Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sikyon

Index Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

112 Beziehungen: Abantidas, Achaia, Achaiischer Bund, Adrastos (Argos), Aigialeus (Sohn des Inachos), Akropolis, Alkmaioniden, Antikes Griechenland, Apollon, Aratos von Sikyon, Argos (Stadt), Aristokles aus Sikyon, Arkadien, Asopos (Korinthia), Athen, Attischer Seebund, Ägina, Bildgießerei, Bildhauerei, Bischof, Bronze, Byzantinisches Reich, Chimära, Delphi, Demeter, Demetrios I. Poliorketes, Dipoinos, Dorer, Dorische Wanderung, Dynastie, Eberhard Ruschenbusch, Epaminondas, Erster Heiliger Krieg, Eupompos, Eustathios von Thessalonike, Golf von Korinth, Griechische Vasenmalerei, Hans-Joachim Gehrke, Hegemonie, Hellenismus, Herodot, Hesiod, Hesperia (Zeitschrift), Homer, Hoplit, Ilias, Isthmische Spiele, Kanachos aus Sikyon, Karneenpriester, Kleisthenes von Athen, ..., Kleisthenes von Sikyon, Konrad Kinzl, Korfu, Korinth (antike Stadt), Korinthischer Krieg, Kreta, Liste der Könige von Sikyon, Lysipp, Makedonien, Malerei, Mantineia (Stadt), Marcus Tullius Cicero, Meeraal, Metallverarbeitung, Mohn, Mythos, Nikokles (Sikyon), Olympische Spiele der Antike, Orthagoras, Pamphilos (Maler), Paseas (Tyrann), Patras, Pausanias, Pausias, Pellene, Peloponnes, Peloponnesischer Krieg, Perserkriege, Perserreich, Phyle, Polis, Polyklet, Prometheus, Römische Kaiserzeit, Rhodos, Schlacht bei Leuktra, Schlacht bei Sepeia, Schlacht von Nemea, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Salamis, Schlangensäule, Sikyon (Begriffsklärung), Sikyona, Slawen, Sparta, Stephanos von Byzanz, Strategos, Töpferei, Tegea, Telchin, Telchinen, Tempel, Theben (Böotien), Theogonie, Timanthes (Maler), Titan (Mythologie), Titane, Triere, Tyrannis, Xenophon, Xerxes I., Zeus. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Abantidas

Abantidas († 252 v. Chr.) war von 264 bis 252 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Abantidas · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Sikyon und Achaia · Mehr sehen »

Achaiischer Bund

Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Die römische Provinz ''Achaea'' (grün markiert) in der Zeit des Kaisers Augustus Der Achaiische Bund (oft Achäischer Bund, vereinfachend auch Achaia) war ein Bündnis (Koinon) des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später zwölf und mehr Poleis gehörten.

Neu!!: Sikyon und Achaiischer Bund · Mehr sehen »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Sikyon und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Aigialeus (Sohn des Inachos)

Aigialeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Flussgottes Inachos und der Okeanide Melia und Bruder des Phoroneus.

Neu!!: Sikyon und Aigialeus (Sohn des Inachos) · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Sikyon und Akropolis · Mehr sehen »

Alkmaioniden

Die Alkmaioniden (auch attisch Alkmeōnídai, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.

Neu!!: Sikyon und Alkmaioniden · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Sikyon und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Sikyon und Apollon · Mehr sehen »

Aratos von Sikyon

Aratos von Sikyon (* 271 v. Chr. in Sikyon; † 213 v. Chr. in Aigion) war ein führender Staatsmann im hellenistischen Griechenland.

Neu!!: Sikyon und Aratos von Sikyon · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Sikyon und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Aristokles aus Sikyon

Aristokles aus Sikyon war ein griechischer Erzbildner aus Sikyon, der wohl in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Aristokles aus Sikyon · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Sikyon und Arkadien · Mehr sehen »

Asopos (Korinthia)

Der Asopos ist der bedeutendste Fluss im Regionalbezirk Korinthia, Peloponnes.

Neu!!: Sikyon und Asopos (Korinthia) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Sikyon und Athen · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Sikyon und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Sikyon und Ägina · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Sikyon und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Sikyon und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Sikyon und Bischof · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Sikyon und Bronze · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Sikyon und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chimära

rotfigurigen Schale, Lampas-Gruppe, 350–340 v. Chr. (Louvre, Paris) Chimäre von Arezzo, etruskische Bronze-Skulptur (Archäologisches Nationalmuseum Florenz) Die Chimaira, eingedeutscht Chimära und Chimäre, ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Sikyon und Chimära · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Sikyon und Delphi · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Sikyon und Demeter · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Sikyon und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Dipoinos

Dipoinos (latinisiert Dipoenus) war ein griechischer Bildhauer aus Kreta, der vermutlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Dipoinos · Mehr sehen »

Dorer

Die Dorer (seltener: Dorier) waren neben u. a. den Achaiern, Ioniern und Aiolern eine indogermanische, altgriechisch sprechende Bevölkerung, die wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum (Epirus) und Makedonien lebte.

Neu!!: Sikyon und Dorer · Mehr sehen »

Dorische Wanderung

Als Dorische Wanderung (auch Griechische Völkerwanderung) wird traditionell die angebliche Völkerwanderung des griechischen Volksstammes der Dorer (oder Dorier) bezeichnet, die im dalmatischen Raum begonnen haben und zunächst in die Landschaft Doris in Mittelgriechenland erfolgt sein soll.

Neu!!: Sikyon und Dorische Wanderung · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Sikyon und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard Ruschenbusch

Eberhard Ruschenbusch (* 6. August 1924 in Utgast; † 21. Januar 2007 in Dieburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sikyon und Eberhard Ruschenbusch · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Sikyon und Epaminondas · Mehr sehen »

Erster Heiliger Krieg

Der Erste Heilige Krieg gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.

Neu!!: Sikyon und Erster Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Eupompos

Eupompos (altgriechisch Εὔπομπος, latinisiert Eupompus, deutsch auch Eupomp) war ein griechischer Maler der Antike.

Neu!!: Sikyon und Eupompos · Mehr sehen »

Eustathios von Thessalonike

Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Ilias'' in der Handschrift (Autograph) Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 59.2, fol. 1r Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Odyssee'' in der Handschrift (Autograph) Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 460, fol. 1r Eustathios von Thessalonike (* um 1110; † um 1195) war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Sikyon und Eustathios von Thessalonike · Mehr sehen »

Golf von Korinth

Karte des Peloponnes Golf von Korinth Der Golf von Korinth von Nafpaktos aus gesehen Der Golf von Korinth (Korinthiakós Kólpos) ist eine langgestreckte Bucht des Ionischen Meeres zwischen Roumelien (Zentralgriechenland) im Norden und dem Peloponnes im Süden.

Neu!!: Sikyon und Golf von Korinth · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Sikyon und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sikyon und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Sikyon und Hegemonie · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Hellenismus · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Sikyon und Herodot · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Sikyon und Hesiod · Mehr sehen »

Hesperia (Zeitschrift)

Die Hesperia ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die von der American School of Classical Studies at Athens herausgegeben wird.

Neu!!: Sikyon und Hesperia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Sikyon und Homer · Mehr sehen »

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Neu!!: Sikyon und Hoplit · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Sikyon und Ilias · Mehr sehen »

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Wettkämpfe im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmos von Korinth, wo sie zu Ehren des Poseidon ab 580 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Isthmische Spiele · Mehr sehen »

Kanachos aus Sikyon

Römisches Relief (spätes 2. Jh. n. Chr.) aus dem Theater von Milet (Ausschnitt). Die Figur gibt die Kultstatue im Apollon-Heiligtum von Didyma wieder.Berlin, Antikensammlung der Staatlichen Museen, Inv. Sk 1592. – Die Verbindung zur Kanachos-Kultstatue stellte bereits der Ausgräber 1903 im Grabungstagebuch her. Siehe den https://arachne.dainst.org/entity/1120857 Arachne-Datenbankeintrag mit Zitat des Tagebucheintrags und umfassender Bibliographie. Kanachos war ein griechischer Bildhauer aus Sikyon, Bruder des Aristokles aus Sikyon, der wohl im späten 6.

Neu!!: Sikyon und Kanachos aus Sikyon · Mehr sehen »

Karneenpriester

Als Karneenpriester (altgr. ιερείς δ' τουκαρνίου, lat. carnii sacerdotes) werden die Priester des Gottes Apollon Karneios, die über die Stadt Sikyon regierten, bezeichnet.

Neu!!: Sikyon und Karneenpriester · Mehr sehen »

Kleisthenes von Athen

Kleisthenes, moderne Gipsbüste der Bildhauerin Anna Christoforidis aus dem Jahr 2004 in der Ohio General Assembly Kleisthenes von Athen (im Deutschen auf der ersten Silbe betont; * um 570 v. Chr.; † nach 507 v. Chr.) war ein Politiker und Staatsmann im Athen des 6.

Neu!!: Sikyon und Kleisthenes von Athen · Mehr sehen »

Kleisthenes von Sikyon

Kleisthenes von Sikyon war Tyrann aus dem Geschlecht der Orthagoriden in der peloponnesischen Polis Sikyon während der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Sikyon und Kleisthenes von Sikyon · Mehr sehen »

Konrad Kinzl

Konrad Kinzl (* 18. Juli 1940; † 8. April 2022) war ein kanadischer Althistoriker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Sikyon und Konrad Kinzl · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Sikyon und Korfu · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Sikyon und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthischer Krieg

Im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) kämpften Argos, Athen, Theben und Korinth ergebnislos gegen Sparta.

Neu!!: Sikyon und Korinthischer Krieg · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Sikyon und Kreta · Mehr sehen »

Liste der Könige von Sikyon

In folgender Liste sind die Könige der griechischen Stadt Sikyon aus antiker Zeit aufgeführt.

Neu!!: Sikyon und Liste der Könige von Sikyon · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Sikyon und Lysipp · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Sikyon und Makedonien · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Sikyon und Malerei · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Sikyon und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Meeraal

Der Meeraal (Conger conger) oder auch Seeaal genannt ist eine Art aus der Gattung ''Conger'' der Familie der Congridae.

Neu!!: Sikyon und Meeraal · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Sikyon und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Mohn

Mohn (Papaver) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Sikyon und Mohn · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Sikyon und Mythos · Mehr sehen »

Nikokles (Sikyon)

Nikokles war der letzte hellenistische Tyrann der altgriechischen Stadt Sikyon.

Neu!!: Sikyon und Nikokles (Sikyon) · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Sikyon und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Orthagoras

Orthagoras war ein Tyrann in der griechischen Polis Sikyon im mittleren 7.

Neu!!: Sikyon und Orthagoras · Mehr sehen »

Pamphilos (Maler)

Pamphilos war ein griechischer Maler aus Amphipolis in Makedonien, der um 390 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Pamphilos (Maler) · Mehr sehen »

Paseas (Tyrann)

Paseas († 252/251 v. Chr. in Sikyon) war ein Tyrann der altgriechischen Stadt Sikyon.

Neu!!: Sikyon und Paseas (Tyrann) · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Sikyon und Patras · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Sikyon und Pausanias · Mehr sehen »

Pausias

Pausias (* ca. 390 v. Chr. in Sikyon) war ein griechischer Maler.

Neu!!: Sikyon und Pausias · Mehr sehen »

Pellene

Geographische Lage von Pellene Pellene ist eine antike griechische Polis auf der Peloponnes in der Landschaft Achaia, nahe dem Golf von Korinth an der Grenze zur Argolis.

Neu!!: Sikyon und Pellene · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Sikyon und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Sikyon und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Sikyon und Perserreich · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Sikyon und Phyle · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Sikyon und Polis · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Sikyon und Polyklet · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Sikyon und Prometheus · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Sikyon und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Sikyon und Rhodos · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Sikyon und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Schlacht bei Sepeia

Die Schlacht bei Sepeia war ein militärischer Zusammenstoß der beiden dorischen Vormächte Sparta und Argos um die lokale Hegemonie auf der Peloponnes.

Neu!!: Sikyon und Schlacht bei Sepeia · Mehr sehen »

Schlacht von Nemea

Ein griechischer Hoplit Die Schlacht von Nemea war eine Schlacht im Korinthischen Krieg und fand im Jahre 394 v. Chr. statt.

Neu!!: Sikyon und Schlacht von Nemea · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Sikyon und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Sikyon und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Schlangensäule

Schlangensäule im Hippodrom von Konstantinopel Ein Teil eines Kopfes befindet sich heute im Archäologischen Museum von Istanbul Ansicht des Hippodroms mit der Schlangensäule, 1574 Osmanische Miniatur aus der ''Surname-ı Vehbi'' aus dem Jahre 1582, mit der Schlangensäule mit drei Köpfen Die Schlangensäule war ein Weihegeschenk des Hellenenbundes, das sie nach ihren Siegen über die persischen Invasoren (480 v. Chr. in der Schlacht von Salamis und 479 v. Chr. in der Schlacht von Plataiai) dem Gott Apollon widmeten.

Neu!!: Sikyon und Schlangensäule · Mehr sehen »

Sikyon (Begriffsklärung)

Sikyon (altgr. Σικυών.

Neu!!: Sikyon und Sikyon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sikyona

Sikyona (ältere Bezeichnung Sikyon Σικυών) ist eine Gemeinde im Norden der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Sikyon und Sikyona · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Sikyon und Slawen · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Sikyon und Sparta · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Sikyon und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Sikyon und Strategos · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Sikyon und Töpferei · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Sikyon und Tegea · Mehr sehen »

Telchin

Telchin, oder Telchis, war in der griechischen Mythologie der Sohn des Europs und König von Sikyon.

Neu!!: Sikyon und Telchin · Mehr sehen »

Telchinen

Telchinen ist die Bezeichnung eines mythologischen vorgriechischen Urvolkes der Ägäis.

Neu!!: Sikyon und Telchinen · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Sikyon und Tempel · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Sikyon und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Sikyon und Theogonie · Mehr sehen »

Timanthes (Maler)

Timanthes war ein auf der Insel Kythnos geborener griechischer Maler, der in der 2.

Neu!!: Sikyon und Timanthes (Maler) · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Sikyon und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Titane

Titane ist ein Bodyhorrorfilm von Julia Ducournau aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Sikyon und Titane · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Sikyon und Triere · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Sikyon und Tyrannis · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Sikyon und Xenophon · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Sikyon und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Sikyon und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mekone, Sikyonia, Sikyonien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »