Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schellal-Stele

Index Schellal-Stele

Schellal-Stele des Psammetich II. Die Schellal-Stele, auch Stele aus Shellal, ist eine altägyptische Stele aus Rosengranit mit einer Hieroglypheninschrift, die auf Psammetich II. zurückgeht, den dritten König (Pharao) der 26. Dynastie.

59 Beziehungen: Akademie-Verlag, Alfred Wiedemann (Ägyptologe), Altes Ägypten, Amasis (Pharao), Anlamani, Aspelta, Assuan, Ägyptische Hieroglyphen, Chnum, Determinativ, Dorer, Eigenname (Pharao), Elephantine, Francis Breyer, Graffiti, Helmut Buske Verlag, Horusname, Inschrift, Ionier, Joachim Willeitner, Juda (Reich), Karer, Karl Richard Lepsius, Kartusche (Altes Ägypten), Kerma (Sudan), László Török, Mandulis, Mondkalender (Altes Ägypten), Napata, Nassersee, Nechbet, Neun Bogen, Nil, Nilschwemme, Nubien, Oberägypten, Pharao, Phönizier, Philae (Insel), Preußische Expedition nach Ägypten, Psammetich II., Ramses II., Reich von Kusch, Rosengranit, Satis, Söldner, Schemu, Spaltensatz, Stele, Tanotamun, ..., Tempel von Abu Simbel, Tempel von Philae, Thronname, Unterägypten, Verlag Philipp von Zabern, Verlag Sauerländer, Wadi Halfa, Wadjet, Walter Wreszinski. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Akademie-Verlag

Der Akademie-Verlag (Eigenschreibung: Akademie Verlag, früher Akademie-Verlag Berlin) war ein von 1946 bis 2013 bestehender deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schellal-Stele und Akademie-Verlag · Mehr sehen »

Alfred Wiedemann (Ägyptologe)

Das Grab des deutschen Ägyptologen Alfred Wiedemann mit Gedenktafel für seine Ehefrau Hedwig geborene Finkelmburg (mittlere Reihe links) im Mausoleum Finkelnburg auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Alfred Wiedemann (* 18. Juli 1856 in Berlin; † 7. Dezember 1936 in Bad Godesberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Schellal-Stele und Alfred Wiedemann (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Schellal-Stele und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Schellal-Stele und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Anlamani

Anlamani (auch Analamani) war ein nubischer König, der um 600 v. Chr. regierte.

Neu!!: Schellal-Stele und Anlamani · Mehr sehen »

Aspelta

Kolossalstatue des Aspelta im Museum of Fine Arts, Boston Aspelta war ein nubischer König des kuschitischen Reiches im Norden des heutigen Sudan, der am Beginn des 6.

Neu!!: Schellal-Stele und Aspelta · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Schellal-Stele und Assuan · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Schellal-Stele und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Chnum

Chnum (ägyptologische Aussprache: Chenemu) ist ein altägyptischer Gott, der seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Schellal-Stele und Chnum · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Schellal-Stele und Determinativ · Mehr sehen »

Dorer

Die Dorer (seltener: Dorier) waren neben u. a. den Achaiern, Ioniern und Aiolern eine indogermanische, altgriechisch sprechende Bevölkerung, die wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum (Epirus) und Makedonien lebte.

Neu!!: Schellal-Stele und Dorer · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Schellal-Stele und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Schellal-Stele und Elephantine · Mehr sehen »

Francis Breyer

Francis Amadeus Karl Breyer (* 29. Januar 1977 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Schellal-Stele und Francis Breyer · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Schellal-Stele und Graffiti · Mehr sehen »

Helmut Buske Verlag

Der Helmut Buske Verlag ist ein sprachwissenschaftlicher Verlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Schellal-Stele und Helmut Buske Verlag · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Schellal-Stele und Horusname · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Schellal-Stele und Inschrift · Mehr sehen »

Ionier

Die Ionier waren neben den Aiolern, Dorern und den Achaiern einer der Stämme des alten Griechenland.

Neu!!: Schellal-Stele und Ionier · Mehr sehen »

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner Joachim Willeitner (* 1957 in Hof) ist ein deutscher Archäologe, Sachbuchautor und Reiseleiter.

Neu!!: Schellal-Stele und Joachim Willeitner · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Schellal-Stele und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Schellal-Stele und Karer · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Schellal-Stele und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Schellal-Stele und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kerma (Sudan)

Nubien Kerma ist eine antike Stadt in Nubien, im heutigen Sudan gelegen.

Neu!!: Schellal-Stele und Kerma (Sudan) · Mehr sehen »

László Török

László Török (* 13. Mai 1941 in Budapest; † 17. September 2020) war ein ungarischer Archäologe.

Neu!!: Schellal-Stele und László Török · Mehr sehen »

Mandulis

Mandulis, auch Merwel oder Menerwel, ist eine Sonnengottheit aus Unternubien.

Neu!!: Schellal-Stele und Mandulis · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Neu!!: Schellal-Stele und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Napata

Barkal und dessen Umgebung Napata ist der antike Name einer Stadt in Obernubien, im nördlichen Sudan, etwa 400 km nördlich der heutigen Hauptstadt Khartum.

Neu!!: Schellal-Stele und Napata · Mehr sehen »

Nassersee

Der Nassersee, benannt nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, ist der in Ägypten durch den Staudamm as-Sadd al-ʿĀlī (auch als Assuan-Hochdamm bekannt) im Niltal entstandene Stausee, der südlich von Assuan liegt.

Neu!!: Schellal-Stele und Nassersee · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: Schellal-Stele und Nechbet · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Schellal-Stele und Neun Bogen · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Schellal-Stele und Nil · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Schellal-Stele und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Schellal-Stele und Nubien · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Schellal-Stele und Oberägypten · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Schellal-Stele und Pharao · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Schellal-Stele und Phönizier · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Schellal-Stele und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Preußische Expedition nach Ägypten

Die Teilnehmer der preußischen Ägypten-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Die Preußische Expedition nach Ägypten (vollständiger Name Königlich Preußische Expedition nach Aegypten und Aethiopien, auch Lepsius-Expedition genannt) war eine wissenschaftliche Forschungsexpedition, die 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien stattfand.

Neu!!: Schellal-Stele und Preußische Expedition nach Ägypten · Mehr sehen »

Psammetich II.

Psammetich II., griechisch Psammetichos, († 9. Februar 589 v. Chr.) war ein ägyptischer Pharao (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.). Er war der dritte Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und der Sohn des Pharao Necho II.

Neu!!: Schellal-Stele und Psammetich II. · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Schellal-Stele und Ramses II. · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Schellal-Stele und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Schellal-Stele und Rosengranit · Mehr sehen »

Satis

Satis (auch Setjet, Satet) ist der griechische Name einer altägyptischen Göttin, die seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Schellal-Stele und Satis · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Schellal-Stele und Söldner · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Schellal-Stele und Schemu · Mehr sehen »

Spaltensatz

Encyclopédie mit dem Eintrag über die Aguaxima Spaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks.

Neu!!: Schellal-Stele und Spaltensatz · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Schellal-Stele und Stele · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Schellal-Stele und Tanotamun · Mehr sehen »

Tempel von Abu Simbel

Großer Tempel von Abu Simbel (2009) Die Tempel von Abu Simbel sind zwei Felsentempel am Westufer des Nassersees.

Neu!!: Schellal-Stele und Tempel von Abu Simbel · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Schellal-Stele und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Schellal-Stele und Thronname · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Schellal-Stele und Unterägypten · Mehr sehen »

Verlag Philipp von Zabern

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Schellal-Stele und Verlag Philipp von Zabern · Mehr sehen »

Verlag Sauerländer

Der Verlag Sauerländer wurde 1807 von Heinrich Remigius Sauerländer (1776–1847) in Aarau (Schweiz) gegründet.

Neu!!: Schellal-Stele und Verlag Sauerländer · Mehr sehen »

Wadi Halfa

Wadi Halfa im Bundesstaat asch-Schamaliyya Wadi Halfa (Wādī Ḥalfā) ist eine Stadt im Norden des Sudan im Bundesstaat asch-Schamaliyya am Ostufer des Nubia-Sees, der den sudanesischen Teil des Nassersees bildet.

Neu!!: Schellal-Stele und Wadi Halfa · Mehr sehen »

Wadjet

Wadjet, auch Wadjit, Uto, Edjo oder Buto, war eine altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war.

Neu!!: Schellal-Stele und Wadjet · Mehr sehen »

Walter Wreszinski

Walter Wreszinski (* 18. März 1880 in Mogilno, Provinz Posen; † 9. April 1935 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Schellal-Stele und Walter Wreszinski · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Shellal-Stele, Stele aus Shellal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »