Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

Index Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

147 Beziehungen: Alte Kirche, Ambrosius von Mailand, Anaximander, Anaximenes, Annette Schellenberg, Anthropomorphismus, Apsu, Aramäische Sprachen, Arche Noah, Arianismus, Astralgottheit, Astralkult, Atraḫasis-Epos, Ägyptische Hieroglyphen, Ätiologie (Erzählung), Baal (Gott), Babylonisches Exil, Benno Jacob, Bereschit (Sidra), Bernd Janowski, Berossos, Beth, Bibel, Bibel in gerechter Sprache, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblische Speisegebote, Bilingue, Bodleian Library, Chaos, Chiasmus, Christoph Levin, Claus Westermann, Cornelis Houtman (Theologe), Das Alte Testament Deutsch, David Kimchi, Denkmal memphitischer Theologie, Deuterojesaja, Deutsche Bischofskonferenz, Die Schrift, Dominium terrae, Einheitsübersetzung, Elohim, Enūma eliš, Erich Zenger, Erzählung, Etymologische Figur, Evangelische Kirche in Deutschland, Ezechiel, Firmament, Flache Erde, ..., Frank Crüsemann, Franz Rosenzweig, Garten Eden, Genesis (Bibel), Georg Fohrer, Gerhard von Rad, Gesenius, Gott der Vater, Gottebenbildlichkeit, Gute Nachricht Bibel, Gutenberg-Bibel, Hadad-yis'i, Heiliges Ei, Henning Bernhard Witter, Herbert Donner, Herder Korrespondenz, Hermann Gunkel, Horst Seebass, James Barr (Theologe), Jan Assmann, Jan Christian Gertz, Jürgen Ebach, Jerusalemer Tempel, Jesus Christus, JHWH, Johann Hermann von Elswich, Johann Philipp Gabler, Kanonische Exegese, Klaus Koch (Theologe), Klaus Manger, Kommunikative Bibelübersetzung, Literarkritik, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Lutherbibel, Manfred Krebernik, Marduk, Markus Witte, Martin Buber, Martin Luther, Masoretischer Text, Memphis (Ägypten), Merismus, Michaela Bauks, Mikrografie (Kalligrafie), Mischkan, Mose, Neuere Urkundenhypothese, Noach, Norbert Lohfink, Odil Hannes Steck, Opfer (Religion), Parascha, Peschitta, Philon von Alexandria, Pluralis Majestatis, Priesterschrift (Bibel), Ptah, Radikal (semitische Sprachen), Raschi, Redaktor (Textwissenschaft), Ruach, Samaritanischer Pentateuch, Sündenfall, Schabbat, Schöpfung, Schöpfungsgeschichte (Jahwist), Schriftrollen vom Toten Meer, Septuaginta, Sintflut, Sitz im Leben, Spätzeit des Alten Ägyptens, Staatsbibliothek zu Berlin, Status constructus, Syntax, Targum Onkelos, Tell Fecheriye, Textkritik, Theologische Anthropologie, Thronbesteigungsfest JHWHs, Tiamat, Tohuwabohu, Tora, Toravorlesung, Traditionskritik, Ugarit, Ulrike Bail, Umweltethik, Vorsokratiker, Walter Groß (Theologe), Wasser des Todes, Weltwissen, Werner H. Schmidt, Wilhelm Gesenius, Wortfeld, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zeus, Zweite Zwischenzeit. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Alte Kirche · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anaximander

Vatikan Anaximander oder Anaximandros (* um 610 v. Chr. in Milet; † nach 547 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Anaximander · Mehr sehen »

Anaximenes

Anaximenes (Anaximénēs; * ca. 585 v. Chr. in Milet; † zwischen 528 und 524 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Astronom.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Anaximenes · Mehr sehen »

Annette Schellenberg

Annette Schellenberg (* 1971 in Zürich) ist eine Schweizer Alttestamentlerin.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Annette Schellenberg · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Apsu

Apsu, auch Absu, Abzu (sumerisch ZU.AB, gelesen AB.ZU; akkadisch apsu, eblaitisch SU.AB), wurde in der sumerischen Religion für Begriffe um das Phänomen Wasser verwendet.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Apsu · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Arche Noah · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Arianismus · Mehr sehen »

Astralgottheit

Eine Astralgottheit bezeichnet in der Religionsforschung eine Gottheit, die einen Himmelskörper oder ein astronomisches Ereignis verkörpert, von ihm stammt oder zu ihm gehört.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Astralgottheit · Mehr sehen »

Astralkult

Ein Astralkult ist die Verehrung von Himmelskörpern in Form von Gottheiten.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Astralkult · Mehr sehen »

Atraḫasis-Epos

290x290px Das Atraḫasis-Epos, auch der Mythos Atramchasis, ist das von der sumerischen Genesis ab der politisch organisierten Erschaffung des Gartens von Eden berichtende Werk eines unbekannten Dichters, der um 1800 v. Chr.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Atraḫasis-Epos · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Benno Jacob

Benno Jacob (auch Benno Jakob; * 7. September 1862 in Frankenstein in Schlesien; † 24. Januar 1945 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Göttingen und Dortmund, jüdischer Bibelkommentator, Apologet des Judentums und Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Benno Jacob · Mehr sehen »

Bereschit (Sidra)

Bereschit ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bereschit (Sidra) · Mehr sehen »

Bernd Janowski

Bernd Janowski (* 30. April 1943 in Stettin) ist ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bernd Janowski · Mehr sehen »

Berossos

Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Berossos · Mehr sehen »

Beth

Beth Beth ist der zweite Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Beth · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bibel · Mehr sehen »

Bibel in gerechter Sprache

Cover der Buchausgabe (2007) Die Bibel in gerechter Sprache ist eine Bibelübersetzung mit dem Ziel, die biblischen Schriften (einschließlich der Apokryphen) aus den Ursprungssprachen so in die deutsche Gegenwartssprache zu übertragen, dass sie auch der Bedeutung der Frauen in der Bibel gerecht wird und gegenüber dem Judentum sensibel ist.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bibel in gerechter Sprache · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Bilingue

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bilingue · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Bodleian Library · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Chaos · Mehr sehen »

Chiasmus

Der Chiasmus (latinisiert von „kreuzweise, diagonale Anordnung, Anordnung über Kreuz“, zu chíasma „Gestalt des Chi, Holzkreuz“; in der neugriechischen Terminologie το χιαστό) ist eine rhetorische Figur, bei der Satzglieder und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) meist nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Chiasmus · Mehr sehen »

Christoph Levin

Christoph Levin (* 8. Juli 1950 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Alttestamentliche Theologie.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Christoph Levin · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Claus Westermann · Mehr sehen »

Cornelis Houtman (Theologe)

Cornelis Houtman (Kurzname: Cees Houtman; * 6. April 1945 in Bodegraven) ist ein niederländischer evangelischer Theologe und war Professor für Altes Testament an der Protestantisch-Theologischen Universität in Kampen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Cornelis Houtman (Theologe) · Mehr sehen »

Das Alte Testament Deutsch

Das Alte Testament Deutsch (ATD) ist eine im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ab 1949 erschienene Reihe von wissenschaftlichen Kommentaren zu Büchern des Alten Testaments.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Das Alte Testament Deutsch · Mehr sehen »

David Kimchi

David ben Josef Kimchi (auch David Qimchi), auch unter dem Akronym Radak (Rabbi David Kimchi) bekannt (geboren 1160 in Narbonne; gestorben 1235 ebenda), war ein jüdischer Grammatiker und Exeget.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und David Kimchi · Mehr sehen »

Denkmal memphitischer Theologie

Beim Denkmal memphitischer Theologie (auch Schabaka-Stein) handelt es sich um eine schwarze Platte aus grüner Brekzie mit einer altägyptischen Inschrift, die sich heute im British Museum befindet, wo sie unter der Inventarnummer EA 498 geführt wird.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Denkmal memphitischer Theologie · Mehr sehen »

Deuterojesaja

Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet „zweiter Jesaja“.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Deuterojesaja · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Die Schrift

Die Schrift ist die deutsche Übersetzung des Tanachs, der hebräischen Bibel, durch die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Die Schrift · Mehr sehen »

Dominium terrae

Dominium terrae (lat. für „Herrschaft über die Erde“) ist ein theologischer Fachbegriff für ein wirkungsgeschichtlich bedeutendes Motiv aus dem Alten Testament, nämlich den Auftrag Gottes an den Menschen, („Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!“).

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Dominium terrae · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Elohim · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Enūma eliš · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Erich Zenger · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Erzählung · Mehr sehen »

Etymologische Figur

Die etymologische Figur ist eine Redefigur, bei der Worte verschiedener Wortarten, z. B.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Etymologische Figur · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ezechiel · Mehr sehen »

Firmament

Buch der Natur'' des Konrad von Megenberg, 1481) Allegorie der Schöpfung des Kosmos (Dominicus van Wijnen, 17. Jh.) Bild der Vorstellung, der Sternenhimmel sei ein kugelförmiges festes Gebilde (Flammarions Holzstich, Paris 1888) Firmament, auch Himmelszelt oder Himmelsgewölbe, bezeichnet in frühen Weltbildern einen über der Erde gelegenen Teil des Kosmos als jene Sphäre, an der die Fixsterne befestigt gedacht waren.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Firmament · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Flache Erde · Mehr sehen »

Frank Crüsemann

Frank Crüsemann (* 9. Juli 1938 in Bremen) ist ein deutscher Alttestamentler und lehrte von 1980 bis 2004 an der Kirchlichen Hochschule Bethel.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Frank Crüsemann · Mehr sehen »

Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig Franz Louis August Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Repräsentant der Jüdischen Philosophie.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Franz Rosenzweig · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Garten Eden · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Fohrer

Georg Fohrer (* 6. September 1915 in Krefeld; † 4. Dezember 2002 in Jerusalem) war ein deutscher evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Alttestamentliche Wissenschaft.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Georg Fohrer · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gesenius · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Hadad-yis'i

Statue des Hadad-yis'i Hadad-yis'i (assyrisch: Adad-it'i) war im 9.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Hadad-yis'i · Mehr sehen »

Heiliges Ei

Ein Heiliges Ei oder Ur-Ei steht in einigen asiatischen Mythen der Schöpfungsgeschichte für den Ursprung des Universums.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Heiliges Ei · Mehr sehen »

Henning Bernhard Witter

Henning Bernhard Witter (* 7. April 1683 in Hildesheim; † 8. Mai 1715 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Henning Bernhard Witter · Mehr sehen »

Herbert Donner

Herbert Donner (* 16. Februar 1930 in Reichstädt; † 28. April 2016 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Herbert Donner · Mehr sehen »

Herder Korrespondenz

Die im Freiburger Verlag Herder erscheinende, unabhängige Monatszeitschrift Herder Korrespondenz berichtet seit 1946 über aktuelle Entwicklungen in Kirche, Religion und Gesellschaft.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Herder Korrespondenz · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Horst Seebass

Horst Seebass (* 3. August 1934 in Berlin; † 12. April 2015 in Ladbergen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Horst Seebass · Mehr sehen »

James Barr (Theologe)

James Barr (* 20. März 1924 in Glasgow, Schottland; † 14. Oktober 2006 in Claremont, Kalifornien) war ein schottischer presbyterianischer Pfarrer, Hebraist und Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und James Barr (Theologe) · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Jürgen Ebach

Jürgen Ebach (* 28. Februar 1945 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Alttestamentler und war bis Februar 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Jürgen Ebach · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Jesus Christus · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und JHWH · Mehr sehen »

Johann Hermann von Elswich

Johann Hermann von Elswich (* 19. Juni 1684 in Rendsburg; † 10. Juni 1721 in Stade) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Johann Hermann von Elswich · Mehr sehen »

Johann Philipp Gabler

Johann Philipp Gabler Johann Philipp Gabler (* 4. Juni 1753 in Frankfurt am Main; † 17. Februar 1826 in Jena) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Johann Philipp Gabler · Mehr sehen »

Kanonische Exegese

Als Kanonische Exegese (oder Kanonische Schriftauslegung) wird eine Exegese von Bibeltexten bezeichnet, welche „den kirchlich rezipierten Bibelkanon theologisch ernst nimmt und zum Auslegungshorizont macht.“ Als Begründer gilt Brevard Childs.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Kanonische Exegese · Mehr sehen »

Klaus Koch (Theologe)

Klaus Koch (* 4. Oktober 1926 in Sulzbach, heute zu Apolda; † 28. März 2019 in Hamburg) war ein deutscher, evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Klaus Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Manger

Klaus Manger (* 8. November 1944 in Pößneck) ist ein deutscher Germanist am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Klaus Manger · Mehr sehen »

Kommunikative Bibelübersetzung

Mit dem Begriff kommunikative Bibelübersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelübersetzung, der die Kommunikationswirksamkeit zur ersten Norm nimmt, also das Verständnis des Rezipienten bzw.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Kommunikative Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Literarkritik · Mehr sehen »

Ludger Schwienhorst-Schönberger

Ludger Schwienhorst-Schönberger (* 19. Mai 1957 in Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2022 Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ludger Schwienhorst-Schönberger · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Lutherbibel · Mehr sehen »

Manfred Krebernik

Manfred Krebernik (* 22. Februar 1953 in Traunstein) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Manfred Krebernik · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Marduk · Mehr sehen »

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Markus Witte · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Martin Luther · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Merismus

Der Merismus (von griechisch μερισμός: „Teilung“, „Zergliederung“) ist eine rhetorische Figur der Lyrik, mit dem eine Gesamtheit durch zwei, meist gegensätzliche Begriffe ausgedrückt wird.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Merismus · Mehr sehen »

Michaela Bauks

Michaela Bauks (* 4. März 1962 in Münster) ist eine deutsche evangelische Theologin und Professorin für Bibelwissenschaft in Koblenz.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Michaela Bauks · Mehr sehen »

Mikrografie (Kalligrafie)

Friedrich III. von Dänemark (1709) Als Schriftmalerei oder Schreibmalerei bezeichnet man die Malerei mit der Feder.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Mikrografie (Kalligrafie) · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Mischkan · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Mose · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Noach · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Odil Hannes Steck

Odil Hannes Steck (* 26. Dezember 1935 in München; † 30. März 2001 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Altes Testament.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Odil Hannes Steck · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Parascha

Die Parascha (Plural oder) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Parascha · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Peschitta · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Pluralis Majestatis

Der Pluralis Majestatis (lat. „Mehrzahl der Hoheit“) wird verwendet, um eine Person, z. B.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Pluralis Majestatis · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ptah · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Raschi · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Ruach

Lebensodem, byzantinisches Mosaik 12. Jahrhundert Das weibliche hebräische Wort rûaḥ (רוּחַ) kommt im Tanach, der hebräischen Bibel, 378 Mal vor.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ruach · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Samaritanischer Pentateuch · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Sündenfall · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schabbat · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schöpfung · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Jahwist)

Die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten ist die im Bibeltext zweite, vermutlich aber ältere der beiden voneinander verschiedenen Schöpfungsgeschichten der Genesis.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Septuaginta · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Sintflut · Mehr sehen »

Sitz im Leben

Sitz im Leben ist ein Fachterminus der Formgeschichte und bezeichnet die mutmaßliche ursprüngliche Entstehungssituation bzw.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Sitz im Leben · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Status constructus

Der Status constructus ist eine besondere Form, die ein Substantiv in semitischen Sprachen hat, wenn ein weiteres Substantiv folgt, das das erste in der Bedeutung eingrenzt und so präzisiert.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Status constructus · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Syntax · Mehr sehen »

Targum Onkelos

Zweisprachiger Bibeltext: Zeilen alternierend Tora/Targum Onkelos. British Library Oriental MS. 1,497, 4. Buch Mose 6,3-10. 12. Jh. Der Targum Onkelos (אונקלוס, auch: Onqelos) ist eine Übersetzung der Tora aus dem Hebräischen ins Aramäische, die schon früh im Judentum offizielle Geltung erlangt hat.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Targum Onkelos · Mehr sehen »

Tell Fecheriye

Statue des Hadad-yis'i Tell Fecheriye ist ein archäologischer Fundort im Chaburbecken im Nordosten Syriens, in unmittelbarer Nähe zur heutigen Stadt Raʾs al-ʿAin und dem Fundort Tell Halaf.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Tell Fecheriye · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Textkritik · Mehr sehen »

Theologische Anthropologie

Die theologische Anthropologie oder christliche Anthropologie als Teilbereich der systematischen Theologie deutet den Menschen aus christlich-theologischer Sicht und beschäftigt sich besonders mit dem Wesen des Menschen und der Bestimmung des Menschen vor Gott.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Theologische Anthropologie · Mehr sehen »

Thronbesteigungsfest JHWHs

Das Thronbesteigungsfest JHWHs war nach Ansicht einiger Alttestamentler das Hauptfest am Jerusalemer Tempel vor dessen Zerstörung durch die Babylonier.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Thronbesteigungsfest JHWHs · Mehr sehen »

Tiamat

Tiamat (akkadisch tiām(a)tu(m)/tâm(a)tu(m), auch tiāmtu, tâmtu oder tâmatu) ist eine Göttin in der babylonischen Religion.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Tiamat · Mehr sehen »

Tohuwabohu

Tohuwabohu ist ein Lehnwort aus dem Hebräischen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Tohuwabohu · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Tora · Mehr sehen »

Toravorlesung

Toravorlesung Die Toravorlesung ist der zentrale Teil des jüdischen Gottesdienstes und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten mit Gebeten und Handlungen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Toravorlesung · Mehr sehen »

Traditionskritik

Traditionskritik (auch Überlieferungskritik) bezeichnet ein Verfahren zur Rekonstruktion der mündlich überlieferten, vorschriftlichen Fassung eines Textes.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Traditionskritik · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ugarit · Mehr sehen »

Ulrike Bail

Ulrike Bail (* 1960 in Metzingen) ist eine deutsch-luxemburgische Schriftstellerin und evangelische Theologin.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Ulrike Bail · Mehr sehen »

Umweltethik

Die Umweltethik ist die ethische Teildisziplin, die sich mit dem normativ richtigen und moralisch verantwortbaren Umgang mit der äußeren, nichtmenschlichen Natur befasst.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Umweltethik · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Walter Groß (Theologe)

Walter Groß (* 1941 in Würzburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Walter Groß (Theologe) · Mehr sehen »

Wasser des Todes

Die „Wasser des Todes“ (altbabylonisch marratu, der bittere Fluss) sind ein besonderer Bereich innerhalb des die Erde ringförmig umfließenden salzhaltigen Gewässers, das von manchen der mesopotamischen Kulturen Tiamat genannt wurde.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Wasser des Todes · Mehr sehen »

Weltwissen

Weltwissen beschreibt das einem Individuum verfügbare allgemeine Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen über Umwelt und Gesellschaft.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Weltwissen · Mehr sehen »

Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt (* 9. Juni 1935 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Werner H. Schmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Wortfeld

Unter Wortfeld versteht man in der Sprachwissenschaft allgemein eine Gruppe von bedeutungsähnlichen bzw.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Wortfeld · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Zeus · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »