Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Silbe

Index Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

82 Beziehungen: Akzentuierendes Versprinzip, Anlaut, August Grotefend, Auslaut, Auslautverhärtung, Christiane Fellbaum, Contoid, Deutsche Sprache, Diphthong, Duden, Einsilbler, Einzelsprache, Erbwort, Friederike Schmöe, George A. Miller, Gesetz der Verteilung von Silbenlängen, Hawaiische Sprache, Hebung (Verslehre), Helmut Glück, Joachim Grabowski, Joseph Greenberg, Katja Silbe, Kenneth L. Pike, Konsonant, Konsonantisch, Lateinische Metrik, Laut, Liquida, Lyrik, Morphem, Nasal (Phonetik), Nomenklatur, Obstruent, Optimale Silbe, Optimalitätstheorie, Otto von Essen, Phon (Phonetik), Phonem, Phonetik, Phonologie, Phonotaktik, Poesie, Präfix, Prominenz, Quantität (Verslehre), Quantitierendes Versprinzip, Reduktionssilbe, Richard Wiese, Satellitenphonem, Segment (Linguistik), ..., Silbe, Silbendauer, Silbengelenk, Silbengewicht, Silbengrenze, Silbenkern, Silbenphonologie, Silbenschnitt, Silbenschrift, Silbenzählung, Sonorant, Sonoritätshierarchie, Sprachuniversalien, Sprachwissenschaft, Stimmlosigkeit, Strč prst skrz krk, Suffix, Syllabizität, Theo Vennemann, Tonem, Tonsprache, Triphthong, Tschechische Sprache, Utz Maas, Vers, Verslehre, Versprinzip, Viertelgeviertstrich, Vocoid, Vokal, Vokalizität, Worttrennung. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Silbe und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Anlaut

Der Anlaut ist morphologisch betrachtet der erste Laut eines Wortes oder einer Silbe.

Neu!!: Silbe und Anlaut · Mehr sehen »

August Grotefend

Friedrich August Ludwig Adolf Grotefend (* 12. Dezember 1798 in Ilfeld; † 28. Februar 1836 in Göttingen) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Silbe und August Grotefend · Mehr sehen »

Auslaut

Der Auslaut ist der letzte Teil einer Silbe.

Neu!!: Silbe und Auslaut · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Silbe und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Silbe und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Contoid

Ein Contoid (auch: Kontoid) ist ein konsonantischer, nicht-vokalischer Laut.

Neu!!: Silbe und Contoid · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Silbe und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Silbe und Diphthong · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Silbe und Duden · Mehr sehen »

Einsilbler

Ein Einsilbler (auch Einsilber oder Monosyllabum genannt) ist in der Linguistik ein Wort, das aus einer Silbe besteht, im Deutschen zum Beispiel Blech (Substantiv), sein (Verb), lang (Adjektiv), wir (Pronomen), das (Artikel), dort (Adverb) oder ja (Antwortpartikel).

Neu!!: Silbe und Einsilbler · Mehr sehen »

Einzelsprache

Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.

Neu!!: Silbe und Einzelsprache · Mehr sehen »

Erbwort

Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat.

Neu!!: Silbe und Erbwort · Mehr sehen »

Friederike Schmöe

Friederike Schmöe (* 1967 in Coburg) ist eine deutsche Linguistin und Autorin von Kriminalromanen.

Neu!!: Silbe und Friederike Schmöe · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Silbe und George A. Miller · Mehr sehen »

Gesetz der Verteilung von Silbenlängen

Die Länge von Silben kann verschieden bestimmt werden nach der Zahl der Buchstaben, Laute oder Phoneme.

Neu!!: Silbe und Gesetz der Verteilung von Silbenlängen · Mehr sehen »

Hawaiische Sprache

Die hawaiische oder hawaiianische Sprache (Eigenbezeichnung ʻŌlelo Hawaiʻi) ist die Sprache der polynesischen Ureinwohner der Hawaii-Inseln.

Neu!!: Silbe und Hawaiische Sprache · Mehr sehen »

Hebung (Verslehre)

Hebung bzw.

Neu!!: Silbe und Hebung (Verslehre) · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Silbe und Helmut Glück · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Silbe und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Joseph Greenberg

Joseph Harold Greenberg (* 28. Mai 1915 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 2001 in Stanford (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Silbe und Joseph Greenberg · Mehr sehen »

Katja Silbe

Katja Silbe ist eine deutsche Diplom-Ingenieurin im Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt auf Geotechnik, Massivbau und Baubetrieb.

Neu!!: Silbe und Katja Silbe · Mehr sehen »

Kenneth L. Pike

Kenneth L. Pike; Linguist, Anthropologe und langjähriger Präsident des ''Summer Institute of Linguistics'' Kenneth Lee Pike (* 9. Juni 1912 in Woodstock, Connecticut; † 31. Dezember 2000) war ein amerikanischer Linguist und Anthropologe.

Neu!!: Silbe und Kenneth L. Pike · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Silbe und Konsonant · Mehr sehen »

Konsonantisch

Das Adjektiv konsonantisch hat in der Sprachforschung zwei Bedeutungen.

Neu!!: Silbe und Konsonantisch · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Silbe und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Laut

Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme.

Neu!!: Silbe und Laut · Mehr sehen »

Liquida

Die Liquida (auch Liquid, Fließlaut, Schmelzlaut; Pl.: Liquidae, Liquidä, Liquiden) ist in der Phonetik ein Laterallaut (l-Laut) oder ein r-Laut, so bezeichnet wegen des fließenden Charakters seiner Artikulation.

Neu!!: Silbe und Liquida · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Silbe und Lyrik · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Silbe und Morphem · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Silbe und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nomenklatur

Eine Nomenklatur ist eine Sammlung von Benennungen und Fachausdrücken aus einem bestimmten Themen- oder Anwendungsgebiet, die für bestimmte Bereiche verbindlich ist.

Neu!!: Silbe und Nomenklatur · Mehr sehen »

Obstruent

Als Obstruent (auch Geräuschkonsonant, Geräuschlaut) werden Sprachlaute, genauer: eine Gruppe von Konsonanten, bezeichnet, bei denen eine Verengung oder ein Verschluss der Artikulationsorgane gebildet wird, wodurch der Phonationsstrom durch Nase oder Mund behindert oder unterbrochen und ein spezifisches Geräusch erzeugt wird.

Neu!!: Silbe und Obstruent · Mehr sehen »

Optimale Silbe

Als optimale Silbe wird allgemein eine im Sinn der Optimalitätstheorie den phonotaktischen Regeln und Beschränkungen der Silbenbildung in einer Sprache optimal angepasste Silbe bzw.

Neu!!: Silbe und Optimale Silbe · Mehr sehen »

Optimalitätstheorie

Die Optimalitätstheorie (im weiteren OT) ist ein Modell der theoretischen Linguistik.

Neu!!: Silbe und Optimalitätstheorie · Mehr sehen »

Otto von Essen

Otto Ludwig Rudolph Heinrich von Essen (* 20. Mai 1898 in Hamburg; † 6. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Phonetiker.

Neu!!: Silbe und Otto von Essen · Mehr sehen »

Phon (Phonetik)

In der Linguistik ist das Phon (auch: sprachlicher Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.

Neu!!: Silbe und Phon (Phonetik) · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Silbe und Phonem · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Silbe und Phonetik · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Silbe und Phonologie · Mehr sehen »

Phonotaktik

Phonotaktik ist das Teilgebiet der Lautlehre, das die Kombination von Lautsegmenten zu umfassenderen Einheiten betrifft.

Neu!!: Silbe und Phonotaktik · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Silbe und Poesie · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Silbe und Präfix · Mehr sehen »

Prominenz

Der Ausdruck Prominenz (von lateinisch: prominentia.

Neu!!: Silbe und Prominenz · Mehr sehen »

Quantität (Verslehre)

Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.

Neu!!: Silbe und Quantität (Verslehre) · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Silbe und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Reduktionssilbe

Unter einer Reduktionssilbe versteht man in der Sprachwissenschaft – besonders mit Utz Maas – eine unbetonte Nebensilbe, wie sie beispielsweise in den trochäischen deutschen Erbwörtern auftritt.

Neu!!: Silbe und Reduktionssilbe · Mehr sehen »

Richard Wiese

Richard Wiese, 2022 Richard Wiese (* 24. Januar 1953 in Meppen) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Silbe und Richard Wiese · Mehr sehen »

Satellitenphonem

Satellitenphoneme sind die den Silbenkern umgebenden Phoneme in einer Silbe, wie nichtsilbische Konsonanten oder auch der nicht voll vokalische Teil des Diphthongs.

Neu!!: Silbe und Satellitenphonem · Mehr sehen »

Segment (Linguistik)

Ein Segment in der Linguistik ist ein analysierter Teil einer sprachlichen Äußerung.

Neu!!: Silbe und Segment (Linguistik) · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Silbe und Silbe · Mehr sehen »

Silbendauer

Die Silbendauer (gelegentlich auch als Silbenlänge bezeichnet) ist die Zeit, die ein Sprecher benötigt, um eine Silbe auszusprechen.

Neu!!: Silbe und Silbendauer · Mehr sehen »

Silbengelenk

Ein Silbengelenk (auch ambisyllabischer oder ambisilbischer Konsonant) ist ein Konsonant, der phonologisch zu zwei aufeinanderfolgenden Silben gehört.

Neu!!: Silbe und Silbengelenk · Mehr sehen »

Silbengewicht

Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist in der Phonologie eine in Moren ausgedrückte quantitative Eigenschaft einer Silbe, die entsprechend den Regeln der Morentheorie aus der Silbenstruktur bestimmt werden kann.

Neu!!: Silbe und Silbengewicht · Mehr sehen »

Silbengrenze

Als Silbengrenze, Silbenfuge oder Silbenjunktur bezeichnet man die Grenze zwischen zwei benachbarten Silben.

Neu!!: Silbe und Silbengrenze · Mehr sehen »

Silbenkern

Der Silbenkern (Nukleus, Silbengipfel) ist der Moment der größten Schallfülle einer Silbe und damit deren sonoranter Hauptteil („Segment mit der höchsten Prominenz“).

Neu!!: Silbe und Silbenkern · Mehr sehen »

Silbenphonologie

Die Silbenphonologie bezeichnet einige Theorien in der Phonologie, welche sich in der Betrachtung der jeweiligen zentralen phonologischen Einheit voneinander unterscheiden: Die autosegmentale Phonologie sieht die Silbe als zentrale Schicht im CV-Skelett.

Neu!!: Silbe und Silbenphonologie · Mehr sehen »

Silbenschnitt

Der Silbenschnitt bzw.

Neu!!: Silbe und Silbenschnitt · Mehr sehen »

Silbenschrift

Segmentierung der Sprechsilbe (σ) in Reim (ρ), fakultatives konsonantisches (C*) Onset (ω), obligatorischen vokalischen (V+) Nukleus (ν), fakultative konsonantische Koda (κ) und ggf. tonalen (T?) Ton (τ) Silbenschriften oder Syllabographie sind phonographische Schriftsysteme (Lautschriften), bei denen die Schriftzeichen (Grapheme) überwiegend für größere Einheiten stehen als es die Buchstaben von Alphabetschriften tun (welche mit phonologischen Segmenten, d. h. Konsonanten und Vokalen, korrelieren).

Neu!!: Silbe und Silbenschrift · Mehr sehen »

Silbenzählung

Der Begriff silbenzählend hat mehrere Bedeutungen innerhalb der Linguistik.

Neu!!: Silbe und Silbenzählung · Mehr sehen »

Sonorant

In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.

Neu!!: Silbe und Sonorant · Mehr sehen »

Sonoritätshierarchie

Das Konzept der Sonoritätshierarchie geht davon aus, dass Phone, die zu unterschiedlichen Lautklassen gehören, sich auch in ihrer Sonorität, also ihrer Schallfülle, unterscheiden.

Neu!!: Silbe und Sonoritätshierarchie · Mehr sehen »

Sprachuniversalien

(Sprach-)Universalien sind Eigenschaften, die allen natürlichen Sprachen gemeinsam sind.

Neu!!: Silbe und Sprachuniversalien · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Silbe und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Silbe und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Strč prst skrz krk

Wellenverlauf und Spektrogramm des Satzes. Milan Cabrnoch 2014 Strč prst skrz krk (dt. ‚Steck den Finger durch den Hals‘) mit stark gerolltem silbischen r ist ein tschechischer und slowakischer 15 Buchstaben langer Zungenbrecher, ein Schibboleth.

Neu!!: Silbe und Strč prst skrz krk · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Silbe und Suffix · Mehr sehen »

Syllabizität

Syllabizität (auch Silbizität) ist in der Phonologie die Eigenschaft eines Lautes, in einer gegebenen Sprache einen Silbenkern bilden zu können.

Neu!!: Silbe und Syllabizität · Mehr sehen »

Theo Vennemann

Theo Vennemann genannt Nierfeld (* 27. Mai 1937 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Silbe und Theo Vennemann · Mehr sehen »

Tonem

Ein Tonem ist eine abstrakte Zusammenfassung all der Tonphänomene, die von den Sprechern einer Sprache und ihren Zuhörern als gleich verstanden werden, unabhängig von ihrer konkreten Realisierung, etwa leise oder laut gesprochen, von einer Männer-, Frauenstimme oder Kinderstimme, selbst wenn dadurch etwa die absolute Tonhöhe individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Neu!!: Silbe und Tonem · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonhöhenverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Neu!!: Silbe und Tonsprache · Mehr sehen »

Triphthong

Ein Triphthong (von tri „drei“ und phthóngos „Laut“) ist ein Dreifachlaut aus drei Vokallauten, zum Beispiel, wie in der Interjektion „Miau“.

Neu!!: Silbe und Triphthong · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Silbe und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Utz Maas

Utz Maas (* 24. November 1942 in Bonn) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Silbe und Utz Maas · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Silbe und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Silbe und Verslehre · Mehr sehen »

Versprinzip

Versprinzip bezeichnet in der Verslehre ein metrisches Prinzip, das festlegt, aufgrund welcher Merkmale von Silben sich die strukturelle Regelmäßigkeit von Versen bestimmt.

Neu!!: Silbe und Versprinzip · Mehr sehen »

Viertelgeviertstrich

Ein Viertelgeviertstrich (‐), auch Kurzstrich, ist in der Typografie ein kurzer waagerechter Strich.

Neu!!: Silbe und Viertelgeviertstrich · Mehr sehen »

Vocoid

Ein Vocoid (auch: Vokoid) ist ein reibungsarmer, vokalischer, nicht-konsonantischer Laut.

Neu!!: Silbe und Vocoid · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Silbe und Vokal · Mehr sehen »

Vokalizität

Jakobson und Chomsky verwenden die Vokalizität eines Sprachlautes als phonologisches Unterscheidungsmerkmal.

Neu!!: Silbe und Vokalizität · Mehr sehen »

Worttrennung

Die Worttrennung oder auch Wortzerlegung (in Österreich: das Abteilen), also das Aufteilen von – meist längeren – Wörtern, dient in Alphabetschriften der verbesserten Raumausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.

Neu!!: Silbe und Worttrennung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anfangsrand, Bedeckte Silbe, Binnensilbe, Deuteroton, Erstsilbe, Geschlossene Silbe, Mittelsilbe, Nackte Silbe, Offene Silbe, Onset, Oxytonisch, Oxytonon, Paroxytonisch, Paroxytonon, Proparoxytonisch, Proparoxytonon, Prototon, Schreibsilbe, Silben, Silbenanfang, Silbenanlaut, Silbenansatz, Silbenbildung, Silbenkopf, Silbenposition, Silbenrand, Silbenreim, Silbenschale, Silbenschwanz, Silbensegmentierung, Silbenstruktur, Sprechsilbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »