73 Beziehungen: Achondrogenesie, Achondroplasie, Akromikrische Dysplasie, Alan Graham Apley, Asphyxierende Thoraxdysplasie, Atelosteogenesis, Brachydaktylie, Brachyolmie, Bumerang-Dysplasie, Chondrodyplasia punctata, rhizomeler Typ, Chondrodysplasia punctata, Conradi-Hünermann-Syndrom, Diastrophische Dysplasie, Dyggve-Melchior-Clausen-Syndrom, Dyschondrosteose Léri Weill, Dysosteosklerose, Dysplasie, Dyssegmentale Dysplasie, Ellis-van-Creveld-Syndrom, Enchondrom, Engelmann-Syndrom, Fibröse Dysplasie, Fibrochondrogenesie, Frontometaphysäre Dysplasie, Geleophysischer Kleinwuchs, Hypochondrogenesie, Hypochondroplasie, Hypophosphatasie, Idiopathische juvenile Osteoporose, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Jürgen Spranger, Kampomele Dysplasie, Kleidokraniale Dysplasie, Kniest-Dysplasie, Knochen, Knorpel, Kongenitale Spondyloepiphysäre Dysplasie, Kraniometaphysäre Dysplasie, Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome, Larsen-Syndrom, Latein, Maffucci-Syndrom, Majewski-Syndrom, Mesomele Dysplasie, Metaphysäre Chondrodysplasie Typ Jansen, Metaphysäre Dysplasie, Metatropischer Zwergwuchs, Multiple epiphysäre Dysplasie, Multiple kartilaginäre Exostosen, Osteogenesis imperfecta, ..., Osteoonychodysplasie, Osteopetrose, Osteopoikilose, Oto-spondylo-megaepiphysäre Dysplasie, Otozephalie, Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance, Pseudoachondroplasie, Pyknodysostose, Pyle-Syndrom, Raine-Syndrom, Ruth Wynne-Davies, Saldino-Noonan-Syndrom, Schneckenbecken-Dysplasie, Spondyloepimetaphysäre Dysplasie, Spondyloepiphysäre Dysplasie, Spondyloepiphysäre Dysplasie Tarda, Spondylokostale Dysostose, Spondylometaphysäre Dysplasie, Stüve-Wiedemann-Syndrom, Thanatophore Dysplasie, Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie, Verma-Naumoff-Syndrom, Weill-Marchesani-Syndrom. Erweitern Sie Index (23 mehr) »
Achondrogenesie
Die Achondrogenesie ist eine letal verlaufende Skelettdysplasie mit fehlender enchondraler Ossifikation.
Neu!!: Skelettdysplasie und Achondrogenesie · Mehr sehen »
Achondroplasie
Das „Dackelpferd“ im Circus Busch und ein Artist um 1906 Die Achondroplasie (auch Chondrodysplasie oder Chondrodystrophia fetalis genannt) ist eine bei vielen Säugetieren – so auch beim Menschen – häufige Mutation, welche das Wachstum des Skelettsystems betrifft.
Neu!!: Skelettdysplasie und Achondroplasie · Mehr sehen »
Akromikrische Dysplasie
Die Akromikrische Dysplasie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen Kleinwuchs, leichte Gesichtsdysmorphie, Akromikrie (kurze Hände und Füße) mit charakteristischen Veränderungen im Röntgenbild.
Neu!!: Skelettdysplasie und Akromikrische Dysplasie · Mehr sehen »
Alan Graham Apley
Alan Graham Apley (* 10. November 1914 in London; † 20. Dezember 1996) war ein englischer Orthopäde und Herausgeber.
Neu!!: Skelettdysplasie und Alan Graham Apley · Mehr sehen »
Asphyxierende Thoraxdysplasie
Die Asphyxierende Thoraxdysplasie (oder -dystrophie), (latein. Thorako-pelviko-phalangeale Dystrophie), auch nach dem Erstbeschreiber 1954, dem französischen Kinderarzt Mathis Jeune Jeune-Syndrom genannt (engl. asphyxiating thoraxic dystrophy; thoracic-pelvic-phalangeal dystrophy) ist eine häufig letale Skelettdysplasie aus der Gruppe der Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome mit sehr kurzen Rippen und entsprechend schmalem Thorax.
Neu!!: Skelettdysplasie und Asphyxierende Thoraxdysplasie · Mehr sehen »
Atelosteogenesis
Die Atelosteogenesis (von, de und de) ist eine sehr seltene letale angeborene Skelettdysplasie mit unvollständiger Knochenbildung, kurzen Gliedmassen und weiteren Veränderungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Atelosteogenesis · Mehr sehen »
Brachydaktylie
Brachydaktylie (von altgriechisch βραχύς brachýs ‚kurz‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘) bezeichnet medizinisch die erblich bedingte Fehlbildung der Körperglieder (Dysmelie) der Kurzfingrigkeit (Trivialname), eine Verkürzung einzelner oder mehrerer Finger oder Zehen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Brachydaktylie · Mehr sehen »
Brachyolmie
Die Brachyolmie (von altgriechisch βραχύς brachýs ‚kurz‘ und ὄλμος olmos, Walze oder Rumpf) bezeichnet eine Gruppe von autosomal rezessiv oder dominant erblichen Erkrankungen, Skelettdysplasien mit ausschließlichem Befall der Wirbelsäule.
Neu!!: Skelettdysplasie und Brachyolmie · Mehr sehen »
Bumerang-Dysplasie
Die Bumerang-Dysplasie ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit schwerwiegender Knochenbeteiligung.
Neu!!: Skelettdysplasie und Bumerang-Dysplasie · Mehr sehen »
Chondrodyplasia punctata, rhizomeler Typ
Das Chondrodysplasia punctata, rhizomeler Typ oder Rhizomele Chondrodysplasia punctata, kurz RCDP, ist eine sich bereits im Kleinkindesalter mit einer Verkürzung von Oberarm und Oberschenkel (Rhizomelie) manifestierende Form der Chondrodysplasia punctata.
Neu!!: Skelettdysplasie und Chondrodyplasia punctata, rhizomeler Typ · Mehr sehen »
Chondrodysplasia punctata
Unter dem Begriff Chondrodysplasia punctata wird eine Gruppe von zu den Chondrodysplasien zählender angeborener Erkrankungen zusammengefasst, die zu punktförmigen Verkalkungen (Kalzifizierungen) von Knorpelgewebe an Gelenken, Kehlkopf (Larynx) und Luftröhre (Trachea) führen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Chondrodysplasia punctata · Mehr sehen »
Conradi-Hünermann-Syndrom
Das Conradi-Hünermann-Syndrom, auch '"Conradi–Hünermann–Happle Syndrom'" oder nur Happle-Syndrom, (lat.: Chondrodystrophia congenita calcificans oder Chondrodysplasia foaetalis calcarea), ist eine seltene angeborene Erkrankung und gehört zu den Chondrodysplasia punctata-Syndromen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Conradi-Hünermann-Syndrom · Mehr sehen »
Diastrophische Dysplasie
Die Diastrophische Dysplasie, Diastropher Kleinwuchs oder Diastrophischer Zwergwuchs ist eine seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptkennzeichen Kleinwuchs, kurze Extremitäten und Gelenkdeformationen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Diastrophische Dysplasie · Mehr sehen »
Dyggve-Melchior-Clausen-Syndrom
Das Dyggve-Melchior-Clausen-Syndrom (DMC) ist eine seltene Erbkrankheit, die autosomal-rezessiv vererbt wird.
Neu!!: Skelettdysplasie und Dyggve-Melchior-Clausen-Syndrom · Mehr sehen »
Dyschondrosteose Léri Weill
Die Dyschondrosteose Léri Weill ist eine zu den Skelettdysplasien gehörige angeborene Erkrankung mit den Kennzeichen eines dysproportionierten Kleinwuchses mit symmetrischer Verkürzung der Mittelsegmente der Gliedmaßen und einer Madelung-Deformität.
Neu!!: Skelettdysplasie und Dyschondrosteose Léri Weill · Mehr sehen »
Dysosteosklerose
Die Dysosteosklerose (de und de) ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen Kleinwuchs, Sklerose von Teilen des Stammskelettes, Auftreibungen der Metaphysen und Platyspondylie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Dysosteosklerose · Mehr sehen »
Dysplasie
Dysplasie (aus altgriech. δυσ- (dys) 'miss-, un-' und πλάσσειν (plassein) 'formen, bilden', neugriechisch: δυσπλασία) bezeichnet in der Humanmedizin und Veterinärmedizin ganz allgemein eine Fehlbildung.
Neu!!: Skelettdysplasie und Dysplasie · Mehr sehen »
Dyssegmentale Dysplasie
Die Dyssegmentale Dysplasie gehört zu den letalen Formen der Skelettdysplasie charakterisiert durch eine ungeordnete („anarchische“) Form der Ossifikation der Wirbelkörper sowie Kamptomelie und Mikromelie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Dyssegmentale Dysplasie · Mehr sehen »
Ellis-van-Creveld-Syndrom
Das Ellis-van-Creveld-Syndrom (EVC), auch als chondroektodermale Dysplasie bezeichnet, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Krankheit.
Neu!!: Skelettdysplasie und Ellis-van-Creveld-Syndrom · Mehr sehen »
Enchondrom
Ein Enchondrom ist ein häufiger, gutartiger und vom Knorpelgewebe abstammender Tumor.
Neu!!: Skelettdysplasie und Enchondrom · Mehr sehen »
Engelmann-Syndrom
Das Engelmann-Syndrom (nach Theodor Wilhelm Engelmann) ist eine seltene Form der Osteosklerose und durch eine generalisierte Knochenhypertrophie mit zunehmender Knochenverhärtung bei gleichzeitiger Verminderung der Knochenbelastbarkeit gekennzeichnet.
Neu!!: Skelettdysplasie und Engelmann-Syndrom · Mehr sehen »
Fibröse Dysplasie
Die Fibröse Dysplasie (FD) ist eine angeborene Störung der Ossifikation.
Neu!!: Skelettdysplasie und Fibröse Dysplasie · Mehr sehen »
Fibrochondrogenesie
Die Fibrochondrogenesie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen bereits als Neugeborenes letal verlaufende rhizomele Chondrodysplasie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Fibrochondrogenesie · Mehr sehen »
Frontometaphysäre Dysplasie
Die Frontometaphysäre Dysplasie (FMD) ist eine zu den Oto-palato-digitalen Syndromen gehörige angeborene Skelettdysplasie mit typischen Veränderungen an der Stirn und den Metaphysen der langen Röhrenknochen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Frontometaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Geleophysischer Kleinwuchs
Der Geleophysische Kleinwuchs, von, ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen Kleinwuchs, Gesichtsdysmorphie mit „gutgelauntem Ausdruck“ und Skelettveränderungen (Akromikrie) der Hände und Füße.
Neu!!: Skelettdysplasie und Geleophysischer Kleinwuchs · Mehr sehen »
Hypochondrogenesie
Die Hypochondrogenesie ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit charakteristischen Skelettveränderungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Hypochondrogenesie · Mehr sehen »
Hypochondroplasie
Die Hypochondroplasie (HCH) ist die häufigste Form des dysproportionierten Kleinwuchses.
Neu!!: Skelettdysplasie und Hypochondroplasie · Mehr sehen »
Hypophosphatasie
Hypophosphatasie (kurz HPP) ist eine seltene, vererbliche, derzeit nicht heilbare Störung im Knochenstoffwechsel, die sich vor allem im Skelettaufbau manifestiert.
Neu!!: Skelettdysplasie und Hypophosphatasie · Mehr sehen »
Idiopathische juvenile Osteoporose
Die Idiopathische juvenile Osteoporose ist eine im Kindes- und Jugendalter auftretende Osteoporose (Knochenschwund) unbekannter Ursache mit meist spontan erfolgender Ausheilung.
Neu!!: Skelettdysplasie und Idiopathische juvenile Osteoporose · Mehr sehen »
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme · Mehr sehen »
Jürgen Spranger
Jürgen Walter Spranger (geb. 1. Januar 1931 in GreifswaldGreta Beighton, Peter Beighton: The Man Behind the Syndrome. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4471-1415-4, S. 229.) ist ein deutscher Pädiater und ehemaliger Ärztlicher Direktor der Kinderklinik an der Universitätsmedizin Mainz.
Neu!!: Skelettdysplasie und Jürgen Spranger · Mehr sehen »
Kampomele Dysplasie
Die Kampomele Dysplasie, auch Kampomeles Syndrom, (nach, „gebogen“, δυσ- (dys) 'miss-, un-' und πλάσσειν (plassein) 'formen, bilden'), ist eine angeborene, meist letal verlaufende Skelettdysplasie mit den Hauptkennzeichen einer Verbiegung der Ober- und Unterschenkel (Kampomelie).
Neu!!: Skelettdysplasie und Kampomele Dysplasie · Mehr sehen »
Kleidokraniale Dysplasie
Die Kleidokraniale Dysplasie oder Kleidokraniale Dysostose, Dysplasia cleidocranialis oder Dysostosis cleidocranialis, ist eine sehr seltene vererbliche Krankheit mit fehlenden oder unterentwickelten Schlüsselbeinen, weit offenen Fontanellen und Schädelnähten sowie Zahnveränderungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Kleidokraniale Dysplasie · Mehr sehen »
Kniest-Dysplasie
Die Kniest-Dysplasie oder das Kniest-Syndrom ist eine angeborene Entwicklungsstörung des Skelettes (Skelettdysplasie) mit schwerem Minderwuchs und charakteristischen Skelettveränderungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Kniest-Dysplasie · Mehr sehen »
Knochen
Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch Os, Plural Ossa, griechisch οστούν in Zusammensetzungen Osteo-; deutsch auch Bein, aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.
Neu!!: Skelettdysplasie und Knochen · Mehr sehen »
Knorpel
Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.
Neu!!: Skelettdysplasie und Knorpel · Mehr sehen »
Kongenitale Spondyloepiphysäre Dysplasie
Die Kongenitale Spondyloepiphysäre Dysplasie ist eine seltene Form einer Spondyloepiphysären Dysplasien, einer Skelettdysplasie mit Veränderungen der Wirbelkörper und der Epiphyse der langen Röhrenknochen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Kongenitale Spondyloepiphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Kraniometaphysäre Dysplasie
Die Kraniometaphysäre Dysplasie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptkriterien einer kranialen Hyperostose und Entwicklungsstörungen der Metaphysen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Kraniometaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome
Die Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome umfassen einige angeborene vererbbare Osteochondrodysplasien mit letalem Verlauf charakterisiert durch kurze Rippen und unterentwickelte Lunge.
Neu!!: Skelettdysplasie und Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome · Mehr sehen »
Larsen-Syndrom
Das Larsen-Syndrom, auch Rotter-Erb-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung mit multiplen Luxationen und Skelettdysplasie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Larsen-Syndrom · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Skelettdysplasie und Latein · Mehr sehen »
Maffucci-Syndrom
Das Maffucci-Syndrom ist eine seltene, komplexe Entwicklungsstörung mesodermaler Gewebe, die in der Regel sporadisch auftritt, sehr selten einen autosomal-dominanten Erbgang aufweist.
Neu!!: Skelettdysplasie und Maffucci-Syndrom · Mehr sehen »
Majewski-Syndrom
Das Majewski-Syndrom oder Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ Majewski ist eine besondere Form der angeborenen vererbbaren Osteochondrodysplasien mit letalem Verlauf und gehört zu den Kurzripp-Polydaktylie-Syndromen charakterisiert durch kurze Rippen und unterentwickelte Lunge.
Neu!!: Skelettdysplasie und Majewski-Syndrom · Mehr sehen »
Mesomele Dysplasie
Eine Mesomele Dysplasie ist eine Gruppe seltener angeborener Erkrankungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Mesomele Dysplasie · Mehr sehen »
Metaphysäre Chondrodysplasie Typ Jansen
Die Metaphysäre Chondrodysplasie Typ Jansen ist eine angeborene Skelettdysplasie mit ausgeprägten Veränderungen des wachsenden Knochens mit Lokalisation in den Metaphysen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Metaphysäre Chondrodysplasie Typ Jansen · Mehr sehen »
Metaphysäre Dysplasie
Die Metaphysäre Dysplasie bezeichnet eine Gruppe von Skelettdysplasien mit überwiegend die Metaphysen betreffenden Veränderungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Metaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Metatropischer Zwergwuchs
Der Metatropische Zwergwuchs, (von 'metá' „nach, hinter“ und 'tropé' „Wendung, Änderung“) ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit dem Hauptmerkmal eines Kleinwuchses mit sich ändernden Körperproportionen im Laufe des Wachstums.
Neu!!: Skelettdysplasie und Metatropischer Zwergwuchs · Mehr sehen »
Multiple epiphysäre Dysplasie
Die Multiple epiphysäre Dysplasie bezeichnet eine heterogene Gruppe von sehr seltenen angeborenen Erkrankungen mit den gemeinsamen Kennzeichen Anomalien der Epiphyse mit frühzeitig sich entwickelnder Arthrose und Gelenkschmerzen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Multiple epiphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Multiple kartilaginäre Exostosen
Multiple kartilaginäre Exostosen ist die Bezeichnung für eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit zahlreichen gutartigen knorpelbedeckten Knochentumoren.
Neu!!: Skelettdysplasie und Multiple kartilaginäre Exostosen · Mehr sehen »
Osteogenesis imperfecta
Osteogenesis imperfecta (Abkürzung OI;, γένεσις génesis ‚Entstehung‘ und) wird umgangssprachlich auch als Glasknochenkrankheit bezeichnet, da die Knochen leicht zerbrechlich sind und im Röntgenbild eine glasige Struktur aufweisen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Osteogenesis imperfecta · Mehr sehen »
Osteoonychodysplasie
Die Osteoonychodysplasie (Syn. hereditäre Onychoosteodysplasie, Turner-Kieser-Syndrom, Trauner-Rieger-Syndrom, Nail-Patella-Syndrom) ist eine autosomal-dominant vererbbare Erkrankung, die mit verschiedenen Fehlbildungen und Organfunktionsstörungen einhergeht.
Neu!!: Skelettdysplasie und Osteoonychodysplasie · Mehr sehen »
Osteopetrose
Die Osteopetrose (auch Osteopetrosis, Marmorknochenkrankheit, Albers-Schönberg-Krankheit, Albers-Schönberg-Syndrom) wird in der Mehrheit der Fälle durch eine erbliche Unterfunktion der knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) verursacht.
Neu!!: Skelettdysplasie und Osteopetrose · Mehr sehen »
Osteopoikilose
Osteopoikilose im Röntgenbild der Hände. Osteopoikilose an der Hüfte in der Computertomographie. Die Osteopoikilose (Osteopathia condensans disseminata, Osteopoikilie) ist eine seltene, gutartige, meist zufällig entdeckte Knochenfehlbildung.
Neu!!: Skelettdysplasie und Osteopoikilose · Mehr sehen »
Oto-spondylo-megaepiphysäre Dysplasie
Die Oto-spondylo-megaepiphysäre Dysplasie kurz OSMED ist eine vererbbare Skelettdysplasie mit einer Kombination von Innenohrschwerhörigkeit („oto“) und charakteristischen Röntgenbefunden an der Wirbelsäule („spondylo“) und vergrößerten Epiphysen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Oto-spondylo-megaepiphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Otozephalie
Die Otozephalie (von ὄτο oto, 'Ohr', und κέφαλος kephalos, 'Kopf') ist eine sehr seltene angeborene, häufig letale Fehlbildung des Gesichtsschädels, bei welcher der Unterkiefer vollständig oder teilweise nicht angelegt ist (Agnathie).
Neu!!: Skelettdysplasie und Otozephalie · Mehr sehen »
Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance
Die Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit dem Hauptmerkmal einer Platyspondylie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance · Mehr sehen »
Pseudoachondroplasie
Pseudoachondroplasie ist eine angeborene Form von Kleinwüchsigkeit, die durch kurze Gliedmaßen charakterisiert ist.
Neu!!: Skelettdysplasie und Pseudoachondroplasie · Mehr sehen »
Pyknodysostose
Die Pyknodysostose (OMIM: 265800) ist eine extrem seltene Knochenkrankheit aus dem Formenkreis der Osteopetrosen (Marmorknochenkrankheit).
Neu!!: Skelettdysplasie und Pyknodysostose · Mehr sehen »
Pyle-Syndrom
Das Pyle-Syndrom ist eine seltene angeborene, zu den Skelettdysplasien gehörige Erkrankung mit Auftreibungen der Metaphysen der langen Röhrenknochen, daher auch die teilweise synonym verwendete Bezeichnung Metaphysäre Dysplasie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Pyle-Syndrom · Mehr sehen »
Raine-Syndrom
Das Raine-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene und meist letal verlaufende Skelettdysplasie mit den Hauptmerkmalen Osteosklerose, Gesichtsdysmorphie und intrazerebrale Kalkablagerungen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Raine-Syndrom · Mehr sehen »
Ruth Wynne-Davies
Ruth Wynne-Davies geb.
Neu!!: Skelettdysplasie und Ruth Wynne-Davies · Mehr sehen »
Saldino-Noonan-Syndrom
Das Saldino-Noonan-Syndrom oder Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 1 ist eine besondere Form der angeborenen vererbbaren Osteochondrodysplasien mit letalem Verlauf und gehört zu den Kurzripp-Polydaktylie-Syndromen charakterisiert durch kurze Rippen und unterentwickelte Lunge.
Neu!!: Skelettdysplasie und Saldino-Noonan-Syndrom · Mehr sehen »
Schneckenbecken-Dysplasie
Die Schneckenbecken-Dysplasie ist eine sehr seltene, zu den letalen Formen einer Chondrodysplasie gehörende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer Skelettdysplasie und auffälligen Form einer Hypoplasie des Beckens.
Neu!!: Skelettdysplasie und Schneckenbecken-Dysplasie · Mehr sehen »
Spondyloepimetaphysäre Dysplasie
Die Spondyloepimetaphysäre Dysplasie (SEMD) umfasst eine Gruppe von seltenen oder sehr seltenen, zu den Chondrodysplasien zählenden Skelettdysplasien mit Veränderungen der Wirbelkörper, der Metaphysen und der Epiphysen der langen Röhrenknochen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Spondyloepimetaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Spondyloepiphysäre Dysplasie
Die Spondyloepiphysäre Dysplasie (SED) umfasst eine Gruppe von seltenen oder sehr seltenen, zu den Chondrodysplasien zählenden Skelettdysplasien mit Veränderungen der Wirbelkörper und der Epiphyse der langen Röhrenknochen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Spondyloepiphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Spondyloepiphysäre Dysplasie Tarda
Die Spondyloepiphysäre Dysplasie Tarda (SEDT) ist die häufigste Form einer Spondyloepiphysären Dysplasien, einer seltenen Skelettdysplasie mit Veränderungen der Wirbelkörper und der Epiphyse der langen Röhrenknochen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Spondyloepiphysäre Dysplasie Tarda · Mehr sehen »
Spondylokostale Dysostose
Die spondylokostale Dysostose (SCD) ist eine angeborene vererbbare Erkrankung und umfasst Segmentationsstörungen der Wirbelsäule und der Rippen mit unterschiedlich ausgeprägter Einengung des Brustraumes.
Neu!!: Skelettdysplasie und Spondylokostale Dysostose · Mehr sehen »
Spondylometaphysäre Dysplasie
Die Spondylometaphysäre Dysplasie (SMD) bezeichnet eine Gruppe von vererbbaren Störungen der Wirbelkörperentwicklung („spondylo“) und der Röhrenknochen an den Metaphysen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Spondylometaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »
Stüve-Wiedemann-Syndrom
Das Stüve-Wiedemann-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Skelettdysplasien gehörende angeborene Erkrankung mit den Hauptkennzeichen einer Verbiegung der langen Röhrenknochen zusammen mit Kleinwuchs und Kamptodaktylie.
Neu!!: Skelettdysplasie und Stüve-Wiedemann-Syndrom · Mehr sehen »
Thanatophore Dysplasie
Die Thanatophore Dysplasie (TD, Platyspondylitische Dysplasie Typ San-Diego) (‚todbringend‘; Dysplasie griech. dys ‚schlecht‘ und plassein ‚bilden, formen‘) ist eine tödlich verlaufende Form einer schwerwiegenden Wachstums- und Entwicklungsstörung des Knorpel-Knochengewebes – einer Osteochondrodysplasie (griech. osteo ‚auf den Knochen bezogen‘ und chondro ‚auf den Knorpel bezogen‘) –, die mit einer Prävalenz von etwa 1:20.000 bis 1:50.000 bei beiden Geschlechtern zu den seltenen Erkrankungen zählt.
Neu!!: Skelettdysplasie und Thanatophore Dysplasie · Mehr sehen »
Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie
Die Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie ist ein seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit Deletion im Chromosom 8 mit einer Kombination von Gesichts-Dysmorphie und Zapfenepiphysen.
Neu!!: Skelettdysplasie und Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie · Mehr sehen »
Verma-Naumoff-Syndrom
Das Verma-Naumoff-Syndrom oder Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 3 ist eine besondere Form der angeborenen vererbbaren Osteochondrodysplasien mit letalem Verlauf und gehört zu den Kurzripp-Polydaktylie-Syndromen charakterisiert durch kurze Rippen und unterentwickelte Lunge.
Neu!!: Skelettdysplasie und Verma-Naumoff-Syndrom · Mehr sehen »
Weill-Marchesani-Syndrom
Das Weill-Marchesani-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Minderwuchs, Brachydaktylie, Zahn- und Augenanomalien.
Neu!!: Skelettdysplasie und Weill-Marchesani-Syndrom · Mehr sehen »