der König der Phaiaken, der Sohn des Nausithoos und Bruder des Rhexenor.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Alkinoos (Sohn des Nausithoos) · Mehr sehen »

Alkman

Alkman (Alkmán) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Alkman · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Amme · Mehr sehen »

Andromache

''Andromache beweint Hektor'' von Jacques-Louis David, 1783 Frederic Leighton, ca. 1886. Andromache ist in der griechischen Mythologie die Frau des trojanischen Helden Hektor und in der Ilias von Homer die Mutter des Astyanax.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Andromache · Mehr sehen »

Anne Pippin Burnett

Anne Pippin Burnett (* 10. Oktober 1925 in Salt Lake City, Utah; † 22. oder 23. April 2017 in Kingston, Ontario) war eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Anne Pippin Burnett · Mehr sehen »

Anthesteria

Die Anthesteria ((Blumenfest), deutsch auch Anthesterien) waren ein Fest des attischen Festkalenders.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Anthesteria · Mehr sehen »

Antigonos III. Doson

Antigonos III.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Antigonos III. Doson · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiphanes

Antiphanes (* 408/404 v. Chr.; † wohl nach 320 v. Chr. in Chios oder Kios) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Antiphanes · Mehr sehen »

Antiphon von Rhamnus

Antiphon von Rhamnus oder Antiphon der Redner (* etwa 480 v. Chr.; † 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Redner und oligarchischer Politiker, der in Athen wirkte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Antiphon von Rhamnus · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Apollon · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Apologet · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Archaik · Mehr sehen »

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Archilochos · Mehr sehen »

Areopag

Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von), ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Athen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Areopag · Mehr sehen »

Aristarchos von Samothrake

Aristarch von Samothrake, Detail aus: ''Die Apotheose des Homer'' (1827) von Jean Auguste Dominique Ingres (1780–1867) Aristarchos von Samothrake (deutsch auch Aristarch; * um 216 v. Chr.; † 144 v. Chr.) war ein bekannter griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aristarchos von Samothrake · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristophanes von Byzanz

Aristophanes von Byzanz (* 257 v. Chr.; † 180 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philologe und Leiter der Bibliothek von Alexandria.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aristophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Asyl · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Athen · Mehr sehen »

Athenaion politeia

In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“) wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis zur Herrschaft der Dreißig (Ende des 7. Jahrhunderts bis 403 v. Chr.) behandelt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Athenaion politeia · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Athenaios · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Ätolien · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Barbar · Mehr sehen »

Briseis

Kylix, um 490 v. Chr., Louvre (G 152) Achilleus’ Übergabe der Briseis, Wandgemälde aus Pomeji, 1. Jh. n. Chr. Briseis wird aus Achilles’ Zelt geführt, Illustration zur ''Ilias'', John Flaxman, 1793 Tiepolo, 1757 Achilleus und Briseis, Kupferstich von Jacques Joseph Coiny nach Agostino Carracci, 1798 Briseis ist eine Figur aus Homers Ilias.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Briseis · Mehr sehen »

Bulletin de correspondance hellénique

Das Bulletin de correspondance hellénique (Abkürzung: BCH) ist eine bedeutende französische Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Bulletin de correspondance hellénique · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Byzantion · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Catania · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Chios · Mehr sehen »

Chryseis

Chryseis ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Priesters Chryses am Heiligtum des Apollon Smintheus in Chryse und Nichte des Brises.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Chryseis · Mehr sehen »

Corpus Hippocraticum

Corpus Hippocraticum, Schluss der ''Aphorismen''. Handschrift Modena, Archivio Capitolare, O.I.11, fol. 36v (8./9. Jahrhundert) Das Corpus Hippocraticum (genannt auch hippokratische Schriften) ist eine Sammlung von mehr als 60 antiken medizinischen Texten, die zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. und 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden sind und ab dem 3.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Corpus Hippocraticum · Mehr sehen »

Dekeleia

Geografische Lage Dekeleias Das Museum der Luftstreitkräfte Dekeleia ist ein Ortsteil der griechischen Stadt Acharnes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Dekeleia · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Delos · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Delphi · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Demosthenes · Mehr sehen »

Der Frieden

Der Frieden ist eine von Aristophanes geschriebene Komödie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Der Frieden · Mehr sehen »

Der Reichtum

Der Reichtum, / Plutos, ist die letzte Komödie des griechischen Dichters Aristophanes, deren Text der Nachwelt erhalten blieb.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Der Reichtum · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Die Perser

Die Perser ist eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Die Perser · Mehr sehen »

Die Ritter

Die Ritter, griechisch Hippeis, ist eine Komödie des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Die Ritter · Mehr sehen »

Die Vögel (Aristophanes)

Die Vögel ist eine Komödie von Aristophanes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Die Vögel (Aristophanes) · Mehr sehen »

Die Weibervolksversammlung

Die Weibervolksversammlung oder Frauen in der Volksversammlung ist eine klassische griechische Komödie, die der Dichter Aristophanes um 392 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Die Weibervolksversammlung · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Dienstbote · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Diodor · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Dodona · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Drakon

Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; * um 650 v. Chr.) war ein athenischer Gesetzesreformer, der um das Jahr 621 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Drakon · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Egon Flaig · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Eigentum · Mehr sehen »

Ellen Meiksins Wood

Ellen Meiksins Wood (Berlin 2012) Ellen Meiksins Wood (* 12. April 1942 in New York; † 14. Januar 2016 in Ottawa) war eine amerikanische marxistische Historikerin und Herausgeberin der Monthly Review.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Ellen Meiksins Wood · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Emanzipation · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Ephesos · Mehr sehen »

Epikureer

Als Epikureer (veraltete Schreibweise: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Epikureer · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Epitheton · Mehr sehen »

Eumaios

Odysseus, Telemach und Eumaios im Kampf gegen die Freier. Rotfiguriger Glockenkrater, um 330 v. Chr., aus Kampanien. Heute im Louvre, Paris. Eumaios ist im altgriechischen Epos der Odyssee der treue Sauhirte und auch Freund des Odysseus.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Eumaios · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Euripides · Mehr sehen »

Eurykleia (Mythologie)

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: ''Odysseus und Eurykleia'' Eurykleia ist eine Person der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Eurykleia (Mythologie) · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Fordham University

Keating Hall Verwaltungsgebäude Die Fordham University ist eine private Universität in New York City.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Fordham University · Mehr sehen »

Franz Susemihl

Franz Susemihl Franz Susemihl (* 10. Dezember 1826 in Laage; † 30. April 1901 in Florenz) war ein deutscher Altphilologe, der von 1856 bis 1898 als Professor an der Universität Greifswald wirkte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Franz Susemihl · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Freigelassener · Mehr sehen »

Freilassung

Unter Freilassung (lat. manumissio) versteht man den juristischen Akt, durch den ein Sklave aus dem Zustand der Sklaverei entlassen wird.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Freilassung · Mehr sehen »

Friedrich Vittinghoff

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Friedrich Vittinghoff (* 19. Mai 1910 in Essen; † 11. Juni 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Friedrich Vittinghoff · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gortyn

Ehemaliges Stadtgebiet von Gortyn Gortyn (auch Γόρτυνα Gortyna) war eine antike Stadt im zentralen Südkreta, etwa 40 Kilometer südlich von Iraklio bei Agii Deka in der Messara-Ebene.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Gortyn · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Gustav Adolf Lehmann

Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Gustav Adolf Lehmann · Mehr sehen »

Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Halikarnassos · Mehr sehen »

Heinz Heinen

Heinz Heinen (* 14. September 1941 in Sankt Vith, Belgien; † 21. Juni 2013 in Trier) war ein deutsch-belgischer Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Heinz Heinen · Mehr sehen »

Hektemoroi

Hektemoroi (gr. ἑκτήμοροι, „Sechstler“) war laut der späteren Überlieferung die Bezeichnung für attische Bauern, die vor der Reform Solons (594 v. Chr.?) entweder an die Grundeigentümer ein Sechstel des Ertrages als Pacht abgeben mussten oder nur ein Sechstel des Ertrages behalten durften.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hektemoroi · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hektor · Mehr sehen »

Helena (Euripides)

Helena ist eine Tragödie des griechischen Tragikers Euripides, die an den Dionysien 412 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Helena (Euripides) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hellenismus · Mehr sehen »

Heloten

Heloten („die Eroberten, die Gefangenen“; von heléin „fassen, ergreifen, nehmen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat sesshaft, aber keine Bürger waren.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Heloten · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Heraklit · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Herodot · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hesiod · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hetäre · Mehr sehen »

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hippias von Elis · Mehr sehen »

Hippodamos

Hippodamos von Milet (auch Hippodamus) war ein griechischer Städteplaner und Staatstheoretiker der Antike, der im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hippodamos · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Homer · Mehr sehen »

Hybris

Schwarzfigurige Keramik (550 v. Chr.), die Prometheus im Strafvollzug darstellt, an eine Säule gebunden. Sebald Beham: ''Das Unmögliche''. Der Kupferstich von 1549 enthält die Warnung: ''Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt.'' Die Hybris (hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hybris · Mehr sehen »

Hykkara

Hykkara war in der Antike ein sikanischer Ort auf Sizilien.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hykkara · Mehr sehen »

Hypereides

Hypereides Hypereides entkleidet Phryne. Historiengemälde ''Phryne vor dem Areopag'' von Jean-Léon Gérôme (1861) Hypereides (Hypereídēs; * 390/89 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein griechischer Redner und Politiker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Hypereides · Mehr sehen »

Idomeneus

Idomeneus (i-do-me-ne-ja in Linearschrift B) ist in der griechischen Mythologie ein König von Kreta und einer jener griechischen Helden vor Troja, die sich im Hölzernen Pferd verbargen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Idomeneus · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Ilias · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Illyrien · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Isokrates · Mehr sehen »

Jean Pouilloux

Jean Pouilloux (geboren am 31. Oktober 1917 in Le Vert; gestorben am 23. Mai 1996 in Condrieu) war ein französischer Klassischer Archäologe, Epigraphiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Jean Pouilloux · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Jakob Christian Donner

Johann Jakob Christian Donner (* 10. Oktober 1799 in Krefeld; † 28. März 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Übersetzer antiker griechischer und lateinischer Dichter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Johann Jakob Christian Donner · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Kallikratidas

Kallikratidas († 406 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenführer im Peloponnesischen Krieg.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kallikratidas · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kappadokien · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Karer · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Karl Marx · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kassander · Mehr sehen »

Kassandra (Mythologie)

Kassandra (Mitte) sagt in Gegenwart des Priamos den Untergang Trojas voraus.(Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Kassandra (manchmal auch la) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des trojanischen Königs Priamos (lateinisch Priamus) und der Hekabe (lateinisch Hecuba), damit Schwester von Hektor, Polyxena, Paris und Troilos sowie Zwillingsschwester von Helenos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kassandra (Mythologie) · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kilikien · Mehr sehen »

Klaroten

Die Klaroten waren eine Gruppierung von Menschen, die vom 6.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Klaroten · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Klassenkampf · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kleinasien · Mehr sehen »

Klischee

Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheint.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Klischee · Mehr sehen »

Knidos

Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen Knidos (griechisch Κνίδος; lateinisch Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Knidos · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Knossos · Mehr sehen »

Kodros-Maler

Kylix, 440–430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Der Kodros-Maler war ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler, der im 3.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kodros-Maler · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Konkubinat · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kontroverse · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kreta · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kythira

Kythira (altgriechische Transkription Kythēra, mykenisch (Linearschrift B) Ku-te-ra) ist eine griechische Insel vor der Südostspitze der Peloponnes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Kythira · Mehr sehen »

Laertes (Mythologie)

Laertes oder Laërtes ist eine Gestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Laertes (Mythologie) · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lakonien · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Latifundium · Mehr sehen »

Lavrio

Lavrio (latinisiert Laurium, amtlich Dimos Lavreotikis Δήμος Λαυρεωτικής, seit dem Mittelalter bis 1908) ist eine Gemeinde in Attika und als gleichnamige Kleinstadt Sitz dieser Gemeinde.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lavrio · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lösegeld · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Limnos · Mehr sehen »

Linearschrift B

Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A), kurz auch Linear B genannt, ist die Silbenschrift der mykenischen Kultur Griechenlands.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Linearschrift B · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lydien · Mehr sehen »

Lykaon (Arkadier)

Lycaon in einem Druck von 1589 Lykaon ist in der griechischen Mythologie König der Arkadier und Sohn des Pelasgos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lykaon (Arkadier) · Mehr sehen »

Lykurgos von Athen

Lykurgos von Athen (Lykúrgos, deutsch Lykurg; * um 390 v. Chr.; † 324 v. Chr.) war ein Redner und Politiker im antiken Athen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lykurgos von Athen · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lysias · Mehr sehen »

Lysistrata

''Lysistrata'' (2008) Aubrey Beardsley: Aristophanes’ Lysistrata, Illustration zu ''Lysistrata'' von 1896 Lysistrata (im Deutschen werden fast alle altgriech. Namen nach lat. Betonungsregeln betont; deshalb Lysístrata; von altgr. Λυσιστράτη Lysistrátē, aus λύσις lysis „Auflösung“ und στρατός stratós „Heer“, also die „Heeresauflöserin“ oder „die das Heer Auflösende“) gehört zu den bekanntesten Komödien des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Lysistrata · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Makedonien · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Marxismus · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Menander · Mehr sehen »

Meriones (Mythologie)

Meriones ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Heerführer im Trojanischen Krieg und Gefährte des kretischen Königs Idomeneus.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Meriones (Mythologie) · Mehr sehen »

Metöke

Ein MetökeWilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Metöke · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Methodologie · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Milet · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Mittelalter · Mehr sehen »

Moses I. Finley

Sir Moses I. Finley CBE (ursprünglich Moses Israel Finkelstein; * 20. Mai 1912 in New York City; † 23. Juni 1986 in Cambridge) war ein US-amerikanischer und britischer Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Moses I. Finley · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Neaira (Hetäre)

Die Hetäre Neaira lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts- und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Neaira (Hetäre) · Mehr sehen »

Nikias

Nikias Nikias (* um 470 v. Chr.; † 413 v. Chr. in Sizilien) war ein athenischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Nikias · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Nomoi · Mehr sehen »

Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Obolus · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Odyssee · Mehr sehen »

Oikonomikos

Nikolaus V., 15. Jahrhundert) Der Oikonomikos (latinisiert de) ist ein Dialog des griechischen Schriftstellers Xenophon.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Oikonomikos · Mehr sehen »

Oikos

Oikos (Plural: oíkoi) war im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den Lebensmittelpunkt bildete.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Oikos · Mehr sehen »

Olivier Masson

Olivier Masson (* 3. April 1922 in Paris; † 23. Februar 1997 ebenda) war ein französischer Gräzist und Linguist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Olivier Masson · Mehr sehen »

Olynth

Stadterweiterung von Olynth auf dem Nordhügel Kieselmosaik in einem Haus vom Nordhügel Ein weiteres Kieselmosaik Olynth (Olynthos, lateinisch Olynthus) war eine antike Stadt, die auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki an der Spitze des Toronäischen Golfes lag.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Olynth · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Paideia · Mehr sehen »

Palast des Nestor

Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Palast des Nestor · Mehr sehen »

Palastwirtschaft

Eine Palastwirtschaft, auch redistributive, also umverteilende Palastwirtschaft genannt, ist eine zentralistische Form der Koordination arbeitsteiliger Gesellschaften und somit Vorläuferin der Zentralverwaltungswirtschaft.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Palastwirtschaft · Mehr sehen »

Palästra

Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; „Ringplatz“) leitet sich von dem griechischen Pale (πάλη „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Palästra · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Palladion · Mehr sehen »

Patroklos

Die Leiche des Patroklos wird von Menelaos geborgen. Römische Skulpturengruppe, Florenz Patroklos ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Kämpfer vor Troja, Sohn des Menoitios und der Sthenele, der Freund und Waffengefährte des Achilleus.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Patroklos · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Pausanias · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Pädagogik · Mehr sehen »

Päderastie

Kylix mit einer Zeichnung des Briseis-Malers, um 480 v. Chr. Päderastie (von pais „Knabe“ und erastés „Liebhaber“) oder Knabenliebe bezeichnet eine institutionalisierte Form von Homosexualität im antiken Griechenland zwischen Männern (Päderasten) und männlichen älteren Kindern oder Jugendlichen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Päderastie · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Penesten

Penesten (Pl. de) waren im antiken Thessalien Angehörige einer sozialen Schicht von Zinsbauern.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Penesten · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Phaleas

Phaleas (griechisch Φαλέας Phaléas) war ein vorsokratischer Philosoph.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Phaleas · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Phrygien · Mehr sehen »

Pierre Chantraine

Pierre Chantraine 1972 Pierre Chantraine (* 15. September 1899 in Lille; † 30. Juni 1974 in Paris) war ein französischer Gräzist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Pierre Chantraine · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Piraterie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Platon · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Plautus · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Plutarch · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Polis · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Politeia · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Politik · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Poseidon · Mehr sehen »

Produktionsweise

Wechselwirkung, Dialektik der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse Darstellung der kapitalistischen Produktionsweise Als Produktionsweise einer Gesellschaft(sordnung) bezeichnet man im Marxismus die Art und Weise der Erzeugung materieller Güter in Abhängigkeit von der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Produktionsweise · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Prostitution · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Pseudo-Aristoteles

Pseudo-Aristoteles ist die Bezeichnung für die offene Gruppe der Autoren derjenigen Schriften, die in der Antike oder im Mittelalter Aristoteles zugeschrieben wurden, aber später von der Forschung als unecht erwiesen wurden.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Pseudo-Aristoteles · Mehr sehen »

Pseudo-Xenophon

Als Pseudo-Xenophon (teils auch: „der alte Oligarch“) wird ein anonymer antiker griechischer Autor bezeichnet, der wohl im letzten Drittel des 5.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Pseudo-Xenophon · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Ptolemäer · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Räuber

Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Räuber · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähig ist, wer über Rechte und Rechtspflichten verfügt und deshalb rechtsgestaltende Handlungen (Stufenbau der Rechtsordnung) vornehmen kann.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Rechtsfähigkeit · Mehr sehen »

Saeculum (Zeitschrift)

Saeculum (auch: Jahrhundert) ist ein halbjährlich erscheinendes Jahrbuch für Universalgeschichte.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Saeculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sarah B. Pomeroy

Sarah B. Pomeroy (* 13. März 1938 in New York City) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin und Althistorikerin.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sarah B. Pomeroy · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schildknappe · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Schuldenerlass

Schuldenerlass ist ein Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, der zum teilweisen oder ganzen Erlöschen der betroffenen Schulden führt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schuldenerlass · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Siegfried Lauffer

Grabstele auf dem Münchner Nordfriedhof Siegfried Lauffer (* 4. August 1911 in Stuttgart; † 2. April 1986 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Siegfried Lauffer · Mehr sehen »

Simon Fraser University

alt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Simon Fraser University · Mehr sehen »

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sklavenaufstände im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sklavenhaltergesellschaft

Sklavenhaltergesellschaft ist ein Begriff, den Karl Marx geprägt hat.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sklavenhaltergesellschaft · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sklaverei · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Skythen · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Solon · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sophisten · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Sparta · Mehr sehen »

Spartiaten

Die Spartiaten waren Vollbürger des spartanischen Volkes, die eine spezielle militärische Ausbildung erhielten.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Spartiaten · Mehr sehen »

Stadtrecht von Gortys

Inschrifttafeln im Odeion Das Stadtrecht von Gortys oder Gortyn, auch bekannt als Große Inschrift, ist eines der ältesten bekannten europäischen Gesetze.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Stadtrecht von Gortys · Mehr sehen »

Stagira

Festungsmauer des antiken Stagira auf der Halbinsel Liotopi, Blickrichtung zum Landesinneren der Chalkidiki ein weiteres Bild der Festungsmauern von Stagira Stagira (oder Στάγιρα; ursprünglich he Stágiros) war eine antike Stadt an der Ostküste der Halbinsel Chalkidiki.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Stagira · Mehr sehen »

Stater

Rückseite eines Staters aus Aspendos mit der Aufschrift ΕΣΤFΕΔIIΥ (d. h. „aus Estwediiys“), dem örtlichen Namen für Aspendos sowie der Darstellung eines Schleuderers und einer Triskele Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Stater · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Stoa · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Strabon · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Strategos · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Syrien · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tanais (Sarmatien)

Fundplatz Tanais 2017 Tanais war eine antike griechische Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses (heute der Don) an der Küste des Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer).

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Tanais (Sarmatien) · Mehr sehen »

Tassilo Schmitt

Tassilo Schmitt (* 10. April 1961 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Tassilo Schmitt · Mehr sehen »

Telemachos

Ludwig Cauer (1902), Alt-Saarbrücken Telemachos, auch Telemach, ist im griechischen Mythos der Sohn des Odysseus und der Penelope.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Telemachos · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Thasos · Mehr sehen »

Théodore Reinach

Théodore Reinach (1913) Théodore Reinach (* 3. Juli 1860 in Saint-Germain-en-Laye; † 28. Oktober 1928 im 16. Arrondissement von Paris) war ein französischer Archäologe, Politiker, Numismatiker, Papyrologe und Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Théodore Reinach · Mehr sehen »

Theater der griechischen Antike

Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Theater der griechischen Antike · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theognis von Megara

Theognis von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Gedichten im elegischen Versmaß überliefert ist.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Theognis von Megara · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Theopompos · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Thessalien · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Thraker · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Thukydides · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Troja · Mehr sehen »

Typus (Literatur)

Ein Typus (von, ‚Schlag‘, ‚Gepräge‘) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine mit feststehenden Merkmalen versehene Figur.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Typus (Literatur) · Mehr sehen »

Universität der Franche-Comté

Die Universität der Franche-Comté (französisch: Université de Franche-Comté) ist eine staatliche französische Universität mit Hauptsitz in Besançon.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Universität der Franche-Comté · Mehr sehen »

Vermögensverteilung

Die Vermögensverteilung beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft die Verteilung des Vermögens in regionaler, nationaler oder globaler Hinsicht.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Vermögensverteilung · Mehr sehen »

Vieh

Landwirtschaftliche Viehhaltung 1787, Gemälde von Edward Hicks Denkmal der Schlachttiere in Breslau Vieh bezeichnet in der Regel domestizierte Nutztiere in der Landwirtschaft, insbesondere den gesamten Tierbestand in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder eine andere Gesamtheit von Nutztieren (z. B. „das Vieh auf der Weide“), manchmal auch ein einzelnes Nutztier.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Vieh · Mehr sehen »

W. Kendrick Pritchett

William Kendrick Pritchett (* 14. April 1909 in Atlanta; † 29. Mai 2007 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, Epigraphiker und Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und W. Kendrick Pritchett · Mehr sehen »

Walter Ameling (Althistoriker)

Walter Ameling (* 31. März 1958 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Walter Ameling (Althistoriker) · Mehr sehen »

Walter Burkert

Walter Burkert (* 2. Februar 1931 in Neuendettelsau; † 11. März 2015 in UsterChristoph Riedweg: Antike und Anthropologie. Zum Tod des Altphilologen Walter Burkert. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2015, internationale Ausgabe, S. 46..) war ein deutscher Klassischer Philologe und wurde als Kenner der griechischen Religion und Mysterienkulte bekannt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Walter Burkert · Mehr sehen »

Walter Scheidel

Walter Scheidel (2012) Walter Scheidel (* 9. Juli 1966 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Walter Scheidel · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Werke und Tage · Mehr sehen »

Wolkenkuckucksheim

Das Wort Wolkenkuckucksheim ist eine Lehnübersetzung des altgriechischen Wortes Nephelokokkygia, das aus Aristophanes’ Komödie Die Vögel stammt.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Wolkenkuckucksheim · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Xenophon · Mehr sehen »

Zenodotos von Ephesos

Zenodotos von Ephesos (Ζηνόδοτος), kurz Zenodot, (* um 333 v. Chr. oder um 323 v. Chr.; † um 260 v. Chr. in Alexandria) war ein griechischer Philologe aus Ephesos.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und Zenodotos von Ephesos · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Sklaverei im antiken Griechenland und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »