Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siebbein

Index Siebbein

Siebbein des Menschen (weiß, Benennung ''Ethmoid'') Das Siebbein (lat. Os ethmoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os ethmoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein Knochen des Hirnschädels.

21 Beziehungen: Arteria ophthalmica, Gehirn, Hallersche Zelle, Hirnnerv, Infundibulotomie, Kieferhöhle, Latein, Nasenhöhle, Nasennebenhöhle, Nasenscheidewand, Nervenfaser, Nervus nasociliaris, Orbita, Pflugscharbein, Riechkolben, Riechnerv, Säugetiere, Schädel, Schädelhöhle, Siebbein, Stirnhöhle.

Arteria ophthalmica

Anatomische Zeichnung Die Arteria ophthalmicaFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Siebbein und Arteria ophthalmica · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Siebbein und Gehirn · Mehr sehen »

Hallersche Zelle

CT der Nasennebenhöhlen Unter einer Hallerschen Zelle versteht man eine zusätzliche Siebbeinzelle (Ethmoidalzelle), die im Orbitaboden oder im Dach der Kieferhöhle zu finden ist.

Neu!!: Siebbein und Hallersche Zelle · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Siebbein und Hirnnerv · Mehr sehen »

Infundibulotomie

Siebbein des knöchernen Schädels von der Nasenhöhle aus Unter Infundibulotomie versteht man eine endoskopische oder mikroskopische Operation der HNO-Heilkunde, bei der das Infundibulum ethmoidale (Schleimhautnische unter der mittleren Nasenmuschel) durch Entfernung des Processus uncinatus (Hakenfortsatz) des Siebbeins erweitert wird.

Neu!!: Siebbein und Infundibulotomie · Mehr sehen »

Kieferhöhle

'''Kieferhöhle''' (Sinus maxillaris) Die Kieferhöhle (lateinisch Sinus maxillaris; auch Sinus Highmori oder Antrum Highmori, nach Nathaniel Highmore) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt.

Neu!!: Siebbein und Kieferhöhle · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Siebbein und Latein · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Siebbein und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Nasennebenhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch). Sinus frontalis: lila, Sinus sphenoidalis: gelb Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle, die sich zwischen die beiden Deckplatten (Tabula externa und interna) einiger Schädelknochen schieben.

Neu!!: Siebbein und Nasennebenhöhle · Mehr sehen »

Nasenscheidewand

knorpelige Anteile des Nasenseptums, ohne Nasenschleimhaut Sagittalebene, Blick auf rechte Seite. Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung des Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. lateral, liegen weitere Strukturen der Nasenhöhle, ebenfalls in Sagittalebene, Blick auf rechte Seite Die Nasenscheidewand (somit oft auch Nasenseptum) ist die mittelständige Trennwand der Nase.

Neu!!: Siebbein und Nasenscheidewand · Mehr sehen »

Nervenfaser

Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide.

Neu!!: Siebbein und Nervenfaser · Mehr sehen »

Nervus nasociliaris

Nerven der Augengegend Der Nervus nasociliaris (von lat. nasus „Nase“ und cilium „Wimper“, „Lid“) ist ein Ast des Nervus ophthalmicus, welcher wiederum ein Abzweig des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Siebbein und Nervus nasociliaris · Mehr sehen »

Orbita

Die sieben Knochen der Orbita.gelb.

Neu!!: Siebbein und Orbita · Mehr sehen »

Pflugscharbein

Schädelbasis der Katze (Pflugscharbein blau, Choanen mit Strichlinie umrandet) Das Pflugscharbein oder der Vomer (lateinisch für „Pflugschar“) ist ein unpaarer, lang gestreckter Knochen der Schädelbasis.

Neu!!: Siebbein und Pflugscharbein · Mehr sehen »

Riechkolben

Riechnerven (''Nervi olfactorii'') leiten Signale aus der Nasenhöhle in die Schädelhöhle und enden im Riechkolben (''Bulbus olfactorius'') des Gehirns. Der weitere Verlauf der Riechbahn ist ebenfalls gelb angedeutet. Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius (lateinisch bulbus „Zwiebel“, olfactorius „riechend“) ist eine Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns und ein Teil des Rhinencephalons bzw.

Neu!!: Siebbein und Riechkolben · Mehr sehen »

Riechnerv

Verlauf der Riechnerven und Lage des Riechkolbens beim Menschen (gelb gezeigt) Der paarige Riechnerv oder Nervus olfactorius (von lateinisch olfactus ‚Geruch‘) – oft im Plural: die Nervi olfactorii (auch Fila olfactoria) – wird auch erster Hirnnerv, N. I genannt und besteht jederseits aus rund zwanzig kurzen Faserbündeln.

Neu!!: Siebbein und Riechnerv · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Siebbein und Säugetiere · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Siebbein und Schädel · Mehr sehen »

Schädelhöhle

seitliche Ansicht der eröffneten Schädelhöhle des Menschen Die Schädelhöhle (Cavum cranii) ist der von den Knochen des Hirnschädels gebildete Hohlraum, in dem sich das Gehirn befindet.

Neu!!: Siebbein und Schädelhöhle · Mehr sehen »

Siebbein

Siebbein des Menschen (weiß, Benennung ''Ethmoid'') Das Siebbein (lat. Os ethmoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os ethmoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Siebbein und Siebbein · Mehr sehen »

Stirnhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch)Stirnhöhle violett Sehr groß ausgebildete Stirnhöhle im Röntgenbild des menschlichen Schädels, im Bild eingefärbt. Eröffnete Stirnhöhle eines Hausschweins Die Stirnhöhle (Sinus frontalis) ist eine der Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales).

Neu!!: Siebbein und Stirnhöhle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cellulae ethmoidales, Crista galli, Ethmoid, Ethmoidalzelle, Ethmoideum, Infundibulum ethmoidale, Lamina cribrosa, Os ethmoidale, Siebbeinzellen, Siebplatte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »