Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sieben Glücksgötter

Index Sieben Glücksgötter

Die Sieben Glücksgötter (jap. Shichi Fukujin) sind ein aus der Muromachi-Zeit stammendes Ensemble von glücksbringenden japanischen Göttern, die ursprünglich meist aus anderen religiösen Traditionen als dem einheimischen Shintō stammen (siehe Acht Unsterbliche).

36 Beziehungen: Acht Unsterbliche, Benzaiten, Bishamon, Budai (Buddha), Buddha, Buddhismus, Daikoku, Daoismus, Deva (Gott), Ebisu, Fukurokuju, Hatsuyume, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Japanische Schrift, Japanischer Farbholzschnitt, Japanisches Neujahrsfest, Jurōjin, Kami, Lokapala, Mahakala, Maitreya, Muromachi-Zeit, Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Recklinghausen, Religion in Japan, Sarasvati, Shinbutsu-Shūgō, Shintō, Synkretismus, Tantra, Tarnkappe, Tsukioka Yoshitoshi, Utagawa Kuniyoshi, WorldCat, Xian (Mythologie), Zen-Buddhismus in China.

Acht Unsterbliche

Die Acht Unsterblichen überqueren das Meer, von ''Myths and Legends of China'' (1922, E. T. C. Werner). Im Uhrzeigersinn im Boot, beginnend vom Heck: He Xiangu, Han Xiang Zi, Lan Caihe, Li Tieguai, Lü Dongbin, Zhongli Quan, Cao Guojiu und außerhalb des Bootes ist Zhang Guo Lao. Die Acht Unsterblichen sind Heilige der chinesischen Mythologie und des Daoismus.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Acht Unsterbliche · Mehr sehen »

Benzaiten

Benzaiten-Statue aus dem Jahr 1605 im Hōgon-ji auf Chikubushima im Biwa-See bei Nagahama, Präfektur Shiga Ueno, Tokio Benzaiten (jap. 弁才天 oder 弁財天), auch Benten (弁天) oder Benzai-tennyo (弁財天女, wörtlich: „Himmelsgöttin der Beredsamkeit“) genannt, ist eine japanische, buddhistische Beschützergottheit, die jedoch auch im Shinto verehrt wird und dort zu den Sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin) zählt.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Benzaiten · Mehr sehen »

Bishamon

Darstellung auf Seide aus dem späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert Tobatsu-Bishamonten, Chōsui-ji, Fukuoka, Japan Bishamon (jap. 毘沙門, auch Bishamonten 毘沙門天 oder Tamonten 多聞天; Sanskrit: Vaiśravaṇa; tib.: en, auch Kubera oder Jambhala) ist eine buddhistische Wesenheit (Kami) und gehört zu den vier Himmelskönigen, hier „König des Nordens“.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Bishamon · Mehr sehen »

Budai (Buddha)

''Hotei'', von Utagawa Kuniyoshi, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Tokio Budai (jap. Hotei, vietnamesisch Bố Đại) ist eine populäre Figur der chinesischen und japanischen Volksreligion, in Japan zählt er unter anderem zu den Sieben Göttern des Glücks (Shichi Fukujin).

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Budai (Buddha) · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Buddha · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Buddhismus · Mehr sehen »

Daikoku

Kanda-Myōjin-Schrein, Tokio Weitere Statue Daikoku (jap. 大黒, auch: Daikokuten 大黒天) zählt in Japan zu den Sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin).

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Daikoku · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Daoismus · Mehr sehen »

Deva (Gott)

Devi in Angkor Wat, Kambodscha Deva ist eine indische Bezeichnung für Götter, die speziell weibliche Form ist Devi.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Deva (Gott) · Mehr sehen »

Ebisu

Ebisu, der Fisch-Gott Japans, mit einem roten Tai Ebisu (oder ゑびす) ist der Name einer shintoistischen Gottheit Japans.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Ebisu · Mehr sehen »

Fukurokuju

''Fukurokuju''-Bildnis von Tachibana Morikuni (1679–1748) Fukurokuju (jap. 福禄寿, von de, de und de) ist eine in Japan verehrte Gottheit, die den sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin) und den San Fukujin, den drei Göttern der Glückseligkeit, zugeordnet wird.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Fukurokuju · Mehr sehen »

Hatsuyume

Hatsuyume ist ein japanischer Aberglaube über den ersten Traum im neuen Jahr.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Hatsuyume · Mehr sehen »

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist eine Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, die im Süden des Bundeslandes in der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar liegt. Sie hat rund 4.800 Studierende in Bachelorstudiengängen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen sowie im zu direkt anschließenden oder berufsbegleitenden Masterstudium. Derzeit werden 43 Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend, dual oder als Fernstudium angeboten.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Japanisches Neujahrsfest

In alten Zeiten wurde das japanische Neujahrsfest (mit Honorativpräfix o-shōgatsu) wie auch das chinesische und koreanische Neujahrsfest und das vietnamesische Tết-Fest entsprechend dem lunisolaren Kalender zu Beginn des Frühjahrs gefeiert.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Japanisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Jurōjin

Jurōjin, Zeichnung von Tachibana Morikuni (1679–1748) Jurōjin (jap. 寿老人, chin.) ist eine in Japan und China verehrte Gottheit, die den sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin) zugeordnet wird.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Jurōjin · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Kami · Mehr sehen »

Lokapala

Relief eines Lokapala am ''Candi Lara Jonggrang'', eines Shiva-Tempels im Prambanan, Java, Indonesien Koreanische Lokapala-Statue Zwei Lokapala-Statuen der Tang-Dynastie Lokapalas, auch Dikpala (Weltenhüter, auch: königliche Wächter, Caturmaharajas, tibetisch: Jigten Kyong), sind in der Mythologie des Hinduismus und des Buddhismus die Wächter der vier bzw.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Lokapala · Mehr sehen »

Mahakala

Mahakala Bernagchen Mahakala (m., von mahā, „groß“, und kāla, hier „schwarz, dunkelblau“, in anderem Kontext auch „Zeit“, etwa in kālacakra, tibetisch: mgon po nag po, auch Gönpo Nagpo) ist eine buddhistische Gottheit Tibets, der Mongolei und der Mandschurei.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Mahakala · Mehr sehen »

Maitreya

Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Gandhara, 2. Jahrhundert(Nationalmuseum Tokio) Maitreya, in Kōryū-ji Japan Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Mathura, 2. Jahrhundert(Museum Guimet) China. Eine 71 m hohe, aus dem Felsen gehauene Darstellung des sitzenden Maitreya aus dem 8. Jh.. Maitreya (in, Pali Metteyya;, auch,, tibetisch WYLIE, japanisch Miroku-bosatsu, auch Miroku-butsu bzw. Kubira, skr. Kumbhīra, sino-japanische Syn. 迷諦隸; 梅低梨; 梅怛麗, 梅怛藥, 梅怛邪; 每怛哩), gilt im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und der große kommende Weltlehrer.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Maitreya · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Ostasieninstitut, Ludwigshafen am Rhein Das Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit den Schwerpunkten Wirtschaft Japans, Koreas oder Chinas.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Recklinghausen · Mehr sehen »

Religion in Japan

Seit der Entstehung des japanischen Reiches gab es stets mehrere Religionen, die aufeinander einwirkten und sich auch vermischten (s. Synkretismus).

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Religion in Japan · Mehr sehen »

Sarasvati

Die Göttin Sarasvati auf einem temporären Altar zu ihrem Festtag Vasant Panchami, in ihrer linken Hand ihr Instrument, die Vina Sarasvati (f., „die Fließende“, auf Bali Saraswati) ist eine indische Göttin der Weisheit und Gelehrsamkeit und eine der populärsten hinduistischen Göttinnen.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Sarasvati · Mehr sehen »

Shinbutsu-Shūgō

Shintōistische und buddhistische Figuren als auch Architekturelemente beim Jōgyō-ji in Kamakura Shinbutsu-Shūgō oder auch Shinbutsu-Konkō (神仏混交) ist die japanische Bezeichnung für den Shintō- bzw.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Shinbutsu-Shūgō · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Shintō · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Synkretismus · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Tantra · Mehr sehen »

Tarnkappe

Eine Tarnkappe (von altdeutsch tarni, „heimlich“) ist ein mythischer Gegenstand, der es seinem Träger ermöglichen soll, sich zeitweise unsichtbar zu machen (eskamotieren zu lassen).

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Tarnkappe · Mehr sehen »

Tsukioka Yoshitoshi

Tsukioka Yoshitoshi (Foto von 1882) „Mond am Berg Inaba“ (1885, 12. Monat) aus der Serie ''100 Ansichten des Mondes'': Der junge Toyotomi Hideyoshi führt eine kleine Gruppe von Kriegern, um die Burg auf dem Berg Inaba anzugreifen Tsukioka Yoshitoshi (jap. 月岡 芳年; * 1839 in Edo; † 9. Juni 1892; später Taiso Yoshitoshi 大蘇 芳年) war einer der letzten großen Meister und einer der großen innovativen und kreativen Geister des klassischen japanischen Farbholzschnitts, besonders des Ukiyo-e. Yoshitoshis Wirken erstreckte sich von den letzten Jahren des feudalen Japan bis zu den ersten Jahren des modernen Japan.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Tsukioka Yoshitoshi · Mehr sehen »

Utagawa Kuniyoshi

Frau vor dem Spiegel Nichiren beruhigt einen Sturm bei Kakuda Honjo Shigenaga beim Abwehren einer explodierenden Granate Utagawa Kuniyoshi (* 1798 in Edo (heute: Tokio); † 1861 ebenda) war zusammen mit Hiroshige und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Utagawa Kuniyoshi · Mehr sehen »

WorldCat

WorldCat Logo WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und WorldCat · Mehr sehen »

Xian (Mythologie)

Xian (veraltete grafische Variante bzw.) bezeichnet in der chinesischen Mythologie und dem Daoismus die Unsterblichen.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Xian (Mythologie) · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Sieben Glücksgötter und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Shichi Fukujin, Shichifukujin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »