19 Beziehungen: Biologische Waffe, Endemie, Enzootie, Epidemie, Epidemiologie, Gesundheitsamt, Infektionskrankheit, Infektionsschutzgesetz, Justus Hecker, Medizinsoziologie, Meldepflicht, Mensch, Pandemie, Pathogenität, Siechtum, Tierseuche, Veterinäramt, Veterinärmedizin, Zoonose.
Biologische Waffe
Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden.
Neu!!: Seuche und Biologische Waffe · Mehr sehen »
Endemie
Als Endemie wird in der Medizin das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit (im engeren Sinne einer Infektionskrankheit) bezeichnet, die in einer begrenzten Region oder Population auftritt.
Neu!!: Seuche und Endemie · Mehr sehen »
Enzootie
Enzootie ist die Bezeichnung für die lokale Begrenzung einer Tierseuche bzw.
Neu!!: Seuche und Enzootie · Mehr sehen »
Epidemie
Eine Epidemie (von griechisch επιδημία epidēmía „Aufenthalt, Ankunft; von Krankheiten: im Volk verbreitet“, zu επί epí „auf“ und δήμος dḗmos „Volk“), deutsch auch Seuche, ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit innerhalb einer menschlichen Population, wobei es sich dabei im engeren Sinn um Infektionskrankheiten handelt.
Neu!!: Seuche und Epidemie · Mehr sehen »
Epidemiologie
Die Epidemiologie (von griech. „epidēmíā nósos“ „über das ganze Volk verbreitete Krankheit“, lógos „Lehre“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.
Neu!!: Seuche und Epidemiologie · Mehr sehen »
Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt ist als am Ort tätige Behörde Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Neu!!: Seuche und Gesundheitsamt · Mehr sehen »
Infektionskrankheit
Eine Infektionskrankheit (auch Infekt oder ansteckende Krankheit) ist eine durch Erreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.
Neu!!: Seuche und Infektionskrankheit · Mehr sehen »
Infektionsschutzgesetz
Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG, seltener InfSchG) regelt seit dem 1. Januar 2001 die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen.
Neu!!: Seuche und Infektionsschutzgesetz · Mehr sehen »
Justus Hecker
Justus Hecker Justus (Friedrich Karl) Hecker (* 5. Januar 1795 in Erfurt; † 11. Mai 1850 in Berlin) war ein deutscher Medizinhistoriker.
Neu!!: Seuche und Justus Hecker · Mehr sehen »
Medizinsoziologie
Medizinsoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie.
Neu!!: Seuche und Medizinsoziologie · Mehr sehen »
Meldepflicht
Eine Meldepflicht ist der in der Regel durch Gesetz begründete Zwang, bestimmte Sachverhalte an Behörden (Meldestellen) des Staates zu melden.
Neu!!: Seuche und Meldepflicht · Mehr sehen »
Mensch
Der Mensch, auch Homo sapiens (lat. für „verstehender, verständiger“ bzw. „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“), ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates).
Neu!!: Seuche und Mensch · Mehr sehen »
Pandemie
Unter Pandemie versteht man eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit beim Menschen, im engeren Sinn die Ausbreitung einer Infektionskrankheit.
Neu!!: Seuche und Pandemie · Mehr sehen »
Pathogenität
BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griech. pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die grundsätzliche Fähigkeit von infektiösen Organismen oder Toxinen, einen bestimmten Organismus krank zu machen, auch wenn nicht jede Infektion zu einer Krankheit führt (inapparente bzw. asymptomatische Infektion).
Neu!!: Seuche und Pathogenität · Mehr sehen »
Siechtum
Als Siechtum (von mittelhochdeutsch siechtuom ‚Krankheit‘, von siech, ‚krank‘, ‚kränklich‘ - ursprünglich vor allem auf schwere bzw. langwierige Krankheiten bezogen - und verwandt mit saugen in Bezug auf durch „saugende Dämonen“ verursachte Krankheiten) bezeichnet man den Zustand zunehmender Entkräftung durch einen massiven oder irreversiblen Krankheitsprozess sowie durch äußere Gewaltanwendung.
Neu!!: Seuche und Siechtum · Mehr sehen »
Tierseuche
Seuchenverordnung von Ravensburg aus dem 18. Jahrhundert Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren.
Neu!!: Seuche und Tierseuche · Mehr sehen »
Veterinäramt
Veterinäramt oder Amt für Veterinärwesen ist in Deutschland die Bezeichnung für die Organisationseinheit auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die für das Veterinärwesen und meist auch für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung, die Lebensmittelüberwachung und den Tierschutz zuständig ist.
Neu!!: Seuche und Veterinäramt · Mehr sehen »
Veterinärmedizin
Hinweis auf eine niedergelassene Veterinärmedizinerin mit Äskulapstab Die Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), auch als Tiermedizin oder Tierheilkunde bezeichnet, beschäftigt sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz und begleitender Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und verwandten Themen.
Neu!!: Seuche und Veterinärmedizin · Mehr sehen »
Zoonose
Zoonosen (von altgriechisch ζῶον zōon „Tier“ und νόσος nósos „Krankheit“) sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten, die bei Wirbeltieren natürlicherweise vorkommen.
Neu!!: Seuche und Zoonose · Mehr sehen »