Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Requiem

Index Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

145 Beziehungen: A cappella, Absolve Domine, Abtei Bobbio, Adolph Franz, Advent, Agnus Dei, Alessandro Scarlatti, Allerseelen, Altuğ Ünlü, Andrew Lloyd Webber, Anton Bruckner, Antonín Dvořák, Antonio Salieri, Apokryphen, Apostolische Konstitution, Apostolische Konstitutionen, Österreichisches Deutsch, Benedikt Schwank, Benedikt XV., Benjamin Britten, Bernd Alois Zimmermann, Bestattung, Bischof, Boris Blacher, Bruno Kleinheyer, Camille Saint-Saëns, Canon Missae, Carl Ditters von Dittersdorf, Charles Villiers Stanford, Christ ist erstanden, Christoph Schnell, Communio (Liturgie), Credo, Cristóbal de Morales, Cyrillus Kreek, Deprecatio Gelasii, Die Seelenmesse, Dies irae, Domine Iesu Christe, Ein deutsches Requiem, Emmanuel von Severus, Erbe und Auftrag, Ernst Wiechert, Erster Weltkrieg, Fastenzeit, Felix Draeseke, Fest (Liturgie), François-Joseph Gossec, Franz Liszt, Gabriel Fauré, ..., Günter Raphael, Gebotener Gedenktag, Gelasius I., Georges Delerue, Giuseppe Verdi, Gloria, Gottesdienst, Graduale (Gesang), Grammy Awards, Gregor der Große, Gregorianische Messreihe, Gregorianischer Choral, György Ligeti, Halleluja, Hans Werner Henze, Heilige Messe, Heinrich Sutermeister, Hymne, In paradisum, Incipit, Infulierter Prälat, Introitus (Gesang), Jahrzeit, Jahrzeitbuch, Johannes Brahms, Johannesakten, John Rutter, Joonas Kokkonen, Josef Gabriel Rheinberger, Joseph Martin Kraus, Kirchenmusik, Kirchliche Begräbnisfeier, Konzil von Trient, Krzysztof Penderecki, Kyrie eleison, Libera me (Bruckner, 1843), Libera me (Bruckner, 1854), Liste von Requiem-Vertonungen, Litanei, Liturgie, Liturgiereform, Liturgische Rangordnung, Louis Théodore Gouvy, Luigi Cherubini, Lutherbibel, Lux aeterna, Manfred Trojahn, Marc-Antoine Charpentier, Maurice Duruflé, Max Reger, Memorialwesen, Messa da Requiem, Messbuch, Messstipendium, Michael Haydn, Offertorium, Oration, Ordinarium, Ostern, Paul Zoll (Komponist), Pius V., Pontifikalamt, Proprium (Liturgie), Römisch-katholische Kirche, Reiner Kaczynski, Requiem, Requiem (Ünlü), Requiem (Berlioz), Requiem (Mozart), Requiem (Webber), Responsorium, Riccardo Malipiero (Komponist), Richard Wetz, Rudolf Mauersberger, Sacramentarium Leonianum, Sacrosanctum Concilium, Sanctus, Sequenz (Liturgie), Sonntag, Spätromantik, Tatort: Totenmesse, Tertullian, Tonus peregrinus, Tractus (Gesang), Tridentinische Messe, Votivmesse, War Requiem, Werktag, Westminsterschlag, Wiener Klassik, Wilfred Owen, Wolfgang Amadeus Mozart, Zeit im Jahreskreis, Zweites Vatikanisches Konzil, 4. Buch Esra. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: Requiem und A cappella · Mehr sehen »

Absolve Domine

''Absolve, Domine'' im Graduale Novum Absolve Domine, benannt nach seinem Incipit, ist der Tractus des Requiems in der römisch-katholischen Liturgie, der im Ablauf der Totenmesse direkt auf den Gesang des Graduale folgt.

Neu!!: Requiem und Absolve Domine · Mehr sehen »

Abtei Bobbio

Die Abtei San Colombano von Bobbio (lat. Abbatia Sancti Columbani Bobiensis) ist ein im Jahr 614 gegründetes Kloster in Bobbio (Provinz Piacenza), das später seinem Gründer, dem irischen Wandermönch Columban von Luxeuil, geweiht wurde, der hier gestorben war, seine letzte Ruhestätte gefunden hatte und bald als Heiliger verehrt wurde.

Neu!!: Requiem und Abtei Bobbio · Mehr sehen »

Adolph Franz

Adolph Franz oder Adolf Franz (* 21. Dezember 1842 in Langenbielau, Landkreis Reichenbach, Schlesien; † 6. November 1916 in Baden-Baden) war ein deutscher katholischer Theologe, Redakteur und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Requiem und Adolph Franz · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Requiem und Advent · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Requiem und Agnus Dei · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Requiem und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Allerseelen

Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Oświęcim (1984) An Allerseelen („Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) begeht die römisch-katholische Kirche das Gedächtnis ihrer Verstorbenen.

Neu!!: Requiem und Allerseelen · Mehr sehen »

Altuğ Ünlü

Altuğ Ünlü (* 8. November 1965 in Istanbul) ist ein deutscher Komponist, Theoretiker und Musikwissenschaftler türkischer Herkunft.

Neu!!: Requiem und Altuğ Ünlü · Mehr sehen »

Andrew Lloyd Webber

Andrew Lloyd Webber (2008) Andrew Lloyd Webber, Baron Lloyd-Webber, (* 22. März 1948 in London) ist ein britischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Andrew Lloyd Webber · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Requiem und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Requiem und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Requiem und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Requiem und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Requiem und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolische Konstitutionen

Die Apostolischen Konstitutionen oder Constitutiones Apostolorum sind eine aus acht Büchern bestehende kanonische Sammlung von unabhängigen, aber nahe verwandten Abhandlungen, deren griechische Fassungen im späten vierten Jahrhundert wahrscheinlich in Syrien zusammengestellt wurden.

Neu!!: Requiem und Apostolische Konstitutionen · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Requiem und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Requiem und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Requiem und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Königsdorf) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.

Neu!!: Requiem und Bernd Alois Zimmermann · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Requiem und Bestattung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Requiem und Bischof · Mehr sehen »

Boris Blacher

Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.

Neu!!: Requiem und Boris Blacher · Mehr sehen »

Bruno Kleinheyer

Bruno Kleinheyer (* 22. April 1923 in Hüls (Krefeld); † 15. Januar 2003 in Regensburg) war ein katholischer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Regensburg.

Neu!!: Requiem und Bruno Kleinheyer · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Requiem und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Canon Missae

Missale Romanum von 1962 Der Canon Missae, genauer Canon Romanus oder römischer Messkanon (lateinisch canon, nach griechisch κανών „Richtschnur, Regel, Vorschrift“), heute erstes Hochgebet, ist ein eucharistisches Hochgebet des römischen Ritus.

Neu!!: Requiem und Canon Missae · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Requiem und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Charles Villiers Stanford

Charles Stanford, 1921 Sir Charles Villiers Stanford (* 30. September 1852 in Dublin; † 29. März 1924 in London) war ein irischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Charles Villiers Stanford · Mehr sehen »

Christ ist erstanden

Melodieanfänge von ''Victimae paschali laudes'', ''Christ ist erstanden'' und ''Christ lag in Todes Banden'' Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache.

Neu!!: Requiem und Christ ist erstanden · Mehr sehen »

Christoph Schnell

Christoph Schnell (2019) Christoph Schnell (* 1954) ist ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Requiem und Christoph Schnell · Mehr sehen »

Communio (Liturgie)

Communio bezeichnet in der Liturgie der lateinischen Kirche den Gesang zur Kommunion.

Neu!!: Requiem und Communio (Liturgie) · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Requiem und Credo · Mehr sehen »

Cristóbal de Morales

Cristóbal de Morales Cristóbal de Morales (* um 1500 in Sevilla (?); † zwischen 4. September und 7. Oktober 1553 in Marchena (?)) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Cristóbal de Morales · Mehr sehen »

Cyrillus Kreek

Cyrillus Kreek Cyrillus Kreek (* in Saanika, heute Stadtgemeinde Haapsalu; † 26. März 1962 in Haapsalu) war ein estnischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Cyrillus Kreek · Mehr sehen »

Deprecatio Gelasii

Als deprecatio Gelasii bezeichnet man in der Liturgiegeschichte eine altkirchliche Form der Kyrie-Litanei.

Neu!!: Requiem und Deprecatio Gelasii · Mehr sehen »

Die Seelenmesse

Anton Tschechow Die Seelenmesse, auch Die Totenmesse (Panichida), ist eine kleine Humoreske des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 15.

Neu!!: Requiem und Die Seelenmesse · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Requiem und Dies irae · Mehr sehen »

Domine Iesu Christe

Das Domine Iesu Christe („Herr Jesus Christus“) ist das Offertorium der Messe für die Verstorbenen (Requiem oder Missa pro defunctis) und gehört zu den Bestandteilen der Liturgie, die nach dem Anlass wechseln (Proprium).

Neu!!: Requiem und Domine Iesu Christe · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Requiem und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Emmanuel von Severus

Emmanuel von Severus OSB (* 24. August 1908 in Wien als Rudolf von Severus; † 24. Juli 1997 in Andernach) war Benediktinermönch der Abtei Maria Laach.

Neu!!: Requiem und Emmanuel von Severus · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Requiem und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Ernst Wiechert

Ernst Wiechert um 1949 Ernst Wiechert (* 18. Mai 1887 in Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren; † 24. August 1950 in Uerikon im Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Requiem und Ernst Wiechert · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Requiem und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Fastenzeit · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Requiem und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Requiem und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

François-Joseph Gossec

François-Joseph Gossec (1791) François-Joseph Gossec, auch Gaussé, Gossé, Gosset oder Gossez (* 17. Januar 1734 in Vergnies bei Froidchapelle, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 16. Februar 1829 in Passy bei Paris) war ein wallonisch-französischer Komponist.

Neu!!: Requiem und François-Joseph Gossec · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Requiem und Franz Liszt · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: Requiem und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Günter Raphael

Günter Raphael, Fotoporträt um 1926 Günter Raphael (* 30. April 1903 in Berlin; † 19. Oktober 1960 in Herford) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Requiem und Günter Raphael · Mehr sehen »

Gebotener Gedenktag

Ein gebotener Gedenktag ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein niederer Rang der Feierlichkeit, zwischen dem Fest und dem nichtgebotenen Gedenktag.

Neu!!: Requiem und Gebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Gelasius I.

Papst Gelasius unterschied zwischen den Rollen ''Kaiser'' und ''Papst''. Diese Unterscheidung hatte erhebliche Auswirkung auf das Mittelalter, bis hin zur Deutung der Zweischwerterlehre. Heidelberger Schwabenspiegelhandschrift (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 167, fol. 18r). Gelasius I. († 496?) war von 1.

Neu!!: Requiem und Gelasius I. · Mehr sehen »

Georges Delerue

Georges Delerue Georges Delerue (* 12. März 1925 in Roubaix; † 20. März 1992 in Los Angeles) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Georges Delerue · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Requiem und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Requiem und Gloria · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Requiem und Gottesdienst · Mehr sehen »

Graduale (Gesang)

Graduale ''Christus factus est'' am Palmsonntag (gregorianisch, ''Graduale Romanum'' S. 148) Als Graduale (eigentlich Responsorium Graduale) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie einen Zwischengesang in der heiligen Messe.

Neu!!: Requiem und Graduale (Gesang) · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Requiem und Grammy Awards · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Requiem und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregorianische Messreihe

Als gregorianische Messreihe oder gregorianische Messen wird im Zusammenhang des römisch-katholischen Memorialwesens eine Serie von Totenmessen bezeichnet, die an 30 aufeinanderfolgenden Tagen mit der Intention gefeiert werden, einen namentlich benannten Verstorbenen, eine „Arme Seele“, aus dem Fegefeuer zu befreien.

Neu!!: Requiem und Gregorianische Messreihe · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Requiem und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

György Ligeti

György Ligeti, 1984 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.

Neu!!: Requiem und György Ligeti · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Requiem und Halleluja · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Requiem und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Requiem und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Sutermeister

Heinrich Sutermeister 1982 Heinrich Sutermeister (* 12. August 1910 in Feuerthalen; † 16. März 1995 in Morges) war ein Schweizer Komponist, der vor allem durch seine Opern bekannt wurde.

Neu!!: Requiem und Heinrich Sutermeister · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Requiem und Hymne · Mehr sehen »

In paradisum

Antiphon ''In paradisum'' In paradisum ist eine lateinische Antiphon, benannt nach ihren Anfangsworten.

Neu!!: Requiem und In paradisum · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Incipit · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Requiem und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Requiem und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Jahrzeit

Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, lateinisch Anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: Requiem und Jahrzeit · Mehr sehen »

Jahrzeitbuch

Dominikanerinnen-Klosters St. Peter in Bludenz (1592) Jahrzeitbücher (lateinisch libri anniversariorum) sind kirchliche Kalender, in denen verstorbene Wohltäter einer kirchlichen Institution eingetragen werden, damit man alljährlich zur Jahrzeit für ihr Seelenheil betet.

Neu!!: Requiem und Jahrzeitbuch · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Requiem und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Neu!!: Requiem und Johannesakten · Mehr sehen »

John Rutter

John Rutter (2012) John Rutter bei einer Chorprobe (2008) John Milford Rutter, CBE (* 24. September 1945 in London) ist ein britischer Komponist, Dirigent, Produzent und Chorleiter.

Neu!!: Requiem und John Rutter · Mehr sehen »

Joonas Kokkonen

Joonas Kokkonen in den 1950er Jahren. Joonas Kokkonen (* 13. November 1921 in Iisalmi; † 2. Oktober 1996 in Järvenpää bei Helsinki) war ein finnischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Joonas Kokkonen · Mehr sehen »

Josef Gabriel Rheinberger

Josef Rheinberger, Aufnahme vom Atelier Müller-Hilsdorf Josef Gabriel Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz, getauft auf den Namen Gabriel Joseph; † 25. November 1901 in München) war ein in Liechtenstein geborener Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Requiem und Josef Gabriel Rheinberger · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Requiem und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Requiem und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Requiem und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Requiem und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Requiem und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Requiem und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Libera me (Bruckner, 1843)

Libera me, WAB 21, ist die erste von zwei Vertonungen des Libera me, komponiert von Anton Bruckner in ca.

Neu!!: Requiem und Libera me (Bruckner, 1843) · Mehr sehen »

Libera me (Bruckner, 1854)

Libera me, WAB 22 ist die zweite von zwei Vertonungen des Responsoriums Libera me, die Anton Bruckner 1854 komponierte.

Neu!!: Requiem und Libera me (Bruckner, 1854) · Mehr sehen »

Liste von Requiem-Vertonungen

Diese Liste von Requiem-Vertonungen listet musikalische Umsetzungen von Requiems auf.

Neu!!: Requiem und Liste von Requiem-Vertonungen · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Requiem und Litanei · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Requiem und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgische Rangordnung

Die Liturgische Rangordnung ist die Regelung in der römisch-katholischen Liturgie, die für jeden liturgischen Tag bestimmt, welche gottesdienstliche Feier beim Zusammentreffen liturgischer Daten und Zeiten jeweils Vorrang hat, welche Texte für die Feier der heiligen Messe und des Stundengebets verwendet werden und welche liturgische Farbe dem zugeordnet wird.

Neu!!: Requiem und Liturgische Rangordnung · Mehr sehen »

Louis Théodore Gouvy

Louis Théodore Gouvy. Louis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saarbrücken-Schafbrücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-französischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Requiem und Louis Théodore Gouvy · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Requiem und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Requiem und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lux aeterna

Lux aeterna ist die Communio in der liturgischen Totenmesse, benannt nach ihrem Incipit.

Neu!!: Requiem und Lux aeterna · Mehr sehen »

Manfred Trojahn

Manfred Trojahn (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen in Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Essayist.

Neu!!: Requiem und Manfred Trojahn · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Requiem und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Maurice Duruflé

Maurice Duruflé (1962) Maurice Duruflé (* 11. Januar 1902 in Louviers, Département Eure; † 16. Juni 1986 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Requiem und Maurice Duruflé · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Requiem und Max Reger · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Requiem und Memorialwesen · Mehr sehen »

Messa da Requiem

Die Messa da Requiem (auch „Verdi-Requiem“) ist die Vertonung des Textes der Totenmesse (Requiem) durch den Komponisten Giuseppe Verdi aus dem Jahr 1874.

Neu!!: Requiem und Messa da Requiem · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Requiem und Messbuch · Mehr sehen »

Messstipendium

Ein Messstipendium ist nach dem Honorarium der römisch-katholischen Kirche ein Entgelt für einen priesterlichen Dienst, der nicht unentgeltlich geleistet werden muss.

Neu!!: Requiem und Messstipendium · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Requiem und Michael Haydn · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Requiem und Offertorium · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Requiem und Oration · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Requiem und Ordinarium · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Requiem und Ostern · Mehr sehen »

Paul Zoll (Komponist)

Paul Zoll Paul Zoll (* 27. November 1907 in Eifa (heute: Ortsteil von Alsfeld); † 27. Dezember 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Requiem und Paul Zoll (Komponist) · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Requiem und Pius V. · Mehr sehen »

Pontifikalamt

Pietro Kardinal Gasparri 1928 in Rom Als Pontifikalamt wurde in der katholischen Kirche eine heilige Messe bezeichnet, der ein Priester vorstand („pontifizierte“), der zum Tragen der Pontifikalien berechtigt war, gewöhnlich ein Bischof oder Abt.

Neu!!: Requiem und Pontifikalamt · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Proprium (Liturgie) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Requiem und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reiner Kaczynski

Reiner Kaczynski (* 11. Mai 1939 in Breslau; † 15. Januar 2015 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Requiem und Reiner Kaczynski · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Requiem und Requiem · Mehr sehen »

Requiem (Ünlü)

Das Requiem von Altuğ Ünlü ist ein musikalisches Auftragswerk.

Neu!!: Requiem und Requiem (Ünlü) · Mehr sehen »

Requiem (Berlioz)

Die erste Ausgabe (Paris, 1838) Die Grande Messe des Morts („Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw.

Neu!!: Requiem und Requiem (Berlioz) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Requiem und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Requiem (Webber)

Das Requiem von Andrew Lloyd Webber wurde 1984 als Totenmesse im Gedächtnis an den Vater des Komponisten, William Lloyd Webber († 1982), geschrieben.

Neu!!: Requiem und Requiem (Webber) · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Neu!!: Requiem und Responsorium · Mehr sehen »

Riccardo Malipiero (Komponist)

Riccardo Malipiero (* 24. Juli 1914 in Mailand; † 27. November 2003 ebenda) war ein italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Requiem und Riccardo Malipiero (Komponist) · Mehr sehen »

Richard Wetz

Richard Wetz Richard Wetz (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Requiem und Richard Wetz · Mehr sehen »

Rudolf Mauersberger

Dorfmodell Mauersberg, Mauersberger-Museum, 1926 von R. Mauersberger selbst gebastelt Mauersberger dirigiert den Kreuzchor auf der Wartburg (1954) Gedenktafel am Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Rudolf Mauersberger (* 29. Januar 1889 in Mauersberg; † 22. Februar 1971 in Dresden) war ein deutscher Chorleiter (Kreuzkantor) und Komponist.

Neu!!: Requiem und Rudolf Mauersberger · Mehr sehen »

Sacramentarium Leonianum

Das Sacramentarium Leonianum, auch Sacramentarium Veronense, ist eine Sammlung liturgischer Gebete aus dem 7. Jahrhundert.

Neu!!: Requiem und Sacramentarium Leonianum · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Requiem und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Requiem und Sanctus · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Requiem und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Requiem und Sonntag · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Requiem und Spätromantik · Mehr sehen »

Tatort: Totenmesse

Totenmesse ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und SRF.

Neu!!: Requiem und Tatort: Totenmesse · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Requiem und Tertullian · Mehr sehen »

Tonus peregrinus

Der Anfang von Psalm 113 im ''Tonus peregrinus'' im Liber Usualis Der Tonus peregrinus (lateinisch für „fremder Ton“) ist ein Psalmton, der von den acht Modi des Gregorianischen Gesangs abweicht.

Neu!!: Requiem und Tonus peregrinus · Mehr sehen »

Tractus (Gesang)

Tractus ist der älteste psalmodische Gesang der Messe und Teil der nach dem Kirchenjahr wechselnden Stücke, des Propriums.

Neu!!: Requiem und Tractus (Gesang) · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Requiem und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Votivmesse

Eine Votivmesse (lat. missa votiva, von lat. votum Gelübde, Wunsch, Anliegen) ist in der Liturgie der katholischen Kirche eine heilige Messe, die aus besonderem Anlass mit einer besonderen Messintention und mit eigenen liturgischen Texten gefeiert wird.

Neu!!: Requiem und Votivmesse · Mehr sehen »

War Requiem

Das War Requiem op.

Neu!!: Requiem und War Requiem · Mehr sehen »

Werktag

Als Werktag gilt allgemein jeder Tag, der nicht Sonntag oder gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Requiem und Werktag · Mehr sehen »

Westminsterschlag

Der Westminsterschlag ist ein Thema, welches von vielen Uhren für den Viertelstundenschlag und in Spielwerken benutzt wird.

Neu!!: Requiem und Westminsterschlag · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Requiem und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wilfred Owen

Wilfred Owen Wilfred Edward Salter Owen MC (* 18. März 1893 in Oswestry, Grafschaft Shropshire (England); † 4. November 1918 bei Ors (Frankreich)) war ein britischer Dichter und Soldat.

Neu!!: Requiem und Wilfred Owen · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Requiem und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zeit im Jahreskreis

Als Zeit im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche die Zeiten bezeichnet, deren Liturgie nicht mit der Feier eines der beiden Hochfeste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden ist.

Neu!!: Requiem und Zeit im Jahreskreis · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Requiem und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

Neu!!: Requiem und 4. Buch Esra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Libera me, Missa pro defunctis, Pie Jesu, Requiem aeternam (Graduale), Requiem aeternam (Introitus), Seelenamt, Seelenmesse, Seelmesse, Sterbeamt, Totenamt, Totenmesse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »