Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sechs Yogas von Naropa

Index Sechs Yogas von Naropa

''„Sechs Yogas von Naropa“'' (wörtlich: Nāro-Dharma-sechs.

42 Beziehungen: Affirmation, Alexandra David-Néel, Anuttarayoga-Tantra, Asana, Bardo (Yoga), Buddhismus, Buddhismus in Tibet, Curriculum (Pädagogik), Dakini, Dalai Lama, Dhyana, Emanation (Philosophie), Erleuchtung, Gelug, Haptische Wahrnehmung, Initiation, Kagyü, Khedrub Khyungpo Naljor, Kontemplation, Magie, Mahamudra, Marpa, Meditation, Mudra, Mystik, Naropa, Paradigma, Phowa, Pranayama, Samadhi, Sechs Yogas von Niguma, Shangpa-Kagyü, Siddhi, Tantra, Tilopa, Training, Traumyoga, Tummo, Vajrayana, Veda, Yoga, Yogi.

Affirmation

Die Affirmation ist eine wertende Eigenschaft für prozedurale, kognitive oder logische Entitäten, die mit Bejahung, Zustimmung, positiver Wertung oder Zuordnung beschrieben werden kann.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Affirmation · Mehr sehen »

Alexandra David-Néel

Alexandra David-Néel, 1933 Alexandra David-Néel, geborene Louise Eugénie Alexandrine Marie David (* 24. Oktober 1868 in Saint-Mandé, einem Vorort von Paris; † 8. September 1969 in Digne-les-Bains) war eine französische Reiseschriftstellerin und Forscherin zur tibetischen Kultur und zum Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Alexandra David-Néel · Mehr sehen »

Anuttarayoga-Tantra

Anuttarayoga-Tantra (tibetisch: bla na med pa'i rgyud; „Unübertroffenes Yoga-Tantra“ oder „Höchstes Yoga-Tantra“) ist ein Terminus aus dem Tibetischen Buddhismus in der Kategorie des 'esoterischen Tantra' (Vajrayana) in den buddhistischen Texten, die einen Teil des Kangyur („übersetzte Worte des Buddha“) im buddhistischen Kanon bilden.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Anuttarayoga-Tantra · Mehr sehen »

Asana

''Der Lotussitz'', eine fortgeschrittenere Sitzposition. Als Asanas (n.) werden überwiegend ruhende Körperstellungen im Yoga (besonders im Hatha Yoga) bezeichnet.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Asana · Mehr sehen »

Bardo (Yoga)

Bardo (tibetisch für „Zwischenzustand, Einbeziehung, Versetzung, innewohnende Gegebenheit des Geistes“) ist die Bezeichnung für die nach der Lehre des Tibetischen Buddhismus möglichen Bewusstseinszustände, im Diesseits wie im Jenseits.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Bardo (Yoga) · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Curriculum (Pädagogik)

Das Curriculum (Plural Curricula; aus lateinisch: Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf) ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens (Didaktik) aufbaut.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Curriculum (Pädagogik) · Mehr sehen »

Dakini

Vajrayogini Dakini (tibetische Schnitzerei) Eine Dakini („Himmelstänzerin“; auch Khandro, „Luft-“ oder „Himmelswandlerin“) ist ein Geistwesen in der Mythologie des Tantra im Hinduismus und Buddhismus, welches die Seelen der Toten in den Himmel bringt.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Dakini · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Dalai Lama · Mehr sehen »

Dhyana

Buddha in Meditationshaltung (''dhyanamudra''), Gandhara-Kunst, (1.–4. Jh.) Vishnu in Meditation (10.–12. Jh.) Jain-Tirthankara in Meditationshaltung, Indien (18. Jh.) Dhyana (Sanskrit, n., ध्यान, dhyāna, Meditation; vgl. Pali: Jhāna, oft als Glühen, Brennen übersetzt) bezeichnet in der indischen Yoga-Philosophie die höheren Bewusstseinszustände der Meditation oder der Versenkung.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Dhyana · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Erleuchtung · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Gelug · Mehr sehen »

Haptische Wahrnehmung

Ertasten einer Betonstruktur Park der Sinne, Laatzen bei Hannover Als haptische Wahrnehmung (de) bezeichnet man das tastende „Begreifen“ im Wortsinne, also die Wahrnehmung durch aktive Erkundung im Unterschied zur passiven taktilen Wahrnehmung.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Haptische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Initiation · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Kagyü · Mehr sehen »

Khedrub Khyungpo Naljor

Khedrub Khyungpo Naljor (tib.: mkhas grub khyung po rnal 'byor; * ca. 1050; † ca. 1140) war der Gründer der Shangpa-Kagyü-Schule der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Khedrub Khyungpo Naljor · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Kontemplation · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Magie · Mehr sehen »

Mahamudra

Mahamudra (skt.; tib.: phyag rgya chen po; auch: Chag Chen; deutsch: Großes Siegel bzw. Großes Symbol) ist ein zentraler Begriff in den Schulen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Mahamudra · Mehr sehen »

Marpa

Marpa Lotsawa Marpa Chökyi Lodrö – der Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; geb. Lhodrag 1012; gest. 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Marpa · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Meditation · Mehr sehen »

Mudra

Hinduistische Göttin Sarasvati dargestellt bei Ausführung der Mudra (Handgeste) Abhayamudra Die Mudra (Sanskrit, f., मुद्रा,, urspr.: „Siegel“) ist eine symbolische Handgeste (Handbewegung, Handstellung), die sowohl im alltäglichen Leben (siehe die Gruß-Geste Namaste), in der religiösen Praxis als auch im indischen Tanz ihre Anwendung findet.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Mudra · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Mystik · Mehr sehen »

Naropa

Naropa Naropa (auch: Nāropa, Nāro oder Nārotapa; tib. ནཱ་རོ་པ་, Wylie.: nA ro pa; geb. 1016; gest. 1100) war ein buddhistischer Meister und einer der 84 Mahasiddhas.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Naropa · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Paradigma · Mehr sehen »

Phowa

Phowa (Tibetisch) ist eine besondere Meditations-Praxis des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Phowa · Mehr sehen »

Pranayama

Pranayama (Sanskrit, m., प्राणायाम) ist das vierte Glied des Raja Yoga (bzw. Ashtanga Yoga oder Kriya Yoga) nach den Yoga-Sutras von Patanjali und bezeichnet die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Pranayama · Mehr sehen »

Samadhi

Samadhi (Sanskrit, समाधि, „Versenkung, Sammlung“, wörtlich „fixieren, festmachen, Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist ein Begriff des Hinduismus, Buddhismus, Zen, Jainismus, Sikhismus und anderer indischer Lehren.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Samadhi · Mehr sehen »

Sechs Yogas von Niguma

Die Sechs Yogas von Niguma (tib. ni gu chos drug) sind sechs tantrische Yogaübungen, die von der indischen Yogini Niguma (11. Jhd.) stammen und auf die Yogini Sukhasiddhi (Schülerin des Meisters Virupa) und ihren tibetischen Schüler, den Yogi Khyungpo Naljor, den Gründer der Shangpa-Kagyü-Schule, übertragen wurden.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Sechs Yogas von Niguma · Mehr sehen »

Shangpa-Kagyü

Die Shangpa-Kagyü-Schule (tib.: shangs pa bka' brgyud) ist eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahestehende eigenständige Schule.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Shangpa-Kagyü · Mehr sehen »

Siddhi

Siddhi (skt. सिद्धि, IAST siddhi, tib. དངོས་གྲུབ་, Wylie dngos grub, „Erfolg, Kunstwerk, Vervollkommnung“) bezeichnen im Buddhismus und Hinduismus besondere übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten, die man gemäß der Überlieferung durch spirituelle Praxis erlangt.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Siddhi · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Tantra · Mehr sehen »

Tilopa

Tilopa (tibetisch ti lo pa; * 988; † 1069) war der bedeutendste indische Vorvater der Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Tilopa · Mehr sehen »

Training

Training („auf einen Wettkampf vorbereiten“) ist der Anglizismus für eine systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit, die bei Personen auf eine Verbesserung der körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten abzielt.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Training · Mehr sehen »

Traumyoga

Das Traumyoga (Sanskrit: svapnadarśana; tib.: rmi lam) ist zum einen Bestandteil der „Sechs Yogas von Naropa“ und damit eine aus dem buddhistischen Vajrayana stammende Praxis, zum anderen gibt es eine eigenständige Übertragung zu Traumyoga innerhalb des tibetischen Bön.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Traumyoga · Mehr sehen »

Tummo

Das Wort ''„Tummo“'' in tibetischer Schrift Tummo-Praxis in den Pyrenäen Tummo (tibetisch für „innere Hitze, inneres Feuer, Grimmiger, rasendes Weib“;, IAST-Transliteration caṇḍālī bzw. caṇḍa) ist die Bezeichnung für eine fortgeschrittene, tantrische Meditationstechnik des Vajrayana-Buddhismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Tummo · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Vajrayana · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Veda · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Yoga · Mehr sehen »

Yogi

Yogi steht für.

Neu!!: Sechs Yogas von Naropa und Yogi · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sechs Doktrinen von Naropa, Sechs Lehren von Naropa, Sechs Yogas von Nāropa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »