Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sinnesmodalität

Index Sinnesmodalität

In der Sinnesphysiologie gilt als Sinnesmodalität ein Empfindungskomplex wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und (mechanisches) Fühlen.

43 Beziehungen: Anna Jean Ayres, Auditive Wahrnehmung, Auge, Diskrimination, Empfindung, Gehirn, Gesetz der spezifischen Sinnesenergien, Gleichgewichtssinn, Gustatorische Wahrnehmung, Haut, Herbert Hensel, Hermann Rein, Hermann von Helmholtz, Innenohr, Johannes Müller (Mediziner), Leitungsbahn, Lokalisation (Neurologie), Max Schneider (Mediziner), Nase, Nervenbahn, Nervenfaser, Oberflächensensibilität, Ohr, Olfaktorische Wahrnehmung, Pallästhesie, Propriozeption, Qualität, Reiz, Rezeptorzelle, Schmerz, Sensibilität (Neurowissenschaft), Sensorische Integration, Sensorische Projektionszentren, Sinn (Wahrnehmung), Sinnesphysiologie, Sinnesqualität, Tastsinn, Thermorezeption, Tiefensensibilität, Visuelle Wahrnehmung, Zentralnervensystem, Zentrum (Neuroanatomie), Zunge.

Anna Jean Ayres

Anna Jean Ayres Anna Jean Ayres (* 1920; † 1989) war eine US-amerikanische Entwicklungspsychologin.

Neu!!: Sinnesmodalität und Anna Jean Ayres · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Sinnesmodalität und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Sinnesmodalität und Auge · Mehr sehen »

Diskrimination

Der Begriff Diskrimination (von „trennen“, „absondern“, „unterscheiden“)Duden Fremdwörterbuch. 1990: „unterscheiden; gegeneinander abgrenzen“.

Neu!!: Sinnesmodalität und Diskrimination · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Sinnesmodalität und Empfindung · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Sinnesmodalität und Gehirn · Mehr sehen »

Gesetz der spezifischen Sinnesenergien

Im Jahr 1826 formulierte der Physiologe Johannes Peter Müller das Gesetz der spezifischen Sinnesenergien, in dem er beschrieb, dass nicht der äußere Reiz die Qualität der Wahrnehmung bestimmt, sondern nur die Eigenart des gereizten Sinnesorgans.

Neu!!: Sinnesmodalität und Gesetz der spezifischen Sinnesenergien · Mehr sehen »

Gleichgewichtssinn

Wie funktioniert der menschliche Gleichgewichtssinn? Erklärvideo (1 min 06) Balance auf Rollen balanciert auf dem Rucksack eines Erwachsenen Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum.

Neu!!: Sinnesmodalität und Gleichgewichtssinn · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Sinnesmodalität und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Sinnesmodalität und Haut · Mehr sehen »

Herbert Hensel

Herbert Hensel (eigentlich Herbert Janiczek, * 2. September 1920 in Prag; † 19. Januar 1983 in Marburg) war ein deutscher Physiologe, der in Heidelberg und ab 1955 in Marburg arbeitete.

Neu!!: Sinnesmodalität und Herbert Hensel · Mehr sehen »

Hermann Rein

Friedrich Hermann Rein (* 8. Februar 1898 in Mitwitz, Oberfranken; † 14. Mai 1953 in Göttingen) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sinnesmodalität und Hermann Rein · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Sinnesmodalität und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Sinnesmodalität und Innenohr · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Sinnesmodalität und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Leitungsbahn

Leitungsbahn ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Sinnesmodalität und Leitungsbahn · Mehr sehen »

Lokalisation (Neurologie)

Unter Lokalisation (von lateinisch locus ‘Ort, Platz, Stelle, Bereich’) wird auf dem Gebiet der Neurologie die Zuschreibung von Leistungen oder Funktionen gewisser Art zu topographisch umschriebenen Nervenzellen und Gehirnregionen bestimmten Orts verstanden.

Neu!!: Sinnesmodalität und Lokalisation (Neurologie) · Mehr sehen »

Max Schneider (Mediziner)

Max Schneider (* 21. Oktober 1904 in Radelfingen; † 13. August 1979 in Losone) war ein schweizerisch-deutscher Physiologe.

Neu!!: Sinnesmodalität und Max Schneider (Mediziner) · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Sinnesmodalität und Nase · Mehr sehen »

Nervenbahn

Unter Nervenbahn wird eine Leitungsstruktur gebündelter Nervenfasern verstanden, die neuroanatomisch im peripheren Nervensystem (PNS) auch als Nerv oder Nervus und im zentralen Nervensystem (ZNS) auch als Bahn oder Tractus bezeichnet wird.

Neu!!: Sinnesmodalität und Nervenbahn · Mehr sehen »

Nervenfaser

Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide.

Neu!!: Sinnesmodalität und Nervenfaser · Mehr sehen »

Oberflächensensibilität

Aufbau der menschlichen Haut mit Beschriftung Als Oberflächensensibilität bezeichnet man die Erfassung von Reizen über in der Haut liegende Rezeptoren.

Neu!!: Sinnesmodalität und Oberflächensensibilität · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Sinnesmodalität und Ohr · Mehr sehen »

Olfaktorische Wahrnehmung

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen.

Neu!!: Sinnesmodalität und Olfaktorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Pallästhesie

Als Pallästhesie (von, ‚schwingen‘) bezeichnet man in der Sinnesphysiologie das Vibrationsempfinden.

Neu!!: Sinnesmodalität und Pallästhesie · Mehr sehen »

Propriozeption

Propriozeption (von und de) bezeichnet die Wahrnehmung des eigenen Körpers nach dessen Lage im Raum, den Stellungen von Kopf, Rumpf und Gliedmaßen zueinander sowie deren Veränderungen als Bewegungen mitsamt dem Empfinden für Schwere, Spannung, Kraft und Geschwindigkeit.

Neu!!: Sinnesmodalität und Propriozeption · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Sinnesmodalität und Qualität · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Sinnesmodalität und Reiz · Mehr sehen »

Rezeptorzelle

Als Rezeptorzelle oder Rezeptor (von ‚aufnehmen‘, ‚empfangen‘), Sensor oder Sensorzelle, auch Sinneszelle, wird in der Physiologie eine spezialisierte Zelle bezeichnet, die bestimmte chemische oder physikalische Reize aus der Umgebung eines Körpers oder seinem Inneren aufnimmt und in eine neuronal vergleichbare Form überführt (transduziert).

Neu!!: Sinnesmodalität und Rezeptorzelle · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Sinnesmodalität und Schmerz · Mehr sehen »

Sensibilität (Neurowissenschaft)

Unter (somatoviszeraler) Sensibilität (von lateinisch sensibilitas „Fähigkeit, zu empfinden“, von sensibilis „empfindbar“) oder Empfindung versteht man in der Physiologie und Wahrnehmungspsychologie alle sensorischen Leistungen eines Lebewesens, die nicht von spezialisierten Sinnesorganen wie Auge, Ohr, Riechschleimhaut oder Zunge erbracht werden, sondern von Sensoren wie freien Nervenendigungen, die in unterschiedlicher Dichte im Körper vorkommen.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sensibilität (Neurowissenschaft) · Mehr sehen »

Sensorische Integration

Sensorische Integration, auch bekannt als zentrale Verarbeitung oder Wahrnehmung, ist die Koordination, das Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme im Gehirn.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sensorische Integration · Mehr sehen »

Sensorische Projektionszentren

Sensorische Projektionszentren sind nach einer Definition von Henry Ey die Bereiche im Gehirn, in denen die Analyse visueller, auditiver oder coenaesthetischer Daten vollzogen wird.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sensorische Projektionszentren · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Sinnesphysiologie

Die Sinnesphysiologie untersucht die Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Physiologie.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sinnesphysiologie · Mehr sehen »

Sinnesqualität

Farben wie rot, gelb, grün sind als Art der optischen Sinnesempfindung anzusehen.''Sinnesqualität'' In: Markus Antonius Wirtz. (Hg.): ''Dorsch - Lexikon der Psychologie''. 16. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern, 2013, ISBN 978-3-456-85234-8; https://portal.hogrefe.com/dorsch/sinnesqualitaet/ online Im Unterschied zur Sinnesmodalität bezeichnet man als Sinnesqualität jeweils ein Subsystem der verschiedenen Modalkreise, so z. B.

Neu!!: Sinnesmodalität und Sinnesqualität · Mehr sehen »

Tastsinn

thumbtime.

Neu!!: Sinnesmodalität und Tastsinn · Mehr sehen »

Thermorezeption

Als Thermorezeption oder Thermozeption wird der Temperatursinn von Lebewesen bezeichnet.

Neu!!: Sinnesmodalität und Thermorezeption · Mehr sehen »

Tiefensensibilität

Der Begriff Tiefensensibilität (auch propriozeptive Wahrnehmung) bezeichnet die Wahrnehmung bestimmter Reize aus dem Körperinneren.

Neu!!: Sinnesmodalität und Tiefensensibilität · Mehr sehen »

Visuelle Wahrnehmung

Die menschliche Sehbahn überträgt visuelle Information von den Augen zur Sehrinde des Gehirns Visuelle Wahrnehmung (von „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.

Neu!!: Sinnesmodalität und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Sinnesmodalität und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zentrum (Neuroanatomie)

Mit Zentrum (abgeleitet von, dann Stachelstab bzw. der „Kreismittelpunkt“, an dem die Spitze des Zirkels angesetzt wird) bezeichnet man in der Neuroanatomie und Neurophysiologie einen Verband von Nervenzellen, die eine Arbeitsgemeinschaft bilden, um afferente neuronale Reize zu verarbeiten und sie in efferente neuronale Impulse umzuwandeln.

Neu!!: Sinnesmodalität und Zentrum (Neuroanatomie) · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Sinnesmodalität und Zunge · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »