Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klebstoff

Index Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

216 Beziehungen: Abdichtung, Acetate, Acrylsäure, Acrylsäureester, Additiv, Adhäsion, Adsorption, Aldehyde, Alkohole, Aluminium, Amide, Amin, Amine, Arbeitsplatzgrenzwert, Asphalt (Geologie), Automobilfertigung, Ötzi, Bürste, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Bienenwachs, Bindemittel, Bindungsenergie (Chemie), Birkenpech, Bisphenol-A-diglycidylether, Blu Tack, Butadien, Butanon, Carbamate, Carbanion, Casein, Chemie in unserer Zeit, Chloropren-Kautschuk, CO2-Bilanz, Copolymer, Copolymerisation, Cumolhydroperoxid, Cyanacrylate, Dampfdruck, Dicyandiamid, Diffusion, Dispersion (Chemie), Duroplaste, Elastomere, Elektronenstrahl, Eloxal-Verfahren, Email, Epoxidharz, Essigsäure, Essigsäureethylester, Ester, ..., Ethanol, Exotherme Reaktion, Fahrzeugrecycling, Füllstoff, Ferdinand Sichel, Formaldehyd, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Funktion (Objekt), Furnier, Gabelbissen, Gefahrstoff, Gel, Glas, Glasübergangstemperatur, Glutinleim, Haftmittel, Haftvermittler, Haltbarkeit (Technik), Harnstoff, Harnstoffharz, Harz (Material), Herodot, Hexamethylendiisocyanat, Hexamethylentetramin, Holzteer, Hydrolyse, Hydroxidion, Hydroxygruppe, Industrieverband Klebstoffe, Isocyanate, Isocyanatgruppe, Isophorondiisocyanat, Isopren, Kaltverschweißen, Karosseriebau, Katalysator, Katalyse, Ketone, Kettenpolymerisation, Kettenreaktion (Chemie), Kieselsäureester, Klebeband, Kleben, Klebezettel, Klinge, Kohäsion (Chemie), Kohlenstoffdioxid, Kolophonium, Komplexbildner, Komplexchemie, Korrosion, Korrosionsschutzmittel, Kriechen (Werkstoffe), Kulturtechnik, Laminat, Lösungsmittel, Leo Hendrik Baekeland, Lewis-Säure-Base-Konzept, Mörtel, Mehrscheiben-Isolierglas, Methacrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Methanol, Methylendiphenylisocyanate, Methylmethacrylatklebstoff, Molekülmasse, Monomer, N,N-Dimethyltoluidine, Nachhaltigkeit, Naturkautschuk, Novolak, Oberflächenspannung, Oxime, Ozon, Paraformaldehyd, Pascal (Einheit), Passivierung, Peroxide, Persönliche Schutzausrüstung, PH-Wert, Phenol, Phenoplast, Photoinitiator, Phthalsäureester, Pierre Castan, Pigmente, Plastisol, Plexiglas, Polyacrylnitril, Polyaddition, Polybutadien, Polycarbonate, Polydimethylsiloxan, Polyester, Polyesterharz, Polyethylen, Polyimide, Polyisopren, Polykondensation, Polymer, Polymerisation, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polypropylenglycol, Polystyrol, Polyurethane, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Porzellan, Prepolymer, Protolyse, Protonierung, Prozesswerkstoff, Punktschweißkleben, Putz (Baustoff), Pyrolyse, Radikal (Chemie), Reaktiver Schmelzklebstoff, Reduktionsmittel, Resol (Kunstharz), Saccharin, Salzsäure, Sauerstoff, Säure-Base-Konzepte, Säureanhydride, Schmelzklebstoff, Schnüffelstoff, Schraubensicherung, Schwimmblase, Sensibilisierung (Immunologie), Sicherheitsdatenblatt, Silicium, Silikone, Silikonfuge, Sol-Gel-Prozess, Solarmodul, Spannungsriss, Spannungsrisskorrosion, Statischer Mischer, Steinmehl, Styrol, Sumerer, SWR2, Syndetikon, Synthesekautschuk, Tetrahydrofuran, Thermoplaste, Tiefbau, Toluol-2,4-diisocyanat, Toxizität, Tutanchamun, Ultraviolettstrahlung, Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), Vinylacetat, Viskosität, Waffe, Wasser, Wasserstoffatom, Wasserstoffkorrosion, Weichmacher, Welle-Nabe-Verbindung, Werkzeug, Widerstandsschweißen, 2-Butanonoxim, 2-Cyanacrylsäuremethylester, 2-Ethylhexylacrylat. Erweitern Sie Index (166 mehr) »

Abdichtung

Abdichtung steht für.

Neu!!: Klebstoff und Abdichtung · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Klebstoff und Acetate · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Klebstoff und Acrylsäure · Mehr sehen »

Acrylsäureester

Allgemeine Formel von Acrylsäureestern. R ist eine Organylgruppe. Acrylsäureester sind Ester, die sich von der Acrylsäure (CH2.

Neu!!: Klebstoff und Acrylsäureester · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Klebstoff und Additiv · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Klebstoff und Adhäsion · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Klebstoff und Adsorption · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Klebstoff und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Klebstoff und Alkohole · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Klebstoff und Aluminium · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Klebstoff und Amide · Mehr sehen »

Amin

Amin steht für.

Neu!!: Klebstoff und Amin · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Klebstoff und Amine · Mehr sehen »

Arbeitsplatzgrenzwert

Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, bei der eine akute oder chronische Schädigung der Gesundheit der Beschäftigten nicht zu erwarten ist.

Neu!!: Klebstoff und Arbeitsplatzgrenzwert · Mehr sehen »

Asphalt (Geologie)

Probe mit natürlichem Asphalt. Nebengestein unbekannt (möglicherweise Kalkstein). Herkunft Slowakei. Platte eines mit Asphalt imprägnierten Kalksteins der Unterkreide aus dem französischen Teil des oberen Rhonetals. Asphalt bezeichnet in den Geowissenschaften ein dunkelbraunes bis schwarzes, zähes oder festes Gemisch ohne nennenswerte Anteile an mineralischer Substanz, das durch geologische Prozesse entweder unmittelbar oder über die Zwischenstufe Erdöl aus entwässerter organischer Substanz (Kerogen) entstanden ist.

Neu!!: Klebstoff und Asphalt (Geologie) · Mehr sehen »

Automobilfertigung

Automobilfertigung bezeichnet die industrielle Herstellung von Automobilen in der Automobilindustrie.

Neu!!: Klebstoff und Automobilfertigung · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Klebstoff und Ötzi · Mehr sehen »

Bürste

Einfache Schuhbürste Spülbürste, gestanzt mit Kunststoffborsten Eine Bürste besteht aus einem Grundkörper aus Holz, Metall oder Kunststoff, dessen Oberseite den Bürstenrücken bildet, einem Bürstenbesatz aus Naturfasern, Kunstfasern oder Draht und einem Griff beziehungsweise einer Einspannvorrichtung.

Neu!!: Klebstoff und Bürste · Mehr sehen »

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Gebäudefront der Hauptverwaltung der BG BAU in Berlin Info-Truck des Arbeitssicherheitsmedizinischen Dienstes Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit Sitz Berlin ist eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und Teil der gesetzlichen Unfallversicherung.

Neu!!: Klebstoff und Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Klebstoff und Bienenwachs · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Klebstoff und Bindemittel · Mehr sehen »

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Neu!!: Klebstoff und Bindungsenergie (Chemie) · Mehr sehen »

Birkenpech

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech, und damit ein schwarzer, teerartiger Rückstand einer Destillation, der aus der Birkenrinde gewonnen und seit der Urgeschichte als vielseitiger Klebstoff (besonders bei der Schäftung) verwendet wurde.

Neu!!: Klebstoff und Birkenpech · Mehr sehen »

Bisphenol-A-diglycidylether

Bisphenol-A-diglycidylether (abgekürzt BADGE oder DGEBA nach Diglycidylether von Bisphenol A) ist eine chemische Verbindung, die als Monomer zur Herstellung von Epoxidharzen und Phenolharzen genutzt wird.

Neu!!: Klebstoff und Bisphenol-A-diglycidylether · Mehr sehen »

Blu Tack

Blu-Tack Blu Tack ist ein wiederverwendbarer kittähnlicher druckempfindlicher Klebstoff, der meist verwendet wird, um Poster an Wänden anzubringen, und daher im Moderationshandwerk (als Alternative zu Kreppband und Pinnnadel) sehr beliebt geworden ist.

Neu!!: Klebstoff und Blu Tack · Mehr sehen »

Butadien

Butadien steht für.

Neu!!: Klebstoff und Butadien · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Klebstoff und Butanon · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Klebstoff und Carbamate · Mehr sehen »

Carbanion

Carbanionen sind pyramidal aufgebaut, wenn die Reste R1–R3 für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen stehen. Dies lässt sich durch s-Anteile in dem, die negative Ladung tragenden, Orbital erklären.Ulrich Lüning: ''Organische Reaktionen'', 2. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2007, S. 108–111, ISBN 978-3-8274-1834-0. Solche Carbanionen invertieren äußerst rasch, das Umklappen erfolgt noch viel leichter als bei analogen Aminen.Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S. 128, ISBN 3-211-81060-9. Das Methylanion (Reste R1–R3.

Neu!!: Klebstoff und Carbanion · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Klebstoff und Casein · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Klebstoff und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Klebstoff und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

CO2-Bilanz

Die CO2-Bilanz (Kohlenstoffdioxidbilanz, Kohlendioxidbilanz, auch Treibhausgasbilanz, CO2-Fußabdruck, engl. Carbon footprint) ist ein Maß für den Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die direkt und indirekt durch Aktivitäten verursacht wird oder während der Lebensstadien eines Produktes entstehen.

Neu!!: Klebstoff und CO2-Bilanz · Mehr sehen »

Copolymer

Copolymere sind Polymere (chemische Stoffe aus Makromolekülen), die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind.

Neu!!: Klebstoff und Copolymer · Mehr sehen »

Copolymerisation

Die Copolymerisation ist eine Sonderform einer Polyreaktion.

Neu!!: Klebstoff und Copolymerisation · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid

Cumolhydroperoxid ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Hydroperoxide, welche vom Cumol abgeleitet ist. Es ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit schwach aromatischem Geruch.

Neu!!: Klebstoff und Cumolhydroperoxid · Mehr sehen »

Cyanacrylate

Unter Cyanacrylat, Cyanoacrylat oder Alkylcyanacrylat versteht man polymerisierbare, bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindungen (Monomere), die häufig als Klebstoffe verwendet werden.

Neu!!: Klebstoff und Cyanacrylate · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Klebstoff und Dampfdruck · Mehr sehen »

Dicyandiamid

Dicyandiamid (kurz DCD) ist eine vielseitig als Zwischenprodukt eingesetzte chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Klebstoff und Dicyandiamid · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Klebstoff und Diffusion · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Klebstoff und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Klebstoff und Duroplaste · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Klebstoff und Elastomere · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Klebstoff und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Eloxal-Verfahren

Verschieden eingefärbte Eloxal-Schichten auf Aluminium Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation.

Neu!!: Klebstoff und Eloxal-Verfahren · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Klebstoff und Email · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Klebstoff und Epoxidharz · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Klebstoff und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Klebstoff und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Klebstoff und Ester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Klebstoff und Ethanol · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Klebstoff und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Fahrzeugrecycling

Fahrzeugrecycling beschreibt den Prozess der Entsorgung von Kraftfahrzeugen und daraus erfolgender Rohstoffrückgewinnung.

Neu!!: Klebstoff und Fahrzeugrecycling · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Klebstoff und Füllstoff · Mehr sehen »

Ferdinand Sichel

Jüdischen Friedhof Bothfeld Ferdinand Sichel (* 29. September 1859 in Hannover; † 4. August 1930 ebenda) war ein deutscher Tapeziermeister, Dekorateur und Chemiker aus Hannover.

Neu!!: Klebstoff und Ferdinand Sichel · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Klebstoff und Formaldehyd · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klebstoff und Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung · Mehr sehen »

Funktion (Objekt)

Ein Schweizer Taschenmesser hat viele Funktionen. Als Funktionen eines Objektes bezeichnet man die Aufgaben, die es erfüllen kann.

Neu!!: Klebstoff und Funktion (Objekt) · Mehr sehen »

Furnier

Als Furnier werden 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden.

Neu!!: Klebstoff und Furnier · Mehr sehen »

Gabelbissen

Als Gabelbissen werden verschiedene kalte Gerichte bezeichnet.

Neu!!: Klebstoff und Gabelbissen · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Klebstoff und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gel

Ein Gel ist ein disperses System, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.

Neu!!: Klebstoff und Gel · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Klebstoff und Glas · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Klebstoff und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Klebstoff und Glutinleim · Mehr sehen »

Haftmittel

Haftmittel, wie Haftpulver, Haftcreme, Haftkissen, Haftstreifen oder Haftgel werden zur Verbesserung des Prothesenhalts von Zahnprothesen verwendet.

Neu!!: Klebstoff und Haftmittel · Mehr sehen »

Haftvermittler

Haftvermittler im engeren Sinne sind Substanzen, die in der Grenzfläche unmischbarer Stoffe eine enge physikalische oder meist chemische Bindung herstellen.

Neu!!: Klebstoff und Haftvermittler · Mehr sehen »

Haltbarkeit (Technik)

Die Haltbarkeit (auch „Lebensdauer“) in der Technik bezeichnet die Zeit, die eine technische Anlage oder ein Gegenstand ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann.

Neu!!: Klebstoff und Haltbarkeit (Technik) · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Klebstoff und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Klebstoff und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Klebstoff und Harz (Material) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Klebstoff und Herodot · Mehr sehen »

Hexamethylendiisocyanat

Hexamethylendiisocyanat (oder genauer 1,6-Hexamethylendiisocyanat, systematisch 1,6-Diisocyanatohexan) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate.

Neu!!: Klebstoff und Hexamethylendiisocyanat · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Klebstoff und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Klebstoff und Holzteer · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Klebstoff und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Neu!!: Klebstoff und Hydroxidion · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Klebstoff und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Industrieverband Klebstoffe

Der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist ein Wirtschaftsverband mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Klebstoff und Industrieverband Klebstoffe · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Klebstoff und Isocyanate · Mehr sehen »

Isocyanatgruppe

Isocyanatgruppe Die Isocyanatgruppe, auch NCO-Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-Atom mit einer freien Valenz, welches über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff-Atom gebunden ist, welches wiederum über eine weitere Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom bindet.

Neu!!: Klebstoff und Isocyanatgruppe · Mehr sehen »

Isophorondiisocyanat

Isophorondiisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate bzw.

Neu!!: Klebstoff und Isophorondiisocyanat · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: Klebstoff und Isopren · Mehr sehen »

Kaltverschweißen

Als Kaltverschweißen bezeichnet man das Phänomen, vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander zu verbinden, dass die Verbindung dem „normalen“ Verschweißen sehr nahekommt; daher auch die Bezeichnung.

Neu!!: Klebstoff und Kaltverschweißen · Mehr sehen »

Karosseriebau

Der Fachbereich Karosseriebau befasst sich mit den Bereichen.

Neu!!: Klebstoff und Karosseriebau · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Klebstoff und Katalysator · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Klebstoff und Katalyse · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Klebstoff und Ketone · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Klebstoff und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kettenreaktion (Chemie)

Eine chemische Kettenreaktion ist eine Reaktion, bei denen ein Startereignis eine Reaktion auslöst, deren Zwischenprodukt (häufig Radikale) insgesamt oder teilweise als Ausgangspunkt für ein oder mehrere nachfolgende Reaktionen dienen und die durch eine Abbruchreaktion beendet wird.

Neu!!: Klebstoff und Kettenreaktion (Chemie) · Mehr sehen »

Kieselsäureester

Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind eine Stoffgruppe und die Ester der Kieselsäuren.

Neu!!: Klebstoff und Kieselsäureester · Mehr sehen »

Klebeband

Klebeband. Transparent auf 1-Zoll-Kunststoffkern. Mit brauner Haftklebmasse auf 3-Zoll-Kartonkern. Gewebeklebeband: Schwarz und silbergrau, Rollenkern innen bedruckt. Klebeband ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, streifenförmige Trägermaterialien, z. B.

Neu!!: Klebstoff und Klebeband · Mehr sehen »

Kleben

Das Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen.

Neu!!: Klebstoff und Kleben · Mehr sehen »

Klebezettel

Ein Klebezettel Ein Klebezettel, ein Haftzettel oder eine Haftnotiz, auch als Post-itPost-it ist ein eingetragener Markenname von 3M.

Neu!!: Klebstoff und Klebezettel · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Klebstoff und Klinge · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Klebstoff und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Klebstoff und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Klebstoff und Kolophonium · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Klebstoff und Komplexbildner · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Klebstoff und Komplexchemie · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Klebstoff und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsschutzmittel

Ein Korrosionsschutzmittel ist ein Stoff, der Materialien gegen einen korrosiven Angriff temporär oder dauerhaft schützt.

Neu!!: Klebstoff und Korrosionsschutzmittel · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Klebstoff und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Kulturtechnik

Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Neu!!: Klebstoff und Kulturtechnik · Mehr sehen »

Laminat

Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.

Neu!!: Klebstoff und Laminat · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Klebstoff und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Klebstoff und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Neu!!: Klebstoff und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Klebstoff und Mörtel · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Klebstoff und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Methacrylsäure

Methacrylsäure ist eine ungesättigte Carbonsäure, eine sogenannte Alkensäure, und wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Die Salze und Ester der Methacrylsäure werden als Methacrylate bezeichnet.

Neu!!: Klebstoff und Methacrylsäure · Mehr sehen »

Methacrylsäuremethylester

Methacrylsäuremethylester (Methylmethacrylat, MMA) ist eine farblose Flüssigkeit mit unangenehm esterartigem Geruch.

Neu!!: Klebstoff und Methacrylsäuremethylester · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Klebstoff und Methanol · Mehr sehen »

Methylendiphenylisocyanate

Methylendi(phenylisocyanat)e (MDI) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Isocyanate.

Neu!!: Klebstoff und Methylendiphenylisocyanate · Mehr sehen »

Methylmethacrylatklebstoff

Methylmethacrylat-Klebstoffe sind zweikomponentige Reaktionsklebstoffe, bei denen das eingesetzte Monomer Methylmethacrylat – der Methylester der Methacrylsäure – durch radikalische Kettenreaktion polymerisiert wird.

Neu!!: Klebstoff und Methylmethacrylatklebstoff · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Klebstoff und Molekülmasse · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Klebstoff und Monomer · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltoluidine

Die N,N-Dimethyltoluidine bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Dimethylaminogruppe und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Klebstoff und N,N-Dimethyltoluidine · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Klebstoff und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Klebstoff und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Novolak

Novolake (fälschlicherweise oft Novolacke) sind Phenolharze mit einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden.

Neu!!: Klebstoff und Novolak · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Klebstoff und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Klebstoff und Oxime · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Klebstoff und Ozon · Mehr sehen »

Paraformaldehyd

Paraformaldehyd (PFA) ist das kurzkettige Polymer des Formaldehyds, der Polymerisationsgrad beträgt 8–100.

Neu!!: Klebstoff und Paraformaldehyd · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Klebstoff und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Klebstoff und Passivierung · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Klebstoff und Peroxide · Mehr sehen »

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bezeichnet im Arbeitsschutz und in der Arbeits- oder Verkehrssicherheit eine spezielle Ausstattung (z. B. Bekleidung, Geräte oder Gegenstände) zum Selbstschutz, deren Verwendung bei der Arbeit für potentiell gesundheitsgefährdende Tätigkeiten gesetzlich gefordert ist.

Neu!!: Klebstoff und Persönliche Schutzausrüstung · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Klebstoff und PH-Wert · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Klebstoff und Phenol · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Klebstoff und Phenoplast · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Klebstoff und Photoinitiator · Mehr sehen »

Phthalsäureester

''o''-Phthalsäurealkylester R1, R2.

Neu!!: Klebstoff und Phthalsäureester · Mehr sehen »

Pierre Castan

Pierre Castan (* 17. August 1899 in Bern; † 12. September 1985 in Genf) war ein Schweizer Chemiker, der mit Paul Schlack einer der Pioniere bei Epoxidharzen war.

Neu!!: Klebstoff und Pierre Castan · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Klebstoff und Pigmente · Mehr sehen »

Plastisol

Ein Plastisol ist eine Dispersion aus einem pulverförmigen thermoplastischen Polymer sowie gegebenenfalls Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, wie Treibmittel, in einem flüssigen Weichmacher.

Neu!!: Klebstoff und Plastisol · Mehr sehen »

Plexiglas

Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, kurz: PMMA).

Neu!!: Klebstoff und Plexiglas · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Klebstoff und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polyaddition

Polyaddition (schematisch) Haushaltsschwämme aus weichem PUR-Schaum PU-Wärmedämmung in einem Kunststoffmantelverbundrohr Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.

Neu!!: Klebstoff und Polyaddition · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: Klebstoff und Polybutadien · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Klebstoff und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polydimethylsiloxan

Polydimethylsiloxan (PDMS) ist ein Polymer auf Siliciumbasis und zählt als einfachstes Silikonöl zu den Siloxanen.

Neu!!: Klebstoff und Polydimethylsiloxan · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Klebstoff und Polyester · Mehr sehen »

Polyesterharz

Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus zwei- oder mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycolen oder Glycerin) und Dicarbonsäuren.

Neu!!: Klebstoff und Polyesterharz · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Klebstoff und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyimide

Die Imidgruppe, namensgebend für die Polyimide Polyimide (Kurzzeichen PI) sind Kunststoffe (aromatische Polymere), deren wichtigstes Strukturmerkmal die Imidgruppe ist.

Neu!!: Klebstoff und Polyimide · Mehr sehen »

Polyisopren

Polyisopren ist eine Sammelbezeichnung für Polymere, die durch Kettenpolymerisation aus Isopren hergestellt werden.

Neu!!: Klebstoff und Polyisopren · Mehr sehen »

Polykondensation

Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere (Kunststoffe) überführt.

Neu!!: Klebstoff und Polykondensation · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Klebstoff und Polymer · Mehr sehen »

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Neu!!: Klebstoff und Polymerisation · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Klebstoff und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Klebstoff und Polypropylen · Mehr sehen »

Polypropylenglycol

Polypropylenglycole (Abk. PPG) sind flüssige Polyglycole mit hoher Viskosität.

Neu!!: Klebstoff und Polypropylenglycol · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Klebstoff und Polystyrol · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Klebstoff und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Klebstoff und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Klebstoff und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Klebstoff und Porzellan · Mehr sehen »

Prepolymer

Prepolymer, gelegentlich auch Präpolymer geschrieben, ist in der Regel eine Sammelbezeichnung für reaktive Oligomere, die zur Herstellung von Polymeren (Makromolekülen) dienen.

Neu!!: Klebstoff und Prepolymer · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Klebstoff und Protolyse · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Klebstoff und Protonierung · Mehr sehen »

Prozesswerkstoff

Ein Prozesswerkstoff ist ein Werkstoff, der seine endgültigen stofflichen Eigenschaften erst während der Fertigung ausbildet.

Neu!!: Klebstoff und Prozesswerkstoff · Mehr sehen »

Punktschweißkleben

Punktschweißkleben stellt die Kombination des Strukturklebens, dem Verkleben großer, crashrelevanter Karosserieteile, mit dem Fügeverfahren Punktschweißen dar.

Neu!!: Klebstoff und Punktschweißkleben · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Klebstoff und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Klebstoff und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Klebstoff und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Reaktiver Schmelzklebstoff

Reaktive Schmelzklebstoffe basieren auf Polyurethanen (PUR), Epoxiden oder Silikonen mit thermoplastischem Charakter.

Neu!!: Klebstoff und Reaktiver Schmelzklebstoff · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Klebstoff und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Resol (Kunstharz)

Resole sind schmelzbare, lösliche Phenoplaste, die reaktive Methylolgruppen enthalten und bei der Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd unter basischen Bedingungen entstehen.

Neu!!: Klebstoff und Resol (Kunstharz) · Mehr sehen »

Saccharin

Saccharin-Kristalle, aus dem Natriumsalz mit Salzsäure frei gemacht und sublimiert. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht. Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.

Neu!!: Klebstoff und Saccharin · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Klebstoff und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Klebstoff und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Klebstoff und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Klebstoff und Säureanhydride · Mehr sehen »

Schmelzklebstoff

Ersatzpatronen für Heißklebepistolen Schmelzklebstoffe, auch Heißklebestoffe, Heißkleber, Hotmelt oder (in der Schweiz) Heissleim genannt, sind lösungsmittel- bzw.

Neu!!: Klebstoff und Schmelzklebstoff · Mehr sehen »

Schnüffelstoff

Schnüffelstoffe (engl. inhalant) ist ein Sammelbegriff für verschiedene legal erhältliche Substanzen, die beim Inhalieren (Schnüffeln) eine halluzinogene Wirkung entfalten können.

Neu!!: Klebstoff und Schnüffelstoff · Mehr sehen »

Schraubensicherung

Die Schraubensicherung bezeichnet alle Maßnahmen, die das ungewollte Lösen oder Lockern einer Schraubenverbindung verhindern sollen.

Neu!!: Klebstoff und Schraubensicherung · Mehr sehen »

Schwimmblase

Schwimmblase einer Brachse Teleosteer im Verhältnis zu anderen inneren Organen (schematisiert). 1 Leber, 2 Magen, 3 Darm, 4 Herz, 6 Niere, 7 Hoden, 8 Harnleiter, 9 Samenleiter, 10 Harnblase, 11 Kiemen Die Schwimmblase ist ein Organ der Knochenfische.

Neu!!: Klebstoff und Schwimmblase · Mehr sehen »

Sensibilisierung (Immunologie)

Beim Vorliegen einer Sensibilisierung (lateinisch sensibilis, wahrnehmbar) hat der Organismus nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein Allergen) eine spezifische Immunantwort aufgebaut.

Neu!!: Klebstoff und Sensibilisierung (Immunologie) · Mehr sehen »

Sicherheitsdatenblatt

Ausschnitt aus einem Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblätter (SDB) oder Safety Data Sheets (SDS), auch material safety data sheets (MSDS) genannt, dienen der Übermittlung sicherheitsbezogener Informationen über Stoffe und Gemische.

Neu!!: Klebstoff und Sicherheitsdatenblatt · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Klebstoff und Silicium · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Klebstoff und Silikone · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Klebstoff und Silikonfuge · Mehr sehen »

Sol-Gel-Prozess

Der Sol-Gel-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung fester nichtmetallischer anorganischer oder hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen (abgeleitet von spätmittelhochdeutsch "sol").

Neu!!: Klebstoff und Sol-Gel-Prozess · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Klebstoff und Solarmodul · Mehr sehen »

Spannungsriss

Spannungsriss im Glas einer Fensterscheibe. Spannungsrisse sind Risse in Materialien, Werkstücken und Gegenständen, die durch Spannungen im Material selbst ausgelöst werden, nicht also durch eine äußere Krafteinwirkung.

Neu!!: Klebstoff und Spannungsriss · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Klebstoff und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Statischer Mischer

Vorführexemplar eines statischen Mischers in ''Kenics''-Bauweise Vermischung zweier Klebstoffkomponenten in einem Einwegstatikmischer Ausschnitt – eine Schraubenwindung rechts (180°) und eine links (180°); beide Schraubenwindungen sind um 90° gegeneinander verdreht Ein statischer Mischer oder Statikmischer ist eine Vorrichtung zum Mischen von Fluiden, in der allein die Strömungsbewegung die Vermischung bewirkt und die nicht über bewegte Elemente verfügt.

Neu!!: Klebstoff und Statischer Mischer · Mehr sehen »

Steinmehl

Gesteinsmehl als Bodenhilfsstoff Steinmehl, Gesteinsmehl oder Gletschermehl, im englischen auch rock flour oder glacial flour, besteht aus feinkörnigen, Schluff-großen Gesteinspartikeln, die durch mechanisches Mahlen von Grundgestein durch Gletschererosion oder durch künstliches Mahlen auf eine ähnliche Größe entstehen.

Neu!!: Klebstoff und Steinmehl · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Klebstoff und Styrol · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Klebstoff und Sumerer · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Klebstoff und SWR2 · Mehr sehen »

Syndetikon

Syndetikon war der Markenname eines durch Otto Ring & Co.

Neu!!: Klebstoff und Syndetikon · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Klebstoff und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Klebstoff und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Klebstoff und Thermoplaste · Mehr sehen »

Tiefbau

Tiefbauarbeiten Tiefbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die an oder unter der Erdoberfläche liegen.

Neu!!: Klebstoff und Tiefbau · Mehr sehen »

Toluol-2,4-diisocyanat

Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) ist eines der wichtigsten Isocyanate und ein wichtiges Zwischenprodukt der Kunststoffindustrie.

Neu!!: Klebstoff und Toluol-2,4-diisocyanat · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Klebstoff und Toxizität · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Klebstoff und Tutanchamun · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Klebstoff und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Klebstoff und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Klebstoff und Vinylacetat · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Klebstoff und Viskosität · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Klebstoff und Waffe · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Klebstoff und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Klebstoff und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wasserstoffkorrosion

Die Wasserstoff- oder Säurekorrosion ist eine Form der Korrosion bei Metallen, die in Anwesenheit von Wasser, jedoch unter Sauerstoffmangel, zur Bildung von elementarem Wasserstoff führt.

Neu!!: Klebstoff und Wasserstoffkorrosion · Mehr sehen »

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Neu!!: Klebstoff und Weichmacher · Mehr sehen »

Welle-Nabe-Verbindung

Keil Welle-Nabe-Verbindungen sind im Maschinenbau zumeist standardisierte Verbindungsarten, um Drehmomente und Leistungen von einer Welle oder einem Zapfen auf eine rotierende Nabe zu übertragen (oder umgekehrt von einer Nabe auf eine Welle).

Neu!!: Klebstoff und Welle-Nabe-Verbindung · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Klebstoff und Werkzeug · Mehr sehen »

Widerstandsschweißen

Clinchzange mit Pneumatikzylinder (oberhalb) Punktschweißzange zum manuellen Punktschweißen Widerstandsschweißanlage für die Elektrotechnikindustrie Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes.

Neu!!: Klebstoff und Widerstandsschweißen · Mehr sehen »

2-Butanonoxim

2-Butanonoxim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxime.

Neu!!: Klebstoff und 2-Butanonoxim · Mehr sehen »

2-Cyanacrylsäuremethylester

2-Cyanacrylsäuremethylester, auch Methylcyanacrylat genannt, ist ein Nitrilderivat des Methylesters der Acrylsäure.

Neu!!: Klebstoff und 2-Cyanacrylsäuremethylester · Mehr sehen »

2-Ethylhexylacrylat

2-Ethylhexylacrylat gehört zu der Gruppe der Acrylate.

Neu!!: Klebstoff und 2-Ethylhexylacrylat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dispersionskleber, Dispersionsklebstoff, Kontaktkleber, Kontaktklebstoff, Sekundenkleber, Sekundenklebstoff, Superkleber.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »