Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Seeberg-Sternwarte

Index Seeberg-Sternwarte

Die Seeberg-Sternwarte um 1800 Die Seeberg-Sternwarte in Gotha war einer der ersten speziellen Sternwarte-Bauten Europas.

77 Beziehungen: Adam Johann von Krusenstern, Adjunkt, Adolf Stieler, Alexander von Humboldt, Asteroid, Astronomische Gesellschaft, Basismessung, Bauvermessung, Berlin, Berliner Sternwarte, Bernhard von Lindenau, Bezirk Altona, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Christoph Besser, Carl Friedrich Gauß, Enckescher Komet, Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Erster europäischer Astronomenkongress, Fernrohr, Franz Xaver von Zach, Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai, Göttingen, Geodäsie, Gotha, Gothaer Landtag, Großer Inselsberg, Heinrich Christian Schumacher, Heliometer, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Himmelsmechanik, Jérôme Lalande, Jesse Ramsden, Johann Elert Bode, Johann Franz Encke, Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, Johann Karl Burckhardt, Johann Kaspar Horner, Johann Pasquich, Johann Wolfgang von Goethe, John Dollond, Joseph von Fraunhofer, Kammerrat, Kartografie, Kastellan, Klagenfurt am Wörthersee, Mannheim, Mauerquadrant, Meridiankreis, Meridiansaal, Metrisches Einheitensystem, ..., Monatliche Correspondenz, Mond, Observatorium, Paris, Passageninstrument, Pendeluhr, Peter Andreas Hansen, Quadrant, Rudolf Ehwald, Rudolph Zacharias Becker, Schwabhausen (Thüringen), Seeberge, Sternbild, Sternwarte, Sternwarte Göttingen, Sternwarte Gotha, Tønder, Tübingen, Tobias Bürg, Vertikalkreis, Wien, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Wissenschaftler, Zürich, Zenitteleskop, (1) Ceres, (2) Pallas. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Kruzenštern; * in Haggud bei Rappel, Estland; † auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und Kommandeur der ersten russischen Weltumseglung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Adam Johann von Krusenstern · Mehr sehen »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Adjunkt · Mehr sehen »

Adolf Stieler

Adolf Stieler (1775–1836) Adolf Stieler (* 26. Februar 1775 in Gotha; † 13. März 1836 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Jurist, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Adolf Stieler · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Basismessung

Basisapparat zur Ausmessung von Basislatten (im Bild ein hölzerner Maßstab) des Herstellers Gebrüder Brunner in Paris, Baujahre 1876 bis 1878 Als Basismessung wird in der Geodäsie die sehr genaue terrestrische Distanzmessung zwischen hochrangigen Vermessungspunkten bezeichnet.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Basismessung · Mehr sehen »

Bauvermessung

Messkette und Winkelkreuz: Nach Carolus Stephanus und Johannes Liebhaltus, Straßburg 1579. Die Aufgaben der Bauvermessung obliegen bei Großbaustellen einem beigezogenen oder angestellten Geodäten, bei kleineren Bauvorhaben einem Bauingenieur oder dem Bauleiter bzw.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Bauvermessung · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bernhard von Lindenau

rahmenlos Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Pohlhof bei Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist, Astronom, Minister und Mäzen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Bernhard von Lindenau · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Christoph Besser

Carl Christoph Besser (* 1724 in Dresden; † 8. März 1800 in Gotha) war ein deutscher Ingenieur, Baumeister und Architekt.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Carl Christoph Besser · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Enckescher Komet · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Ernst II.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Erster europäischer Astronomenkongress

Seeberg-Sternwarte um 1800 Der erste europäische Astronomenkongress fand während etwa zehn Tagen bis Mitte August 1798 auf der Seeberg-Sternwarte in Gotha statt.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Erster europäischer Astronomenkongress · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Fernrohr · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zach

Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai

Porträt Friedrich B G Nicolai, Künstler C. Halm Sternwarte Göttingen Seeberger Sternwarte Original-Grabplatte Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai (* 25. Oktober 1793 in Braunschweig; † 4. Juni 1846 in Mannheim) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Göttingen · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Geodäsie · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Gotha · Mehr sehen »

Gothaer Landtag

Landschaftshaus in Gotha Als Gothaer Landtag wird die Volksvertretung des Herzogtums Sachsen-Gotha, eines Teiles des Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, zwischen 1848 und 1918 bezeichnet.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Gothaer Landtag · Mehr sehen »

Großer Inselsberg

Der Große Inselsberg auf dem Rennsteig ist mit einer Höhe von ein markanter, bewaldeter und vielbesuchter Berg des Thüringer Waldes in den thüringischen Landkreisen Gotha und Schmalkalden-Meiningen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Großer Inselsberg · Mehr sehen »

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher (Lithographieausschnitt von F. Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen) Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 in Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Heinrich Christian Schumacher · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Heliometer · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Jesse Ramsden

Jesse Ramsdenvor dem Vertikalkreis für das Observatorium in Palermo, mit dem rechten Arm auf seiner Kreisteilmaschine Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 in Halifax in der Grafschaft Yorkshire, England; † 5. November 1800 in Brighton, Sussex) war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und optischer Instrumente.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Jesse Ramsden · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Bildnis des Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, 1844, nach einem Gemälde, Öl auf Leinwand, von Heinrich Leibnitz, Bestand der Tübinger Professorengalerie Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, ab 1813 von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Herzogtum Württemberg); † 19. April 1831 in Tübingen, Königreich Württemberg), war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger · Mehr sehen »

Johann Karl Burckhardt

Johann Karl Burckhardt Johann Karl Burckhardt (* 30. April 1773 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 22. Juni 1825 in Paris) war ein deutsch-französischer Astronom.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Karl Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Kaspar Horner

Johann Kaspar Horner Johann Kaspar Horner (* 21. März 1774 in Zürich; † 3. November 1834 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Kaspar Horner · Mehr sehen »

Johann Pasquich

Johann Pasquich (* um 1753 wahrscheinlich in Senj; † 15. November 1829 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Pasquich · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Dollond

John Dollond John Dollond (* 10. Juni 1706 in Spitalfields, London; † 30. November 1761 in London) war ein britischer Optiker und Teleskopbauer von französischer Herkunft.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und John Dollond · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Kammerrat

Als Kammerrat wurde im Feudalismus ein Mitglied einer fürstlichen Hofkammer, insbesondere eines der führenden Mitglieder dieser Finanz- und Liegenschaftsverwaltungsbehörde, bezeichnet.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Kammerrat · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Kartografie · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Kastellan · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Mannheim · Mehr sehen »

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen auf dem Meridian gemessen wurden.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Mauerquadrant · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Meridiankreis · Mehr sehen »

Meridiansaal

Der Meridiansaal ist ein Teilbereich einer Sternwarte, in dem astronomische Instrumente aufgestellt werden, die nur Beobachtungen in Meridianrichtung zulassen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Meridiansaal · Mehr sehen »

Metrisches Einheitensystem

css.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Metrisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Monatliche Correspondenz

Titelblatt der ersten Ausgabe der „Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde“ (1800) Titelblatt der ersten Ausgabe der „Zeitschrift für Astronomie und verwandte Wissenschaften“ (1816) Die Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde war die erste rein fachwissenschaftliche Zeitschrift für diese Wissenschaften.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Monatliche Correspondenz · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Mond · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Observatorium · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Paris · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Passageninstrument · Mehr sehen »

Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Pendeluhr · Mehr sehen »

Peter Andreas Hansen

Peter Andreas HansenFotografie um 1865 Peter Andreas Hansen (* 8. Dezember 1795 in Tondern (Schleswig); † 28. März 1874 in Gotha) war ein deutscher Astronom und Geodät, der seine wissenschaftliche Tätigkeit als Amateurforscher begann.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Peter Andreas Hansen · Mehr sehen »

Quadrant

Die vier Quadranten eines Koordinatensystems Ein Quadrant (‚Viertel‘) ist ein durch zwei Koordinatenachsen begrenzter Abschnitt einer Ebene, wobei die Punkte auf den begrenzenden Achsen in der Regel zu keinem Quadranten gehören.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Quadrant · Mehr sehen »

Rudolf Ehwald

Rudolf Ehwald (* 7. November 1847 in Gotha; † 13. Juli 1927 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Rudolf Ehwald · Mehr sehen »

Rudolph Zacharias Becker

Rudolph Zacharias Becker, nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein (Jakob Christian Schlotterbeck, 1799) Rudolph Zacharias Becker (* 8. April 1752 in Erfurt; † 28. März 1822 in Gotha) war ein deutscher Volksschriftsteller, Lehrer, Journalist und Verlagsbuchhändler der Aufklärung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Rudolph Zacharias Becker · Mehr sehen »

Schwabhausen (Thüringen)

Schwabhausen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Schwabhausen (Thüringen) · Mehr sehen »

Seeberge

Der Seeberg bzw.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Seeberge · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Sternbild · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Göttingen

Südseite der klassizistischen Sternwarte Göttingen (2022) Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine 1751 eingerichtete historische Forschungseinrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Sternwarte Göttingen · Mehr sehen »

Sternwarte Gotha

Gegenwärtige Ansicht mit Turm Straßenfassade Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Sternwarte Gotha · Mehr sehen »

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Tønder · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Tübingen · Mehr sehen »

Tobias Bürg

Johannes Tobias Bürg Johann Tobias Bürg (* 24. Dezember 1766 in Wien; † 15. November 1835 in Wiesenau bei Bad St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten) war Astronom und Universitätsprofessor in Wien von 1792 bis 1818.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Tobias Bürg · Mehr sehen »

Vertikalkreis

Wien-Ottakring aus dem Jahr 1894 von A. Repsold & Söhne. Askania Vertikalkreis; er war von 1927 bis 2007 in der Universitäts-Sternwarte München in Betrieb. Der Begriff Vertikalkreis (veraltet Vertikalzirkel) wird in der Astronomie für senkrecht stehende Großkreise und zugehörige Messinstrumente verwendet, in der Geodäsie hingegen für die in Theodoliten eingebauten Glaskreise zur Höhenmessung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Vertikalkreis · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Wilhelm Meisters Wanderjahre · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Wissenschaftler · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Zürich · Mehr sehen »

Zenitteleskop

Zenitteleskop Zenitteleskope sind hochpräzise Messinstrumente der Astronomie und der geodätischen Erdmessung.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und Zenitteleskop · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und (1) Ceres · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Seeberg-Sternwarte und (2) Pallas · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »