Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selbstverwaltung

Index Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

94 Beziehungen: Akademische Freiheit, Allgemeine Handlungsfreiheit, Allgemeinpolitisches Mandat, Arbeiterselbstverwaltung, Arbeitnehmer, Autogestion, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Bürger, Beitrag, Berufsfreiheit, Berufsständische Körperschaft, Berufung (Amt), Bundesagentur für Arbeit, Bundesebene (Deutschland), Bundesverfassungsgericht, Bundesverwaltung, Deutsche Rentenversicherung, Deutscher Feuerwehrverband, Deutschlandfunk, Dienstaufsicht, Ehrenamt, Eigentum, Ersatzkasse, Fachaufsicht, Finanzhoheit, Friedenswahl, Gebietskörperschaft, Gemeinde, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeindeverband (Deutschland), Gesellschaft (Gesellschaftsrecht), Gesetz, Glaubensgemeinschaft, Gremium, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Grundrechte (Deutschland), Grundrechtsberechtigung, Hermann Hill, Hochschule, Hochschulrat (Deutschland), Industrie- und Handelskammer, Interessenvertretung, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kirchliches Selbstbestimmungsrecht, Kommunalabgaben, Kommunale Selbstverwaltung, Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland), Kommunalrecht (Deutschland), ..., Kommunalverfassungsbeschwerde, Kuratorium, Land (Deutschland), Landesrecht, Landesverfassung (Deutschland), Landesverwaltung, Landkreis, Mittelbare Staatsverwaltung, Oktoberdruck, Organleihe, Parität (Politik), Personalhoheit, Privatautonomie, Rechtsaufsicht, Rechtsfähigkeit, Rundfunkfreiheit, Rundfunkveranstalter, Satzung (öffentliches Recht), Senat, Sozialversicherung, Sozialversicherungsträger, Sozialwahl, Staatsorganisationsrecht, Studierendenschaft, Subjektives Recht, Subsidiarität, Transgeschlechtlichkeit, Transsexuellengesetz, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Ultra-vires-Akt, Unmittelbare Staatsverwaltung, Urwahl, Verband der Ersatzkassen, Verein, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Verhältnismäßigkeitsprinzip, Verwaltungsgliederung Berlins, Verwaltungsträger, Werner Thieme, West-Berlin, Westdeutschland, Wolfgang Ayaß, Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Akademische Freiheit

Die akademische Freiheit oder Wissenschaftsfreiheit ist ein Begriff, der eine Reihe von Freiheiten und die dazugehörige Verantwortung für die Hochschulen, ihre Lehrer, die Hochschulverwaltung und die Studenten umfasst.

Neu!!: Selbstverwaltung und Akademische Freiheit · Mehr sehen »

Allgemeine Handlungsfreiheit

Die allgemeine Handlungsfreiheit ist ein aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland abgeleitetes Grundrecht.

Neu!!: Selbstverwaltung und Allgemeine Handlungsfreiheit · Mehr sehen »

Allgemeinpolitisches Mandat

Als Allgemeinpolitisches Mandat wird die Inanspruchnahme eines Mandats verstanden, sich im Rahmen einer gesellschaftlichen Mitverantwortung im Namen einer Personengruppe zu allgemeinpolitischen Themen zu äußern.

Neu!!: Selbstverwaltung und Allgemeinpolitisches Mandat · Mehr sehen »

Arbeiterselbstverwaltung

Arbeiterselbstverwaltung (serbokroatisch: radničko samoupravljanje, slowenisch: delavsko samoupravljanje, mazedonisch: работничко самоуправување, albanisch: vetëqeverisja e punëtoreve) bezeichnet das in der SFR Jugoslawien praktizierte Wirtschafts- bzw.

Neu!!: Selbstverwaltung und Arbeiterselbstverwaltung · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Autogestion

Autogestion oder Selbstverwaltung als gesellschaftskritischer Begriff bezeichnet die Kontrolle von Projekten und Betrieben durch basis- oder räte-demokratisch organisierte Gruppen, in der Regel Kollektive.

Neu!!: Selbstverwaltung und Autogestion · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: Selbstverwaltung und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Selbstverwaltung und Bürger · Mehr sehen »

Beitrag

Ein Beitrag ist eine finanzielle, ideelle oder sachliche Leistung, die jemand zu etwas beisteuert, mit der man sich an etwas beteiligt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Beitrag · Mehr sehen »

Berufsfreiheit

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben.

Neu!!: Selbstverwaltung und Berufsfreiheit · Mehr sehen »

Berufsständische Körperschaft

Eine berufsständische Körperschaft (Kammer) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die in Deutschland wiederum meist landesrechtlich organisiert ist und Aufgaben der berufsständischen Selbstverwaltung wahrnimmt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Berufsständische Körperschaft · Mehr sehen »

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Selbstverwaltung und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Selbstverwaltung und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Selbstverwaltung und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Selbstverwaltung und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Bundesverwaltung

Unter dem Begriff Bundesverwaltung wird die öffentliche Verwaltung eines föderalen Bundesstaats oder Staatenbundes verstanden, die auf der obersten bzw.

Neu!!: Selbstverwaltung und Bundesverwaltung · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution.

Neu!!: Selbstverwaltung und Deutsche Rentenversicherung · Mehr sehen »

Deutscher Feuerwehrverband

Baureihe 101 als Werbeträger des Deutschen Feuerwehrverbands Der Deutsche Feuerwehrverband e. V., kurz DFV, ist seit dem 10.

Neu!!: Selbstverwaltung und Deutscher Feuerwehrverband · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Selbstverwaltung und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Neu!!: Selbstverwaltung und Dienstaufsicht · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Selbstverwaltung und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Eigentum · Mehr sehen »

Ersatzkasse

Anleiheschein des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreussen für Zwecke der Provinzial-Hilfskasse von 1897 Ersatzkassen gehören als Krankenkassen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.

Neu!!: Selbstverwaltung und Ersatzkasse · Mehr sehen »

Fachaufsicht

Die Fachaufsicht ist in Deutschland die Aufsicht über die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit von Verwaltungshandeln.

Neu!!: Selbstverwaltung und Fachaufsicht · Mehr sehen »

Finanzhoheit

Finanzhoheit ist in der Finanzverfassung die Befugnis, die Finanzwirtschaft eigenverantwortlich und unbeeinflusst von Dritten zu regeln.

Neu!!: Selbstverwaltung und Finanzhoheit · Mehr sehen »

Friedenswahl

Friedenswahlen sind Wahlen, bei denen auf eine Wahlhandlung verzichtet wird, weil nur ein Wahlvorschlag vorliegt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Friedenswahl · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gemeindeverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)

Eine Gesellschaft (societas) ist im Sinne des Gesellschaftsrechtes in Deutschland eine auf unbestimmte Zeit gegründete Personenvereinigung zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gesetz · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Selbstverwaltung und Gremium · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Selbstverwaltung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Selbstverwaltung und Grundrechte · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechtsberechtigung

Grundrechtsberechtigung oder Grundrechtsträgerschaft besteht, wenn eine Person Berechtigte, also Trägerin eines Grundrechts ist.

Neu!!: Selbstverwaltung und Grundrechtsberechtigung · Mehr sehen »

Hermann Hill

Hermann Hill (* 29. Oktober 1951 in Dörrebach) ist ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Selbstverwaltung und Hermann Hill · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Selbstverwaltung und Hochschule · Mehr sehen »

Hochschulrat (Deutschland)

Ein Hochschulrat ist in Deutschland ein Gremium an einer Hochschule.

Neu!!: Selbstverwaltung und Hochschulrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Interessenvertretung

Eine Interessenvertretung (auch Interessengruppe, seltener Interessensvertretung oder Interessensgruppe) ist eine Person, Gruppe oder Institution, die Interessen einer bestimmten Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Berufsgruppe definieren und vertreten soll.

Neu!!: Selbstverwaltung und Interessenvertretung · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht oder die Kirchenfreiheit ist ein Recht mit Verfassungsrang, das das deutsche Grundgesetz allen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gewährt und das diesen Freiheit von staatlicher Einmischung garantiert.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kirchliches Selbstbestimmungsrecht · Mehr sehen »

Kommunalabgaben

Kommunalabgaben (oder Gemeindeabgaben) sind in der Finanzwissenschaft und Steuerlehre die aufgrund eigener kommunaler Finanzhoheit von den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Landkreisen erhobenen öffentlichen Abgaben.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kommunalabgaben · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung

Als kommunale Selbstverwaltung wird die Selbstverwaltung der Verwaltungseinheiten der Kommunalebene bezeichnet, also der politischen Gemeinden, der Städte, von Gemeindeverbänden, allfällig den übergeordneten lokalen Verwaltungsinstanzen oder anderer kommunal geprägter Verwaltungsträger.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kommunale Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland)

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Die kommunale Selbstverwaltung ist ein praktisch wichtiges Beispiel für Selbstverwaltung, also der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu ermöglichen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalrecht (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalverfassungsbeschwerde

Als Kommunalverfassungsbeschwerde oder kommunale Verfassungsbeschwerde wird das den Gemeinden und Gemeindeverbänden in Deutschland eingeräumte Verfahren bezeichnet, in dem sie wegen einer Verletzung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung das Verfassungsgericht des jeweiligen Landes oder das Bundesverfassungsgericht anrufen können.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kommunalverfassungsbeschwerde · Mehr sehen »

Kuratorium

Ein Kuratorium (von lateinisch cura.

Neu!!: Selbstverwaltung und Kuratorium · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Selbstverwaltung und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Neu!!: Selbstverwaltung und Landesrecht · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Neu!!: Selbstverwaltung und Landesverfassung (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesverwaltung

Die Landesverwaltung bzw.

Neu!!: Selbstverwaltung und Landesverwaltung · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Selbstverwaltung und Landkreis · Mehr sehen »

Mittelbare Staatsverwaltung

Mittelbare und unmittelbare Staatsverwaltung auf Bundes- und Landesebene Mittelbare Staatsverwaltung bedeutet, dass der Staat – anders als bei der unmittelbaren Staatsverwaltung – die Aufgaben der Öffentlichen Verwaltung nicht durch eigene Behörden erfüllt, sondern durch rechtlich selbständige Verwaltungsträger (in Deutschland Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Beliehene).

Neu!!: Selbstverwaltung und Mittelbare Staatsverwaltung · Mehr sehen »

Oktoberdruck

Oktoberdruck ist eine mittelständische Druckerei in Berlin Alt-Hohenschönhausen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Oktoberdruck · Mehr sehen »

Organleihe

Von einer Organleihe spricht das deutsche öffentliche Recht, insbesondere beim Verwaltungsrecht, wenn ein Organ eines Hoheitsträgers für einen anderen Hoheitsträger tätig wird und dabei nach außen als Organ des entleihenden Hoheitsträgers auftritt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Organleihe · Mehr sehen »

Parität (Politik)

Als Parität (lateinisch: paritas „Gleichheit, gleich stark“) wird in der Politik ein gleichmäßiges Verhältnis von Stimmen in einem Gremium bezeichnet.

Neu!!: Selbstverwaltung und Parität (Politik) · Mehr sehen »

Personalhoheit

Unter Personalhoheit wird vor allem im deutschen öffentlichen Dienstrecht die Befugnis verstanden, über die Einstellung eigenen Personals zu entscheiden und die Dienstaufsicht über eigenes Personal zu führen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Personalhoheit · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Selbstverwaltung und Privatautonomie · Mehr sehen »

Rechtsaufsicht

Die Rechtsaufsicht ist im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, Staatsaufsicht durch Überprüfung der Rechtmäßigkeit ausüben zu dürfen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Rechtsaufsicht · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähig ist, wer über Rechte und Rechtspflichten verfügt und deshalb rechtsgestaltende Handlungen (Stufenbau der Rechtsordnung) vornehmen kann.

Neu!!: Selbstverwaltung und Rechtsfähigkeit · Mehr sehen »

Rundfunkfreiheit

In Deutschland ist die Rundfunkfreiheit ein in Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) gewährleistetes Grundrecht, das alle mit der Rundfunkveranstaltung verbundenen Tätigkeiten schützt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Rundfunkfreiheit · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Selbstverwaltung und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Neu!!: Selbstverwaltung und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Selbstverwaltung und Senat · Mehr sehen »

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden.

Neu!!: Selbstverwaltung und Sozialversicherung · Mehr sehen »

Sozialversicherungsträger

Sozialversicherungsträger sind in Deutschland diejenigen Sozialleistungsträger, die Leistungen der Sozialversicherung erbringen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Sozialversicherungsträger · Mehr sehen »

Sozialwahl

Stimmzettel 2017 Die Sozialwahl oder Sozialversicherungswahl sind die Wahlen zu den einzelnen Selbstverwaltungsorganen der gesetzlichen Sozialversicherungsträger in Deutschland.

Neu!!: Selbstverwaltung und Sozialwahl · Mehr sehen »

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts.

Neu!!: Selbstverwaltung und Staatsorganisationsrecht · Mehr sehen »

Studierendenschaft

Unter Studierendenschaft oder Studentenschaft versteht man im engeren Sinne die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studenten einer Hochschule.

Neu!!: Selbstverwaltung und Studierendenschaft · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist die einem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner berechtigten Interessen.

Neu!!: Selbstverwaltung und Subjektives Recht · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Selbstverwaltung und Subsidiarität · Mehr sehen »

Transgeschlechtlichkeit

Pride-Flagge, entworfen 2000 von Monica Helms Transgeschlechtlichkeit (von lateinisch trans,hinüber‘,jenseits‘; englisch transgender; adjektivisch transgeschlechtlich, kurz trans) oder Transidentität (von lateinisch idem,derselbe‘,der gleiche‘) bezeichnet bei Personen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem in der Regel anhand äußerer Merkmale vor oder unmittelbar nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Transgeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Transsexuellengesetz

Das deutsche Transsexuellengesetz (TSG) wurde im Jahre 1980, mit Wirkung ab 1.

Neu!!: Selbstverwaltung und Transsexuellengesetz · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Selbstverwaltung und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Ultra-vires-Akt

Als Ultra-vires-Akt („jenseits der Gewalten“, „jenseits der Befugnisse“) wird eine Entscheidung bezeichnet, die ein Gericht oder eine Behörde außerhalb ihres Kompetenzbereichs trifft.

Neu!!: Selbstverwaltung und Ultra-vires-Akt · Mehr sehen »

Unmittelbare Staatsverwaltung

Landesebene Unmittelbare Staatsverwaltung bedeutet, dass der Staat – anders als bei der mittelbaren Staatsverwaltung – die Aufgaben seiner öffentlichen Verwaltung durch eigene Behörden in eigener Trägerschaft erfüllt.

Neu!!: Selbstverwaltung und Unmittelbare Staatsverwaltung · Mehr sehen »

Urwahl

Eine Urwahl ist allgemein eine Wahl, bei der zu repräsentierende Personen, wie zum Beispiel die Wahlberechtigten eines Landes oder die Mitglieder einer Partei, selbst wahlberechtigt sind, etwa zur Wahl eines Wahlmännerausschusses.

Neu!!: Selbstverwaltung und Urwahl · Mehr sehen »

Verband der Ersatzkassen

Der Verband der Ersatzkassen e. V.

Neu!!: Selbstverwaltung und Verband der Ersatzkassen · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Selbstverwaltung und Verein · Mehr sehen »

Vereinigungsfreiheit

Vereinigungsfreiheit ist das Recht, sich zu gemeinsamen Zwecken und Zielen zusammenzuschließen und diese gemeinsam anzustreben (Vereinsfreiheit, Recht der Assoziation).

Neu!!: Selbstverwaltung und Vereinigungsfreiheit · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Selbstverwaltung und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip

Als Verhältnismäßigkeitsprinzip wird der Rechtsgrundsatz bezeichnet, der besagt, dass bei Eingriffen in persönliche Rechte, die im Falle eines öffentlichen Interesses als zulässig gelten, ein gewisses Maß gehalten wird.

Neu!!: Selbstverwaltung und Verhältnismäßigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Berlins

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Neu!!: Selbstverwaltung und Verwaltungsgliederung Berlins · Mehr sehen »

Verwaltungsträger

Ein Träger öffentlicher Verwaltung (oder kurz Verwaltungsträger) ist ein Träger, der Personal und Sachmittel zur Verfügung stellt und so ein Verwaltungshandeln der öffentlichen Verwaltung erst ermöglicht.

Neu!!: Selbstverwaltung und Verwaltungsträger · Mehr sehen »

Werner Thieme

Werner Thieme (* 13. Oktober 1923 in Celle; † 16. Juni 2016 ebenda, eigentlich Hans-Werner Thieme) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Selbstverwaltung und Werner Thieme · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Selbstverwaltung und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Selbstverwaltung und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Selbstverwaltung und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

Die Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (abgekürzt: NordÖR) ist eine juristische Fachzeitschrift, in der bedeutende landesrechtliche Themen der fünf norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein veröffentlicht werden, insbesondere Aufsätze zu den „nassen“ Fragen der Küstenregion in Landesverwaltung und Landesgesetzgebung sowie die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte.

Neu!!: Selbstverwaltung und Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akademische Selbstverwaltung, Hochschulautonomie, Selbstverwaltungsgarantie, Selbstverwaltungsträger, Selfgovernment.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »