Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Simplicia und Composita

Index Simplicia und Composita

Der Begriff Simplicia (einfache Dinge) oder Simplizien erklärt sich als Gegensatz zum Begriff Composita (zusammengesetzte Dinge) oder Komposita.

133 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Adam Lonitzer, Aggregator (Pseudo-Serapion), Al-Kindī, Alexander von Tralleis, Alfred Siggel, Antidotarium magnum, Arnald von Villanova, Arzneimittel, Avicenna, Büchlein von den ausgebrannten Wässern, Begriff, Bernhard Schnell, Boehringer Mannheim, Brüssel, Caspar Bauhin, Charles Daremberg, Circa instans, Colle di Val d’Elsa, Compositiones, Conrad Gessner, Constantinus Africanus, David Kandel, De medicamentis, Destillation, Diethard Nickel, Echte Betonie, Ernst Howald, Erzeugnis (Technik), Eucharius Rösslin der Jüngere, Europäischer Dachs, Frankfurt am Main, Franz Pfeiffer (Germanist), Friedrich Wilhelm (Germanist), Gabriel von Lebenstein, Galenos, Galgant-Gewürztraktat, Gart der Gesundheit, Gentile da Foligno, Gerhard Eis, Gerhard von Cremona, Glossar, Gotthard Strohmaier, Gundolf Keil, Hans J. Vermeer, Heinrich Schipperges, Henry E. Sigerist, Herbarius Moguntinus, Hieronymus Bock, Hieronymus Brunschwig, ..., Hildegard von Bingen, Hortus sanitatis, Ibn al-Dschazzar, Ibn Butlan, Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch, Janus Cornarius, Jean Ruel, Jean-Louis Alibert, Joachim Camerarius der Jüngere, Johann Daniel Denso, Johann Ludwig Choulant, Johann Placotomus, Johannes de Rupescissa, Johannes Gottfried Mayer, Johannes Oporinus, Joseph Pitton de Tournefort, Julius Berendes (Apotheker), Jutta Kollesch, Kanon der Medizin, Köhler’s Medizinal-Pflanzen, Kleines Destillierbuch, Konrad Goehl, Konrad von Megenberg, Kurt Sprengel, Lösungsmittel, Leonhart Fuchs, Liber de cultura hortorum, Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré), London, Lorenz Fries, Lorenz Fries (Mediziner), Macer floridus, Marcellus Empiricus, Marsilio Ficino, Materia medica, Matthaeus Silvaticus, Max Niedermann (Altphilologe), Max Wellmann, Mörser (Werkzeug), Medicina Plinii, Medizin, Michael Puff, Mineral, Naturalis historia, Nicolas Lémery, Olmütz, Otto Brunfels, Paracelsus, Pedanios Dioskurides, Peter Schöffer, Pflanze, Pharmazie, Pierre Pomet, Pietro Andrea Mattioli, Pietro d’Abano, Plinius der Ältere, Pseudo-Apuleius, Quintus Gargilius Martialis, Römische Kaiserzeit, Renaissance-Humanismus, Roderich König, Roter Fingerhut, Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker), Samuel Hahnemann, Scribonius Largus, Shropshire, Simplicia Automobile Company, Straßburg, Tacuinum sanitatis, Taqwim as-sihha, Theodor Husemann, Theodor Puschmann, Thomas von Cantimpré, Tier, Valentin Rose (Philologe), Valerius Cordus, Vinzenz von Beauvais, Vitus Auslasser, Walahfrid Strabo, Wärme, Wiener Dioskurides, William Cullen, William Withering. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Simplicia und Composita und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Adam Lonitzer

Adam Lonitzer, 1582 Adam Lonitzer (latinisiert Adamus Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Botaniker und Verfasser eines Kräuterbuchs.

Neu!!: Simplicia und Composita und Adam Lonitzer · Mehr sehen »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: Simplicia und Composita und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Simplicia und Composita und Al-Kindī · Mehr sehen »

Alexander von Tralleis

Alexander von Tralleis (auch Alexander von Tralles; griechisch Alexandros, latinisiert Alexander Trallianus; * um 525 in Tralleis; † um 605) war ein byzantinischer Arzt und Kompilator.

Neu!!: Simplicia und Composita und Alexander von Tralleis · Mehr sehen »

Alfred Siggel

Alfred Siggel (* 15. August 1884 in Berlin; † 23. Februar 1959 in Mainz) war ein deutscher Orientalist, Hochschullehrer, Politiker und im Bezirk Lichtenberg zwischen 1926 und 1933 Bezirksbürgermeister.

Neu!!: Simplicia und Composita und Alfred Siggel · Mehr sehen »

Antidotarium magnum

Antidotarium magnum, Liber iste, Antidotarium Nicolai und Grabadin sind die Namen von Rezeptbüchern aus dem 11.

Neu!!: Simplicia und Composita und Antidotarium magnum · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Arzneimittel · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Simplicia und Composita und Avicenna · Mehr sehen »

Büchlein von den ausgebrannten Wässern

Das Büchlein von den ausgebrannten Wässern aus dem 15.

Neu!!: Simplicia und Composita und Büchlein von den ausgebrannten Wässern · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Begriff · Mehr sehen »

Bernhard Schnell

Bernhard Schnell (* 1942) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Bernhard Schnell · Mehr sehen »

Boehringer Mannheim

Firmenlogo Boehringer Mannheim 1909 Boehringer Mannheim war ein deutsches pharmazeutisches Unternehmen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Boehringer Mannheim · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Simplicia und Composita und Brüssel · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: Simplicia und Composita und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Charles Daremberg

Charles Daremberg Charles Victor Daremberg (* 14. März 1817 in Dijon; † 24. Oktober 1872 in Mesnil-le-Roi bei Saint-Germain-en-Laye), italienisch Carlo Daremberg, war ein französischer Bibliothekar, Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Charles Daremberg · Mehr sehen »

Circa instans

Das nach seinen Anfangsworten so genannte Circa instans, auch De simplicibus medicinis („Von den einfachen Arzneimitteln“), ist eine um 1150 oder kurz davor entstandene Arzneidrogenkunde.

Neu!!: Simplicia und Composita und Circa instans · Mehr sehen »

Colle di Val d’Elsa

Colle di Val d’Elsa (meist nur Colle oder Colle Val d’Elsa) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana, Provinz Siena.

Neu!!: Simplicia und Composita und Colle di Val d’Elsa · Mehr sehen »

Compositiones

Als Compositiones bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Compositiones · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Simplicia und Composita und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Constantinus Africanus

Harnschau Constantinus Africanus, lateinisch auch Constantinus Africanus Cassinensis, deutsch Constantin (von Africa), Konstantin (der Afrikaner) oder Konstantin von Afrika (* zwischen 1010 und 1020 in Karthago oder Kairouan im heutigen Tunesien; † 22. Dezember um 1087 im Kloster Montecassino) war ein nordafrikanischer („africanischer“ bzw. ifriqiyanischer) medizinischer Forscher, Fachautor und Übersetzer sowie Laienbruder des Benediktinerordens.

Neu!!: Simplicia und Composita und Constantinus Africanus · Mehr sehen »

David Kandel

Das Nashorn aus Sebastian Münsters Cosmographia (ca. 1550). Deutlich ist die Ähnlichkeit mit Dürers berühmten Holzschnitt Rhinocerus. Apfelbaum, kolorierter Holzschnitt von David Kandel, aus dem ''Kreütterbuch'' des Hieronymus Bock David Kandel, auch Kandel, Kandell, oder Kannel (* um 1520 in Straßburg(?); † um 1590) war ein Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Simplicia und Composita und David Kandel · Mehr sehen »

De medicamentis

De medicamentis („Über Heilmittel“) ist die umfangreiche Sammlung antiker und spätantiker Rezepte und anderer Heilmethoden, die Marcellus Empiricus zu Beginn des 5.

Neu!!: Simplicia und Composita und De medicamentis · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Destillation · Mehr sehen »

Diethard Nickel

Diethard Nickel (* 2. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Diethard Nickel · Mehr sehen »

Echte Betonie

Die Echte Betonie (Betonica officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Betonien (Betonica) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Simplicia und Composita und Echte Betonie · Mehr sehen »

Ernst Howald

Ernst Howald, latinisiert auch Ernestus Howald (* 20. April 1887 in Bern; † 8. Januar 1967 in Ermatingen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Ernst Howald · Mehr sehen »

Erzeugnis (Technik)

Ein Erzeugnis oder Produkt im Bereich der Technik ist ein auf technischem Wege hergestelltes Gut.

Neu!!: Simplicia und Composita und Erzeugnis (Technik) · Mehr sehen »

Eucharius Rösslin der Jüngere

Titelblatt der Erstausgabe ''Kreutterbůch von allem Erdtgewächs...'' von 1533 Doppelseite aus ''De partu hominis'' Eucharius Rösslin der Jüngere, auch Eucharius Rhodion oder Eucharius Rößlin (* um 1500; † 1547 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Simplicia und Composita und Eucharius Rösslin der Jüngere · Mehr sehen »

Europäischer Dachs

Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren.

Neu!!: Simplicia und Composita und Europäischer Dachs · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Simplicia und Composita und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Simplicia und Composita und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Germanist)

Friedrich Ottomar Eduard Wilhelm (* 22. Februar 1882 in Jena; † 30. Mai 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Simplicia und Composita und Friedrich Wilhelm (Germanist) · Mehr sehen »

Gabriel von Lebenstein

Abbildung des Schlangen-Knöterichs und des Maiglöckchens im Kräuterbuch des Vitus Auslasser. 1479 Das Paradiesgärtlein mit Maiglöckchen am unteren Bildrand. Um 1410/20 Unter dem Autorennamen Gabriel von Lebenstein erschien Ende des 14.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gabriel von Lebenstein · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Simplicia und Composita und Galenos · Mehr sehen »

Galgant-Gewürztraktat

Galgant-Gewürztraktat ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Drogen-Monographien.

Neu!!: Simplicia und Composita und Galgant-Gewürztraktat · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gentile da Foligno

Canon'' des Avicenna, Venedig 1520 Gentile da Foligno (latinisiert Gentilis Fulgineus, G. Fulginas, G. de Fulgineo, G. de Gentilibus; Beiname: Speculator; * 1280/1290 in Foligno?; † 18. oder 28. Juni 1348 in Foligno) war ein italienischer Arzt, Scholastiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gentile da Foligno · Mehr sehen »

Gerhard Eis

Gerhard Eis (* 9. März 1908 in Aussig; † 29. März 1982 in Schriesheim) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gerhard Eis · Mehr sehen »

Gerhard von Cremona

Gerhard von Cremona (italienisch Gherardo da Cremona bzw. latinisiert Gerardus Cremonensis; * (um) 1114 in der Lombardei, vielleicht in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer naturkundlicher und medizinischer Schriften ins Lateinische.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gerhard von Cremona · Mehr sehen »

Glossar

Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Glossar · Mehr sehen »

Gotthard Strohmaier

Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gotthard Strohmaier · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hans J. Vermeer

Hans Josef Vermeer (* 24. September 1930 in Iserlohn; † 4. Februar 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler und Begründer der Skopostheorie.

Neu!!: Simplicia und Composita und Hans J. Vermeer · Mehr sehen »

Heinrich Schipperges

Heinrich Schipperges (* 17. März 1918 in Kleinenbroich, Rheinprovinz; † 10. Mai 2003 in Dossenheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Simplicia und Composita und Heinrich Schipperges · Mehr sehen »

Henry E. Sigerist

Henry E. Sigerist, um 1928/1929 Henry Ernest Sigerist, latinisiert auch Henricus E. Sigerist (* 7. April 1891 in Paris; † 17. März 1957 in Pura, Kanton Tessin), war ein schweizerisch-US-amerikanischer Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Henry E. Sigerist · Mehr sehen »

Herbarius Moguntinus

''Herbarius Moguntinus'' 1484. Titelblatt Artemisia Bifoiſz. Links: recto. Rechts: verso Herbarius Moguntinus bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Herbarius Moguntinus · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Simplicia und Composita und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Simplicia und Composita und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Simplicia und Composita und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Simplicia und Composita und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazzar

Ibn al-Dschazzar Ibn al-Dschazzar (* um 898 (oder 932) in Kairouan; † um 1009 in Kairouan; vollständig) war ein einflussreicher nordafrikanischer Mediziner und arabischer Fachautor des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Simplicia und Composita und Ibn al-Dschazzar · Mehr sehen »

Ibn Butlan

Ibn Butlan (mit vollem Namen; * ? Bagdad; † um 1065 in Antiochien), genannt unter anderem auch Elluchasem Elimithar, war ein irakischer christlicher (nestorianischer) Arzt und Verfasser des medizinischen Werkes.

Neu!!: Simplicia und Composita und Ibn Butlan · Mehr sehen »

Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch

Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch, Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch, Innsbruck-Prüller Kräuterbuch, Innsbrucker Kräuterbuch oder Prüller Kräuterbuch sind Bezeichnungen der ersten Abhandlung über Heilkräuter in deutscher Sprache.

Neu!!: Simplicia und Composita und Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch · Mehr sehen »

Janus Cornarius

Janus Cornarius Janus Cornarius (auch: Janus Cornarus und Johann Hagenbut; eigentlich Johann Haynpol oder Hainpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Humanist, Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Simplicia und Composita und Janus Cornarius · Mehr sehen »

Jean Ruel

Dioskurides-Ausgabe Paris 1516. Titelblatt ''Veterinariae medicinae'' Paris 1530. Titelblatt ''De natura stirpium'' Basel 1537. Titelblatt ''Von mancherley Gebrechen und Kranckheiten der Roß'' Eger 1574. Titelblatt Jean Ruel (auch Jean Du Ruel, de la Ruelle, Rueil, Ruell, latinisiert Ruellius, a Ruella; * 1474 in Soissons; † 24. September 1537 in Paris) war ein französischer Humanist, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Jean Ruel · Mehr sehen »

Jean-Louis Alibert

Jean-Louis Alibert. 1768–1837 Hôpital Saint-Louis. 1830/2006 Klassifikation der Hautkrankheiten nach Alibert Jean-Louis Marc Alibert (* 2. Mai 1768 in Villefranche-de-Rouergue (Aveyron); † 4. November 1837 in Paris) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Simplicia und Composita und Jean-Louis Alibert · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Simplicia und Composita und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Daniel Denso

Johann Daniel Denso (* 24. Dezember 1708 in Neustettin; † 4. Januar 1795 in Wismar) war ein deutscher Sprach- und Naturwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johann Daniel Denso · Mehr sehen »

Johann Ludwig Choulant

100px Ex libris Ludovici Choulant Johann Ludwig Choulant, auch Louis Choulant, latinisiert Ludovicus Choulant (* 12. November 1791 in Dresden; † 18. Juli 1861 ebenda) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johann Ludwig Choulant · Mehr sehen »

Johann Placotomus

Johann Placotomus Johann Placotomus bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johann Placotomus · Mehr sehen »

Johannes de Rupescissa

Johannes de Rupescissa, französisch Jean de Roquetaillade, deutsch gelegentlich Johann von Rupescissa und Johann vom Gespaltenen Felsen, (* um 1311 in Schloss Marcolès (Cantal) bei Aurillac, Auvergne; † wahrscheinlich 1365 oder 1366) war ein Franziskaner, Alchemist und apokalyptischer Visionär in Südfrankreich.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johannes de Rupescissa · Mehr sehen »

Johannes Gottfried Mayer

Johannes Gottfried Mayer im Kloster Bronnbach (August 2014). Johannes Gottfried Mayer (* 19. November 1953 in Nürnberg; † 27. März 2019 in Würzburg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Pharmaziehistoriker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johannes Gottfried Mayer · Mehr sehen »

Johannes Oporinus

Hans Bock d. Ä.: Bildnis des Johannes Oporinus, um 1580–1587 (Kunstmuseum Basel) Druckermarke des Johannes Oporinus Johannes Oporinus, auch Johannes Oporin, gräko-latinisiert aus Johann Herbster bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Johannes Oporinus · Mehr sehen »

Joseph Pitton de Tournefort

Ambroise Tardieu nach einer Büste Tourneforts Reisen Joseph Pitton de Tournefort (* 5. Juni 1656 in Aix-en-Provence; † 28. Dezember 1708 in Paris) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Simplicia und Composita und Joseph Pitton de Tournefort · Mehr sehen »

Julius Berendes (Apotheker)

Julius Dominicus Berendes (* 23. März 1837 in Paderborn; † 6. Juli 1914 in Goslar) war ein deutscher Apotheker und Pharmazie- und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Julius Berendes (Apotheker) · Mehr sehen »

Jutta Kollesch

Jutta Kollesch, auch Jutta Harig-Kollesch (* 7. November 1933) ist eine deutsche Klassische Philologin und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Simplicia und Composita und Jutta Kollesch · Mehr sehen »

Kanon der Medizin

Die erste Seite einer Abschrift des ''Kanons'' von 1597/98 Avicenna als „Princeps (Aboali) Abinsceni (de medicina)“ (Holzschnitt, Venedig 1520) Faksimile einer lateinischen Ausgabe von 1484 Der Kanon der Medizin (‚Satzung‘ oder ‚Gesetzeswerk der Heilkunde‘, entlehnt von, ‚Stange‘, ‚Messstab‘, ‚Messlatte‘, ‚Richtschnur‘, ‚Norm‘), lateinisch Canon medicinae, das bekannteste medizinische Werk von Ibn Sīnā, genannt Avicenna (gestorben 1037), ist ein Lehr- und Nachschlagewerk.

Neu!!: Simplicia und Composita und Kanon der Medizin · Mehr sehen »

Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Kaschu (Blühende Pflanze), aus ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen'' Drucktitel des ersten Bandes 1887 Köhler's Medizinal-Pflanzen, vollständiger Titel: Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte.

Neu!!: Simplicia und Composita und Köhler’s Medizinal-Pflanzen · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Simplicia und Composita und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Konrad Goehl

Konrad Goehl (* 24. Juni 1938) ist ein deutscher Altphilologe, Mittellateiner, Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Konrad Goehl · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Simplicia und Composita und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Kurt Sprengel

Kurt Sprengel Kurt Polycarp Joachim Sprengel, latinisiert Curtius Sprengel (* 3. August 1766 in Boldekow bei Anklam in Pommern; † 15. März 1833 in Halle an der Saale), war ein deutscher Mediziner, Botaniker, Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Kurt Sprengel · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Simplicia und Composita und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Simplicia und Composita und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Liber de cultura hortorum

Der Liber de cultura hortorum (lateinisch für Buch über den Gartenbau, wörtlich Buch über die Pflege der Gärten), bekannter als Hortulus, ist ein frühes botanisches Werk in Form eines Lehrgedichts des Reichenauer Mönchs und Abtes Walahfrid Strabo, entstand um das Jahr 840 und enthält eine literarische Darstellung eines Klostergartens.

Neu!!: Simplicia und Composita und Liber de cultura hortorum · Mehr sehen »

Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré)

Der Liber de natura rerum (das „Buch über die Natur der Dinge“) ist eine naturwissenschaftliche Enzyklopädie von Thomas von Cantimpré (.

Neu!!: Simplicia und Composita und Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Simplicia und Composita und London · Mehr sehen »

Lorenz Fries

Wappen von Lorenz Fries Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (Illustration aus der Echter-Chronik) Lorenz Fries, latinisiert Laurentius Frisius (* 24. Juni 1489 oder 1491 in Mergentheim; † 5. Dezember 1550 in Würzburg), war Würzburger fürstbischöflicher Sekretär, Rat und Archivar.

Neu!!: Simplicia und Composita und Lorenz Fries · Mehr sehen »

Lorenz Fries (Mediziner)

Lorenz Fries. Autorenbild 1523. Lorenz Fries, auch Lorenz Phryes genannt, latinisiert Laurentius Phrisius (* um 1490; † 1531/32 in Metz) war ein deutscher Arzt, Astrologe und Geograph, dessen Lebensmittelpunkt im Elsass lag.

Neu!!: Simplicia und Composita und Lorenz Fries (Mediziner) · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Simplicia und Composita und Macer floridus · Mehr sehen »

Marcellus Empiricus

Marcellus Empiricus, auch Marcellus Burdigalensis, war ein römischer Schriftsteller um die Wende vom 4.

Neu!!: Simplicia und Composita und Marcellus Empiricus · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Simplicia und Composita und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Materia medica

Materia medica („heilende Substanz“) ist die historische Bezeichnung für Textsammlungen über die Wirkung von Substanzen, die zu Heilzwecken verwendet werden.

Neu!!: Simplicia und Composita und Materia medica · Mehr sehen »

Matthaeus Silvaticus

Matthaeus Silvaticus (* 1285 in Salerno; † 1342) war ein italienischer medizinischer Schriftsteller und Botaniker, der an der medizinischen Schule von Salerno lehrte.

Neu!!: Simplicia und Composita und Matthaeus Silvaticus · Mehr sehen »

Max Niedermann (Altphilologe)

Max Niedermann (* 19. Mai 1874 in Winterthur; † 12. Januar 1954 in Neuchâtel) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Max Niedermann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Max Wellmann

Max Wellmann (* 15. März 1863 in Stettin; † 9. Oktober 1933 in Potsdam) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Max Wellmann · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Simplicia und Composita und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Medicina Plinii

Die Medicina Plinii ist eine Sammlung medizinischer Heilmittel, die Anfang des 4.

Neu!!: Simplicia und Composita und Medicina Plinii · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Simplicia und Composita und Medizin · Mehr sehen »

Michael Puff

Michael Puff, nach seinem Heimatort auch Michael Schrick oder Michael Puff von Schrick genannt (* um 1400 in Wien oder im niederösterreichischen Dorf Schrick; † Anfang 1473 in Wien; beigesetzt am 12. Februar 1473 im Stephansdom), war ein österreichischer Arzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Simplicia und Composita und Michael Puff · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Simplicia und Composita und Mineral · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Simplicia und Composita und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Simplicia und Composita und Nicolas Lémery · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Simplicia und Composita und Olmütz · Mehr sehen »

Otto Brunfels

Otto Brunfels Otto Brunfels (oder Otho Brunfels, auch Brunsfels oder Braunfels) (* 1488 in Mainz; † 23. November 1534 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Arzt und Botaniker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Otto Brunfels · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Paracelsus · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Peter Schöffer

name.

Neu!!: Simplicia und Composita und Peter Schöffer · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pflanze · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pharmazie · Mehr sehen »

Pierre Pomet

Pierre Pomet Pierre Pomet (* 2. April 1658 in Paris; † 18. November 1699 ebenda) war ein französischer Drogerist.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pierre Pomet · Mehr sehen »

Pietro Andrea Mattioli

Pietro Andrea Mattioli (1533) Pietro Andrea Gregorio Mattioli (auch Pierandrea Mattioli oder Pier Andrea, latinisiert Petrus Andreas Matthiolus; * 12. März 1501 in Siena; † 1578 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker sowie Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand II. und des Kaisers Maximilian II. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pietro Andrea Mattioli · Mehr sehen »

Pietro d’Abano

Pietro d’Abano Pietro d’Abano, im Deutschen auch Petrus von Abano (lateinisch Petrus de Abano oder Petrus Aponus; * 1250 oder 1257 in Abano bei Padua; † 1315 oder 1316 in Padua), war ein norditalienischer Arzt, scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pietro d’Abano · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Simplicia und Composita und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pseudo-Apuleius

Pseudo-Apuleius, Apuleius Platonicus oder Apuleius Barbarus wird der unbekannte Autor bzw.

Neu!!: Simplicia und Composita und Pseudo-Apuleius · Mehr sehen »

Quintus Gargilius Martialis

Quintus Gargilius Martialis war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: Simplicia und Composita und Quintus Gargilius Martialis · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Simplicia und Composita und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Simplicia und Composita und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Roderich König

Roderich König (* 1911 in Nürnberg; † 21. Juni 1997 in Riehen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Roderich König · Mehr sehen »

Roter Fingerhut

Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Simplicia und Composita und Roter Fingerhut · Mehr sehen »

Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)

Rudolf Schmitz (* 17. Februar 1918 in Siegburg; † 14. Mai 1992 in Bicken (Mittenaar)) war ein deutscher Pharmaziehistoriker und Begründer des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie.

Neu!!: Simplicia und Composita und Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Samuel Hahnemann

160px Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Simplicia und Composita und Samuel Hahnemann · Mehr sehen »

Scribonius Largus

Scribonius Largus war ein römischer Arzt der empirisch-skeptischen Schule im 1.

Neu!!: Simplicia und Composita und Scribonius Largus · Mehr sehen »

Shropshire

Shropshire (abgekürzt Salop oder Salops, walisisch Swydd Amwythig) ist eine zeremonielle und traditionelle Grafschaft in den West Midlands in England.

Neu!!: Simplicia und Composita und Shropshire · Mehr sehen »

Simplicia Automobile Company

Simplicia Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Simplicia Automobile Company · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Simplicia und Composita und Straßburg · Mehr sehen »

Tacuinum sanitatis

Ibn Butlan (links) und zwei seiner Schüler (Wiener Tacuinum fol. 4) Landmann bei der Melonenernte (Wiener Tacuinum fol. 21) Alter Käse. Sog. Pariser Tacuinum, vielleicht Südwestdeutschland zwischen 1434 und 1450 (Paris BNF, Ms. Latin 9333, fol. 58v) Tacuinum sanitatis (in medicina) ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes (Tacuina sanitatis) in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen (Regimen sanitatis) in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen.

Neu!!: Simplicia und Composita und Tacuinum sanitatis · Mehr sehen »

Taqwim as-sihha

Arabische Handschrift, 14. Jahrhundert Taqwim as-sihha (arabisch; deutsch: „Tabellarische Übersicht der Gesundheit“) ist das bekannteste Werk des orientalisch christlichen Arztes Ibn Butlan.

Neu!!: Simplicia und Composita und Taqwim as-sihha · Mehr sehen »

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Theodor Husemann · Mehr sehen »

Theodor Puschmann

Theodor Puschmann Theodor Puschmann (* 4. Mai 1844 in Löwenberg/Preußisch Schlesien; † 28. September 1899 in Wien) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Simplicia und Composita und Theodor Puschmann · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: Simplicia und Composita und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Simplicia und Composita und Tier · Mehr sehen »

Valentin Rose (Philologe)

Valentin Rose (* 8. Januar 1829 in Berlin; † 25. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Simplicia und Composita und Valentin Rose (Philologe) · Mehr sehen »

Valerius Cordus

Valerius Cordus Valerius Cordus (* 18. Februar 1515 in Simtshausen oder Erfurt; † 25. September 1544 in Rom) war ein deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und humanistischer Naturforscher.

Neu!!: Simplicia und Composita und Valerius Cordus · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: Simplicia und Composita und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Vitus Auslasser

Kodex Clm 5905 (1479), Blatt 94v. Beginn des KräuterbuchsVitus Auslasser. Kräuterbuch Titelblatt http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00092488/images/index.html?seite.

Neu!!: Simplicia und Composita und Vitus Auslasser · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Simplicia und Composita und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Simplicia und Composita und Wärme · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Simplicia und Composita und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

William Cullen

William Cullen William Cullen (* 15. April 1710 in Hamilton, Lanarkshire; † 5. Februar 1790 in Kirknewton/West Lothian bei Edinburgh) war ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker.

Neu!!: Simplicia und Composita und William Cullen · Mehr sehen »

William Withering

William Withering, 1792 Withering an den Thermalquellen von Caldas da Rainha in Portugal William Withering (* 28. März 1741 in Wellington, Shropshire; † 6. Oktober 1799 in Larches bei Birmingham) war ein englischer Arzt.

Neu!!: Simplicia und Composita und William Withering · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Composita, Einfache Heilmittel, Mixta et Composita, Praeparata, Simplicia, Simplicia et Composita, Simplizien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »